Montreal | |
Provinz | Québec |
---|---|
Einwohnerzahl | 1.762.949 (2021) |
Höhe | 31 m |
Tourist-Info | +1 514 844 54 00, +1 877 266 56 87 |
www.tourisme-montreal.org | |
Social Media | |
![]() ![]() Montreal |
Montreal (französisch: Montréal) ist die größte Stadt und das kulturelle und wirtschaftliche Hauptzentrum der Provinz Québec in Kanada. Die zweitgrößte Stadt Kanadas ist reich an Kultur und Geschichte und hat ein wohlverdientes Ansehen als eine der lebendigsten Städte Nordamerikas. Sie ist nach Paris die zweitgrößte französischsprachige Stadt der Welt (Muttersprachler), gleichzeitig aber auch eine der aktivsten zweisprachigen Städte Kanadas. Ungefähr ein Viertel der Einwohner ist anglophon und die Mehrheit der frankophonen Einwohner spricht auch Englisch. Die Stadt hat ca. 1,9 Millionen Einwohner mit etwa 4 Millionen in der ganzen Metropolregio
Hintergrund
[Bearbeiten]

Benannt ist die Stadt nach dem 233 Meter hohen „königlichen Berg“ Mont Royal, der mitten in der Stadt liegt. Der Name Montreal spricht sich offiziell französisch aus, nicht englisch, also etwa mɔ̃ʁeal (Moh-real), auch wenn er in aller Welt meist mʌntriːˈɒl (Mon-trial) ausgesprochen wird.
Montréal liegt im Osten Kanadas am Sankt-Lorenz-Strom. Die Stadt ist 1600 km vom Atlantik entfernt und bietet mit dem Port de Montréal einen wichtigen Hafen für alle Schiffe auf dem Weg zu den Großen Seen. Sie liegt 200 Kilometer östlich von Ottawa, der Hauptstadt Kanadas.
Die Stadt besitzt ein vitales Kulturleben. 1967 fand in Montreal die Weltausstellung statt. Heute stehen davon noch der US-amerikanische Pavillon und der französische, der heute als Casino genutzt wird. 1976 war Montreal Austragungsort der Olympischen Sommerspiele. Durch Misswirtschaft, mangelnde Kontrolle und schwere Korruption explodierten die Kosten so stark, dass die Schulden erst nach über 30 Jahren zurückgezahlt werden konnten. Das Olympiastadion steht bis heute, da es aber kein großer Sportverein mehr benutzt, wird ein Abriss diskutiert.
Orientierung
[Bearbeiten]Man sagt, dass Montreal die einzige Stadt der Welt ist, an der die Sonne im Süden aufgeht.
Die Montrealer benutzen einen unkonventionellen Kompass, um sich zu orientieren. Dieser bezieht sich auf den Fluss und die umgebenden Berge als Bezugspunkt. Wenn du in Downtown bist, ist der Sankt-Lorenz-Strom im Süden und der Mount Royal im Norden. Dies macht auch die Lage von West Island und East End stimmig. Dies kann Besucher verwirren, Da „East“ End eigentlich im Norden liegt und die „Süd“ Küste eigentlich im Osten liegt.
Die meisten lokalen Karten benutzen diese lokale Nordrichtung, ebenso wie die Highways. z. B. führt die Autoroute 15 North eigentlich nach Nordwesten und die Autoroute 40 Est nach Nordosten. Somit zeigen die Karten auch, dass das „Südende“ der Victoria Bridge nördlicher liegt als das „Nordende“.
Gay Montreal
[Bearbeiten]Montreal ist eine extrem offene Stadt für LGBT-Reisende. Kanadas Beitrag zur Stärkung der Rechte Homosexueller ist weithin bekannt und Quebec war die erste Provinz mit einem entsprechenden Antidiskriminierungsgesetz und der Möglichkeit der Homoehe. Für letztere ist keine kanadische Staatsbürgerschaft oder Wohnsitz notwendig. Das Immigrationsgesetz von Quebec erlaubt auch den problemlosen Aufenthalt von gleichgeschlechtlichen Partnern. Montreal ist sehr sicher und offen, die Métro-Station im schwulen Distrikt, Beaudry, ist sogar mit regenbogenfarbenen Pfeilern markiert. Der Divers/Cité Montreal's pride celebration (letzte Woche im Juli/erste Woche im August) ist der zweitgrößte in Kanada nach Torontos.
Stadtteile
[Bearbeiten]Montreal ist, wie Paris, in Arrondissements gegliedert:
Westen:
- L’Île-Bizard/Sainte-Geneviève
- Senneville
- Sainte-Anne-de-Bellevue
- Baie d’Urfé
- Pierrefonds-Roxboro
- Kirkland
- Beaconsfield
- Dollard-Des Ormeaux
- Pointe-Claire
- Dorval
- Lachine
Mitte:
- Saint-Laurent (nördlich des Flughafens Montreal-Trudeau)
- Ahuntsic-Cartierville
- Villeray/Saint-Michel/Parc-Extension
- Mont-Royal
- Côte-Saint-Luc
- Hampstead
- Côte-des-Neiges/Notre-Dame-de-Grâce
- Outremont
- Le Plateau-Mont-Royal
- Westmount
- Ville-Marie (Stadtzentrum)
- Le Sud-Ouest
- Verdun/Île-des-Soeurs
- La Salle
Osten:
- Montréal-Nord
- Rivière-des Prairies/Pointe-aux-Trembles
- Saint-Léonard
- Anjou
- Montréal-Est
- Mercier-Hochelaga-Maisonneuve (mit Olympiastadion und Biodôme)
- Rosemont-La Petite-Patrie (mit dem Botanischen Garten)

Die Städte Laval, Longueuil, Brossard, Châteauguay, Terrebonne, Repentigny, Saint-Jérôme und Blainville sowie die englischsprachige Enklave Dollard-des-Ormeaux und etliche weitere gehören zur Communauté métropolitaine de Montréal, also zum Großraum Montreal, sind politisch aber selbstständig.
Anreise
[Bearbeiten]Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]Der Preis für ein Taxi von oder zur Innenstadt ist ein Festpreis von 40 CAD. Ein Aufkleber am Fenster hinter dem Fahrer informiert über die Grenzen der Zone, in der dieser Preis gilt. Von Orten außerhalb der Zone wird der Kilometerzähler benutzt, mindestens sind aber 17 CAD fällig. STM Airport Express bus 747 bietet einen 24-Stunden-Busservice zwischen dem Flughafen und der Innenstadt an. Ein Ticket kostet 10 $ und berechtigt die Nutzung des STM-Busses und der Metro für 24 Stunden. Am Flughafen gibt es auch einen Ticket-Schalter, der auch 3-Tages-Tickets bietet. Der Bus hält in der Stadt an der Lionel-Groulx-Metro-Station und einigen weiteren Haltestellen.
Es ist auch möglich den regulären ÖPNV für die Fahrt vom Flughafen in die Stadt zu nutzen. Spät abends ist das durchaus praktikabel, aber zu den Hauptverkehrszeiten muss man mehrfach von einem vollen Fahrzeug zum nächsten wechseln. So ist das nur eine Option, wenn man mit leichtem Gepäck oder sehr kleinem Budget reist.
In der Zeit von 05:00 Uhr bis 01:00 Uhr kann man den STM-Bus 204 east (est) nehmen, der alle 30 Minuten außerhalb der Ankunftszone Richtung Gare Dorval (Dorval Train Station) abfährt. Wichtig ist, dass der Bus nicht nach Westen (ouest) fährt. Man kann es leicht verwechseln, da die Busse fast an derselben Stelle abfahren. Wochentags fährt auch die Linie 209 Richtung Gare Dorval. Das Ticket ist ein Umsteigeticket und wird später noch benötigt. Ab Gare Dorval fahren die Linien 211, 411, 405, 425 und 485 zur Lionel-Groulx-Metrostation. Auch hierbei sollte man beachten, nach Osten zu fahren. Von dort geht es mit der Montmorency-bound Orange Line oder der Honoré-Beaugrand-bound Green Line in das Stadtzentrum. Das ganze kostet nur 3,25 CAD und wird (passend) beim ersten Busfahrer bezahlt.
Zwischen 01:00 Uhr und 05:00 Uhr nimmt man (für den selben Preis von CAD 3,25) die Linie 356 (auch hier muss man wieder auf die Zielrichtung achten) über Sherbrooke direkt in die Innenstadt. Der Bus hält relativ nah an vielen Innenstadthotels, im Zweifelsfall kann man noch auf andere Linien umsteigen. Der Reiseplaner von STM hilft da weiter.
An der Station Gare Dorval ist es auch möglich, den AMT-Vorstadtzug commuter rail to downtown nach Lucien L'Allier zu benutzen. Er verkehrt von 06:00 Uhr bis 20:00 Uhr und eine Fahrt kostet CAD 6. An der Station Lucien L'Allier kann man direkt in die Metro umsteigen.
Plattsburgh International Airport und Burlington International Airport, beide in der USA sind mit dem Auto in 1,5 bzw. 2 Stunden erreichbar. Adirondack Trailways bietet eine Busverbindung zwischen dem Flughafen Plattsburgh und Montreal. Greyhound hat Verbindungen zum Burlington Airport. Für Reisende aus den Vereinigten Staaten könnten diese Flughäfen die Reisekosten im Vergleich zum Flug zum Trudeau deutlich senken, allerdings muss man mit dem Zwischentransport leben.
Mit der Bahn
[Bearbeiten]Am 2 Hauptbahnhof Montreal (Gare Centrale oder Central Station; 895 Rue de la Gauchetière O, Montréal, QC H3B 4G1) kommen Züge der VIA Rail aus allen größeren Städten Quebecs, Ontarios und der atlantischen Provinzen an. Beispielsweise dauert die Fahrt aus Ottawa rund zwei Stunden und kostet 65 CAD, aus Québec-Stadt zwischen drei und 3½ Stunden für 85 CAD, aus Toronto rund fünf Stunden für 115 CAD (Stand August 2017). Aus den Westprovinzen kommend, muss man in der Regel in Toronto umsteigen und ist mehr als 36 Stunden unterwegs, sodass dies nur eine Option für wirkliche Eisenbahnenthusiasten ist. Aus dem benachbarten US-Bundesstaat New York fährt einmal am Tag die Amtrak-Linie Adirondack von New York City über Albany nach Montreal. Die Fahrt von NYC dauert über 11 Stunden, ein Ticket kostet normalerweise 69 US$; von Albany rund acht Stunden für 53 US$.
Es gibt eine unterirdische Verbindung zwischen der Central Station und dem Metronetz.
Mit dem Bus
[Bearbeiten]Montreal wird von der amerikanischen Busgesellschaft Greyhound angefahren. Die Busgesellschaft Orleans Express verbindet Montreal mit allen größeren Städten in Québec. Das 3 Busterminal Gare d’autocars (1717 Rue Berri, Montréal, QC H2L 4E9) ist direkt mit der Metrostation Berri-UQAM verbunden, an der drei der vier Linien zusammenkommen.
Auf der Straße
[Bearbeiten]Aus den USA (New York) kommend erreicht man Montréal über den Adirondack Northway (Interstate 87) und die Québec Autoroute 15 (ca. 45 Minuten ab Grenze). Von Toronto aus nimmt man den Macdonald-Cartier Freeway (Ontario Highway 401) und die Québec Autoroute 20 (ca. 5:30 Std.). Von Ottawa aus führt der Ontario Highway 417 und die Québec Autoroute 40 am schnellsten nach Montréal (ca. 2 Std.). Sie sind Teil des Trans-Canada Highways (), der von Victoria am Pazifik bis St. John’s am Atlantik verläuft. Alle beschriebenen Routen sind innerhalb Kanadas mautfrei.
Mit dem Schiff
[Bearbeiten]Der Hafen von Montreal ist Anlaufstelle vieler Kreuzfahrtschiffe. Vom 4 Vieux Port aus werden auch Hafenrundfahrten angeboten.
Mobilität
[Bearbeiten]ÖPNV
[Bearbeiten]Das öffentliche Verkehrssystem in Montreal ist gut ausgebaut und wird von der STM betrieben, es gibt Stadtbusse und vier Metrolinien. Die Metro hat ein Streckennetz von insgesamt 64 km und deckt das Stadtgebiet recht gut ab. In Anbetracht des recht hohen Verkehrsaufkommen in der Stadt ist sie gerade für Touristen eine echte Alternative zum Auto, darüber hinaus ist sie sehr pünktlich und zuverlässig. Sie verkehrt im 5-Minuten-Takt. Das Symbol der Montrealer Metro ist ein nach unten zeigender Pfeil.
Für Fahrzeiten der Busse und Informationen zur Routenführung der Busse sowie der Nachtbusse siehe: STM - Société de transport de Montréal (Seite in Französisch und Englisch verfügbar). Die etwas abseits gelegenen Buslinien verlängern am Samstag und Sonntag ihre Intervalle, sodass man durchaus mal eine halbe Stunde warten muss.
Der erste, 16,6 km lange Abschnitt des als „Réseau express métropolitain“ (REM) bezeichneten, fahrerlosen neuen Systems eröffnete 2023 und soll bis 2027 komplett sein. Es führt zunächst über fünf Stationen vom Gare Centrale bis nach Brossard.
Eine Einzelfahrt mit Bus oder Metro kostet 3,75 CAD und ist 120 Minuten gültig. Im Bus muss passend gezahlt werden. Es gibt Zehnerkarten für 32,50 can$. Daher sind für Touristen am besten die Ein- oder Dreitagespässe geeignet die ein beliebiges Benutzen von Bussen und Metro in Montreal ermöglichen und auch die Benutzung des Flughafenbusses 747 beinhalten. Der Ein-Tagespass für 11 can$ gilt 24 Stunden ab Lösung, der Dreitagespass (21,50 can$) gilt drei Kalendertage. Die Pässe können an den Automaten der Metrostationen gelöst werden, man erhält hier eine L’occasionnelle-Karte und braucht nicht die aufladbare OPUS-Card. Man muss die Karte nur an den Leser am Drehkreuz hinhalten, wenn man eine U-Bahnstation betritt, um die Metro zu betreten. (Die Freifahrt für Senioren gilt nur für Bewohner der Stadt.) Achtung, die Automaten akzeptieren jetzt auch Kreditkarten aus Europa und natürlich Kanadische Dollar. (Stand: Sep 2023)
Auf der Straße
[Bearbeiten]Das Auto ist für die Montrealer eines der wichtigsten Verkehrsmittel um von A nach B zu gelangen. Fast jede Familie besitzt mindestens ein Auto. Wenn man sich nicht gerade während der Rushhour bewegt, kommt man auch ganz gut voran, braucht dann allerdings einen Parkplatz – und die sind rar bzw. teuer. Eine für Europäer noch recht ungewohnte Besonderheit sind die Parkscheine. Viele Parkplätze sind durch am Gehweg stehende Säulen mit Stellplatznummern versehen, diese Nummer muss am Parkscheinautomat eingegeben werden. Keine Zettel, die unter die Scheibe gelegt werden müssen o. ä.
Autoaufbrüche sind zwar nicht häufig, kommen aber vor. Daher sollte man keine Wertsachen oder wichtige Dokumente (Pässe) im Auto liegen lassen.
Mit dem Fahrrad
[Bearbeiten]
Neben den üblichen Fahrradleihmöglichkeiten findet sich in Montreal mit Bixi ein für jederman nutzbares Ausleihsystem mit festen Standorten (ähnlich wie das Call-a-Bike System in Deutschland). Hier benötigt man eine Kreditkarte mit der man die Buchung an den Automaten durchführen kann, man zahlt 7 CAD für 24 Stunden oder 15 CAD für 72 Stunden und kann dann innerhalb dieser Zeit beliebig oft irgendwo ein Rad für max. 30 min. nutzen und an jeder Station wieder abgeben. Bei längerer Nutzung am Stück kommen Zuschläge hinzu. Mehrstündige Ausleihen (also für Fahrradtouren außerhalb des Stationsgebietes) sind dadurch unattraktiv teuer. Ab 2 Minuten nach einer erfolgreichen Rückgabe kann das nächste Rad ausgeliehen werden. Achtung: Mit Nutzung wird pro Fahrrad eine Sicherheitsleistung von 250 CAD auf der Kreditkarte blockiert! Die Stationsdichte ist hoch und das versorgte Gebiet ist weit ausgedehnt. An jeder Station steht eine Straßenkarte mit Radwegen und allen Stationen zur Verfügung, so dass man auch längere Touren durch die Stadt planen kann, inkl. Fahrradwechsel.
Mit einer Kreditkarte können max. zwei Fahrräder ausgeliehen werden. Gruppen sollten also mehrere Kreditkarten dabei haben.
Achtung: bei der Rückgabe an der Station ist darauf zu achten, dass das Fahrrad richtig einrastet (erst gelbes, dann grünes Licht und Bestätigungston), sonst gilt das Rad als nicht zurückgegeben und es kann richtig teuer werden. Manchmal hilft es, das Fahrrad dabei hinten anzuheben.
Größere Straßen verfügen über extra angelegte Fahrradwege. Diese verlaufen für beide Fahrtrichtungen auf der gleichen Seite der Straße.
Zu Fuß
[Bearbeiten]Die Innenstadt von Montreal ist zu Fuß sehr gut begehbar. Viele Sehenswürdigkeiten sind in akzeptabler Entfernung. Die Bürgersteige sind recht breit, und die Autofahrer nehmen Rücksicht auf Fußgänger. Trotzdem bietet sich der Erwerb einer Tageskarte für den ÖPNV an.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]Ville-Marie
[Bearbeiten]- Siehe: Montreal/Ville-Marie
Die meisten Top-Sehenswürdigkeiten von Montreal liegen im Zentrum (Ville-Marie), darunter:
- 1 Parc du Mont-Royal. Park auf dem gleichnamigen Hügel. Von dort hat man eine spektakuläre Aussicht auf die Skyline von Montreal. Der beste Ausblick bietet sich vom Mont Royal Chalet. Am besten erreichbar ist der Mont Royal über die Metro Station Peel. Von dort muss man über die Rue Peel ca. 15 Minuten steil bergauf gehen, bis man an den Beginn des Parks kommt. Über viele Stufen bergauf erreicht man schließlich das Mont Royal Chalet.
- 1 Musée des Beaux-Arts (Montreal Museum of Fine Arts), 1380 Sherbrooke St W, Montreal, QC H3G 1J5. Tel.: +1 514 285 20 00, +1 800 899 68 73, +1 514 285 20 00, E-Mail: [email protected] Das bedeutendste Kunstmuseum der Stadt. Geöffnet: Di–So 10:00–17:00; Mi 10:00–21:00. Preis: 24 CA$, 16 CA$ (21–30 Jahre), kostenlos (bis 20 Jahre; erster Sonntag im Monat).
- 2 Quartier Latin. Das Studentenviertel.
- 3 Musée Pointe-à-Callière (Pointe-à-Callière Museum), 350, place Royale, Vieux-Montréal (Québec), H2Y 3Y5. Tel.: +1 514 872 91 50, E-Mail: [email protected] Erstklassiges Museum über die Geschichte der Stadt.
- 1 Underground City. Mehrere Einheiten von verbundenen unterirdischen Einkaufszentren für Shopping und Verpflegung (Gesamtlänge ca. 30 km).
- Basilika Notre-Dame
- Blick vom Mount-Royal
- Vieux-Montréal
- Musée des Beaux-Arts: ein Rembrandt
- Quartier Latin
- Musée Pointe-à-Callière
In anderen Stadtteilen
[Bearbeiten]Gebäude
[Bearbeiten]
- 1 Olympiastadion (Olympic Stadium), 4141 Avenue Pierre-De Coubertin (Pie-IX
) Stadion der Olympischen Spiele 1976 und Biodôme.
- 4 Habitat 67, 2600 Avenue Pierre-Dupuy Der von Moshe Safdie entworfene und 1966–67 errichtete Wohnkomplex in Form stufenförmig verschachtelter Quader aus Sichtbeton ist eines der charakteristischsten Bauwerke des „brutalistischen“ Architekturstils der Sechzigerjahre und war eine Hauptattraktion der Expo 67 in Montreal. Er befindet sich im Bereich des Hafens, direkt am Ufer des St.-Lorenz-Stroms und bietet 158 Wohneinheiten für bis zu 700 Bewohner.
Parks
[Bearbeiten]
- 2 Parc Jean-Drapeau (Jean-Drapeau
). Auf dem Gelände der Weltausstellung von 67 befindet sich heute der Parc Jean-Drapeau. Er umfasst die Insel Nôtre-Dame und den größten Teil der Insel Sainte-Hélène. Hier befinden sich unter anderem das Biosphère, der Circuit Gilles Villeneuve und die Olympische Ruderstrecke.
- 5 Biosphère (Montreal Biosphère)
- 3 Circuit Gilles-Villeneuve
- 6 Tour de Lévis. Aussichtsturm, ursprünglich gebaut als Trinkwasserreservoir. Wird zurzeit saniert. Geöffnet: An den Wochenenden zwischen Mitte Mai bis Ende Oktober.
- 7 Jardin botanique de Montréal (Montreal Botanical Garden), 4101 Rue Sherbrooke E (Pie-IX
). Tel.: +1 514 868 30 00 748.000 m² großer, erstklassiger und enorm sehenswerter botanischer Garten mit vielen Gewächshäusern. Aussenanlage u.a. mit Chinesischem, Japanischem, Alpinen und First Nation Garten. Insektarium ist zurzeit geschlossen wegen Sanierung. Parken am Haupteingang gegenüber dem Olympiastadion und am Insektarium, CAD 8 (ab 17:30 Uhr kostenlos). Geöffnet: täglich 9:00-18:00 Uhr. Preis: Eintritt CAD 15,25 (Kinder 5-17 CAD 7,75, Senioren CAD 14,25, Familien mit bis zu 3 Kindern CAD 42,75 schließt den Besuch des Insektariums ein.
Weiteres
[Bearbeiten]- 2 Oratoire St Joseph (Saint Joseph's Oratory)
Aktivitäten
[Bearbeiten]- 2 Vergnügungspark La Ronde (La Ronde), 22 Chemin Macdonald, St. Hélène Island, Montreal H3C 6A3. Tel.: +1 (514) 397-2000 Klassischer Freizeitpark mit Fahrgeschäften, Shows und Restaurants. Preis: Tagespass CAD 68, kleiner 1,37 m (54 inch) CAD 51.
- 3 Casino de Montréal, 1 Avenue du Casino, Montréal, QC H3C 4W7 (Metro Jean-Drapeau). Tel.: +1 514 392-2746 Kasino mit Shows und Restaurants.
Regelmäßige Veranstaltungen
[Bearbeiten]- Ahornsirup-Saison ist Februar bis April, dann kann man bei der Ernte und Produktion zuschauen.
- Jedes Jahr im Januar findet im Kongresszentrum die Montreal Auto Show, Canadas wichtigste Automesse, statt. Tickets kosten 12 CAD.
Einkaufen
[Bearbeiten]
Einen Gegensatz zu den innenstädtischen Einkaufszentren bietet das Stadtviertel Plateau (rund um die Metrostation Mont-Royal), in welchem man sehr viele Second-Hand-Läden (unter dem Namen Friperie oder Brocanterie), Gebraucht-Buchläden, hippe Kleidergeschäfte oder auch Musik und CD-Fachgeschäfte finden kann.
Öffnungszeiten Unter der Woche schließen viele Supermärkte erst um 22 Uhr, manche halten auch 24-Stunden lang offen. Fast alle Geschäfte sind 7 Tage die Woche geöffnet, jedoch schließen sie am Samstag und Sonntag bereits um 17 Uhr, häufig ist dafür am Donnerstag und Freitag länger auf (21 Uhr). Supermärkte und Lebensmittelläden halten jedoch auch am Wochenende länger offen.
Einzelne Adressen außerhalb der Innenstadt
- 2 Marché Jean-Talon (Jean-Talon Market), 7070 Avenue Henri Julien, 20 Minuten nordwestlich des Stadtzentrums in Petit Italie Wundervoller Markt, auf dem lokal produzierte Lebensmittel verkauft werden. Größtenteils nicht überdacht. Parkplatz (0-30 min CAD 0,50; 31-60 min CAD 1,50; 61-90 min CAD 2,00) vorhanden, aber meist überfüllt. (en:wikipedia) Geöffnet: täglich 7:00 bis mind. 17:00.
- Ordinateurs Canada, 2315 Route Transcanadienne, am westlichen Rande der Kreuzung Route Transcanadienne & Blvd des Sources, an Avenue Bovis. Mittelgroßes Computerfachgeschäft. Als Kette die bedeutendste Alternative zum Markt-Beherrscher Best Buy.
- 3 Renaud-Bray Saint-Denis, 4380 Rue Saint-Denis. Große Buchhandlung (Kette) knapp 10 Minuten nordwestlich der Innenstadt. Straßenparken an der Rue Saint-Denis oder – mit größeren Erfolgsaussichten – in den Nebenstraßen.
Küche
[Bearbeiten]Das Essen in Montreal hebt sich aufgrund der französischen Prägung der Stadt deutlich vom englischsprachigen Kanada ab. Es gibt zahlreiche Spitzenrestaurants, wie sie in Frankreich zu finden sind, aber auch viele gute und ordentliche Restaurants anderer Küchenprägungen, eben so, wie in einer multikulturellen Einwandererstadt zu erwarten. Die pure Anzahl ist schon fast einschüchternd und es ist praktisch niemandem möglich hierüber einen wirklich umfassenden Überblick in der gesamten Stadt zu behalten. Für Fine Dining sollte unbedingt überall vor allem an den Wochenenden (also Freitag und Samstag Abend) vorher reserviert werden damit man nicht enttäuscht wird. Aber auch das Thema Fast Food sollte nicht unerwähnt bleiben, denn auch Montreal ist von einer Unzahl aller denkbaren Ketten aber auch vieler grade asiatischer Einzelläden überzogen. Gefühlt scheint es mehr Fast-Food-Läden als Einwohner zu geben und mittags werden diese geradezu erstürmt - decken sie doch auch die meisten Food Courts in den Einkaufszentren ab.
Montrealer Spezialitäten
[Bearbeiten]Als Montreal-style werden gerne Gerichte bezeichnet, die anstatt normalen Fleisch das Montreal-style smoked meat, das geräucherte Rindfleisch verwenden.
Poutine
[Bearbeiten]Bei Poutine handelt es sich um Pommes Frites mit Käsebruch und Bratensauce. Wer die Kalorienbombe probieren möchte sollte das ruhig tun, auch wenn sich vielleicht das europäische Vorurteil bestätigt, dass dieses Gericht eigentlich ungenießbar ist.
- 1 Montreal Poutine, 181 Rue Saint Paul E, Montréal, QC H2Y 1G8. Tel.: +1-514-866-0008. Geöffnet: täglich 11.00-21.00 Uhr, am Wochenende länger. Preis: Poutine ab CAD 9.
- 2 Poutineville, 1365 Rue Ontario E, Montréal, QC H2L 1S1. Es gibt noch weitere Standorte dieser kleinen Kette. Geöffnet: täglich 11.00-23.00 Uhr, am Wochenende länger.
Montreal-style smoked meat
[Bearbeiten]Ein Sandwich, dick belegt mit Scheiben vom geräucherten Rindfleisch und Senf, häufig zusammen mit Essiggurken, Pommes, Salat, Kraut und mehr serviert. Die kanadische Antwort auf das New Yorker Pastrami-Sandwich.
- 3 Schwartz's Deli - Charcuterie Hebraique Schwartz, 3895 Boul St-Laurent, Montréal, QC H2W 1X9,. Tel.: +1-514-842-4813 Schwartz´s ist eine Institution für das berühmte Montreal Smoked Meat. Um ins Lokal zu gelangen muss man oft lange warten, aber man kann das Sandwich auch mitnehmen. Gezahlt wird an der Kasse neben dem Eingang. Nur Bargeld, keine Kreditkarten, auf der anderen Straßenseite ist schräg gegenüber eine Bank mit Geldautomat. Geöffnet: 8:00–0:30. Preis: Smoked meat sandwich CAD 9.60.
Steamé
[Bearbeiten]Steamé ist ein gedämpfter Hotdog auf gedünstetem Brötchen, mit Senf, Sauerkraut und Zwiebeln. Ein All-dressed (Montreal Style) Hotdog wird in der Regel mit Senf, gehackten Zwiebeln und frischem Krautsalat oder einfachem gehacktem Kohl (choux auf französisch) serviert. Sauerkraut oder cremiger Krautsalat werden kaum benutzt. Er enthält normalerweise auch kein Ketchup, das muss extra bestellt werden, genauso wie Relish.
- 4 Montreal Pool Room, 1217 Boul St-Laurent, Montréal, QC H2X 2S6. Tel.: +1-514-954-4487. Eine der ältesten Hot-Doggeries. Geöffnet: täglich 6.00-4.00 Uhr.
- 5 Décarie Hot Dogs, 953 Boulevard Décarie, Saint-Laurent, QC H4L 3M3. Tel.: +1-514-748-7213 Geöffnet: täglich 6.00-1.00 Uhr.

Michigan Hot Dog
[Bearbeiten]Montreal-style Michigan Hotdog ist ein gedämpfter Hotdog auf einem gedämpften Brötchen, mit Chili-Sauce oder Spaghetti-Sauce mit geräucherter Fleisch. Er kann mit oder ohne Zwiebeln und Senf serviert werden. Bei Supreme wird der Hot Dog ist mit Käse und Speck gekrönt, diese Variante stammt aus den Lafleur Restaurants.
Montreal-style bagel
[Bearbeiten]Die originalen Bagel im Montreal-Stil sind handgefertigten und in einem holzbefeuerten Ofen gebacken. Im Gegensatz zu den New Yorker Bagel sind die Montrealer Bagel kleiner, dünner, süßer und dichter, mit einem größeren Loch und immer in einem Holzofen gebacken. Sie enthalten Malz, Ei und kein Salz und werden in Honig gesüßtem Wasser vor dem Backen gekocht.
Bekannte Bagel-Bäcker sind Saint-Viateur Bagel und Fairmount Bagel.
- 5 St-Viateur Bagel & Café Mont-Royal, 1127 Mont-Royal E, Montréal, QC. H2J 1X9. Tel.: +1-(514) 528-6361.
- 6 St-Viateur Bagel & Café Monkland, 5629 Monkland Avenue, Montréal, QC. H4A 1E2. Tel.: +1-(514) 487-8051.
- 10 Second Cup St-Laurent, 3695 Boulevard Saint-Laurent, Montréal, QC H2X 2V7. Tel.: +1-514.564.9270.
und viele mehr.
- Bagel mit Frischkäse und Lachs
- Bagels mit Sesam oder Mohn
- Frisch aus dem Holzofen
Die größte Anzahl interessanter Restaurant findet man im Stadtzentrum. Siehe Montreal/Ville-Marie.
Außerhalb des Stadtzentrums
[Bearbeiten]Günstig
[Bearbeiten]- 6 La Banquise, 994 rue Rachel Est (am Parc La Fontaine, mit dem PKW eine Viertelstunde nordwestlich des Stadtzentrums; Metro Mont-Royal). Tel.: (514)-525-2415 Das Nationalgericht in Québec ist die Poutine. Im äußerst farbenfrohen In-Lokal La Banquise am Plateau hat man dieses Konzept erweitert: Poutine mit allen Extras! 30 Sorten, CAD 7–11,50. Das Lokal hat 24 Stunden lang geöffnet – Rush hour ist dort etwa zwischen 3 und 4 Uhr früh.
- Dépanneur Le Pick Up, 7032, Rue Waverley (20 Minuten nordwestlich des Stadtzentrums). Populäres Restaurant mit preiswerter kanadischer Sandwich- und Hamburger-Küche.
- 7 Patati Patata, 4177 Boul St-Laurent, gut 10 Minuten nordwestlich des Stadtzentrums. Klassischer Poutine-Schnellimbiss.
Mittel
[Bearbeiten]- 9 Le Petit Alep, 191, Rue Jean-Talon Est. Restaurant mit syrischer und armenischer Cuisine. Für Paare, Familien und kleine Gruppen, die sich gern mehrere Vorspeisen (Mazzas) teilen. Wer nicht gern teilt, bestellt stattdessen eine Pita oder ein Kebab.
- Pintxo, 256 Rue Roy East. Restaurant mit guter spanischer Cuisine. Pintxos sind ähnlich wie Tapas, werden aber nicht geteilt. Preis: 2-gängiges Lunch-Menü für CAD 24.
Gehoben
[Bearbeiten]- 10 Kitchenette, 1353 Boulevard René-Lévesque Est. Beliebtes Restaurant mit international inspirierter eklektischer kanadischer Küche. Preis: Hauptgerichte mittags CAD 15–24.
Nachtleben
[Bearbeiten]Montréal hat ein sehr ausgeprägtes Kultur und Nachtleben. Neben vielen Bars und Clubs gibt es auch verschiedene größere Festivals, wie das Festival Juste pour Rire (comedy festival) oder das Jazz Festival. Es gibt auch regelmäßig ein Feuerwerkwettbewerb bei dem eine Jury das das von verschiedenen Nationen veranstaltete Feuerwerk bewertet.
Eine Vielzahl populärer Nachtlokale findet man im Stadtzentrum. Siehe Montreal/Ville-Marie.
Unterkunft
[Bearbeiten]Unterkünfte in Downtown
[Bearbeiten]Einfach
[Bearbeiten]- 1 Abri du voyageur Hotel, 9 Rue Sainte-Catherine ouest (zwischen Boul Saint-Laurent und Rue Clark; Metro Saint-Laurent). Tel.: +1 514 849-2922, Tel. gebührenfrei: +1-888-302-2922, E-Mail: [email protected]. Check-in: 14:00. Check-out: 11:00. Preis: CAD 48-78 Vorsaison, CAD 60-99 Hauptsaison.
- 2 HI-Montréal (HI Montreal, Auberge de jeunesse de Montréal), 1030 Rue Mackay, Montréal, QC (an der Ave Overdale; Metro Lucien-L'Allier). Tel.: +1 514 843-3317, Tel. gebührenfrei: +1-866-843-3317, Fax: +1 514 934-3251, E-Mail: [email protected] Merkmal: ★★★. Check-in: 14:00. Check-out: 11:00. Preis: Schlafsaal von CAD 5.75 (HI member) CAD 30 (non member), Ein- und Zweibettzimmer CAD 65 (HI member) CAD 75 (non member). Akzeptierte Zahlungsarten: Debitkarte, Kreditkarte.
- 3 University Bed & Breakfast, 623 Rue Prince-Arthur ouest (an der Ave Lorne; Metro McGill). Tel.: +1 514 842-6396, Tel. gebührenfrei: +1-866-842-6396, E-Mail: [email protected]. Preis: CAD 199-161.
- 4 Hotel Villa, 57 Rue Sainte-Catherine est (an der Rue Sainte-Dominique; Metro Saint-Laurent). Tel.: +1 514 849-5043, Tel. gebührenfrei: +1-800-298-9409, Fax: +1 514 849-5803, E-Mail: [email protected]. Preis: CAD 48+.
Mittel
[Bearbeiten]- 5 Le Centre Sheraton Montreal Hotel, 1201 Boul René-Lévesque ouest (at Rue Stanley; Metro Bonaventure or Peel). Tel.: +1 514 878-2000, Tel. gebührenfrei: +1-888-627-7102, E-Mail: [email protected] Mit 825 Zimmern, freies WiFi in der Lobby. Merkmal: ★★★★. Check-in: 15:00. Check-out: noon.
- 6 Marriott Residence Inn Montreal Downtown (Residence Inn by Marriott Montréal Downtown), 2045 Rue Peel (zwischen Boul de Maisonneuve und Rue Sherbrooke; Metro Peel). Tel.: +1 514 982-6064, E-Mail: [email protected] Merkmale: ★★★, freies WLAN. Check-in: 15:00. Check-out: noon. Preis: CAD 149+.
- 7 Fairmont The Queen Elizabeth (Queen Elizabeth Hotel, Le Reine Elizabeth), 900 Boul René-Lévesque ouest (zwischen Rue Mansfield und Rue University; Metro Bonaventure). Tel.: +1 514 861-3511, Tel. gebührenfrei: +1-866-540-4483 Mit 1037 Zimmern, darunter 100 Suiten, Health Club, Indoor-Pool, drei Restaurants (Les Voyageurs lounge, Le Montréalais bistro-restaurant und Beaver Club). Merkmal: ★★★★★. Check-in: 16:00. Check-out: noon. Preis: CAD 129+.
- 8 Hotel Novotel Montreal Centre (Novotel Montreal Center), 1180 Rue de la Montagne (zwischen Boul René-Lévesque und Rue Sainte-Catherine; Metro Lucien-L'Allier or Peel). Tel.: +1 514-861-6000 Merkmal: ★★★★.
Gehoben
[Bearbeiten]- 9 Hotel (10) (HOTEL10), 10 Rue Sherbrooke ouest (zwischen Boul Saint-Laurent und Rue Clark; Metro Saint-Laurent, bus 24 or 55). Tel.: +1 514 843-6000, Tel. gebührenfrei: +1-855-390-6787, Fax: +1 514 843-6810 Modernes Hotel. Merkmal: ★★★★. Preis: CAD 200+.