Die Lounge bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle.
Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige Mailingliste Wikivoyage-l und die Seite Wikivoyage Lounge auf Meta für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten.
Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im Archiv. — Neue Beiträge bitte unten anfügen.
Aufteilung von Internationalen in Nationale Artikel
Viele der internationalen Artikel (z.B. Eisenbahnmuseen in Europa, Nationalparks, usw.) wurden irgendwann mal großräumig angelegt, aber nie vervollständigt. Oft wäre eine Aufspaltung in nationale Artikel dann eine Lösung, wo für einzelne Länder mehr Inhalt da ist. Nun ergibt sich aber das Problem, dass man wohl nicht einfach die vCards aus dem internationalen in einen neuen nationalen Artikel kopieren kann - wegen Urheberrechtsverletzung. Beispiel: Eisenbahnmuseen in Europa und Eisenbahnmuseen in Deutschland. Welche anderen Möglichkeiten (außer Neuschreiben) gäbe es Artikel zu teilen, ohne Urheberrechtsverletzung zu begehen?--DocWoKav (Diskussion) 13:29, 4. Feb. 2021 (CET)
- Würde das nicht gehen, wenn man den Artikel mit der History in einen neuen kopiert, ähnlich wie bei Artikeln aus Wikipedia? lg Martin - Mboesch (Diskussion) 21:55, 4. Feb. 2021 (CET)
- Im Prinzip ist der Vorschlag von Mboesch richtig. So etwas machen wir als Admins häufiger. Dabei ist es egal, ob der Artikel vom eigenen oder einem fremden Wiki stammt. Das Problem im genannten Fall ist, dass der Artikel schon zu groß ist und wir beim Import nur Fehler bekommen. Ich habe mal bei Nutzer Hoo man angefragt, ob er jemanden kennt, der uns bei diesem Problem helfen kann. Auf Unix-Ebene geht das: da kann man ganze Wikis importieren. Aber ich komme da nicht ran. Aber ich versuche eine Lösung zu finden, da dies sicher häufiger vorkommen kann.
- Das Problem sind nicht die vCards selbst. Wenn eine vCard nur aus einem Wikidata-Aufruf bestünde, könnte man schöpferische Höhe verneinen. Wenn aber in der Beschreibung schon mehrere Sätze drinstehen, wird es problematisch. --RolandUnger (Diskussion) 07:45, 5. Feb. 2021 (CET)
- Das Problem mit den vCards kam mir bekannt vor, als ich eben mal wieder hier mitlas. Ich habe vor etlichen Jahren dafür mal diese Erklärung auf meiner Seite eingefügt, die einige andere User übernahmen - vielleicht könnte man da eine Vorlage draus machen, so dass man ggf. schnell überprüfen kann, ob die beteiligten Autoren an einem Artikel überhaupt auf ihrem Urheberrecht bestehen? Ich erkläre hiermit, dass ich keinerlei Urheberrechte an sämtlichen von mir erstellten vCards erhebe und dazu auffordere, sie nach Bedarf zu übernehmen und zu kopieren, gerne auch in die anderen Sprachversionen. --Tine (Diskussion) 21:35, 6. Feb. 2021 (CET)
Markerfarbe forestgreen geht nicht mehr
Hoi zäme, ich habe type=forestgreen immer gern für Natursehenswürdigkeiten / -Objekte verwendet, beispielsweise Berggipfel, vor allem in Wanderartikeln. Nun scheint diese Markerfarbe umgenutzt worden zu sein. Als Workaround habe ich herausgefunden, dass grün mit type=other noch angezeigt wird, nur muss man das wissen. Es wäre wohl kein Luxus gewesen, wenn diese Umnutzung beabsichtigt war, das kurz anzukündigen. Kann man eine Ersetzung mit einem Bot machen (im Artikel zu den archäologischen Stätten auf Sardinien komme ich mit drei Markerfarben knapp an die magische Zahl von 100 heran, dort gibt es halb viel zu sehen; nun glänzen sämtliche prähistorischen Dolmen -Fundstätten in nettem Pink unt mit Fehlermeldungen. Das dürfte mehrerenorts im Wiki in meinen Artikeln der Fall sein. Kann die Nutzung der Markerfarbe forestgreen wieder erlaubt werden, oder kann man alle auf einen Rutsch umschreiben? lieber Gruss und danke fürs Beheben, Martin - Mboesch (Diskussion) 10:36, 13. Mär. 2021 (CET)
ps. Vielleicht auch einfach eine Fehlfunktion, im Moment (und auch nach einem Reboot) bekomme ich nach einem Klick auf einen Marker zwar eine Karte, aber ohne Markersymbole, lg mb - Mboesch (Diskussion) 10:45, 13. Mär. 2021 (CET)
- Fehler werden noch eigenartiger, in den älteren Artikeln sind die Marker alle da, in den neuen Artikeln nicht mehr, es kommt nur die leere Standardkarte, auch das Umschalten auf Mapnik geht nicht - wahrscheinlich werden die Marker durch irgendeinen Prozess in die Kartendarstellung eingefügt, und dieser funktioniert nicht mehr. Wenn ich eine externe Kartenquelle aufrufe, ist der Marker da, aber nur der eine und nicht alle aus dem Artikel, da komm mal einer draus, lg Martin - Mboesch (Diskussion) 19:49, 15. Mär. 2021 (CET)
- Ich habe einige Farben aus Uraltzeiten endgültig gelöscht, darunter forestgreen, die identisch zu other war. Die einzige Möglichkeit, diese Farben nicht mehr zu nutzen, ist sie zu entfernen. Es versteht niemand, warum zwei verschiedene Gruppenwerte nur ein und dieselbe Gruppe darstellen. Wer sich die Karte genauer angesehen hat, wird bemerkt haben, dass in der Auswahlliste niemals forestgreen dringestanden hat (und das seit Jahren). Seit zwei Tagen stelle ich die Gruppenbezeichnungen um, dies wird aber dauern. --RolandUnger (Diskussion) 06:24, 16. Mär. 2021 (CET)
- Die möglichen Farbgruppen sind unter Vorlage:Marker gelistet. --RolandUnger (Diskussion) 06:24, 16. Mär. 2021 (CET)
- Die zweite Fehler hat nichts mit uns zu tun. Da ist der Kartenserver der Wikimedia Foundation überlastet. --RolandUnger (Diskussion) 06:26, 16. Mär. 2021 (CET)
- Farbenaliase für Gruppen können wieder benutzt werden.
forestgreen
ist ein Alias fürother
usw. --RolandUnger (Diskussion) 14:28, 2. Mai 2021 (CEST)
- Farbenaliase für Gruppen können wieder benutzt werden.
"Hilfe:Marker/Typen" funktioniert nicht mehr
Die Seite Hilfe:Marker/Typen zeigt Fehlermeldung: Lua-Fehler in Modul:Marker_utilities, Zeile 662: table from mw.loadData is read-only Gruß --Eduard47 (Diskussion) 15:48, 14. Mär. 2021 (CET)
- Bitte die Seite einfach neu laden. --RolandUnger (Diskussion) 06:13, 16. Mär. 2021 (CET)
- Im Rahmen der Installation von Marker und vCard auf dem spanischen Wikivoyage waren eine Reihe von Änderungen im Code nötig. --RolandUnger (Diskussion) 06:28, 16. Mär. 2021 (CET)
Wikimedia Small Projects User Group
Mit Wikimedia Small Projects hat sich eine neue User Group zusammengetan, die sich auch auf Wikivoyage fokussiert. Sie möchte die kleineren Wikis unterstützen und voranbringen. Antrag auf Anerkennung läuft, sowie auch ein Antrag auf finanzielle Unterstützung. Wer möchte, kann sich gern beteiligen (Edits, Werbung oder auch ein paar Euro für den eigenen Webserver - unter anderem für das eigene Wiki). Sie habe auch schon ein paar Edithatons organisiert. Da die Gruppe ursprünglich aus spanisch sprechenden Mitgliedern bestand, hatte man sich auf das spanischsprachige Wikivoyage und Wikinews konzentriert. Ich habe mich zu etwas Hilfe breitschlagen lassen und trotz keinem Wort Spanisch die paar Seiten mehr schlecht als recht nach Deutsch übersetzt und all unsere Karten- und VCard-Werkzeuge auf dem spanischen WV eingerichtet sowie die Dateien für die WV-Broschüre besorgt. Technisch ist voy/es nund identisch mit unserem Wiki. Ich werde das auch auf dem Laufenden halten. Ikan Kekek von WV/en ist mittlerweile auch gelistet. Wer Lust hat kann sich mit beteiligen bzw. wenn wir hier ein paar Aktionen/Aufrufe planen sollten wir das evtl. unter dem Dach dieser User-Gruppe organisieren. Vielleicht kommt ja etwas Bewegung hinein. Ein Treffen mit denen ist vielleicht auch möglich - nach Corona und wenn anerkannt evtl. in einem Jahr parallel zur Chapters Conference in Berlin oder zu unserem Geburtstag. Ich bleibe mit denen in Kontakt. Die Gruppe freut sich über neue Mitstreiter. Anschließen kann man sich formlos auf den Seiten im Meta-Wiki. Wer etwas Spanisch kann, kann gern die Übersetzung verbessern. Ich habe nur das Ergebnis des Google-Translators (der eine recht gute Grammatik liefert) abgerundet. -- DerFussi 20:49, 6. Apr. 2021 (CEST)
Reisen im Outback Australien
Ich habe über mehrere Jahre mehrmals mit einem 4x4 Australien bereist. Im Outback von Nord nach Süd und von Ost nach West und dabei einige Erfahrungen gesammelt über persönliche Ausrüstung, Fahrzeugausrüstung, in Australien erhältliches wichtiges Zubehör, Verhalten in Australien, Verhalten im Outback, Fahrtipps auf Sand und Sanddünen, Fahrtipps bei Flussdurchquerungen, interessante Strecken, Sicherheitshinweise etc.
Ich würde diese Erfahrungen gerne teilen unter der Rubrik: Reisethemen – Vorwärtskommen – neu: "Reisen mit dem 4x4 im Outback"
Frage: wäre dieses Thema für Wikivoyage von Interesse oder eher nicht? Ich möchte mir nicht viel Arbeit machen, wenn diese Art von Reisen nicht zu Wikivoyage passt.
Herzlichen Dank für Feedbacks
- Ein interessantes Reisethema und definitiv Wert hier gepostet zu werden. Wir haben ohnehin wenige Reisethemen-Artikel.--DocWoKav (Diskussion) 15:49, 10. Apr. 2021 (CEST)
- +1 Sehr gern -- DerFussi 16:26, 10. Apr. 2021 (CEST)
- Das passt sicher. Freue mich drauf. -- Balou46 (Diskussion) 16:30, 10. Apr. 2021 (CEST)
Line numbering coming soon to all wikis

Ab dem 15. April kannst du in einigen Wikitext-Editoren die Zeilennummerierung aktivieren – zunächst um Vorlagennamensraum, und in Kürze auch in weiteren Namensräumen. Dies macht es einfacher, Zeilenumbrüche zu finden und sich in Diskussionen auf eine bestimmte Zeile zu beziehen. Die Nummern werden angezeigt, wenn du die Funktion zur Syntaxhervorhebung (CodeMirror-Erweiterung) aktiviert hast, die von den Wikitext-Editoren 2010 und 2017 unterstützt wird.
Weitere Informationen finden sich auf dieser Projektseite. Jeder ist dazu eingeladen, die Funktion auszuprobieren und Rückmeldungen auf dieser Diskussionsseite zu hinterlassen.
Krummesse - wie gehen wir damit um?
Hallo,
angeregt und gleichzeitig aufgeschreckt durch einen Beitrag im Regionalfernsehen habe ich mir mal unseren noch recht spärlichen Artikel über das Dorf Krummesse angesehen. Nicht nur WV, nein auch WP und WD können aufgrund ihrer eigenen Verwaltungsstrukturen mit dieser Konstruktion nicht umgehen. Alle verweisen zwar darauf, dass der Ort sowohl zu Lübeck wie auch zum Herzogtum Lauenburg gehört. In der WV-QB, WP-Infobx und bei WD werden aber nahezu komplett nur die Daten (Kreis, Einwohner, Fläche, KFZ-Kennz. usw.) des zum Herzogtum Lauenburg gehörenden Teil des Dorfes angezeigt. Die Homepage des Dorfes beschreibt die Situation recht gut, allerdings aus Lauenburger Sicht. Ich würde gern den Artikel weiter ausbauen, möchte mich dabei aber nicht auf die eine oder andere Seite schlagen, sondern das gesamte Dorf beschreiben. Das würde bedeuten, dass man auf WD-Daten verzichten und auch Verweise zu WP stark einschränken müsste. Hat jemand eine Idee, wie man das Problem anders lösen könnte oder es schon an anderer Stelle gelöst wurde? --Eduard47 (Diskussion) 11:13, 18. Apr. 2021 (CEST)
- WV orientiert sich an touristischen Strukturen, nicht unbedingt an Verwaltungsgrenzen. Daher könnte man das Dorf mglw. der Lübecker Bucht zuschlagen. Für die Beschreibung von Sehenswürdigkeiten, Hotels, Restaurants, touristischen Angeboten etc. können WD-Daten wie gewohnt genutzt respektive angelegt werden. Die Dorfbewohner scheinen ja clever genug zu sein, um bei der Vermarktung ihres Fleckens aus ihrer Sondersituation Kapital zu schlagen. --4omni (Diskussion) 13:19, 18. Apr. 2021 (CEST)
- Einfach machen, siehe Baarle. Wenn Wikidata uns nicht weiterhilft, lässt mans weg, so what ? Ich dachte immer, WD soll uns helfen, nicht versklaven. --AnhaltER1960 (Diskussion) 13:53, 18. Apr. 2021 (CEST)
- Wenn du Wikidata-Angaben durch lokale überschreibst, mach einen Kommentar dazu, nicht das später ein fleißiger Mitautor kommt und es unwissend wieder entfernt. Habe das zum Beispiel in der Quickbar bei Neu-Seeland so gemacht. -- DerFussi 15:15, 18. Apr. 2021 (CEST)
Suggested Values
Ab dem 29. April wird es möglich sein, Werte für Parameter in Vorlagen vorzuschlagen. Vorgeschlagene Werte können zu TemplateData hinzugefügt werden und werden als aufklappbare Liste im VisualEditor angezeigt. Dies ermöglicht Benutzern von Vorlagen, schnell einen geeigneten Wert auszuwählen. Auf diesem Weg werden mögliche Fehler vermieden und der Aufwand zum Befüllen der Vorlage mit Werten verringert. Es wird weiterhin möglich sein, Werte einzugeben, die nicht vorgeschlagen werden.
Weitere Informationen, darunter die unterstützten Parametertypen und wie man vorgeschlagene Werte erstellt, finden sich auf dieser Projektseite. Jeder ist dazu eingeladen, die Funktion auszuprobieren und Rückmeldungen auf dieser Diskussionsseite zu hinterlassen.
Aktualisierung der Artikelübersicht
Hallo, dieses Thema hatten wir in der Vergangenheit immer mal wieder, eine entscheidende Besserung ist bisher nicht eingetreten. Ich bin jetzt vom Touristbüro Zarrentin am Schaalsee gefragt worden, warum ihr Ort nicht auf der Karte erscheint, ist er doch im Mai Ziel Abseits der Touristenpfade. Der Artikel Zarrentin am Schaalsee ist am 25.12.2020 neu angelegt worden. Die Karte Wikivoyage:Artikelübersicht sollte doch eigentlich vierteljährlich aktualisiert werden. Kann das jemand anstoßen? Danke im Voraus. --Eduard47 (Diskussion) 18:03, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Ich habe ein Update angestoßen. Das letzte stammte vom 20. September 2020. --RolandUnger (Diskussion) 19:21, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Danke, das ging ja verdammt schnell, jetzt ist auch Zarrentin am Schaalsee zu sehen. --Eduard47 (Diskussion) 20:27, 23. Apr. 2021 (CEST)
Die zum Ausführen von Skripten vorgesehene Zeit ist abgelaufen. Es sind keine weiteren Einzelheiten verfügbar.
Der Reiseführer zu Wien ist sicherlich einer der umfangreicheren in der de-wv. Nachdem ich ihn um einen Abschnitt zum Welterbe ergänzt habe, erscheint nun regelmäßig beim Speichern oder Aufrufen der Seite die Meldung "Die zum Ausführen von Skripten vorgesehene Zeit ist abgelaufen. Es sind keine weiteren Einzelheiten verfügbar."
IMHO sollten die Limits so gesetzt sein, dass User nicht behindert werden, auch nicht bei skript- und umfangreichen Reiseführern. Die Software soll sich an die User anpassen, nicht die User an die Software. --4omni (Diskussion) 07:09, 24. Apr. 2021 (CEST)
- Wir können nichts machen. Du hast deutlich zu viele vCards/Marker im Artikel, und es erscheint sinnvoll, das Angebot aufzuteilen. Hier möchte ich auch an die Verantwortung unserer Autoren erinnern. Rechenzeit kann man sparen, wenn man auf den Zugriff auf Wikidata verzichtet oder Typen angibt.
- Natürlich kannst du dich bei der Wikimedia Foundation beschweren. Schreib bitte, wenn du Erfolg hast.
- Im Fall von Halle (Saale), ein Artikel, der auch eine Aufteilung nötig hat, aber stabil ohne Fehler geparst wird, gibt es 255 vCards und 4 Marker, verbunden mit 163 Wikidata-Aufrufen (von 400 erlaubten). Jede vCard braucht etwa 25 bis 40 ms (die Quickbar übrigens 300 ms). Die Anzahl der vCards im Wien-Artikel ist zwar etwa dieselbe (268 vCards, 80 Marker), aber die Anzahl der benötigten Wikidata-Datensätze beträgt 326 von 400. Das kostet richtig viel Rechenzeit.
- Die Rechenzeit wird auch nicht durch unsere (WV-de) Skripten verbraucht. Im Fall von Wien benötigen wir 8 bis 10 Sekunden Rechenzeit (10 s ist das Limit). Davon entfallen 1-1,5 s auf unsere Skripten (etwa 15 Prozent), etwa 40 Prozent auf die obligatorische Darstellung des Markers (callParserFunction) und weitere 40 Prozent auf die Datenbeschaffung von Wikidata. Ich habe auch alles mögliche unternommen, damit nach Möglichkeit nur ein Wikidata-Aufruf pro vCard erfolgt. Normalerweise kostet jede Auflösung eines Ids, was etwa 5- bis 10-mal pro vCard nötig ist, einen weiteren Aufruf.
- Ich selbst bin permanent damit beschäftigt, auf dem Phabricator die Verkürzung der Rechenzeit anzumahnen, denn die meiste Rechenzeit wird ja nicht bei uns verbraucht. Das ist wie ein Kampf gegen Windmühlen. --RolandUnger (Diskussion) 08:59, 24. Apr. 2021 (CEST)
- Die Seite von Wien umfasst rund 180 kB, dazu kommen noch zahlreiche Stadtteilartikel (so rund 3 Dutzend). Die Karte von Wien zeigt fast nur bunte Punkte. Um es so auszudrücken: übersichtlich und gut lesbar ist das nicht. Vorschlag: mehr in Stadtteilartikel´verlagern. Oder die bereits vorgeschlagene Aufteilung von Internationalen in Nationale Artikel (s. Lounge) endlich realisieren. -- Balou46 (Diskussion) 09:38, 24. Apr. 2021 (CEST)
Virtuelles Treffen: Bessere Unterstützung von Geoinformationen im Mai (Technische Wünsche)
In der Umfrage Technische Wünsche 2020 wurde der Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ gewählt. In Kürze findet eine Online-Veranstaltung dazu statt.
Die Veranstaltung will einen Einblick geben, wie die Arbeit im Themenschwerpunkt bisher verlief, was die Ergebnisse der Recherchephase sind und welche nächsten Schritte geplant sind – und natürlich wollen wir uns über all das mit den Teilnehmenden auch austauschen.
Das Treffen findet entweder am 12. oder am 14. Mai statt. Wenn dich das Thema interessiert, würden wir uns sehr freuen, wenn du bis zum 3. Mai einträgst, welcher Termin für dich passen würde, sodass wir den Termin identifizieren können, der für die meisten passt.
Die Inhalte des Treffens werden zeitnah nach dem Treffen auch im Wiki vorgestellt und können auch dort kommentiert werden.
-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 15:42, 29. Apr. 2021 (CEST) Links korrigiert -- Reise Reise (Diskussion) 20:16, 29. Apr. 2021 (CEST)
Inhalte der Veranstaltung online
Die Inhalte dieses Termins sind auch ausführlich im Wiki beschrieben. Ein Ziel des Termins war es, zu überprüfen, ob das Projektteam bei der Recherche etwas falsch verstanden hatte oder ob etwas fehlt. Auch alle, die am 2. Juni nicht dabei waren, sind herzlich eingeladen, dies auf der Diskussionsseite zu kommentieren! -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 11:37, 16. Jun. 2021 (CEST)
Hinweise zu vCard und Marker
In den letzten Wochen habe ich sowohl die Module und verwandte JavaScript-Skripten überarbeitet. Hauptgrund waren Anpassungen für den internationalen Einsatz, speziell für das spanische Wikivoyage.
Das Marker-Tooltip-Fenster hat eine neue Zeile mit Werkzeugen erhalten: neben Info, Bearbeiten kann man jetzt auch den Anker-Namen der Vorlage abfragen bzw. in die Zwischenablage ablegen.
Wie oben kurz angedeutet, sollte aus Gründen der Rechenzeit die Anzahl der vCards und Marker 250 nicht überschreiten. Es wäre zu überlegen, ob man bei Erreichen dieser Anzahl den Artikel aufteilt.
In Artikeln aus fast allen Ländern (Ausnahme Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien) werden die vCards als Absatz (im Blockmodus) dargestellt. Texte davor und dahinter stehen dann in getrennten Absätzen. Wenn man in der vCard explizit show = inline
angibt, werden die Metadaten (Änderungsdatum, Info, Bearbeiten) ausgeblendet. Die Werkzeuge sind weiterhin im Marker-Tooltip vorhanden. Es sei daran erinnert, dass auch im Inline-Modus Satzzeichen in der vCard gesetzt werden.
Ergänzungen gibt es auch beim vCard-Editor: Der Fehler bei der Behandlung verschachtelter Vorlagen wurde behoben. In allen Feldern, in denen Werte in Wikidata vorhanden sind, werden diese als gelb markierte Platzhalter in vereinfachter Form angegeben. Der Editor kommt nun auch mit Kommentaren, Pipes, nowiki
- und pre
-Konstrukten zurecht. Wie die Vorlagen verarbeitet der Editor auch Aliase für Typen, Gruppen und Subtypen. --RolandUnger (Diskussion) 06:56, 3. Mai 2021 (CEST)
Fehler bei Zdm, RdM und AdT auf der Hauptseite?
Hallo, heute, am 03.05., werden - wenn ich nicht angemeldet bin - bei mir auf der Hauptseite immer noch die Monatsziele April angezeigt. Erst nach der Anmeldung sind dann die Maiziele sichtbar. Bisher gab es ja immer schon eine leichte Verzögerung, aber nie 3 Tage. Da hilft auch kein Löschen der Chronik. Ist da was schief gelaufen? --Eduard47 (Diskussion) 13:46, 3. Mai 2021 (CEST)
- Ich hoffe, dass es jetzt geht (habe die Hauptseite „bearbeitet“). Offensichtlich bekommt die Mediawiki-Software nicht immer mit, dass sich eine Vorlage geändert hat. Nicht angemeldete Leser bekommen die Seiten aus dem Cache, der durchaus eine etwas ältere Version enthalten kann. --RolandUnger (Diskussion) 17:47, 3. Mai 2021 (CEST)
Corona Testcenter
Was haltet ihr davon die Orte der Testcenter unter Praktische Hinweise einzutragen. Für noch nicht geimpfte Touristen wäre es hilfreich. Allerdings fehlt uns das Personal.--Zaunkönig (Diskussion) 07:55, 7. Mai 2021 (CEST)
- Eigentlich hast du die Frage bereits selbst beantwortet. Außerdem ist das nur eine kurzlebige Info. Selbst Testregeln können sich ändern und je nach Bedarf können die Dinger auch wieder geschlossen werden. Und hinterher muss sie jemand auch wieder rauslöschen. Ich gehe mal davon aus, dass jede Stadt die Dinger auch einfach zu findend auf ihrer Homepage hat. -- DerFussi 08:03, 7. Mai 2021 (CEST)
- Die Anzahl der Testcenter ist einem ständigen Wandel unterworfen. Hier in Hamburg gibt es jede Menge, auch sind schon mehrere wieder wegen Unregelmäßigkeiten geschlossen worden. Wir werden absolut nicht in der Lage sein, das aktuell zu halten. --Eduard47 (Diskussion) 09:31, 7. Mai 2021 (CEST)
- Ich denke ebenfalls, dass das zu kurzlebig ist, dazu kommt noch die Fragestellung, jemandem mit Symptomen schicken wir ins Testzentrum zum PCR-Test, jemanden ohne, der ins Ausland will und eine Bestätigung braucht, in die Apotheke und jemandem, der nur ein Geburtstagsfest plant, empfehlen wir, sich mit Selbsttests einzudecken. Es ist halt in allen Ländern anders. Ganz zu Beginn der Pandemie hatten wir mal verworfen, nur schon auf Einreisebestimmungen einzugehen. Ich weiss nur, dass ich derzeit touristisch nicht nach Deutschland darf, d.h. nicht für eine Wanderung im Schwarzwald, Transit aber möglich ist und dass in zwei Wochen nach abgeschlossener Impfung alles anders sein soll, aber noch nicht ganz klar wie... Ich hatte mir schon einige Zeit überlegt, ob wir nicht für jedes deutschsprachige Land ein ZdM vorschlagen sollten, dann bringt es wenigstens den in D - A - CH etwas, so sind für mich nur schon die ZdM in Deutschland ausser Reichweite. Aber die Situation kann sich innert Monaten wieder ändern. Only my five cents, das Thema ist ja schon "ad Nauseam" abgehadelt, lg Martin - Mboesch (Diskussion) 22:03, 10. Mai 2021 (CEST)
- Die Anzahl der Testcenter ist einem ständigen Wandel unterworfen. Hier in Hamburg gibt es jede Menge, auch sind schon mehrere wieder wegen Unregelmäßigkeiten geschlossen worden. Wir werden absolut nicht in der Lage sein, das aktuell zu halten. --Eduard47 (Diskussion) 09:31, 7. Mai 2021 (CEST)
- Spricht ja nichts dagegen, dass Ortskundige Hinweise auf Testzentren in Artikel, für die sie den Überblick haben, einstellen. Es sollte also weder eine Empfehlung oder gar Verpflichtung noch ein Verbot geben. Aber, wenn jemand über Testzentren schreibt, bitte auf Aktualität achten.Gerade in diesem Bereich sind die Halbwertzeiten kurz. Ich habe jetzt schon Muffensausen vor dem Aktualisieren von Hotels und Gastro, wenn halbwegs klar ist, wer noch da ist. AnhaltER1960 (Diskussion) 13:27, 11. Mai 2021 (CEST)
WMF-Boardwahlen – gemeinsam zu mehr Wahlbeteiligung
Liebe alle,
in der letzten Woche hat das Board der Wikimedia Foundation die Planungen für die Wahlen zum Board 2021 bekanntgegeben. Diese Planung schließt ein, dass die Wahlen durch ein Moderationsteam beworben und unterstützt werden sollen. Die Aufgaben des Moderationsteams sollen sein:

- Die Communitys über die Boardwahlen zu informieren
- Die Teilnahme an der Wahl zu bewerben
- Zu Kandidaturen insbesondere in bisher unterrepräsentierten Communitys zu ermutigen
Die Wahlbeteiligung lag in früheren Wahlen weltweit meist um die 10%. Communitys, die aktiv die Wahlen bewarben, erreichten deutlich höhere Werte, einige deutlich über 20%. Klar ist also, dass es möglich ist, durch intensive Bekanntmachung der Wahlen eine deutlich höhere Wahlbeteiligung zu erzielen. Das geht nicht ohne die Menschen der Communitys, darum bitten wir Euch um Mithilfe.
Gesucht werden Wahlhelfer und Wahlhelferinnen aus allen Communitys und allen Projekten, die sich beteiligen möchten, indem sie zum Beispiel in den ihnen bekannten Kanälen auf die Wahlen hinweisen, Gesprächsrunden initiieren oder sich an der Übersetzung der Nachrichten beteiligen ... Die Rolle ist, was ihr daraus macht - ihr könnt eure Fantasie spielen lassen.
Wenn du dich an der Aufgabe beteiligen möchtest, in deinem Wikiprojekt für ein von möglichst vielen Menschen gewähltes Board und eine möglichst gute Vertretung der Communitys darin zu sorgen, dann trage dich bitte in dieser Tabelle ein oder setze dich mit mir in Verbindung - auch wenn noch Fragen offen sind. Wir versuchen, in möglichst vielen Wikis Wahlhelfer zu finden.
Das Ziel ist es, die globale Wahlbeteiligung in diesem Jahr von 10% auf 20% zu verdoppeln – wir würden uns freuen, das gemeinsam zu erreichen. DBarthel (WMF) (Diskussion) 12:43, 7. Mai 2021 (CEST)
Hilfeartikel
Nachdem ich den Link aus zwei überfrachteten Artikel entfernt habe, habe ich festgestellt, dass Hilfe:Häufige Abkürzungen de-facto nirgendwo verlinkt oder auffindbar ist. Löschen? Oder wenn nicht, was ist der richtige Namensraum? Hilfe? Oder doch eher das Stilhandbuch bei den Beschreibungsanleitungen für Hotels, was dann der Projektnamensraum wäre? Dort wäre er dann hauptsächlich verlinkt. Für Leser ist er eh' keine Hilfe. Man kann und sollte ihn wohl kaum in jedem Reiseführerartikel manuell verlinken. Sind die Abkürzungen alle korrekt? Gibt es überhaupt einen Standard, oder versteht es eh' jeder? Ich selbst tendiere zum Löschen und wenn nicht, für den Projektnamensraum also das Stilhandbuch. -- DerFussi 20:44, 11. Mai 2021 (CEST)
- An Reisekatalogsprache anhängen ? Gruss AnhaltER1960 (Diskussion) 21:51, 11. Mai 2021 (CEST)
- Stimmt. Das haben wir auch noch. Sehr gute Idee. Bin ich sofort dabei. -- DerFussi 22:56, 11. Mai 2021 (CEST)
- Zu Deiner Frage Sind die Abkürzungen alle korrekt? hier von mir noch was zu einigen Abschnitten. Sollte man in der Einführung noch auf die Verwendung von subtypes in den vCards hinweisen? Gerade bei den Hotelsternen ist dort eine weitaus diffenziertere Klassifizierung möglich als in dem Hilfeartikel genannt. Die Sternchen für Privatzimmer/Ferienwohnungen könnten doch auch in den subtypes untergebracht werden, oder? --Eduard47 (Diskussion) 15:29, 12. Mai 2021 (CEST)
- Sicher. Das gehört aber in einen Hilfeartikel. Der Artikel ist ja aber nur eine Erklärung, wass sie bedeuten, keine Erfassungsanleitung. In dem Moment, wenn er im HAuptnamensraum steht, gehören dort keine Autorenhinweise rein. Dies ist ja nur für die Leser. -- DerFussi 16:14, 12. Mai 2021 (CEST)
- Zu Deiner Frage Sind die Abkürzungen alle korrekt? hier von mir noch was zu einigen Abschnitten. Sollte man in der Einführung noch auf die Verwendung von subtypes in den vCards hinweisen? Gerade bei den Hotelsternen ist dort eine weitaus diffenziertere Klassifizierung möglich als in dem Hilfeartikel genannt. Die Sternchen für Privatzimmer/Ferienwohnungen könnten doch auch in den subtypes untergebracht werden, oder? --Eduard47 (Diskussion) 15:29, 12. Mai 2021 (CEST)
- Stimmt. Das haben wir auch noch. Sehr gute Idee. Bin ich sofort dabei. -- DerFussi 22:56, 11. Mai 2021 (CEST)
Index-Link
Eigentlich total unwichtig, aber... Wie man sieht gehe ich gerade die Projekt-Artikel genauso durch wie die Hilfeartikel und versuche das alles irgendwie mal zu konsolidieren und zu aktualisieren. Der Wikivoage-Namensraum ist vermutlich teilweise genauso veraltet wie die Hilfe, da wir ja oft diskutieren, ins Regelwerk gelangt es aber selten. Daher eine ganz banale Frage. Am Ende der meisten Projektartikel ist so eine Box mit einem Link zur Übericht. Siehe z. B. auf Wikivoyage:Herzlich willkommen. Drinlassen? Ich halte es für überflüssig. Es ist über Breadcrumb sowie die Hierarchiebox oben rechts auch verfügbar. Ich weiß, wir haben wichtigere Probleme. Ich versuche mich aber an einem einheitlichen Look-and-Feel ähnlich den Hilfeartikeln. -- DerFussi 21:06, 11. Mai 2021 (CEST)
Weitere Ideen zu Struktur und Auffindbarkeit - jederzeit gerne. -- DerFussi 21:48, 11. Mai 2021 (CEST)
Wikivoyage:Unerwünschte Inhalte
Und da bin ich schon wieder. Sowohl Wikivoyage:Fallstricke (eh' unglücklich, da Uraltübersetzung aus Wikitravel/en), als auch Wikivoyage:Regeln gegen Sex-Tourismus beschreiben auch Wikivoyage:Unerwünschte Inhalte. Ich tendiere dazu die ersten beiden Artikel in letzteren als eigene Abschnitte zu integrieren. Wirklich ausschweifend sind ja auch alle Artikel nicht. Spricht was dagegen Wikivoyage:Unerwünschte Inhalte entsprechend zu aktualisieren und abzurunden? -- DerFussi 21:45, 11. Mai 2021 (CEST)
- Nö. Danke, dass Du mal den Keller aufräumst. AnhaltER1960 (Diskussion) 21:55, 11. Mai 2021 (CEST)
Umbruch nach Vorlage:Marker
Im Artikel Spa habe ich das Problem, dass hinter einer Vorlage:Marker am Ende des Satzes der Punkt umgebrochen wird. Das soll so wahrscheinlich nicht sein oder? Kann man da etwas gegen machen?--Trockennasenaffe (Diskussion) 12:45, 17. Mai 2021 (CEST)
- Ich weiß nicht, wie es zu dem Umbruch kommt. Vor dem Satzzeichen ist weder ein Leerraum/Whitespace noch irgendein Bindestrich. Ich habe aber schon gelegentlich beobachtet, dass Satzzeichen hinter einem Link umgebrochen werden. In der Vorlage kann ich wohl nichts machen, weil die Vorlage das Satzzeichen gar nicht sieht. Ich habe noch nicht herausgefunden, ob es nur einen bestimmten Browser betrifft oder ob sich das Verhalten mit einer CSS-Regel beeinflussen lässt. --RolandUnger (Diskussion) 16:49, 17. Mai 2021 (CEST)
- Aus meiner Sicht wäre der einfachste Workaround, wenn vor dem Satzzeichen noch ein Wort stünde. --RolandUnger (Diskussion) 17:07, 17. Mai 2021 (CEST)
- Bei mir tritt das Problem in Chromium auf und in Firefox nicht. Vielleicht ist das tatsächlich ein Problem des Browsers. Ich werde versuchen, den Abschnitt anders zu formulieren.--Trockennasenaffe (Diskussion) 08:13, 18. Mai 2021 (CEST)
- Wenn Du z. B. bei Firefox den Zoomfaktor änderst (>150%) gibt es den automatischen Umbruch an anderer Stelle, der Punkt stört dann nicht mehr. Es ist m. E. ausschließlich eine Länge des jeweilgen Satzes. Also: Etwas "ausschweifender" formulieren, dann ist der Punkt da wo er sein sollte. --Eduard47 (Diskussion) 13:01, 18. Mai 2021 (CEST)
Desktop-Verbesserungen: eine neue Veränderung!

Hallo!
In den nächsten Wochen wird das Wikimedia-Foundation-Webteam die Links zu den Wikis in den verschiedenen Sprachen von der Seitenleiste auf eine Schaltfläche oben auf der Seite verschieben.
Dies erleichtert den Wechsel zwischen den Sprachversionen von Wikimedia-Projekten. Die ursprüngliche Sprachenliste wird dann nicht mehr in der Seitenleiste angezeigt.
- Warum wir das ändern
Links zu Sprachen, die in der Seitenleiste angeordnet sind, sind schwer zu finden. Diese werden häufig als letzte in der unteren Ecke des Bildschirms angezeigt. Um sie verwenden zu können, ist ein Herunterscrollen auf der Seite erforderlich.
Infolgedessen sind sich viele Leser der Vielfalt der verfügbaren Sprachen nicht bewusst. Sie wissen nicht, wie sie Informationen in einer anderen Sprache finden können, ohne das Wiki zu verlassen und eine externe Suchmaschine zu verwenden.
Du kannst mehr unter Verschiebung der Wikisprachen-Links, Zukünftige Verbesserungen und zum Projekt „Desktop-Verbesserungen“ erfahren.
- Kompatibilität der Helferlein
Einige Helferlein und Benutzerskripte müssen möglicherweise aktualisiert werden, werden möglicherweise überflüssig oder nicht mehr gebraucht. Wir bieten Unterstützung für Benutzer, die die Kompatibilität beibehalten möchten.
- Wusstest du schon, …
… dass das Sprachenteam an einer verbesserten Sprachauswahl arbeitet? Verschiedene Verbesserungen werden berücksichtigt. Dies wird das Hinzufügen neuer Interwiki-Links sowie das Starten neuer Übersetzungen direkt aus der Sprachauswahl umfassen.
- Lass uns zusammen arbeiten
- Abonniere unseren Newsletter, um regelmäßig über Neuigkeiten informiert zu werden.
- Teile deine Ideen mit und stelle Fragen auf unserer Diskussionsseite.
- Erstelle einen Auftrag im Phabricator und füge das
desktop-improvements
-Tag hinzu oder schreibe uns, wenn du einen Fehler bemerkt hast. - Übersetze die Dokumentation auf MediaWiki.org.
Danke! SGrabarczuk (WMF) (Diskussion) 23:30, 22. Mai 2021 (CEST)
Karte in Artikelüberschrift
Frage: Wie kann man die Karte, die in der Artikelüberschrift (Weltkugelsymbol mit Pfeil nach unten) aufrufbar ist, beeinflussen (Koordinaten, Zentrierung, Zoomfaktor)? Im Artikel Thrakien (Griechenland) bspw. ist nach Öffnung der Karte z. Zt. kaum etwas zu sehen. --Eduard47 (Diskussion) 12:56, 30. Mai 2021 (CEST)
- Dafür ist die Vorlage {{GeoData}} zuständig, die häufig nicht befüllt wird, aber in jedem Artikel drinsteht. Die Koordinaten können aus Wikidata geholt werden, zoom muss man aber manuell einstellen. --RolandUnger (Diskussion) 17:01, 30. Mai 2021 (CEST)
Universal Code of Conduct News – Issue 1
Universal Code of Conduct - Neuigkeiten
Ausgabe 1, Juni 2021Vollständigen Newsletter lesen
Willkommen zur ersten Ausgabe der Universal Code of Conduct Nachrichten! Dieser Newsletter soll Wikimedianern helfen, an der Entwicklung des neuen Kodex beteiligt zu bleiben, und soll über relevante Neuigkeiten, Forschung und bevorstehende Ereignisse im Zusammenhang mit dem UCoC informieren.
Bitte beachtet, dies ist die erste Ausgabe des UCoC-Newsletters, der an alle Abonnenten und Projekte als Ankündigung der Initiative geliefert wird. Wenn du die zukünftigen Ausgaben auf deiner Diskussionsseite, Village pumps oder anderen spezifischen Seiten, die du für angemessen hältst, zugestellt haben möchtest, dann trage dich bitte hier ein.
Du kannst uns helfen, indem du die Newsletter-Ausgaben in deine Sprachen übersetzt, um die Neuigkeiten zu verbreiten und ein Bewusstsein zu schaffen, damit unsere Community für uns alle sicher bleibt. Bitte trage dich hier ein, wenn du im Voraus über den Entwurf der zu übersetzenden Ausgabe informiert werden möchtest. Deine Mithilfe ist sehr willkommen.
- Konsultationen mit Partnerorganisationen – Wikimedia-Mitgliedsorganisationen aller Größen und Formen waren eingeladen, im März und April 2021 an der Konsultation der UCoC-Partnerorganisationen teilzunehmen. (Weiterlesen)
- Zentrale Konsultationen 2021 – Die Wikimedia Foundation hielt im April und Mai 2021 Konsultationen zu Schlüsselfragen der Anwendung ab, um von der breiteren Wikimedia-Gemeinschaft Meinungen zur Anwendung der UCoC einzuholen. (Weiterlesen)
- Diskussionen am runden Tisch – Das UCoC-Moderationsteam veranstaltete im Mai 2021 zwei 90-minütige öffentliche Gespräche am runden Tisch, um die wichtigsten Fragen der UCoC-Durchführung zu diskutieren. Weitere Gespräche sind geplant. (Weiterlesen)
- Phase 2 Entwurfsausschuss – Der Entwurfsausschuss für die Phase 2 des UCoC hat am 12. Mai 2021 seine Arbeit aufgenommen. Lesen Sie mehr über seine Arbeit. (Weiterlesen)
- Diff blogs – Die UCoC-Moderatoren haben mehrere Blog-Beiträge verfasst, die auf interessanten Erkenntnissen und Einsichten aus den einzelnen Communities während der lokalen Projektkonsultationen, die im ersten Quartal 2021 stattfanden. (Weiterlesen)
Wikimania 2021: Individual Program Submissions

Dear all,
Wikimania 2021 will be hosted virtually for the first time in the event's 15-year history. Since there is no in-person host, the event is being organized by a diverse group of Wikimedia volunteers that form the Core Organizing Team (COT) for Wikimania 2021.
Event Program - Individuals or a group of individuals can submit their session proposals to be a part of the program. There will be translation support for sessions provided in a number of languages. See more information here.
Below are some links to guide you through;
Please note that the deadline for submission is 18th June 2021.
Announcements- To keep up to date with the developments around Wikimania, the COT sends out weekly updates. You can view them in the Announcement section here.
Office Hour - If you are left with questions, the COT will be hosting some office hours (in multiple languages), in multiple time-zones, to answer any programming questions that you might have. Details can be found here.
Best regards,
MediaWiki message delivery (Diskussion) 06:18, 16. Jun. 2021 (CEST)
On behalf of Wikimania 2021 Core Organizing Team
Desktop-Verbesserungen

Hello! Today, interlanguage links will be moved from the menu on the left to a button displayed on top of the page. If you need more information, links, and instructions, see my first announcement about this change. You can check the new look by adding ?languageinheader=1 to the URL. Thank you. SGrabarczuk (WMF) (Diskussion) 13:57, 22. Jun. 2021 (CEST)
- @SGrabarczuk (WMF): They aren't moved. --RolandUnger (Diskussion) 07:19, 25. Jun. 2021 (CEST)
- @RolandUnger, my apologies, I forgot to add this information: each time we change something with the interface, we run an A/B test which takes two weeks. A half of logged-in users can see the difference, and a half can't. Then we check the results, and compare if users who can see the difference interact with the interface better (e.g. if they switch the languages more frequently). If they don't, and the difference is considerable, we restore the previous version. SGrabarczuk (WMF) (Diskussion) 13:26, 25. Jun. 2021 (CEST)
- @SGrabarczuk (WMF): Thanks for your explanations. Unfortunately I can't see the change but I need this to check if the indicators are working any longer (see for instance Luxor). I observed problems in Wikipedias although indicators are official tools. --RolandUnger (Diskussion) 15:40, 25. Jun. 2021 (CEST)
- @RolandUnger, my apologies, I forgot to add this information: each time we change something with the interface, we run an A/B test which takes two weeks. A half of logged-in users can see the difference, and a half can't. Then we check the results, and compare if users who can see the difference interact with the interface better (e.g. if they switch the languages more frequently). If they don't, and the difference is considerable, we restore the previous version. SGrabarczuk (WMF) (Diskussion) 13:26, 25. Jun. 2021 (CEST)
Editing news 2021 #2
In einer anderen Sprache lesen • Abonnementliste für diesen mehrsprachigen Newsletter

Anfang dieses Jahres hat das Editier-Team eine große Studie über das Antwort-Tool durchgeführt. Das Hauptziel war es, herauszufinden, ob das Antwort-Tool neue Benutzer bei der Kommunikation im Wiki hilft. Das zweite Ziel war es, zu sehen, ob die Kommentare, die neuere Editoren mit dem Tool gemacht haben, häufiger rückgängig gemacht werden mussten, als Kommentare, die neuere Benutzer mit dem existierenden Wikitext-Seiteneditor gemacht haben.
Die wichtigsten Ergebnisse waren:
- Neuere Benutzer, die automatisch („default on“) Zugriff auf das Antwort-Tool hatten, haben wahrscheinlicher einen Kommentar auf einer Diskussionsseite veröffentlicht.
- Die Kommentare, die neuere Benutzer mit dem Antwort-Tool gemacht haben, wurden auch weniger wahrscheinlich rückgängig gemacht als die Kommentare, die neuere Benutzer mit der Seitenbearbeitung gemacht haben.
Diese Ergebnisse stimmen das Redaktionsteam zuversichtlich, dass das Tool hilfreich ist.
Ausblick
Das Team plant, das Antwort-Tool in den kommenden Monaten für alle als Opt-Out-Präferenz zur Verfügung zu stellen. Dies ist bereits bei den Wikipedias auf Arabisch, Tschechisch und Ungarisch geschehen.
Der nächste Schritt ist die Lösung einer technischen Herausforderung. Dann werden sie das Antwort-Tool zuerst auf den Wikipedias, die an der Studie teilgenommen haben einsetzen. Danach werden sie es schrittweise auf die anderen Wikipedias und alle WMF-gehosteten Wikis verteilen.
Du kannst jetzt „Diskussions-Werkzeuge“ als Betafunktion einschalten. Nachdem du das Antwort-Werkzeug aktiviert hast, kannst du deine Einstellungen jederzeit in Special:Preferences#mw-prefsection-editing-discussion ändern.
16:14, 24. Jun. 2021 (CEST)
..Angaben möglicherweise veraltet..
Wenn in vCards die Funktion „Letzte Aktualisierung“ aktiviert und das Datum der Bearbeitung eingetragen ist, erscheint nach 2 (?) Jahren der Satz : „Angaben möglicherweise veraltet“ leuchtend gelb hinterlegt. Ich finde, der Hinweis sollte dezenter gehalten sein, da diese Erinnerung zu dominant ist und einen Artikel als ganzes veraltet aussehen lässt. Wie seht ihr das? --DocWoKav (Diskussion) 17:46, 25. Jun. 2021 (CEST)
- Die gelbe Markierung erscheint m. E. nur bei angemeldeten Lesern. Der "normale" Leser würde sich allerdings über aktuelle Infos in einem Reiseführer freuen bzw. setzt er sogar voraus. Mich stört die gelbe Markierung überhaupt nicht, fordert sie doch zum Aktualisieren heraus. Soweit möglich kümmere ich mich dann auch um die Daten.--Eduard47 (Diskussion) 18:02, 25. Jun. 2021 (CEST)
- Wenn das nur bei angemeldeten Lesern erscheint, dann ist es ok. --DocWoKav (Diskussion) 18:58, 25. Jun. 2021 (CEST)
Server switch
In einer anderen Sprache lesen • Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen
Die Wikimedia-Foundation testet den Wechsel zwischen ihrem ersten und dem Ersatz-Rechenzentrum. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einer Katastrophe erreichbar bleiben. Um sicherzustellen, dass alles funktioniert, muss der Wechsel zwischen den Servern getestet werden. Dieser Test wird zeigen, ob sicher von einem auf das andere Rechenzentrum umgeschaltet werden kann. Dafür benötigt es viele Teams, die den Test vorbereiten und die bereitstehen, um unerwartet auftretende Probleme zu beheben.
Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der MediaWiki-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umleitung besteht. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken.
Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.
- Am Dienstag, den 29. Juni 2021, wird bis zu einer Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein. Der Test wird um 14:00 UTC (07:00 PDT, 10:00 EDT, 15:00 WEST/BST, 16:00 MESZ, 19:30 IST, 23:00 JST, und in Neuseeland um 02:00 NZST am Mittwoch, dem 30. Juni) beginnen.
- In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst.
Weitere Folgen:
- Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen.
- In der Woche vom 28. Juni findet ein Code-Freeze statt. Neuer Programmcode wird nur eingespielt, wenn es unbedingt erforderlich sein sollte.
Ich habe den Artikel mal überflogen und einige ß durch ss ersetzt (konform mit der aktuellen Rechtschreibung nach Duden und zufälligerweise auch mit der Schweizer Schreibung) und es ist mir dabei aufgefallen, dass der Artikel es immer wieder für notwendig hält DB-Bashing zu betreiben. Muss das sein? Hobbitschuster (Diskussion) 23:03, 3. Jul. 2021 (CEST)
- It's a wiki. Kannst du jederzeit ändern. Ohne es mir durchgelesen zu haben, gehören Vergleich zu anderen Bahnunternehmen eigentlich prinzipiell nicht rein, es ist ein Reiseführer zum Bahnfahren in China. -- DerFussi 10:32, 4. Jul. 2021 (CEST)
Umfrage zu Geoinformationen: Wo sind Verbesserungen am dringendsten nötig?
Eine Umfrage des Projekts Technische Wünsche zum Themenschwerpunkt Bessere Unterstützung von Geoinformationen steht bevor. Dieser Schwerpunkt hat in der Umfrage Technische Wünsche 2020 gewonnen. Nach dem Abschluss einer umfassenden Recherchephase soll in der Umfrage nun entschieden werden, in welchem Problembereich Verbesserungen erfolgen sollen.
Bei dieser Umfrage sind neben Wikipedia auch Aktive aus anderen deutschsprachigen Wikis (einschließlich Commons) gefragt mitzumachen. Geoinformationen spielen auch außerhalb der Wikipedia eine wesentliche Rolle und die Verbesserungen können daher auch die Arbeit in diesen Wikis betreffen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, ein seit 30 Tagen existierendes Konto und 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Alle Erfahrungs- und technischen Wissensstufen sind willkommen.
Die Umfrage startet voraussichtlich am 19. Juli und soll bis zum 1. August 2021 laufen – also gern vormerken und weitersagen! Wer sie nicht verpassen möchte, kann sich per Newsletter erinnern lassen. --Timur Vorkul (WMDE) (Diskussion) 11:24, 9. Jul. 2021 (CEST)
Ländervorgabe
Ich prüfe gerade Wikivoyage:Vorgabe für Länder inhaltlich und sprachlich. Dabei fiel mir auf, dass sich viele Länderartikel gar nicht daran halten. Ich hatte mir mal Malaysia, Italien, Ägypten und Polen angeschaut, weil ich was recherchieren wollte, und festgestellt, dass ich keiner dieser Artikel an unsere Strukturvorgbe hält, was sowohl die Abschnittsüberschriften als auch die Reihenfolge betrifft. Zwei habe ich schon etwas gefixt. Ich vermute einfach mal, dass mehr Länderartikel betroffen sind. Vielleicht können alle bei ihrer Arbeit mal nebenbei die zugehörigen Länderartikel prüfen. Bei Ortsartikeln sind wir ja auch sehr streng. Ich habe in der Vorgabe mal den Abschnitt Praktische Hinweise ergänzt. Den haben wir ja sonst auch. Ich denke, das dürfte ok sein. Es wäre sicher schön, wenn sich auch die Länderartikel an unsere Vorgaben halten. Untergeordnete Abschnitte sind ja immer möglich, aber die Hauptabschnitte sollten sicher überall gleich sein. -- DerFussi 22:33, 9. Jul. 2021 (CEST)
- Habe mal die Schweiz angepasst, lg Martin - Mboesch (Diskussion) 19:50, 11. Jul. 2021 (CEST)
Friedhöfe
Ich finde Informationen über Friedhöfe sollten Standard sein. In Deutschland findet man an Friedhöfen fast immer mehrere wichtige Dinge: Einen Parkplatz (meistens für umsonst für ein paar Stunden), eine Toilette und einen Wasserhahn. Jedenfalls ist das der Standard in Deutschland. Und natürlich kann auch der Besuch des Friedhofs selbst ein Reiseziel sein, sei es, dass man ein Grab besuchen will oder an einer Beisetzung teilnimmt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 08:26, 13. Jul. 2021 (CEST)
- Dem kann ich nur zustimmen. Auch sind Friedhöfe häufig Zeugnis der Geschichte des Ortes, z. B. sehenswerte Grabsteine bzw. Grabmale. Ich denke da bspw. an die Seefahrergräber auf Amrum (siehe ScrollGalery "St. Clemens in Nebel"). Häufig sind auch Friedhöfe als Parks zu betrachten (bspw. Hamburg, Ohlsdorfer Friedhof). Allerdings sollte der Abschnitt nicht standardmäßig fest (über die Skelette) vorgegeben sein, sondern bei Bedarf (im Skelett auskommentiert) als Unterabschnitt bei den Kirchen hinzugefügt werden.--Eduard47 (Diskussion) 08:50, 13. Jul. 2021 (CEST)
- Dem kann ich nur zustimmen. Noch dazu, weil viele Sehenswürdigkeiten in Ägypten Friedhöfe sind. --RolandUnger (Diskussion) 10:41, 13. Jul. 2021 (CEST)
- Ich sehe das andersrum. Parkplatz, Toilette und Wasserhahn sind für mich absolut kein Grund, einen Friedhof deswegen hier aufzulisten. Jeder sollte in der Lage sein, über gängige digitale oder analoge Kartenwerke den Friedhof eine Ortes auch ohne uns zu finden. Wenn es nur um den Parkplatz geht, kann man ihn unter "Anreise mit dem Auto" empfehlen. Ist ein Friedhof auch eine Sehenswürdigkeit (weil dort bekannte Persönlichkeiten begraben sind oder sich historisch oder architektonisch sehenswerte Objekte dort befinden) sollten sie unter Sehenswürdigkeiten gelistet werden (wird ja jetzt schon so gehandhabt). Aber bitte nicht standardmäßig jeden Friedhof angeben. -- DerFussi 11:48, 13. Jul. 2021 (CEST)
- Schliesse mich dem an, Friedhöfe sind auf der Karte unschwer zu erkennen; lediglich Friedhöhe mit speziell besuchenswerten Gräber von bekannten Persönlichkeiten, o.ä. verdienen einen Eintrag unter den Sehenswürdigkeiten. Only my five cents Martin - Mboesch (Diskussion) 15:56, 13. Jul. 2021 (CEST)
- Ich sehe das andersrum. Parkplatz, Toilette und Wasserhahn sind für mich absolut kein Grund, einen Friedhof deswegen hier aufzulisten. Jeder sollte in der Lage sein, über gängige digitale oder analoge Kartenwerke den Friedhof eine Ortes auch ohne uns zu finden. Wenn es nur um den Parkplatz geht, kann man ihn unter "Anreise mit dem Auto" empfehlen. Ist ein Friedhof auch eine Sehenswürdigkeit (weil dort bekannte Persönlichkeiten begraben sind oder sich historisch oder architektonisch sehenswerte Objekte dort befinden) sollten sie unter Sehenswürdigkeiten gelistet werden (wird ja jetzt schon so gehandhabt). Aber bitte nicht standardmäßig jeden Friedhof angeben. -- DerFussi 11:48, 13. Jul. 2021 (CEST)
- Ich kann die Überlegung hinsichtlich Parkplatz, Toiletten, Wasser durchaus nachvollziehen. Aber Friedhöfe liegen idR arg dezentral in Relation zu Verkehrsknoten oder Sehenswürdigkeiten, so dass der praktische Nutzen für den Reisenden begrenzt bleibt. Zwar sind Friedhöfe ortsstabiler als Zahnärzte oder Apotheken, dennoch würde ich den Eintrag nicht übertreiben. Als Sehenswürdigkeit ja, wenn es denn eine ist als Anlage, oder aufgrund Gräber bekannter Persönlichkeiten. Aber nicht als Standard. --AnhaltER1960 (Diskussion) 17:14, 13. Jul. 2021 (CEST)
- Hm, dezentrale Lage, zentrale Lage, sagt das irgendwas über die Bedeutung von Friedhöfen? Friedhöfe haben den gleichen Rang wie Krankenhäuser, Rathäuser, Kirchen etc. Das sind alles Einrichtungen, die man von Geburt bis zur Bahre wahrscheinlich irgendwann mal in Anspruch nimmt. Wenn ich zum Fotografieren in einem Dorf unterwegs bin, stell ich mein Fahrzeug oft beim Friedhof ab und geh von dort aus auf die Pirsch. Es gibt kaum einen besseren Startpunkt, wenn man "undercover" arbeitet, also möglichst wenig auffallen will. Fremde Fahrzeuge sind am Friedhof "normal". Such mal auf einem Dorf eine öffentliche Toilette, wenn das Gasthaus zu hat oder wenn es keines gibt. Oft gibt es ein Kriegerdenkmal oder etwas Ähnliches und kaum irgendwo trifft man Menschen, die mehr Ortskenntnis haben und entspannt genug für einen kleinen Schwatz sind. Friedhöfe sind extrem nützlich. Mag in der Stadt weniger zutreffen, aber auch da sind Parkplätze knapp und Friedhöfe am Stadtrand generell mit Busanschluss. Also ein Park and Ride. Zumeist ist auch das Parken für ein oder zwei Stunden frei.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 03:55, 16. Jul. 2021 (CEST)
- Du sagst: "Das sind alles Einrichtungen, die man von Geburt bis zur Bahre wahrscheinlich irgendwann mal in Anspruch nimmt." Das mag für das reale Leben stimmen, aber nicht für das Reisen. Und wir sind ein Reiseführer. Unsere Dienste fokussieren sich auf den kleinen Anteil eines menschlichen Lebens, der sich mit Reisen (i.d.R. also dem Urlaub) beschäftigt. Und es wird immer sehr sehr spezielle Interessen geben die wir nicht pauschal abdecken werden (wir hatten auch mal eine Diskussion zu Feuerwehren). Ich kann dir auch gerne meine Erfahrung zu Friedhöfen darlegen. Sollte es eine Standardangabe geben, müsste ich hier in Cottbus (gefühlt) 12 Friedhöfe angeben. Eine Toilette haben nur zwei davon, der zweitgrößte hat gar keinen Parkplatz, man muss ich an der Straße was suchen, an den kleineren gibt es im Regelfall auch keine Bushaltestelle. Der größte hat zwar eine Straßenbahnhaltestelle, aber nur zwei kleine versteckte Parkplätze, unweit, gibt es aber einen großen, der aber nicht zum Friedhof, sondern zum Sportzentrum ghört. Ich kenne auch die meisten Friedhöfe der Orte und Dörfer in meiner Region. Ich kenne hier keinen, der eine Toilette hat. Auch kaum eine Bushaltestelle. Oftmals liegen die hier sogar abseits im Wald. Und niemand verweigert doch hier einen Eintrag von Friedhöfen, allerdings nur bei einer Mindestrelevanz. Ich habe auch schon für ein Dorf einen Friedhof angegeben. Also es sollte was interessantes zu sehen geben. Bietet er sich als öffentlicher Parkplatz an, weil es sonst schwer ist, sein Auto loszuwerden, gerne unter "Anreise" als Tipp mit einem Marker angeben. Bietet er das einzig öffentliche Klo der Gegend, geht das unter "Praktische Hinweise", aber, wie gesagt, ich kann das mit der Toilette überhaupt nicht bestätigen - zumindest für die Lausitz und Polen, soweit ich das kenne. Daher würde ich selbst einen Eintrag im Länderartikel (unter praktische Hinweise), dass man auf Friedhöfen immer eine Toilette findet, kritisch sehen. Für eine standardmäßige Angabe bin ich nicht überzeugt. Das machen wir ja auch nicht bei Rathäusern, wenn die nicht was historisches/architektonisches zu bieten haben (speziell zumindest im dörflichen Bereich). Und wie schon angedeutet. Auf jeder Karte, vom Navi bis zum OSM und Google kann man einen Friedhof leicht erkennen, kein Grund, dafür in Artikeln zu recherchieren. Und hinzu kommt, dass unsere Artikelvorgaben weltweite Gültigkeit haben. Park&Ride ist ja nur in großen Städten sinnvoll (dann gibt es aber P+R Parkplätze. Alles andere macht allein schon wegen des Fahrtaktes keinen Sinn. Auf einigen Strecken muss ich hier sogar 2 Stunden vorher anrufen, damit die überhaupt den Bus rausholen. -- DerFussi 06:46, 16. Jul. 2021 (CEST)
- Vorschlag für Wikivoyage:Wohin_damit: "Friedhöfe können unter Sehenswürdigkeiten angegeben werden, wenn dort bekannte Persönlichkeiten bestattet sind, oder historisch oder kulturell bedeutende Objekte besichtigt werden können. Bietet ein Fiedhof einen öffentlichen Parkplatz, der sich zur Erkundung des Ortes anbietet, kann man unter "Anreise mit dem Auto" einen passenden Marker platzieren. Hat er, im Gegensatz zum restlichen Ort, eine Toilette, kann dies unter "Praktische Hinweise" vermerkt werden. -- DerFussi 07:02, 16. Jul. 2021 (CEST)
- Ich unterstütze diesen Formulierungsvorschlag. --AnhaltER1960 (Diskussion) 22:41, 18. Jul. 2021 (CEST)
- Vorschlag für Wikivoyage:Wohin_damit: "Friedhöfe können unter Sehenswürdigkeiten angegeben werden, wenn dort bekannte Persönlichkeiten bestattet sind, oder historisch oder kulturell bedeutende Objekte besichtigt werden können. Bietet ein Fiedhof einen öffentlichen Parkplatz, der sich zur Erkundung des Ortes anbietet, kann man unter "Anreise mit dem Auto" einen passenden Marker platzieren. Hat er, im Gegensatz zum restlichen Ort, eine Toilette, kann dies unter "Praktische Hinweise" vermerkt werden. -- DerFussi 07:02, 16. Jul. 2021 (CEST)
- Du sagst: "Das sind alles Einrichtungen, die man von Geburt bis zur Bahre wahrscheinlich irgendwann mal in Anspruch nimmt." Das mag für das reale Leben stimmen, aber nicht für das Reisen. Und wir sind ein Reiseführer. Unsere Dienste fokussieren sich auf den kleinen Anteil eines menschlichen Lebens, der sich mit Reisen (i.d.R. also dem Urlaub) beschäftigt. Und es wird immer sehr sehr spezielle Interessen geben die wir nicht pauschal abdecken werden (wir hatten auch mal eine Diskussion zu Feuerwehren). Ich kann dir auch gerne meine Erfahrung zu Friedhöfen darlegen. Sollte es eine Standardangabe geben, müsste ich hier in Cottbus (gefühlt) 12 Friedhöfe angeben. Eine Toilette haben nur zwei davon, der zweitgrößte hat gar keinen Parkplatz, man muss ich an der Straße was suchen, an den kleineren gibt es im Regelfall auch keine Bushaltestelle. Der größte hat zwar eine Straßenbahnhaltestelle, aber nur zwei kleine versteckte Parkplätze, unweit, gibt es aber einen großen, der aber nicht zum Friedhof, sondern zum Sportzentrum ghört. Ich kenne auch die meisten Friedhöfe der Orte und Dörfer in meiner Region. Ich kenne hier keinen, der eine Toilette hat. Auch kaum eine Bushaltestelle. Oftmals liegen die hier sogar abseits im Wald. Und niemand verweigert doch hier einen Eintrag von Friedhöfen, allerdings nur bei einer Mindestrelevanz. Ich habe auch schon für ein Dorf einen Friedhof angegeben. Also es sollte was interessantes zu sehen geben. Bietet er sich als öffentlicher Parkplatz an, weil es sonst schwer ist, sein Auto loszuwerden, gerne unter "Anreise" als Tipp mit einem Marker angeben. Bietet er das einzig öffentliche Klo der Gegend, geht das unter "Praktische Hinweise", aber, wie gesagt, ich kann das mit der Toilette überhaupt nicht bestätigen - zumindest für die Lausitz und Polen, soweit ich das kenne. Daher würde ich selbst einen Eintrag im Länderartikel (unter praktische Hinweise), dass man auf Friedhöfen immer eine Toilette findet, kritisch sehen. Für eine standardmäßige Angabe bin ich nicht überzeugt. Das machen wir ja auch nicht bei Rathäusern, wenn die nicht was historisches/architektonisches zu bieten haben (speziell zumindest im dörflichen Bereich). Und wie schon angedeutet. Auf jeder Karte, vom Navi bis zum OSM und Google kann man einen Friedhof leicht erkennen, kein Grund, dafür in Artikeln zu recherchieren. Und hinzu kommt, dass unsere Artikelvorgaben weltweite Gültigkeit haben. Park&Ride ist ja nur in großen Städten sinnvoll (dann gibt es aber P+R Parkplätze. Alles andere macht allein schon wegen des Fahrtaktes keinen Sinn. Auf einigen Strecken muss ich hier sogar 2 Stunden vorher anrufen, damit die überhaupt den Bus rausholen. -- DerFussi 06:46, 16. Jul. 2021 (CEST)
- Hm, dezentrale Lage, zentrale Lage, sagt das irgendwas über die Bedeutung von Friedhöfen? Friedhöfe haben den gleichen Rang wie Krankenhäuser, Rathäuser, Kirchen etc. Das sind alles Einrichtungen, die man von Geburt bis zur Bahre wahrscheinlich irgendwann mal in Anspruch nimmt. Wenn ich zum Fotografieren in einem Dorf unterwegs bin, stell ich mein Fahrzeug oft beim Friedhof ab und geh von dort aus auf die Pirsch. Es gibt kaum einen besseren Startpunkt, wenn man "undercover" arbeitet, also möglichst wenig auffallen will. Fremde Fahrzeuge sind am Friedhof "normal". Such mal auf einem Dorf eine öffentliche Toilette, wenn das Gasthaus zu hat oder wenn es keines gibt. Oft gibt es ein Kriegerdenkmal oder etwas Ähnliches und kaum irgendwo trifft man Menschen, die mehr Ortskenntnis haben und entspannt genug für einen kleinen Schwatz sind. Friedhöfe sind extrem nützlich. Mag in der Stadt weniger zutreffen, aber auch da sind Parkplätze knapp und Friedhöfe am Stadtrand generell mit Busanschluss. Also ein Park and Ride. Zumeist ist auch das Parken für ein oder zwei Stunden frei.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 03:55, 16. Jul. 2021 (CEST)
- Dem kann ich nur zustimmen. Noch dazu, weil viele Sehenswürdigkeiten in Ägypten Friedhöfe sind. --RolandUnger (Diskussion) 10:41, 13. Jul. 2021 (CEST)