Schulenberg liegt im westlichen Teil des Harzes, genauer im Oberharz. Der Ort liegt etwa 8 Kilometer von Clausthal-Zellerfeld und wiederum 8 Kilometer von Altenau entfernt. Oberhalb der Okertalsperre liegend, befindet sich der Ort am Ausgang des Okertales. Zu Schulenberg gehören die Siedlungen Mittel und Oberschulenberg, sowie Festenburg und das auf dem Ahrendsberg liegende Ahrendsberger Forsthaus.
Entstanden ab der Mitte des 18.Jahrhunderts entwickelte sich der Ort zunächst im Tal liegend am Fuße des Wiesenberges. Bestehend aus einigen kleinen Wohnstätten, gliederte sich der Ort einst in die Ortsteile Unterschulenberg, Mittelschulenberg und Oberschulenberg sowie Festenburg. Die Bewohner der Siedlung lebten von Bergbau, dem Fuhrwesen und der Viehwirtschaft. Ab den 1930ziger Jahren bestanden jedoch Pläne die Okertalsperre zu bauen, um schlimme Hochwasser im Vorharz zu verhindern. Diese Pläne sorgten dafür, dass die bestehenden Häuser im Tal verlassen werden sollten. Gut 20 Jahre später war es soweit und 1954 wurde mit dem Bau einer neuen Siedlung auf dem Wiesenberg begonnen. Die Einwohner Unterschulenbergs mussten nun auf den Berg ziehen und ihre alte Siedlung im Tal zurück lassen. Im neu entstandenen Ort entstanden sogar Kirche, Schule und Einkaufsmöglichkeiten, was es in der alten Siedlung Unterschulenberg nicht gab. Ab den 1960ziger Jahren gewann auch der Tourismus eine immer wichtiger werdende Rolle zu spielen, weshalb sogar ein Schwimmbad und Hotels errichtet wurden. Auch gab es seitdem das Ski-Alpinum, welches im Winter seitdem für Abfahrtski sorgt.
Bis 2014 war Schulenberg mit 300Einwohnern die sowohl Flächen;- als auch Einwohnermäßig kleinste Gemeinde in Niedersachsen. 2015 wurde Schulenberg dann in die Berg und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld eingebildet und stellt mit der nah gelegenen Bergstadt Altenau eine Ortschaft dar.
Die Einheitsgemeinde Clausthal-Zellerfeld erhebt zur Deckung ihres Aufwandes für die Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung, Erneuerung, Betrieb, Unterhaltung und Verwaltung von Einrichtungen, die dem Fremdenverkehr dienen einen Gästebeitrag.
Vom nördlichem Harzrand bzw. von Goslar kommend fährt man über die bis zur Okertalsperre und biegt vor der Weißwasserbrücke über die Talsperre von der Bundesstraße auf die L517 nach Clausthal-Zellerfeld. Von der L517 fährt man weiter bis zur Abfahrt Schulenberg K71.
, in Torfhaus abbiegen Richtung Altenau L504, in Altenau auf die und im Kreisverkehr Richtung Goslar. Hinter der Weißwasserbrücke auf die L517 nach Clausthal-Zellerfeld abbiegen und anschließend auf die K71 fahren.
Schulenberg ist flächenmäßig ein kleiner Ort. Fußläufig erreicht man schnell die Ortsmitte, bei der sich die Kirche, die Bushaltestelle oder der Wohnmobilstellplatz befindet. Es muss jedoch die Lage Schulenbergs am Berg bedacht werden, weshalb die Wege oftmals steil sind. Die Ortsteile Mittel und Oberschulenberg sowie Festenburg sind ebenfalls recht klein und können zu Fuß abgelaufen werden, jedoch liegen diese weit ab vom Kernort und sind entsprechend nur mit dem Auto zu erreichen.
1 Okertalsperre .Sie ist die größte Sehenswürdigkeit in Schulenberg. In den Sommermonaten verkehren Ausflugsschiffe mit Anlegern in Schulenberg, an der Weisswasserbrücke (B498), an der Vorsperrmauer nahe Altenau, sowie an der Hauptsperrmauer () auf dem Stausee.letzte Änderung: keine Angabe51.85116310.4579072
2 Schalker Teich. Der Untere Schalker Teich liegt im Schalketal nahe Festenburg und oberhalb von Oberschulenberg. In diesem Tal wurde der kleine Gebirgsbach Schalke in seinem natürlichen Lauf einst durch mehrere Dammbauwerke gestoppt. Der Untere Schalker Teich war die unterste Staustufe dieser ursprünglich dreistufigen Teichkaskade im Schalketal. Er wurde in den Jahren von 1729 bis 1733 in neuer Teichbauweise errichtet. Kurz nach der Fertigstellung des Teichdammes ereignete sich am Unteren Schalker Teich ein folgenschweres Unglück. Am zweiten Weihnachtstag des Jahres 1733 brach der neu errichtete Staudamm. Die folgende Flutwelle forderte mehrere Todesopfer und verursachte schwere Verwüstungen, die bis in das nördliche Harzvorland hineinreichten. Nur wenig später wurde das Bauwerk in seiner heutiger Form und Größe wieder aufgebaut. Der Schalker Teich steht heute unter Denkmalschutz. Er zählt zu den etwa 70 noch bestehenden Oberharzer Teichen und ist als wesentliches Element des Oberharzer Wasserregals seit dem Jahr 2010 Bestandteil des UNESCO-Weltkulturerbes Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft.letzte Änderung: keine Angabe51.836361310.3939277
Sankt Petrus Kapelle1 Kirche. In Schulenberg befindet sich die 1954-1955 errichtete Sankt Petrus Kapelle. Die Kapelle ist 21 Meter lang und der Turm 25 Meter hoch. Das Gotteshaus bietet 190 Sitzplätze.letzte Änderung: keine Angabe51.834847310.4338963
3 Romkerhall .An der B498 Richtung Goslar liegt der Weiler Romkerhall, welcher aus einem Hotel besteht und sich als kleinstes Königreich Deutschlands betitelt. Sehenswert ist der Romkerhaller Wasserfall. An einer senkrechten Felswand fällt das Wasser der Romke 70 Meter tief und läuft anschließend in die Oker.letzte Änderung: keine AngabeTyp ist Gruppenbezeichnung51.859410.4714
1 Okertal. Das Okertal erstreckt sich von Altenau im Oberharz und zieht sich bis an den Stadtrand von Goslar. Das Tiefe Tal bietet viele Möglichkeiten für Aktivitäten. Hohe Felsen erstrecken sich rechts und links der Oker, welche sich fürs Klettern anbieten und über Aussichtsplattformen verfügen. Die Oker selbst fließt durch schroffe Felsen und kann von Romkerhall aus mit dem Kajak befahren werden. Am Rande der Oker führen einige Wanderwege ins Tal zu Zielen, wie zum Beispiel der Verlobungsinsel.letzte Änderung: keine AngabeTyp ist Gruppenbezeichnung51.862133610.4727089
1Race-Park. Tel.: +49 151 25 81 09 43, E-Mail: [email protected].Mountainbiker finden auf dem Großen Wiesenberg einen ca. 1.100m langen Downhill, verschiedene Holzrampen auf dem Freeride, Bikercross und Slopestyle.Geöffnet: Sa./So 10:00-18:00 Uhr.Preis: Tageskarte 35€, Schüler 26€.letzte Änderung: keine AngabeTyp ist Gruppenbezeichnung51.847810.4278
1Ski Alpinum Schulenberg. Tel.: +49 53 29 69 09 090, E-Mail: [email protected].Das Ski Alpinum auf dem Großen Wiesenberg ist aus Naturschutzgründen nicht mit dem eigenen PKW anzufahren. Es besteht ein Busshuttle-Service . Kein Ski und Rodelverleih.letzte Änderung: keine Angabe51.847210.4322
1 Busshuttle Alpinum Schulenberg vom Parkplatz Ortsmitte51.836910.4349 und 2 Busshuttle Alpinum Schulenberg vom Parkplatz Bramkebrücke51.840910.4439 .
Weitere Wintersportmöglichkeiten findet man zahlreich in der näheren Umgebung, detaillierte Informationen im Reiseführer Wintersport im Harz.
In Schulenberg gibt es keine Geschäfte. Der nächstgelegene Supermarkt befindet sich in Altenau, wo es auch eine Bäckerei, 2 Schlachter, Kiosk, Post, Sparkasse, Drogerie usw. gibt.
1Nahkauf Altenau (Supermarkt), Am Schwarzenberg 11, 38707 Altenau. Tel.: +49(0)5328 9109020.Supermarkt mit Frischetheke für Fleisch, Käse und Backwaren.Geöffnet: Mo.-Fr.: 7:30-19:00; Sa.7:30-16:00; So.10:00-12:00.letzte Änderung: keine Angabe51.80410.44791
In Schulenberg selbst werden ab 6 Uhr abends die Fußwege hochgeklappt. Ein ausgeprägtes Nachtleben gibt es hier also nicht. Wer Lust auf Kneipen oder Disco hat, sollte sein Glück in Goslar versuchen.
Die Einheitsgemeinde Clausthal-Zellerfeld erhebt in allen Ortsteilen eine Kurtaxe, hier Gästebeitrag genannt. Die Kurtaxe wird von den Unterkünften eingezogen und ist üblicherweise nicht in den Übernachtungspreisen enthalten.
1 Wohnmobilstellplatzletzte Änderung: keine Angabe51.836910.4352
Anfang der 1960ziger Jahre errichtete der Volkswagenkonzern in Schulenberg ein Erholungsheim für Arbeiter ihrer Produktion. Nach Modernisierungen in den 2000 Jahren wurde es zu einem BIldungszentrum mit entsprechenden Seminarräumen umgebaut.
VW Bildungszentrum
2 VW Bildungszentrum, Tannenhöhe 18, 38707 Schulenberg im Oberharz. Tel.: +49 (0)5329 6110.letzte Änderung: keine Angabe51.834116810.429008
Schulenberg ist ein sehr sicherer Ort im Harz. Das Leben ist beschaulich und recht ruhig. Falls es dennoch mal zu einem Unfall kommt oder Hilfe gebraucht wird und man mal den Schutzmann in Form des Sherriffs braucht: Dieser ist zu finden in der
Schulenberg hat selbst keine Arztpraxis oder gar eine Apotheke. Bei gesundheitlichen Beschwerden sind der nächste Arzt und die nächste Apotheke in Altenau zu finden.
1Arztpraxis Gaertiz, Am Schwarzenberg 9, 38707 Altenau. Tel.: +49(0)5328 377.Allgemeinmedizin.Geöffnet: Mo.-Mi: 8:00-14:00; Do: 8:00-14:00/15:00-18:00.letzte Änderung: keine Angabe51.8038110.44702
4Touristinformation Altenau-Schulenberg, Hüttenstraße 9, 38707 Altenau. Tel.: +49(0)5328 8020, Fax: +49 (0) 5328 802-38, E-Mail: [email protected].In der Touristinformation erhalten Sie Auskünfte zu Gastgebern und Unterkünften in Altenau und Schulenberg, sowie Informationen zu Ihrem Urlaub im Harz. Aber auch Wanderkarten und Souvenirartikel können in einem kleinen Shop erworben werden. Nebenbei wird hier eine Poststation mit betrieben, wo Pakete und Briefe aufgegeben werden können.Geöffnet: Mo-Fr 9:00-17:00, Sa 9:00-13:00.letzte Änderung: keine Angabe51.803977510.4433025
Die Einheitsgemeinde Clausthal-Zellerfeld erhebt eine Kurtaxe in allen Ortsteilen. Dieser wird hier Gästebeitrag genannt. Der Gästebeitrag wird von den Unterkunftsgebern einbehalten und an die Gemeinde abgeführt, kann aber auch bei der Touristen-Information entrichtet werden. Alle Gäste erhalten mit Entrichtung des Gästebeitrags die Gästekarte, die harzweit als Harz-Gastkarte anerkannt wird. Die Gästekarte ist gleichzeitig das HATIX-Ticket, welches während des Aufenthaltes zur kostenlosen Inanspruchnahme des ÖPNV berechtigt. (Details (pdf)) Der Gästebeitrag beträgt ganzjährig pro Person und Übernachtung: (Stand:Jan2024)
Erwachsene 2,40€, Jugendliche (6-17J.) 1,62€, Kinder (0-5J.) zahlen keinen Gästebeitrag
Dies ist ein vollständiger Artikel, wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.