Wunschliste
- Geldwechsel
- Geld
- Geldautomaten
- Reisechecks
Kommt das alles unter Einkaufen? -- (WV-de) Daniel 09:50, 18. Feb. 2007 (CET)
- Wurde, glaube ich, noch nicht explizit erwähnt. Ich selbst habe das Thema bis jetzt immer unter diesem Punkt beschrieben, und halte diesen Platz auch für sinnvoll -- (WV-de) DerFussi 10:50, 18. Feb. 2007 (CET)
- Ich denke, daß es da am besten aufgehoben ist.--(WV-de) Der Reisende 11:08, 18. Feb. 2007 (CET)
--
- Bibliotheken > hab ich erst mal unter Lernen gestellt; ist dies korrekt plaziert ?
- Würde ich genauso machen. --Timmaexx (Diskussion) 20:01, 19. Mai 2014 (CEST)
- Bäder, Freibäder, Strand > darf man diese in einer neuen Unterkategorie Baden in der Kategorie Aktivitäten stellen ?
- Ich pack sie immer in Aktivitäten -> Schwimmen, aber das tut sich ja nicht. ;-) --Timmaexx (Diskussion) 20:04, 19. Mai 2014 (CEST)
- Freizeitparks > möglicherweise auch unter Aktivitäten ?
- ggf. auch Sehenswürdigkeiten, wäre mir da eher eingefallen. --Timmaexx (Diskussion) 20:04, 19. Mai 2014 (CEST)
- Siehe Projektseite: derzeit unter "Abschnitt Aktivitäten im Städteartikel" fest geregelt.--Bbb (Diskussion) 22:10, 19. Mai 2014 (CEST)
- ggf. auch Sehenswürdigkeiten, wäre mir da eher eingefallen. --Timmaexx (Diskussion) 20:04, 19. Mai 2014 (CEST)
- Weisse Flotte aka Ausflugsdampfer > unter Mobilität oder Aktivitäten ?
- Geht eigentlich beides und zusätzlich Sehenswürdigkeiten. Vor dem Dilemma stand ich bei den Sauerländer Stauseen auch schon mal. --Timmaexx (Diskussion) 20:04, 19. Mai 2014 (CEST)
- Ist ein generelles Problem, gilt so auch z.Bsp. für Bergbahnen. Egal wohin, Sinn macht ab einer gewissen Artikelgröße auf jeden Fall ein interner Link vom nicht genutzten Abschnitt "siehe auch".--Bbb (Diskussion) 22:13, 19. Mai 2014 (CEST)
- Wenn die Reise von A nach B geht, dann passt das wohl zu Mobilität. Geht die Reise von A wieder zurück zu A, ist diese für meine Begriffe nicht gut bei Mobilität aufgehoben, ist aber auch keine wirkliche Aktivität. Bei solch einer Erlebnis-Rundreise wäre ich für einen Abschnitt Erleben. --theway (Diskussion) 19:54, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Es gibt doch den Abschnitt Ausflüge. -- FriedhelmW (Diskussion) 20:20, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Wenn die Reise von A nach B geht, dann passt das wohl zu Mobilität. Geht die Reise von A wieder zurück zu A, ist diese für meine Begriffe nicht gut bei Mobilität aufgehoben, ist aber auch keine wirkliche Aktivität. Bei solch einer Erlebnis-Rundreise wäre ich für einen Abschnitt Erleben. --theway (Diskussion) 19:54, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Ist ein generelles Problem, gilt so auch z.Bsp. für Bergbahnen. Egal wohin, Sinn macht ab einer gewissen Artikelgröße auf jeden Fall ein interner Link vom nicht genutzten Abschnitt "siehe auch".--Bbb (Diskussion) 22:13, 19. Mai 2014 (CEST)
- Geht eigentlich beides und zusätzlich Sehenswürdigkeiten. Vor dem Dilemma stand ich bei den Sauerländer Stauseen auch schon mal. --Timmaexx (Diskussion) 20:04, 19. Mai 2014 (CEST)
- ÖPNV > also der Öffentlicher Personen Nahverkehr hab ich erst mal unter Mobiltät gestellt. Ist dies korrekt plaziert ?
- Logo! --Timmaexx (Diskussion) 20:04, 19. Mai 2014 (CEST)
- Kino > aka Lichtspieltheater, Lichtspielhaus oder auch Filmtheater genannt würd ich in einem Unterabschnitt Kulturgenuß (bzw. vereinfacht Kultur) des Abschnitts Aktivitäten stellen. Wohl bemerkt daß es bereits einen Abschnitt Kultur gibt, mit dem jedoch kulturelle Aspekte gemeint sind, da dieser auf den Abschnitt Hintergrund im Städte-, Länder-, oder Regionalartikel hinweist. Walta (Diskussion) 09:22, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Meinst du Kino in Form von "Movie" oder von "Cinema"? Auslegungssache, siehe Blue Movie. Aktivitäten könnte hier passend sein. -- Balou46 (Diskussion) 22:12, 12. Mai 2014 (CEST)
- Kinos sind, wegen der Uhrzeit, eigentlich ein klassischer Fall für "Nachtleben", nur evtl. auch Kulturabschnitt (unter Nachtleben) wie Theater, Theaterkneipen, etc.--Bbb (Diskussion) 22:08, 19. Mai 2014 (CEST)
- Meinst du Kino in Form von "Movie" oder von "Cinema"? Auslegungssache, siehe Blue Movie. Aktivitäten könnte hier passend sein. -- Balou46 (Diskussion) 22:12, 12. Mai 2014 (CEST)
- Tankstellen im Abschnitt Anreise > mit dem Auto oder im Abschnitt Mobilität ? Die obige Anfrage vom 15. Aug. 2013 (CEST) bitte auch noch beantworten. Danke! --Walta (Diskussion) 15:27, 10. Mai 2014 (CEST)
- Auf Überlandstraßen Anreise mit dem Auto, innerstädtisch Mobilität. Wobei wichtige Tankstellen (Raststätten) an Autobahnen liegen und innerorts nur dann Erwähnung brauchen, wenn es die einzigen weit und breit sein sollten. -- Balou46 (Diskussion) 22:12, 12. Mai 2014 (CEST)
- Polizei Reviere ist das klarkommen oder Sicherheit ?? Danke für Anregungen --Berndmartinson (Diskussion) 21:54, 12. Mai 2014 (CEST)
- Kommt darauf an, wozu die Polizei gebraucht wird. Persönlich neige ich zur Einordnung in "Klarkommen" (Kleinkriminalität, Eigentumsdelikte etc) -- Balou46 (Diskussion) 22:12, 12. Mai 2014 (CEST)
Außerstädtische Ziele
Wie sieht es bei Zielen, Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, wie
- Berge
- Schluchten, Wasserfälle
- kleine Seen
- Aussichtspunkte
- ...
aus, die weit weg von der nächsten Stadt, zum Beispiel in den Alpen oder in den Mittelgebirgen liegen. Sollen diese in der nächstmöglichen Stadt, auch wenn sie weit weg liegt, nähers beschrieben werden, oder in der Region in der sie liegen. --(WV-de) Fleckvieh 19:03, 2. Mai. 2007 (CEST)
- Also ich halte das immer so:
- wenn es wenig zu schreiben gibt, kommt das Ziel zum nächsten Ort bzw. zur nächsten Stadt. Ich schreibe das Ausflugsziel dann in den Abschnitt Ausflüge der Stadt.
- gibt es viel zu schreiben und / oder ist das Ziel bekannt bzw. wichtig lohnt evtl. sogar ein eigener Artikel (Beispiele: Zugspitze, Schloss Linderhof, Bungsberg, Tiefste deutsche Landstelle. Du siehst, es gibt einige Artikelmöglichkeiten hier.
- Für eine unbekannte Burgruine 10 km östlich von Hintertupfingen lohnt natürlich kein extra Artikel. Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen. Gruss --(WV-de) celsius 19:48, 2. Mai. 2007 (CEST)
- Bzgl. Deutsche Mittelgebirge bzw. Alpen siehe dort (WV-de) Bbb 19:51, 2. Mai. 2007 (CEST)
Ich habe die Trennung der Ausflüge von den Aktivitäten noch nicht ganz kapiert. Freizeitgeschichten wie Strand, Festivals kommen zu den Aktivitäten - was ich vollkommen richtig finde - und Ausflüge sind ein eigener Hauptpunkt? Ist das vom Lesefluss her wirklich sinnvoll? Dombo (Diskussion) 10:37, 20. Jan. 2013 (CET)
Botschaften
Kopie aus der Lounge--(WV-de) Der Reisende 11:04, 25. Sep. 2007 (CEST)
Soll man bei Länderartikeln Botschaften einfügen und wenn ja wo? --(WV-de) flöschen 14:09, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Im Stilhandbuchartikel "Wohin damit" wird angegeben, dass die Botschaften am besten unter "Klarkommen" im jeweiligen Stadtartikel aufgehoben sind. Meiner Meinung nach ist es aber nicht verkehrt, im Länderartikel kurz anzumerken, in welcher Stadt (gewöhnlich der Hauptstadt) oder in welchen anderen Städten Botschaften zu finden sind. Dies kann unter "Sicherheit" oder "Klarkommen" erfolgen.
- Vielleicht wäre hier aber auch ein neuer Ansatz vonnöten. So kann ich mir vorstellen, im Länderartikel ein Kapitel "Botschaften" unterzubringen, das a) Botschaften deutschsprachiger Länder im betroffenen Land selbst und b) die Botschaften des betroffenen Landes in deutschsprachigen Ländern aufzählt. --(WV-de) Mulleflupp - Беседа 16:18, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Ich hatte sie teilweise bei Einreisebestimmungen. Allerdings ist es in der Tat besser sie unter einer Überschrift Auslandsvertretungen (kann ja auch nur ein Konsulat sein) unter Klarkommen zu subsummieren.--(WV-de) Der Reisende 11:01, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Die Adresse sicher unter Klarkommen (da ev eigener Unterabschnitt) in der betreffender Stadt. Im Landes Artikel reicht meiner Meinung nach der Hinweis in welcher Stadt sich die Botschaften und Konsulate befinden , auch da unter Klarkommen.(WV-de) Bobo11 14:22, 25. Sep. 2007 (CEST) ICh hab gerade bemerkt das es in den Länderartikel kein Klarkommen gibt, also ein eigerer Abschnitt Auslandsvertretungen einfügen.
Vielleicht sollten wir in den Länderartikeln einfach die Verhaltensregeln durch Klarkommen ersetzen.--(WV-de) Der Reisende 15:23, 25. Sep. 2007 (CEST)
- ersetzen würde ich Verhaltensregeln nicht (ist nicht Misszuverstehen auf was wir da hinweisen wollen). Aber das zusätzlich ein Klarkommen eingebaut werden sollte da stimm ich dir zu.(WV-de) Bobo11 15:33, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Das Thema Botschaften wird oft nicht weiter beachtet, da man nur selten in Kontakt mit derselben tritt. Sollte man doch mal eine Botschaft suchen (entweder die eigene im fremden Land oder die ausländische Botschaft zu Hause), wäre es schön wenn man diese sofort zur Hand hätte. Ich fände es durchaus praktisch einen eigenen Abschnitt ==Botschaften== in die Länderartikel zu integrieren und in den jeweiligen Städten in denen diese Botschaften sind eine Hinweis bei Klarkommen einzubauen. --(WV-de) Felix 15:40, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Wir sollen auch beachten, dass nicht alle Botschaften in der jeweiligen Sprachversion gleich wichtig sind. In de: sind es D, A, CH in en: eher USA, GB, CDN, IRL. Also in erster Linie die Muttersprachlichen Länder. Da sich die übrigen Botschaften meist in einer Stadt konzentieren und ev. noch in 2-3 weiter Konuslate befinden, würde ich sagen so wie ich es jetzt in Schweiz gelöst habe sollte es brauchbar sein.(WV-de) Bobo11 15:45, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Das mit der Gewichtung habe ich einfach mal vorausgesetzt. Das natürlich nicht jede Botschaft auftauchen kann ist klar. Das "Schweizer Modell" ist schon ganz gut. Ich würde wenigstens noch die Adresse, URL, Telefonnummer... usw. der Botschaft angeben, falls man wirklich mal mit denen in Kontakt treten will. --(WV-de) Felix 16:03, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Ich bin noch am Basteln, Wo meist du den das mit Tel. und Adresse Stadt oder Land?(WV-de) Bobo11 16:08, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Das mit der Gewichtung habe ich einfach mal vorausgesetzt. Das natürlich nicht jede Botschaft auftauchen kann ist klar. Das "Schweizer Modell" ist schon ganz gut. Ich würde wenigstens noch die Adresse, URL, Telefonnummer... usw. der Botschaft angeben, falls man wirklich mal mit denen in Kontakt treten will. --(WV-de) Felix 16:03, 25. Sep. 2007 (CEST)
Ich schlage vor das Länderskelett so zu ändern wie oben von Bobo11 am Beispiel Schweiz vorgeschlagen. Die Adressen und Telefonnummern sollten dann auch in den Länderartikel.--(WV-de) Der Reisende 17:30, 25. Sep. 2007 (CEST) (Vielleicht könnt ihr es einpflegen, ich komme so schnell nicht dazu.)
- So wie es jetzt in der Schweiz#Auslandsvertretungen gelösst habe sollte es brauchbar sein. Genauere Infos muss ich z.T noch in die jeweiliegn Stadtartikel einbinden. Hier halte ich allerdings nur Botaschaften und Generalkonsulate als PFlicht, bei den Honorarkonulaten weis ich nicht so recht, da die oft eingeschränkete Befugnisse haben und oft nicht wirklich helfen können. (WV-de) Bobo11 19:32, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Habe es mal in das Skelett eingebaut.--(WV-de) Der Reisende 08:23, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Prima. --(WV-de) Felix 09:32, 26. Sep. 2007 (CEST)
Fahrradläden in allen Variationen
Ich sitze vor einem kleinen Dilemma.
- Fahrradgeschäft
- Abschnitt Einkaufen im Städteartikel
- Fahrrad-Verleih
- Abschnitt Mobilität im Städteartikel
Und nun noch eine Fahrradwerkstatt... möglicherweise hier:
- Fahrrad-Werkstatt
- Abschnitt Klarkommen im Städteartikel ????
Viele Fahrradläden sind ja alles drei in einem.... Drei mal auflisten ist doof... Wohin? Wer Shoppen geht (Einkaufen) denkt kaum an Fahrräder. Ich tendiere, alle drei Ausprägungen bei der Mobilität einzuordnen. Hat noch jemand Meinungen? -- DerFussi 09:51, 15. Mai 2013 (CEST)
- Sehe ich genauso! --Timmaexx (Diskussion) 21:18, 8. Okt. 2013 (CEST)
- Habe die obige Fahrrad-Werkstatt im Wohin Damit Artikel als Abschnitt Mobilität im Städteartikel gesetzt und zusätzlich Fahrrad-Touren ebenfalls dorthin gesetzt da beide noch nicht im Artikel existierten. Fahrradgeschäft hab ich noch als zum Abschnitt Einkaufen im Städteartikel hinweisend belassen, da ihr zwar alle dafür gestimmt habt, daß dies ebenso wie Fahrrad-Verleih und Fahrrad-Werkstatt in den Abschnitt Mobilität im Städteartikel gehört aber dies nicht umgesetzt habt. Wurde es vergessen oder bleibt Fahrradgeschäft im Abschnitt Einkaufen ? Gruß --Walta (Diskussion) 14:47, 14. Apr. 2014 (CEST)
Themenartikel zu Autobahnen
Aktuell wurden die ersten Themenartikel zu deutschen Autobahnen (Thema:Bundesautobahn 9|A9]] und [[Thema:Bundesautobahn 70|A70) angelegt. Hinsichtlich der unmittelbar an die Autobahnroute gebundenen Infrastruktur (Autobahnraststätten, Autohöfe, Autobahnmeistereien und sonstige Betriebe an Raststätten die nur über die Autobahn erreichbar sind) macht es aus meiner Sicht Sinn, als Abweichung von den allgemeinen Regelungen den Stammplatz dieser Betriebe und Infrastruktur (aber nur diese) im Autobahnartikel festzulegen, so es diesen gibt. Internationale Autobahnen als Themenartikel mit einer unmittelbar an diese Verkehrsroute gebundenen Infrastruktur analog.
Falls hier nach einer gewissen Zeit keine Gegenstimmen kommen, sollte man das auf der Projektseite aufnehmen.--Bbb (Diskussion) 06:57, 17. Mai 2013 (CEST)
Ich bin gegen eine eigene Regelung für Autobahnartikel, wer soll die Regeln denn alle lesen, verstehen und anwenden. Wir überfordern die Autoren. -- Benreis (Diskussion) 09:15, 17. Mai 2013 (CEST)
- Wenn ich auf der Autobahn unterwegs bin, sehe ich braune Schilder mit Aufschriften wie "Grube Messel" oder "Stauferstadt Bad Wimpfen". Da wäre ich schon dafür, dass solche Ziele bei einem Reiseführer eine Rolle spielen. -- Berthold Mail Talk 09:33, 17. Mai 2013 (CEST)
- Bitte nicht wieder Diskussionsgemenge: Meine Vorschlag belief sich aussschließlich auf die genannte und derzeit ungeregelte "Infrastruktur (Autobahnraststätten, Autohöfe, Autobahnmeistereien und sonstige Betriebe an Raststätten die nur über die Autobahn erreichbar sind)"
- Alles andere ist derzeit geregelt (siehe Projektseite), diese geregelten "Stammmplätze" werden nicht durch diese Diskussion hier berührt.
- Wollt ihr die gesamte Struktur des Wikis aushebeln ? --Bbb (Diskussion) 09:38, 17. Mai 2013 (CEST)
@Bbb: Wir wollen nichts aushebeln, nur das System nicht zu kopliziert machen. @Balou: Die Idee finde ich gut, werde mal anfangen derartige Hinweise einzubauen. -- Benreis (Diskussion) 10:18, 17. Mai 2013 (CEST)
Aktivitäten
Betreffs Sportvereine : habe aus der Seite Wohin_damit_bei_Reisethemen gelesen das man Sportvereine in den Abschnitt Hintergrund im Städteartikel stellen sollte. Finde Sportvereine jedoch besser im Abschnitt Aktivitäten aufgehoben, da ich Sport und dazugehörige Vereine intuitiv im Abschnitt Aktivitäten suchen aber kaum im Abschnitt Hintergrund. Walta (Diskussion) 08:43, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Wenn du mit Sportvereinen den FCB (FC Barcelona) meinst, der gehört in den Hintergrund. Nimmst du eine Sporverein, bei dem du dich beteiligen kannst, z.B. Freizeitkicker XYZ, dann ist das eine Aktivität. -- Berthold Mail Talk 15:59, 16. Aug. 2013 (CEST)
Geschichte
Abschnitte zur Geschichte von Orten, Regionen etc. gibt es in der Wikipedia und in Wikivoyage, z. B. Louvre in Wikivoyage, Louvre in Wikipedia usw. Wozu ist das gut? Oder genauer: gibt es einen Mehrwert bei ähnlichem (oder schlimmer: konkurrierendem) Inhalt an 2 verschiedenen Stellen? -- theway (Diskussion) 22:37, 28. Okt. 2013 (CET)
- Der Wikipedia-Artikel informiert den enzyklopädisch interessierten Menschen, der Wikivoyage-Artikel den touristisch interessierten Menschen. Beide verfolgen damit ähnliche, aber dennoch unterschiedliche Ziele. Bei Wikivoyage steht die Geschichte immer als ein Punkt unter vielen, bei Wikipedia steht sie mit im Vordergrund. Oftmals beschänken wir uns hier bei Wikivoyage bei historischen Aspekten auf die Grundzüge, die für einen Reisenden wichtig sind zum Verständnis des Ortes. Wer intensiver in die Materie einsteigen will, kann bei Wikipedia vertieft weiterlesen. Umgekehrt: Wer bei Wikipedia sein Interesse für einen bestimmten Ort entdeckt und überlegt, dort hinzureisen, kann bei Wikivoyage alles Notwendige erfahren, das er für Planung und Durchführung einer Reise dorthin wissen muss. --Tine (Diskussion) 22:50, 28. Okt. 2013 (CET)
- Die WP enthält zahlreiche Artikel und Inhalte mit Reiserelevanz wie bekannte Reise- Bahn- und Wanderrouten, Berghütten, verkehrstechnische Anbindung von Orten, etc. etc. etc.. Da denkt im allgemeinen auch keiner daran, über den "Mehrwert" oder "konkurrierenden Inhalt" zu diskutieren. Im Sinne vollständiger Artikel sind Überschneidungen nicht auszuschließen, das gilt wechselweise für beide Wikis.--Bbb (Diskussion) 07:14, 29. Okt. 2013 (CET)
- 2018 Da jetzt ein Androidtablett mein Eigentum ist, habe ich damit mal etwas in Wikivoyage reingeschaut. Mir ist z. B. aufgefallen, daß im Artikel Köln die gesamten Ausführungen über die Geschichte erscheinen die eigentlich in einem Ausklapptext erscheinen sollen. Hat jemand eine Idee, wie man das für die mobilen Geräte verbessern könnte? --Zaunkönig (Diskussion) 11:22, 10. Jan. 2018 (CET)
- Die WP enthält zahlreiche Artikel und Inhalte mit Reiserelevanz wie bekannte Reise- Bahn- und Wanderrouten, Berghütten, verkehrstechnische Anbindung von Orten, etc. etc. etc.. Da denkt im allgemeinen auch keiner daran, über den "Mehrwert" oder "konkurrierenden Inhalt" zu diskutieren. Im Sinne vollständiger Artikel sind Überschneidungen nicht auszuschließen, das gilt wechselweise für beide Wikis.--Bbb (Diskussion) 07:14, 29. Okt. 2013 (CET)
Verkehrsverbünde
Ich überlege ob ich demnächst mal Artikel über Verkehrsverbünde, wie zum Beispiel NVV, RMV oder VBB, anlege. Doch wo müsste ich sie einordnen? Reisethemen -> Vorwärtskommen -> ? Weil es ist ja sowohl Reisen mit dem Zug, dem Bus, selten sogar auch mit dem Schiff. Feuermond16 (Diskussion) 18:25, 1. Nov. 2013 (CET)
- Kommt vielleicht darauf an, was du da eigentlich schreiben willst: VV als Tarifverbund, die Kundenkommunikation eines VV (Hotline, Fahrplanauskunft) oder auch Angaben über das Verkehrsangebot gehören doch in die Regionen, evtl. auch die Ortsartikel unter Mobilität. Ist nicht ganz einfach, wenn der Verbund anders geschnitten ist als gerade die WV-Regionen. Nach Überwiegendprinzip und Verweisen auf den anderen, zum Thema ausführlicheren Artikel ist das aber auch lösbar. Ein VV ist ja in der Regel ein Zusammenschluss von Gebietskörperschaften wie Städte und Landkreisen, also eine regionale Struktur. Auch das spricht für den Hauptnamensraum.
- Nebenbei auch eine politische Struktur. Ob die Untiefen der Regionalpolitik in einem Reiseführer richtig aufgehoben sind? Also ich denke nein, aber ich werde nicht grundsätzlich dagegen sprechen. Trotzdem die Frage, ob eine allgemeine Beschreibung extra noch sinnvoll ist. Solche Beschreibungen oder kurze Anmerkungen verführen leider dann auch zu diskussionswürdigen oder unzutreffenden Aussagen. Wie Thema:DB-Regio#Geschichte|hier Brutto- und Nettoverkehrsverträge mal kurz anzusprechen ist meiner Meinung nach ein Negativbeispiel. Es ist, anders als da steht, durchaus möglich, das die Fahrgelder das Unternehmen bekommt und nicht die "Behörde". Wie es konkret läuft, ist jeweils Teil der Vereinbarung. Und solche Schnitzer als Endergebnis sind dann einfach nicht so gut. AdsonLE (Diskussion) 18:21, 2. Nov. 2013 (CET)
- Infos zu Anreise und Mobilität gehören in die Ortsartikel, übergeordnete Verkehrsverbünde gehören nach meiner Auffassung in die Kategorie Vorwärtskommen, und dabei eher in den Themenbereich als in den Hauptnamensraum. Das sehe ich ähnlich wie DB-Regio und anderen Bahnen. Dass die Grenzen der Verbünde nicht unseren Regionen entsprechen, stört mich dabei nicht, im Gegenteil rechtfertigt es die Existenz solcher Artikel. Wie gut oder schlecht es dabei um die Kostendeckung der Tarife steht, ist zunächst eher ein wirtschaftspolitisches Thema als das eines Reiseführers.
- Sehe das wie AdsonLe und Berthold vor: "Infos zu Anreise und Mobilität gehören nach dem Reglement in die Ortsartikel", und das auch so umfassend im Ortsartikel behandelt, dass sie den Interessierten diesbezüglich ausreichend informieren.
- Wenn ein eigener Artikel zu einem Verbund angelegt würde, dann behandelt er eine Region nicht umfassend in allen reisererelevanten Aspekten sondern nur aus einzelnen "thematischen Apekten" und wäre damit ein Themenartikel im Themennamensraum.
- Aus wiederholter negativer Erfahrung sehe ich Überschneidungen der Inhalte von Themenartikeln mit den Inhalten, die nach dem Regelwerk den Orts- und den Regionenartikeln zugeordnet sind, mittlerweile sehr sehr skeptisch.
- Wie weiter oben schon angeführt, wären also die Inhalte eines solchen Artikels vorab sehr sorgfältig und genau zu definieren. Er darf auf keinen Fall zu Lasten der ordnungsgemäßen Inhalte in den Orts- und Regionenartikel gehen, diese müssen vollständig sein, der Themenartikel behandelt also Informationen darüber hinaus. Redundanzen sollten ebenfalls vermieden werden, Konsequenz wäre wahrscheinlich die, dass dann wohl eher ein Artikel in enzyklopädischer Art entsteht. Lasse mich aber, wie immer, auch gerne vom Gegenteil überzeugen.--Bbb (Diskussion) 22:18, 2. Nov. 2013 (CET)
- Okay, danke für eure Meinung dazu. Ich hätte in den Artikeln etwas über die Geschichte (Hintergrund) des Verkehrsverbundes geschrieben, welche Besonderheiten es gibt (z.B. Anruf-Sammel-Taxi), wo man Informationen über Fahrpläne und Tarife findet. Beim NVV kann man zum Beispiel alle Haltestellen online aussehen (habe das schon bei einigen Artikeln eingebaut). Ganz wichtig wäre zudem die Fahrradmitnahme, also ob die kostenpflichtig ist und wo man sein Fahrrad überall mitnehmen kann. Feuermond16 (Diskussion) 11:00, 3. Nov. 2013 (CET)
Mobilitätseinschränkung
Gleichgültig ob Personen aus gesundheitlichen oder Altersgründen in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, sollte das Thema:Barrierefrei Reisen oder Reisen mit Handicap in unseren Artikeln verknüpft werden. Vorschlag:
- Einordnung entsprechender Texte unter die Rubrik Klarkommen in den Ortsartikeln, vergleichbare Rubriken in geeigneten Themenartikeln anlegen (z.B. bei Bahn- oder Fluggesellschaften, Flughäfen und Bahnhöfen. Bernello hat zu diesem Zweck farbige Symbole angelegt:
oder
, wir könnten dann den Aufruf in eine Vorlage einbauen in der Form {{disabled|red}}.
Bitte um Stellungnahme: Können wir das bei "Wohin damit" so einordnen? -- Balou46 (Diskussion) 20:13, 1. Mai 2014 (CEST)
-- Am besten noch größer ankündigen! --Timmaexx (Diskussion) 00:26, 5. Mai 2014 (CEST)
- Mir ist die Fragestellung "Wohin damit" vor unklar, Mobilitätseinschränkungen und Barrierefreiheit ist für mich ein Detail im Zugang zu einem Objekt:
- Mobilitätseinschränkungen bzw. genauer der Zugang für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ist immer zuallererst eine wichtiges Detail in der Beschreibung der jeweiligen Sehenswürdigkeiten (z.Bsp. Türme / Lift behindertengerecht oder auch Betriebe allgemein (Rampen, Stufen etc.) hier ist der allererste Platz in der Beschreibung der Zugänglichkeit des jeweiligen Zoos, der Kirche oder des Museums. In der Beschreibung eines Zugangs zu einer Sehenswürdigkeit oder zu einem Betrieb oder Attraktion gehören sie neben den allgemeinen Besonderheiten im Zugang angeführt, die auch Personen ohne eine Mobilitätseinschränkungen betreffen können wie Sperrung bei Schlechtwetter, nötige Schwindelfreiheit und Trittsicherheit oder auch sonstige Schwierigkeiten wie Streckenlängen, Steinschlag, Gefährdungen z.Bsp. aus maroder Bausubstanz oder auch Besonderheiten im Zugang für Kinder / Kinderwagen.
- Mir ist die Fragestellung "Wohin damit" vor unklar, Mobilitätseinschränkungen und Barrierefreiheit ist für mich ein Detail im Zugang zu einem Objekt:
- Bei allgemeinen Ausführungen zum Thema Mobilitätseinschränkungen oder Barrierefreifreiheit ist der allererste Platz eben auch der im Abschnitt Mobilität: Auch hier sind sie ein sehr wichtiger Teilaspekt im Gesamtkomplex Zugänglichkeit und Fortbewegung vor Ort. Zudem sind Angaben zu einem Lift oder zu einfachem Zugang über Rampe oder auch mögliche Anfahrt mit Taxi Elektroskootern oder auch Droschkenstände und Behindertenparkplätze am Objekt nicht nur als isolierte Spezialinformation nur für Personen mit Mobilitätseinschränkungen zu sehen, sondern eine allgemein wichtige Info für alle.
- Dass der allgemeine Themenartikel Thema:Barrierefrei Reisen da wo sinnvoll z.Bsp, auch in der Sidebar, verlinkt werden soll ist sicher auch unstrittig.--Bbb (Diskussion) 10:09, 5. Mai 2014 (CEST)
- Bei objektbezogener Betrachtung hast du recht, das gehört sogar gezielt nur zu einem Einzelobjekt wie z.B. Zoo, Freizeitpark oder archäologischer Stätte. Es geht aber auch um die Anreise z.B. in ein Land, das spielt in die Themenartikel von Bahn, Schiff, Flugzeug etc., es geht um die Bewegungsfreiheitz in einer Stadt mit ÖPNV und U-Bahnen ohne Aufzüge. Wenn wir schon beim Versuch eines Konsenses für solche Artikel sind, sollte das gleich mit erledigt werden, sonst geht die gesamte Thematik nächsten Monat wieder von vorne los. Das Thema bei Klarkommen einzuordnen ist für bestimmte Gruppen von Personen mit Handicap durchaus sinnvoll, siehe z.B. Stoma-Träger oder Morbus-Crohn-Patienten. -- Balou46 (Diskussion) 20:04, 5. Mai 2014 (CEST)
-- Abschnitt Klarkommen ist der richtige Platz AdsonLE (Diskussion) 20:24, 5. Mai 2014 (CEST)
-- Generelles im Bereich Klarkommen. Besitzen die Verkehrbetriebe speuzielle Angebote und Techniken, sollte das unter Mobilität Einzug halten. Dazu Symbole bei Museen usw... Und nicht vergessen. Es gibt neben Mobilitätseinschränkungen (Man denkt ja automatischimmer an einen Rollstuhl) auch seh-, hör- und geistig Behinderte. Gerade hier ist es wichtig, bei Hotels/Museeen usw.... darauf zu achten, ob es da vielleicht spezielle Angebote gibt (Hotels mit Braille-Schrift an den Türen usw. usw... ) -- DerFussi 06:54, 6. Mai 2014 (CEST)
- Habe es jetzt mal eingeordnet bei Klarkommen, es spricht sicher nichts dagegen, bestimmte Aspekte in andere Abschnitte (Anreise, Mobilität, ... ) einzuordnen. -- Balou46 (Diskussion) 09:18, 6. Mai 2014 (CEST)
--Bbb (Diskussion) 12:38, 6. Mai 2014 (CEST)
Bibliothek vs. Bücherei
- Bibliotheken
- Abschnitt Lernen im Städteartikel
[…]
- Bücherei
- Abschnitt Klarkommen im Städteartikel
Ent oder weder … Ich würde beides unter Lernen subsummieren. --4omni (Diskussion) 13:47, 24. Okt. 2014 (CEST) -- DerFussi 06:27, 4. Sep. 2015 (CEST)
Apps
Wohin gehören Apps? Literatur, Hintergrund (wie Zeitungen) oder garnicht rein? -- FriedhelmW (Diskussion) 20:07, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Ich würde sagen... je nachdem, was die Apps "machen". Eine Veranstaltungsprogramm-App beispielsweise ins Nachtleben, eine App des ÖV-Betreibers in Mobilität usw. --178.115.130.40 22:23, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Und wenn die App abschnittsübergreifende Informationen bietet? -- FriedhelmW (Diskussion) 22:29, 3. Sep. 2015 (CEST)
- So eine Allgemein-App könnte gut nach Klarkommen passen - das wäre ja dann sowas ähnliches wie eine Touristeninfo. Meine zwei Cent halt... --178.115.130.40 22:32, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Eigentlich erfüllen sie die Punkte der Negativliste der Linkregeln. Sie sind ja sowas wie externe Reiseführer. Auch wenn sie viele andere Funktionen haben. Bei der Fülle der Apps ist aber eine Empfehlung durchaus sinnvoll. Zumal viele etwas essentielles bieten, was WV leider nicht leistet (Umkreissuche nach Hotels und Restaurants). Wenn wir sie wollen würde ich es als extra Sektion unter Weblinks ablegen und evtl. auf die Stores verlinken. Wegen der Bedenken in meinem ersten Satz bin ich aber nicht sicher, ob das alles klug ist und uns nicht Stress beschert. Sonst sind wir ja sehr rigoros beim Löschen von externen Links. -- DerFussi 06:34, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Bei der Installation von Apps habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie oft die angepriesenen Eigenschaften nicht hatten, aber dass sie zu jeder Unzeit Netzverbindungen herstellen wollten. Um eine App beurteilen zu können, müsste man sie erst mal selber installieren. Das lehne ich persönlich ab. -- Balou46 (Diskussion) 08:04, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Ich sehe das so wie Balou46, bei einem normalen Link unter Weblinks kann jeder gleich mit einem Klick kontrollieren ob das wertvolle Reiseinfos sind oder nicht. Bei den Apps geht das nicht so schnell, die müsste jemand prüfen und freigeben. Es gibt sicherlich einige sinnvolle Apps wie von örtlichen Verkehrsbetrieben, die den aktuellen Fahrplan anbieten, aber es gibt auch viel Quatsch-Apps. --Bernello (Diskussion) 09:30, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Bei uns brauche ich keine App für den ÖPNV, da finde ich an jeder Haltestelle ein Plan mit einem QR-Code, der zum Fahrplan führt, das reicht. -- Balou46 (Diskussion) 10:43, 4. Sep. 2015 (CEST)
- In der heutigen Zeit Apps ausgrenzen zu wollen ist nicht gerade sinnvoll. Für Apps sollte das gleiche gelten wie bei den Weblinks Nur vom feinsten. z.B. die Öffi App die fast den gesamten ÖPNV abbildet gehört in den Artikel zum ÖPNV, oder die Bahn App natürlich in den Bahnartikel. Es ist schon hilfreich vorher zu wissen wenn der Bus fährt bevor man an der Haltestelle steht, und der Bus ist vor 5 Minuten abgefahren. Apps unter Weblink einzusortieren ist eine gute Idee. --Catballou30 (Diskussion) 12:20, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Habe nicht gesagt, dass ich Apps generell ablehne. Aber ich mag nun mal keine App, die Zugriff auf mein Netzwerk fordert, die meinen genauen Standort wissen möchte, die meine Kontakte und meinen Kalender lesen kann. Soviel zur Öffi-App laut Aussage von Chip, dabei wird der Installation der Öffi-App noch ein geringes Risiko bescheinigt. Dennoch würde ich diese App nicht weiterempfehlen, aber das sollte jeder für sich selbst entscheiden. -- Balou46 (Diskussion) 13:11, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Schön das du Apps nicht ablehnts. Dann zurück zur Ausgangsfrage. Wo sollen sie einsortiert werden? --Catballou30 (Diskussion) 15:58, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Habe nicht gesagt, dass ich Apps generell ablehne. Aber ich mag nun mal keine App, die Zugriff auf mein Netzwerk fordert, die meinen genauen Standort wissen möchte, die meine Kontakte und meinen Kalender lesen kann. Soviel zur Öffi-App laut Aussage von Chip, dabei wird der Installation der Öffi-App noch ein geringes Risiko bescheinigt. Dennoch würde ich diese App nicht weiterempfehlen, aber das sollte jeder für sich selbst entscheiden. -- Balou46 (Diskussion) 13:11, 4. Sep. 2015 (CEST)
- In der heutigen Zeit Apps ausgrenzen zu wollen ist nicht gerade sinnvoll. Für Apps sollte das gleiche gelten wie bei den Weblinks Nur vom feinsten. z.B. die Öffi App die fast den gesamten ÖPNV abbildet gehört in den Artikel zum ÖPNV, oder die Bahn App natürlich in den Bahnartikel. Es ist schon hilfreich vorher zu wissen wenn der Bus fährt bevor man an der Haltestelle steht, und der Bus ist vor 5 Minuten abgefahren. Apps unter Weblink einzusortieren ist eine gute Idee. --Catballou30 (Diskussion) 12:20, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Bei uns brauche ich keine App für den ÖPNV, da finde ich an jeder Haltestelle ein Plan mit einem QR-Code, der zum Fahrplan führt, das reicht. -- Balou46 (Diskussion) 10:43, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Ich sehe das so wie Balou46, bei einem normalen Link unter Weblinks kann jeder gleich mit einem Klick kontrollieren ob das wertvolle Reiseinfos sind oder nicht. Bei den Apps geht das nicht so schnell, die müsste jemand prüfen und freigeben. Es gibt sicherlich einige sinnvolle Apps wie von örtlichen Verkehrsbetrieben, die den aktuellen Fahrplan anbieten, aber es gibt auch viel Quatsch-Apps. --Bernello (Diskussion) 09:30, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Bei der Installation von Apps habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie oft die angepriesenen Eigenschaften nicht hatten, aber dass sie zu jeder Unzeit Netzverbindungen herstellen wollten. Um eine App beurteilen zu können, müsste man sie erst mal selber installieren. Das lehne ich persönlich ab. -- Balou46 (Diskussion) 08:04, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Eigentlich erfüllen sie die Punkte der Negativliste der Linkregeln. Sie sind ja sowas wie externe Reiseführer. Auch wenn sie viele andere Funktionen haben. Bei der Fülle der Apps ist aber eine Empfehlung durchaus sinnvoll. Zumal viele etwas essentielles bieten, was WV leider nicht leistet (Umkreissuche nach Hotels und Restaurants). Wenn wir sie wollen würde ich es als extra Sektion unter Weblinks ablegen und evtl. auf die Stores verlinken. Wegen der Bedenken in meinem ersten Satz bin ich aber nicht sicher, ob das alles klug ist und uns nicht Stress beschert. Sonst sind wir ja sehr rigoros beim Löschen von externen Links. -- DerFussi 06:34, 4. Sep. 2015 (CEST)
- So eine Allgemein-App könnte gut nach Klarkommen passen - das wäre ja dann sowas ähnliches wie eine Touristeninfo. Meine zwei Cent halt... --178.115.130.40 22:32, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Und wenn die App abschnittsübergreifende Informationen bietet? -- FriedhelmW (Diskussion) 22:29, 3. Sep. 2015 (CEST)
Werbung für APPs ist nicht Aufgabe oder Ziel von WV. Németek (Diskussion) 16:03, 4. Sep. 2015 (CEST)
- @Németek: WV hat sich in den letzten Jahren immer wieder verändert. So z.B. durch den Einbau von Karten, das war am Anfang undenkbar. Jetzt sind eben mal Smartphones aktuell, und wir müssen zusehen, dass WV auch auf diesem Medium lesbar und editierbar bleibt. Obwohl es mein privater Wunsch ist, werden wir wohl kaum völlig ohne Apps auskommen.
- @Catballou30: Meine private Meinung: das kommt auf den Inhalt an. Reiseführer-Apps garnicht, siehe hier, Apps zu ÖPNV unter Mobilität, lieber wären mir da aber Links. Eine Toiletten-App bei Klarkommen (gibt es wirklich, klaut aber Daten ohne Ende), ansonsten evtl. zu Weblinks. Aber bevor jetzt Dutzende von Apps eingetragen und gleich wieder gelöscht werden, sollte erst mal ein Meinungsbild der Community abgewartet werden. -- Balou46 (Diskussion) 16:29, 4. Sep. 2015 (CEST)
- @Németek: In der Schweiz wurden neu die Daten der Eidgen. Landestopographie freigegeben, mit der entsprechenen App swisstopo kann man - entsprechende Datenverbindung vorausgesetzt - die Landeskarte einsehen, inkl. Angabe des aktuellen Standorts. Da kann man es sich ersparen, die nicht ganz billigen Blätter zu kaufen, zuschicken zu lassen oder am ersten Ferien-Werktag die möglichen Läden abzuklappern, wo es noch eine Papierkarte gibt. Die schweizmobil App zeigt auf der Landeskarte sogar die Wanderwege rot hinterlegt an, was recht hilfreich ist, um zu kontrollieren, ob man auf der richtigen Route ist. Verlaufen ist so kaum mehr möglich. Ich kenn die Apps natürlich, aber ob jeder Reisende bei seinem ersten Schweizurlaub auf die richtigen Apps kommt, würde ich bezweifeln. - Im Gegenzug, meines Wissens sind die topographischen Karten in D nicht freigegeben, resp. mir ist keine App bekannt. Dafür habe ich mein Wandernavi mit den teuer erstandenen Kartendaten (früher waren die Schweiz-Karten so richtig teuer...) von Baden-Württemberg. Die Papierkarten von BW mit den Wandergebieten im Schwarzwald sind gar nicht so einfach zu bekommen, zumindest bei Amazon muss man etwas suchen, um die schon älteren Blätter noch zu bekommen. -- Mboesch (Diskussion) 20:24, 8. Aug. 2021 (CEST)
Kurtaxe
Ist bisher noch nicht im "Wohin damit" geregelt. Ich schlage vor, Informationen zur Kurtaxe unter #Unterkunft zu vermerken, weil sie an die Übernachtung gebunden ist und meist auf den Übernachtungspreis aufgeschlagen und von der Unterkunft an die Kurverwaltung abgeführt wird. Alternative Möglichkeiten wären #Hintergrund oder #Praktische Hinweise. --Bujo (Diskussion) 18:19, 21. Dez. 2017 (CET)
für Übernachtung -- DerFussi 19:13, 21. Dez. 2017 (CET)
- Nachtrag: Man spricht ja auch von "Bettensteuer". --Bujo (Diskussion) 19:17, 21. Dez. 2017 (CET)
einheitlich für #Praktische Hinweise: In vielen Badeorten an der Küste ist schon das Betreten des Strandes oder der Aufenthalt im Kurpark bei Tagesgästen zu bezahlen und wird oft auch durch Automaten kassiert (wie Parkscheine). Es besteht m. E. eine Verbindung zum Tourismusbüro, und das steht mit vCard im #Praktische Hinweise. --Eduard47 (Diskussion) 16:53, 3. Aug. 2021 (CEST)
- Ergänzung: Im Artikel Kurtaxe heißt es "Die Kurtaxe kann vor Ort, an dafür vorgesehenen Automaten oder in der örtlichen Touristik-Information bezahlt werden. In manchen Kurorten oder Ostseebädern kann die Kurtaxe auch bei der gastgebenden Unterkunft entrichtet werden." Allein daraus ergibt sich, dass der Eintrag der Touristik-Information zuzuordnen ist. Die Praxis in vielen Artikeln beweist das. Wir sollten das ändern, oder? --Eduard47 (Diskussion) 18:21, 3. Aug. 2021 (CEST)
- Ich weiß nicht so recht. Ich habe meine Kurtaxe bis jetzt auch immer im Hotel bezahlt, aber es ist sicher auch so, wie du sagst. Mit den Praktischen Hinweise habe ich trotzdem ein Problem. Ich selbst als Leser würde die Information zur Kurtaxe dort weder erwarten noch suchen. Ich lese Reiseführer nach Bedarf und nicht den ganzen Artikel wie ein Buch. Ich komme zu diesem Abschnitt eher erst wenn ich vor Ort bin, und was suche oder eine Frage/Problem habe. Aus meiner Sicht sollte diese Info präsenter sein, als dort unten. Ich gebe zu, dass mir kein passender Abschnitt einfällt. Am ehesten vielleicht die Stelle, an der der Reisende vor Ort damit konfrontiert wird, würde also keinen festen Abschnitt vorgeben. Bezahlt man eher in der Unterkunft kommt es dort hin. Muss ich auch als Tagesgast für den Strandzutritt bezahlen und dort irgendwo an einen Automaten gehen, dann sollte es auch beim Strand stehen, also in dem Fall wahrscheinlich bei den Aktivitäten. Ein Kurpark ist wahrscheinlich bei den Sehenswürdigkeiten gelistet, dann kommt es aber auch als Eintritt an das Objekt. Gilt der Preis für Strand und Kurpark, kann man es bei beiden erwähnen, und die Gültigkeit für den ganzen Ort vermerken. Und wenn sie an keinen Ort gebunden ist halte ich die Einleitung des Abschnitts Sehenswürdigkeiten für besser, da er mit Sicherheit auch gelesen wird. Ich fahre nicht regelmäßig an die Küste, aber ich war noch nie gezwungen, in eine Touriinfo zu gehen und zu bezahlen aber das ist sicher mein Horizont etwas beschränkt. -- DerFussi 07:53, 4. Aug. 2021 (CEST)
- In den vergangenen Jahren habe ich -wann immer notwendig- die Kurtaxe in die Praktischen Hinweise gelegt. Erstens erschien es mir logisch wegen der zumindest inhaltlichen Zusammengehörigkeit zum Touristbüro, zweitens weil ich es in vielen Artikeln dort schon vorgefunden habe, und drittens weil ich eine Erwähnung in mehreren Abschnitten für sinnlos halte. Beispiel: Aktuell habe ich Ribnitz-Damgarten etwas erweitert, dort gibt es die Kurtaxe bereits seit Erstanlage des Artikels 2012, damals im Abschnitt "Klarkommen". Der Blick in die Artikel weiterer Orte an der Küste auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst zeigt, dass auch andere Autoren diese Meinung zu teilen scheinen (selbst meine Frau stimmt mir zu!). Ich kann mir kaum vorstellen, dass man alle diese Artikel und vermutlich viele weitere ändern sollte. Dabei ist mir auch nicht klar, wie man überhaupt feststellen kann, in welchem Artikel es wo steht. Die Kurtaxe nach Bedarf in anderen Abschnitten zu erwähnen empfinde ich persönlich als völlig unübersichtlich. Ein Kompromiss wäre m. E. eine kurze Erwähnung in "Hintergrund" mit Link zu einem detaillierten Eintrag unter "Praktische Hinweise" wie jetzt in Ribnitz-Damgarten. Mich würde auch die Meinung anderer Benutzer interessieren, denn seit der Festlegung im Dez. 2017 gab es viele Einträge unterschiedlicher Autoren. Gruß --Eduard47 (Diskussion) 11:50, 4. Aug. 2021 (CEST)
- Was mir immer noch nicht klar ist, ist der Umstand, ob eine Gebühr von Tagesgästen überhaupt eine Kur/Ortstaxe ist. Auch in der WP steht beschrieben, dass es eine Kommunalabgabe pro Übernachtung ist. Wenn dem so ist, bin ich eindeutig für den Abschnitt Übernachtung. Vielleicht auch begrifflich trennen von der Kurkarte, die man bei Inseln benötigt und beim Fährticket gleich mitkauft. Aber wenn ich lediglich als Übernachtungsgast eine Extra-Abgabe zahlen muss (wie immer sie auch heißt) sollte es auch dort stehen. Wenn es in einem separaten Abschnitt steht muss ich immer zusätzlich erklären, wer unter welchen Umständen die Abgabe wie zahlen muss - gilt es für Übernachtungsgäste? Tagesgäste?. Dass in alten Artikel Infos unterschiedlich stehen ist sicher noch der Normalfall. Selbst wenn sich die Community auf ein Regel einigt, muss man nun nicht losrennen, und alle Artikel umschreiben. It's a wiki und hat Zeit. Soll ja Spaß machen. Aber mal sehen, was die anderen sagen. -- DerFussi 13:38, 4. Aug. 2021 (CEST)
- In Heringsdorf kann man am Strand an einem Automaten die Kurtaxe für die Benutzung des Strandes bezahlen. Woanders habe ich das bisher noch nicht bemerkt. --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:10, 4. Aug. 2021 (CEST)
- Meines Wissens ist die Kurtaxe in der Schweiz eine von der Gemeinde zur Finanzierung touristischer Leistungen erhobene Steuer, die von Seiten der Unterkunft erhoben wird; nur als Besitzer einer Ferienwohnung oder eines Ferienhauses ist man selbst kurtaxenpflichtig (Eigenbedarf, oder man muss bei Vermietung die Übernachtungen von Gästen anmelden). Der Gast erhälts einfach auf dieselbe oder eine separate Rechnung, muss also bei den Übernachtungskosten eingerechnet werden. Ist meine ich in Italien ähnlich, nur habe ich dort schon eine separate aufzubewahrende Quittung erhalten... - lg Martin Mboesch (Diskussion) 21:45, 8. Aug. 2021 (CEST)
- In Heringsdorf kann man am Strand an einem Automaten die Kurtaxe für die Benutzung des Strandes bezahlen. Woanders habe ich das bisher noch nicht bemerkt. --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:10, 4. Aug. 2021 (CEST)
- Was mir immer noch nicht klar ist, ist der Umstand, ob eine Gebühr von Tagesgästen überhaupt eine Kur/Ortstaxe ist. Auch in der WP steht beschrieben, dass es eine Kommunalabgabe pro Übernachtung ist. Wenn dem so ist, bin ich eindeutig für den Abschnitt Übernachtung. Vielleicht auch begrifflich trennen von der Kurkarte, die man bei Inseln benötigt und beim Fährticket gleich mitkauft. Aber wenn ich lediglich als Übernachtungsgast eine Extra-Abgabe zahlen muss (wie immer sie auch heißt) sollte es auch dort stehen. Wenn es in einem separaten Abschnitt steht muss ich immer zusätzlich erklären, wer unter welchen Umständen die Abgabe wie zahlen muss - gilt es für Übernachtungsgäste? Tagesgäste?. Dass in alten Artikel Infos unterschiedlich stehen ist sicher noch der Normalfall. Selbst wenn sich die Community auf ein Regel einigt, muss man nun nicht losrennen, und alle Artikel umschreiben. It's a wiki und hat Zeit. Soll ja Spaß machen. Aber mal sehen, was die anderen sagen. -- DerFussi 13:38, 4. Aug. 2021 (CEST)
Maps oder Mapframe
in der Hilfe:Vorlage Maps heißt es: Es hat sich im Laufe der Zeit so entwickelt, dass die meisten Stadtpläne unter dem Gliederungspunkt Mobilität eingefügt wurden. Das ist auch in vielen Artikeln so ausgeführt. Eine anderslautende Regelung finde ich nicht. Ich bin allerdings der Meinung, dass es hierfür einen geeigneteren Ort gibt. Grund: Beim späteren Einfügen von Fotos in darüberliegenden Abschnitten verschiebt sich die Karte, rutscht u. U. weiter nach unten und landet dann in anderen Abschnitten, wo sie eigentlich nicht hingehört. Die Karte sollte m. E. direkt unter der Quickbar angeordnet werden, oder sogar vielleicht Bestandteil der Quickbar sein. Das hätte den Vorteil, dass unabhängig von Monitorgröße und -auflösung die Maps immer an der gleichen Stelle erscheinen, auch unabhängig von Gliederungspunkten wie "Hintergrund" oder "Anreise" weil rechts daneben. Außerdem würde der Leser eines Artikels sofort zu Beginn auf das Vorhandensein eines Stadtplans hingewiesen und könnte diesen (mit Rechtsklick) in einem separaten Tab öffnen. Er hätte somit sofort die Übersicht über alle eingetragenen Marker. Im August 2016 hatte ich das Thema schon einmal hier angeschnitten, erhielt Zustimmung von Balou46 und Zaunkönig, es dann allerdings nicht weiter verfolgt. Welche Auswirkungen dieses bei mobilen Geräten hat, vermag ich allerdings nicht abzuschätzen. --Eduard47 (Diskussion) 15:33, 30. Jan. 2018 (CET)
- Ich gebe Eduard47 recht. Allerdings wollte ich schon immer mal eine andere Frage stellen. Brauchen wir die Karten im Artikel noch? Jetzt kann man zumindest am PC sehr angenehm eine Karte von der Erdkugel aus mit dem Pfeil öffnen . Sie erscheint ganz am Anfang. Eine Öffnung dieser Karte in einem neuen Tab ist mir aber nicht gelungen. An einem Tablet habe ich auch mal etwas gespielt. Ich kann mit meinem Amazontablet allerdings nicht gut gut umgehen . Mir ist es zum Bearbeiten von Wikivoyage zu umständlich. Vielleicht können andere Tabletbesitzer ihre Erfahrung weitergeben. --Zaunkönig (Diskussion) 17:58, 30. Jan. 2018 (CET)
Zaunkönig hat natürlich recht, brauchen wir Maps und Mapframe überhaupt noch? Die neue Erdkugel beschert uns eine herrliche Karte ohne dass wir im Artikel hierfür einen Platz reservieren müssen, egal wo. Meine obige Frage wäre somit eigentlich überflüssig, dennoch sollten wir eine Regelung schaffen. Ich würde allerdings -vorausgesetzt Maps und Mapframe entfallen- dafür plädieren, dass zusätzlich zur Weltkugel für neue Besucher ein Link in der Quickbar untergebracht wird. Die Bedeutung der Weltkugel erschließt sich evtl. nicht jedem. --Eduard47 (Diskussion) 21:07, 30. Jan. 2018 (CET)
- Die Weltkugel erscheint nicht in Unterseiten!--Zaunkönig (Diskussion) 21:18, 30. Jan. 2018 (CET) Oh stimmt nicht! --Zaunkönig (Diskussion) 21:25, 30. Jan. 2018 (CET)
Friedhöfe
Der Eintrag in die Liste aufgrund dieser Diskussion in der Lounge -- DerFussi 12:53, 27. Jul. 2021 (CEST)
Aktualität
Nach dem positiven Abschluss der Diskussion bzgl. der Friedhöfe habe ich mir mal Wikivoyage:Wohin_damit angesehen und dabei festgestellt, dass einige der aufgeführten Schlagworte in der Praxis nun doch nicht ganz so einsortiert werden wie vorgeschlagen und dass einiges nicht mehr aktuell ist. Hier eine kleine, vermutlich unvollständige Übersicht aus meiner Perspektive:
- Banken: nicht genannt, aufführen?
- Fähre (Fahrplan) und Fähre (Terminal): Abschnitt Anreise->Schiff im Städteartikel und/oder Mobilität
- Polizei: keine Notrufnummern in Städteartikeln (stehen in Länder-, oder Regionalartikeln)
- Skiverleih: Abschnitt Einkaufen im Städteartikel, besser m. E. in Abschnitt Mobilität (wie Fahrradverleih) oder Aktivitäten?
- WiFi Netz und Wireless Access Point: Abschnitt Post und Telekommunikation im Städteartikel, Abschnitt wurde umbenannt in Praktische Hinweise. Aber beides ist aktuell einem sehr starken Wandel unterworfen, brauchen wir deren Erwähnung überhaupt noch?
- Zeitung: Abschnitt Hintergrund im Städteartikel, in der Praxis häufig in Praktische Hinweise
-- (nicht signierter Beitrag von Eduard47 (Diskussion | Beiträge))
- Wie fast alles in diesem Namensraum, ist auch das nicht gepflegt worden. Daher sitze ich gerade dran und gehe später auch noch mal die Lounge-Archive nach Beschlüssen/Diskussionen durch. -- DerFussi 19:05, 27. Jul. 2021 (CEST)
- Danke für Eure schnellen Reaktionen. Ich habe jezt mal einiges davon in dem aktuellen ZdM-Kandidaten Laboe umgesetzt. Ein paar Kommentare noch von mir unter den folgenden Schlagworten.--Eduard47 (Diskussion) 11:43, 28. Jul. 2021 (CEST)
Banken
Für mich ein Fall von Unerwünschte Inhalte. Die findet jeder, wie auch Bankautomaten, mit aktuellen technischen Möglichkeiten besser. -- DerFussi 18:59, 27. Jul. 2021 (CEST)
- Würde ich nicht ganz so pauschal sehen. Es stimmt zwar, dass man in vielen Ländern schneller einen ATM draussen gefunden hat als das über eine Suche hier gelingen würde, aber das ist nicht überall auf der Welt so. In Ländern/Regionen, in denen Bankfilialen oder Wechselstuben noch eine bedeutende Rolle für die Bargeldversorgung spielen, sollten wir sie auch listen dürfen. Erwähnenswert sind imho auch Filialen der jeweiligen Zentralbanken, in denen man noch abgelaufene Banknoten und ggf. Münzen eintauschen kann. --AnhaltER1960 (Diskussion) 22:18, 27. Jul. 2021 (CEST)
- +1 können wir so formulieren. -- DerFussi 07:03, 28. Jul. 2021 (CEST)
- In Laboe vCards ersetzt durch pauschalen Hinweis in Abschnitt "Praktische Hinweise".--Eduard47 (Diskussion) 11:43, 28. Jul. 2021 (CEST)
- Ich habe in der Vergangenheit (Südostasien, in meinem Fall) das Thema Bargeld, Automaten, Banken immer im Thema Einkaufen beschrieben. Beim Thema Geldautomat wird umseitig auch auf den Abschnitt Einkaufen verwiesen. Ich würde die Banken erstmal auch dort ansiedeln, es etwas mehr ausführen und beim Geldautomaten hoch zu den Banken verweisen. Bei Bedarf müsst ihr einschreiten. -- DerFussi 12:34, 16. Aug. 2021 (CEST)
- Erledigt
-- DerFussi 12:44, 16. Aug. 2021 (CEST)
- In Laboe vCards ersetzt durch pauschalen Hinweis in Abschnitt "Praktische Hinweise".--Eduard47 (Diskussion) 11:43, 28. Jul. 2021 (CEST)
- +1 können wir so formulieren. -- DerFussi 07:03, 28. Jul. 2021 (CEST)
Fähre
Das Terminal unter Anreise->Schiff im Falle einer Anreise bzw. unter Mobilitätm wenn es zum Nahverkehr gehört. Bitte keine Fahrpläne, weder formuliert noch als Link, da nicht laufendzuhalten. Allenfalls allgemeine Infos wie fährt alle halbe Stunde. -- DerFussi 18:59, 27. Jul. 2021 (CEST)
- sehe ich auch so --AnhaltER1960 (Diskussion) 22:19, 27. Jul. 2021 (CEST)
- Erledigt
-- DerFussi 15:08, 16. Aug. 2021 (CEST)
- Erledigt
Polizei
Nicht als VCard. Telefonnummern in die Länderartikel. Im Stadtartikel allenfalls den Kontakt zur speziellen Touristen-Polizei. So was gibt es an einigen Orten. -- DerFussi 19:01, 27. Jul. 2021 (CEST)
- sehe ich auch so --AnhaltER1960 (Diskussion) 22:19, 27. Jul. 2021 (CEST)
- Das sehe ich etwas anders. Bei Kleinstädten (auch Badeorten) sehr wohl als vCard wegen der Adresse um auch mal eine Anzeige erstatten zu können oder eine Beschwerde oder nur einen Hinweis loszuwerden. Dazu gehört auch die örtliche Tel.-Nr. der zuständigen Polizeiwache (siehe Laboe). Natürlich gehören Notrufnummern in die Länderartikel.--Eduard47 (Diskussion) 11:43, 28. Jul. 2021 (CEST)
- Anzeigen erstattet man doch mittlerweile online, oder? Zumindest habe ich das letztens so gemacht. Und wenn man die Poluzei ruft, nimmt man doch immer die 110 oder? Und ich käme im Leben nicht auf die Idee, einen Reiseführer zu bemühen, wenn ich die Polizei brauche, aber das ist sicher subjektiv. DerFussi 12:53, 28. Jul. 2021 (CEST)
- Eduards Position hat mich überzeugt. Ich werde eine Formulierung in diesem Sinne unterstützen. --AnhaltER1960 (Diskussion) 11:58, 16. Aug. 2021 (CEST)
- Das sehe ich etwas anders. Bei Kleinstädten (auch Badeorten) sehr wohl als vCard wegen der Adresse um auch mal eine Anzeige erstatten zu können oder eine Beschwerde oder nur einen Hinweis loszuwerden. Dazu gehört auch die örtliche Tel.-Nr. der zuständigen Polizeiwache (siehe Laboe). Natürlich gehören Notrufnummern in die Länderartikel.--Eduard47 (Diskussion) 11:43, 28. Jul. 2021 (CEST)
Skiverleih
Ich tendire zu den Aktivitäten. Im Gegensatz zum Fahrad bleibt man am eher Ort (Skihang). -- DerFussi 19:02, 27. Jul. 2021 (CEST)
- sehe ich auch so --AnhaltER1960 (Diskussion) 22:20, 27. Jul. 2021 (CEST)
WiFi
Erwähnung nur bei kostenloses Stadtnetzen. Ansonsten mit den üblichen Bordmitteln bei VCards. -- DerFussi 19:03, 27. Jul. 2021 (CEST)
- WV-en versucht sich ja sogar an 4G/5G...., viel Spass beim aktuell halten. WiFi-Netze sind in Ländern mit teuren Roaming-Fallen durchaus eine Alternative für Reisende, daher halte ich die Erwähnung für sinnvoll. Vcards ja, aber bekommt dann jede McDonalds-Filiale wegen seines WiFi ne Vcard ? So ganz habe ich das noch nicht zu Ende gedacht. --AnhaltER1960 (Diskussion) 22:33, 27. Jul. 2021 (CEST)
- Den Umkehrschluss würde ichnicht unbedingt ziehen und vielleicht sogar formulieren, dass das Vorhandensein eines freien WiFi kein Relevanzgrund für das Listen eines Objektes ist. In Länderartikeln kann man sich generell zum WiFi-Angebot auslassen, z. B. dass das in Deutschland (abgesehen von Hotels) eher eine Katastrophe ist, in Thailand aber jede Imbissbude freies WLAN hat. -- DerFussi 07:02, 28. Jul. 2021 (CEST)
Zeitung
Gehört IMHO in den Abschnitt Literatur oder Weblinks bei Online-Magazinen, wobei man bei letzteren aufgrund von Linkregeln Einschränkungen unterworfen ist. -- DerFussi 19:05, 27. Jul. 2021 (CEST)
- sehe ich auch so --AnhaltER1960 (Diskussion) 22:26, 27. Jul. 2021 (CEST)
Kurtaxe
siehe Diskussion weiter oben --Eduard47 (Diskussion) 18:23, 3. Aug. 2021 (CEST)