Blick zum Burgberg in Möckmühl
Möckmühl
BundeslandBaden-Württemberg
Einwohnerzahl8.713(2023)
Höhe179 m
Tourist-Infohttp://www.moeckmuehl.de
Lagekarte von Baden-Württemberg
Lagekarte von Baden-Württemberg
Möckmühl

Möckmühl ist eine Stadt im nordöstlichen Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

Zu den touristischen Attraktionen zählen die malerische Altstadt, Schloss Assumstadt, das Freilichttheater, die Naturbadeplätze am Flussufer sowie die idyllische Lage im Jagsttal.

Hintergrund

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Möckmühl

Die Weinbaustadt Möckmühl liegt zwischen dem Bauland, der Hohenloher Ebene und den Ausläufern der Schwäbisch-Fränkischen Waldberge und wird von den beiden Flüssen Jagst und Seckach entwässert.

Die Altstadt von Möckmühl liegt unterhalb der gleichnamigen Burg und war früh besiedelt. Erste urkundliche Erwähnungen stammen aus der Zeit um 750 und bereits 1250 erhielt Möckmühl die Stadtrechte. Nach mehrmaligem Wechsel der Ganerben, fiel Möckmühl unter Herzog Ulrich im Jahr 1504 an Württemberg.

Der berühmteste Einwohner dieser Zeit war Götz von Berlichingen, welcher im Jahr 1519 Vogt auf der hiesigen Burg war. Er wurde später gefangengenommen und in Heilbronn unter Arrest gestellt.

Nachdem jahrhundertelang Landwirtschaft vorherrschend war, hat sich Möckmühl nach dem Zweiten Weltkrieg vor allem wegen der guten Anbindung an das Bahnnetz zu einem beliebten Wohnort entwickelt.

Neben der Kernstadt gliedert sich Möckmühl seit der Fusion in den 1970er Jahren in die ehemaligen Gemeinden Bittelbronn, Korb, Ruchsen und Züttlingen sowie in die Weiler Dippach, Ernstein, Hagenbach und Siegelbach.

Die Nachbarkommunen Hardthausen, Neuenstadt, Neudenau, Roigheim und Widdern liegen allesamt im Landkreis Heilbronn. Adelsheim und Billigheim hingegen gehören bereits zum Neckar-Odenwald-Kreis. Mit Jagsthausen, Roigheim und Widdern ist Möckmühl eine Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft eingegangen.

Anreise

[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]

1 Flughafen Stuttgart (Manfred Rommel Flughafen, ​IATA: STR), Flughafenstraße 32, 70629 Stuttgart. Tel.: +49 711 948-0, Fax: +49 711 948-2241, E-Mail: . Der internationale Flughafen ist etwa 95km von Möckmühl entfernt. Geöffnet: 24/7.

Mit der Bahn

[Bearbeiten]

Die Bahnhöfe 2 Möckmühl und 3 Züttlingen liegen an der Strecke der Frankenbahn zwischen Würzburg und Stuttgart. Hier halten jedoch nur Regionalzüge.

Mit dem Bus

[Bearbeiten]

Es existieren unter anderem Busverbindungen ab Allfeld, Dörzbach, Neuenstadt/Kocher und Widdern. Diese sind allerdings teilweise an Schulzeiten gekoppelt.

Überdies werden zu bestimmten Uhrzeiten an einzelnen Haltestellen sogenannte Rufbusse angeboten. Dabei ist eine telefonische Voranmeldung von Nöten.

Auf der Straße

[Bearbeiten]
  • Die Symbol: AS 7 der A81 liegt bei Züttlingen in ca. 8km Entfernung vom Stadtzentrum.
  • Nach Bad Friedrichshall zur B27 sind es ca. 16km, nach Adelsheim zur B292 rund 12km.

Mit dem Fahrrad

[Bearbeiten]

Möckmühl liegt an der Strecke des Kocher-Jagst-Radwegs.

Mobilität

[Bearbeiten]

Vom Bahnhof zur Altstadt sind es nur wenige Gehminuten und führen auf dem schnellsten Weg unter anderem über eine autofreien Brücke. Das Städtchen ist relativ überschaubar und daher praktisch zu Fuß zu erkunden. Zu den Stadtteilen benötigt man ein entsprechendes Verkehrsmittel.

Öffentlicher Nahverkehr

[Bearbeiten]

Möckmühl liegt im Verkehrsverbund des Heilbronner-Hohenloher-Haller-Nahverkehrs.

Darüber hinaus liegt die Stadt in der Übergangszone des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar, wobei spezielle Übergangsregelungen zu beachten sind.

Parkplätze

[Bearbeiten]

In Möckmühl gibt es öffentliche Parkplätze. Es ist relativ unterschiedlich, ob diese kostenlos oder gegen Entgelt benutzt werden können. Je nach Standort werden diese öffentliche Parkplätze bevorzugt von Anrainern genutzt.

Darüber hinaus werden seitens der Stadt zwei Parkhäuser angeboten:

  • 4 Parkhaus Kappelwörth, Kappelwörth 8, 74219 Möckmühl. Merkmal: rollstuhlzugänglich.
  • 5 Parkhaus Untere Gasse, Untere Gasse 24, 74219 Möckmühl. Merkmal: rollstuhlzugänglich.

Ebenfalls auf der Gemarkung von Möckmühl befinden sich mehrere Wanderparkplätze, wie etwa der 6 Parkplatz „Oberer Sülzweg“ an der K 2137 südwestlich von Bittelbronn.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]

Möckmühl

[Bearbeiten]
Altstadt, Möckmühl

Die Gesamtanlage der Altstadt steht unter Denkmalschutz und ist mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern im Ganzen eine Sehenswürdigkeit. Zu ihr zählen unter anderem:

  • die Stadtmauer, die teilweise über 500 Jahre alt ist. Einige Teile wurden im 20. Jahrhundert restauriert. Zu ihr gehören 1 Schinnersturm, 2 Badtürmle, 3 Pfarrersturm, 4 Hexenturm.
  • 1 Ev. Stadtkirche Möckmühl, Kirchpl. 1, 74219 Möckmühl. Tel.: +49 (0)6298 13 66, Fax: +49 (0)6298 13 78, E-Mail: . Die Saalkirche wurde im Lauf der Geschichte mehrmals umgebaut und erhielt ihr heutiges Aussehen im Wesentlichen durch den Neubau im Stil der Neogotik um 1900. Teile der Kirche weisen aber Elemente des Vorgängerbaus von 1513 auf. Sie war ursprünglich dem hl. Bonifatius geweiht. Eine Besonderheit der Kirche sind die Turmbläser, die jeden Sonntag um 11:30 Uhr vom Kirchturm aus einen Choral in jede Himmelsrichtung blasen.
  • 5 Mutter mit Kind und Puppe (Skulptur), Kirchplatz, 74219 Möckmühl.
  • 6 Diakonatshaus, Kirchpl. 6, 74219 Möckmühl. Das Gebäude wurde 1627 als Wohnung des zweiten evangelischen Geistlichen errichtet. Heute wird es als Musikschule und Volkshochschule genutzt.
  • 7 Heimatmuseum Möckmühl, Kirchpl. 7, 74219 Möckmühl. Das Museum zeigt in der Dauerausstellung die Geschichte von Möckmühl von der Prähistorie bis zur Neuzeit des 20. Jahrhunderts. Hauptattraktion ist der Bereich, der sich mit Friedrich Schillers Schwester Louise Franckh beschäftigt, die von 1805 bis 1836 in Möckmühl lebte. Das Fachwerkhaus selbst stammt aus dem 17. Jahrhundert. Geöffnet: nach Vereinbarung. Preis: Eintritt frei.
  • 8 Rathaus Möckmühl, Hauptstr. 23, 74219 Möckmühl . Das Gebäude wurde gegen Ende des 16. Jahrhunderts errichtet. Ursprünglich wurde im Keller des Rathauses Wein gelagert, aber auch als städtischer Salzladen wurde das Fachwerkhaus genutzt. Später wurde das Rathaus mehrmals umgebaut.
  • 9 Mechita-Brunnen, Oberer Marktplatz, 74219 Möckmühl . Der Brunnen wurde von Dieter Läpple aus Heilbronn geschaffen und widerspiegelt die Sage, nach der die germanische Fürstin Mechita Möckmühl gegründet haben soll.
  • 10 Haus Elsäßer, Hauptstr. 10, 74219 Möckmühl . Das Gebäude wurde 1610 errichtet und war das Elternhaus des Möckmühler Pfarrers Simon Elsäßer (1637-1669).
  • 11 Meisterhaus, Linsengasse 6, 74219 Möckmühl. Hier wohne einst der Scharfrichter und Wasenmeister von Möckmühl. Ironischerweise endete sein Leben ebenfalls auf einer Richtstätte, nachdem er im Jahr 1770 seine Ehefrau aus Eifersucht erschoss.
  • 12 Alte Kelter Möckmühl, Ruchsener Str. 20, 74219 Möckmühl. Das Gebäude wurde im 15. Jahrhundert errichtet und wurde bis 1985 für die Kelterei genutzt. Heute befindet sich hier ein Kindergarten.
  • 13 Fruchtkasten Möckmühl, Schloßberg 10-11, 74219 Möckmühl. Das Gebäude wurde ursprünglich als „Kastkeller“ und Pfründhaus genutzt.
  • 14 Stiftspropstei, Schloßberg 12, 74219 Möckmühl. Das Gebäude war ursprünglich das Wohnhaus des Vorstehers des Chorherrenstifts, welches bis 1558 bestand.
  • 15 Alte Oberamtei, Schloßberg 20, 74219 Möckmühl.
Burg Möckmühl

Daneben beherbergt die Stadt auch außerhalb des Kerns weitere Sehenswürdigkeiten. So zum Beispiel:

  • 16 Burg Möckmühl, Schloßberg 26, 74219 Möckmühl . Die Burg wurde vermutlich im 13. Jahrhundert angelegt und war im 16. Jahrhundert Amtssitz des Ritters Götz von Berlichingen. Ihr heutiges Aussehen erhielt sie 1902, als der Bergfried umgebaut wurde.
  • 2 Friedhofskapelle Möckmühl, Roigheimer Str. 50, 74219 Möckmühl .
  • 3 Kath. Kirche St. Kilian, Kilianstr. 15, 74219 Möckmühl. Tel.: +49 (0)6298 71 30, Fax: +49 (0)6298 93 72 93, E-Mail: . Die Kirche wurde 1970 geweiht. Sie beherbergt Glasfenster von Josef de Ponte und Kreuzwegbilder von Tony Nwachukwu. Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich.
  • 17 Alte Grundschule Möckmühl, Bahnhofstr. 4, 74219 Möckmühl.
  • Bahnhof Möckmühl, Bahnhofstr. 1, 74219 Möckmühl. Das historische Empfangsgebäude ist nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.
  • 18 ehem. Lockschuppen, Domenecker Str. 27, 74219 Möckmühl. Das Gebäude wurde einst für die Jagsttalbahn nach Dörzbach genutzt.
  • 19 Villa Neufeld, Domenecker Str. 40, 74219 Möckmühl.

Bittelbronn

[Bearbeiten]
Friedhofskapelle, Bittelbronn

Der nordwestliche Stadtteil von Möckmühl liegt auf einem ausdehnenden Höhenzug zwischen den Tälern der kleinen Flüsse Seckach und Sulz. Vermutet wird, dass Bittelbronn um das Jahr 1000 durch einen „Büttel“ – also einem Gerichtsdiener – gegründet wurde. Erstmals erwähnt wurde der Ort jedoch erst im Jahr 1161. Seit 1504 gehört Bittelbronn zu Württemberg.

  • 4 Ev. Kapelle Bittelbronn (Friedhofskapelle), Mosbacher Str. 1, 74219 Möckmühl-Bittelbronn. Tel.: +49 (0)6298 13 66, Fax: +49 (0)6298 13 78, E-Mail: Die Kapelle war einst dem hl. Matthias geweiht und wurde 1860 renoviert. Um das Bauwerk herum befindet sich der 1555 angelegte Friedhof, dessen Tor als als Kriegerdenkmal gestaltet ist. Merkmal: Parkplatz.
  • 20 Feuerwehrhaus Bittelbronn (Alte Schule), Mosbacher Str. 19, 74219 Möckmühl-Bittelbronn. Das Gebäude wurde 1818 als Schulhaus errichtet und wurde ab 1908 als Rathaus genutzt. Heute befindet sich hier die Feuerwehr.
Alte Synagoge, Korb

Der nordöstliche Stadtteil von Möckmühl liegt am Hergstbach und wurde im Hochmittelalter erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1846 gehört der Ort wegen eines Gebietsaustausches mit dem damaligen Königreich Württemberg zum Großherzogtum Baden.

Ebenfalls bezeichnend ist die damals für den kleinen Ort groß ausgelebte jüdische Gemeinde, die 1833 ihren Höhepunkt hatte. Diese wurde aber bereits wegen Abwanderungen bereits 1903 aufgelöst.

  • 5 Ev. Kirche Korb, Eckstr. 11, 74219 Möckmühl-Korb. Tel.: +49 (0)6291 73 72, Fax: +49 (0)6291 64 76 87, E-Mail: . Die Turmchorkirche mit spätgotischen Wandmalereien beherbergt unter anderem Grabplatten der Freiherren von Berlichingen. Merkmal: Parkplatz.
  • 21 Altes Schul- und Rathaus Korb, Sennfelder Str. 5, 74219 Möckmühl-Korb.
  • 22 Alte Synagoge Korb, Sennfelder Str. 4, 74219 Möckmühl-Korb.
  • 23 Ev. Pfarrhaus Korb, Widderner Str. 11, 74219 Möckmühl-Korb.

Ruchsen

[Bearbeiten]
Alte Fabrik, Ruchsen

Der östliche Stadtteil von Möckmühl wurde an einem Berghang des Jagsttals erbaut, wo der Hergstbach in die Jagst mündet. Ruchsen im 8. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt und gehörte ab 1806 zu Baden. Hier haben sich mehrere alte Fachwerkbauten und Hofgebäuden erhalten.

  • 6 Ev. Kirche Ruchsen, Römerstr. 9, 74219 Möckmühl-Ruchsen. Tel.: +49 (0)6298 13 66, Fax: +49 (0)6298 13 78, E-Mail: . Die Kirche wurde zwar 1823 in ihrer heutigen Form errichtet, behielt aber den Kern des Chorturms. Dieser Bereich ist das älteste Bauwerk des Dorfes. Zu ihren Kunstschätzen zählen die spätmittelalterliche Wandmalereien und die Kirchenorgel von 1738. Merkmal: Parkplatz.
  • 24 Altes Pfarrhaus Ruchsen, Römerstr. 2, 74219 Möckmühl-Ruchsen.
  • 25 Altes Rathaus Ruchsen, Weinbergsteige 13, 74219 Möckmühl-Ruchsen.
  • 26 Alte Kelter Ruchsen, Baulandstr. 18, 74219 Möckmühl-Ruchsen.
  • 27 Milchhäuschen Ruchsen, bei Baulandstr. 20, 74219 Möckmühl-Ruchsen.
  • 28 ehem. Fabrik Ruchsen, Fabrikstr. 11, 74219 Möckmühl-Ruchsen.

Züttlingen

[Bearbeiten]
Schloss Assumstadt, Züttlingen

Der südwestliche Stadtteil von Möckmühl liegt an der Jagsttal und wurde im 8. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. Von 1837 bis 1971 war Züttlingen durch die einstige Rübenzuckerfabrik bekannt.

  • 7 Ev. Kirche Züttlingen, Neuenstädter Str. 7, 74219 Möckmühl-Züttlingen. Tel.: +49 (0)6298 14 15, E-Mail: . Die Kirche wurde 1857 durch Louis de Millas im Stil der Neoromanik errichtet. Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich.
  • 29 Altes Schul- und Rathaus Züttlingen, Neuenstädter Str. 9, 74219 Möckmühl-Züttlingen. Das Gebäude wurde 1874 errichtet.
  • 30 Kriegerdenkmal Züttlingen, Neuenstädter Straße, 74219 Möckmühl-Züttlingen. Das imposante Denkmal in einem kleinen Park erinnert an die Gefallenen des Ortes während der beiden Weltkriege.
  • 31 Ev. Pfarrhaus Züttlingen, Neuenstädter Str. 5, 74219 Möckmühl-Züttlingen.
  • 32 Alte Kelter Züttlingen, Nordstr. 8, 74219 Möckmühl-Züttlingen.
  • 33 Friedhof Züttlingen, Badweg 4, 74219 Möckmühl-Züttlingen. Das Friedhof beherbergt unter anderem die Grabkapelle der Freiherren von Ellrichhausen. Die Baufragmente stammen aus dem Chor des Vorgängerbaus der heutigen evangelischen Kirche von 1580.
  • 34 Altes ev. Pfarrhaus Züttlingen, Frankenstr. 23, 74219 Möckmühl-Züttlingen.
  • 8 Kath. Kapelle St. Lukas, Neuenstädter Str. 18, 74219 Möckmühl-Züttlingen. Tel.: +49 (0)6298 71 30, Fax: +49 (0)6298 93 72 93, E-Mail: Das christliche Bauwerk wurde 1883 errichtet. Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich.
  • 35 ehem. Rübenzuckerfabrik, Brückenstr. 37, 74219 Möckmühl-Züttlingen. Das Silo der einstigen Zuckerfabrik ist das auffäligste Bauwerk von Züttlingen, da es die meisten Gebäude des Altortes überragt.
  • 36 Schloss Assumstadt, Assumstadt 1, 74219 Möckmühl-Züttlingen. Tel.: +49 (0)6298 42 48, Fax: +49 (0)6298 48 42, E-Mail: . Das barocke Schloss mit großer Parkanlage wurde als Geschenk österreichischen Kaiserin Maria Theresia an ihren ehemaligen Generalfeldzeugmeister Karl Reinhard von Ellrichshausen errichtet. Teile der Ausstattung des Schlosses sind Kopien aus Schloss Schönbrunn in Wien. Heute ist das Gebäude in Privatbesitz, wird in der Region aber gerne für Hochzeitsfeiern gemietet.
  • 37 Schloss Domeneck, Schloss Domeneck, 74219 Möckmühl-Züttlingen . Das ebenfalls barocke Schloss wurde auf einem Bergsporn am Jagsttal errichtet. Sie geht auf eine Burganlage aus dem 13. Jahrhundert zurück, die 1525 im Bauernkrieg zerstört wurde.

Aktivitäten

[Bearbeiten]

Erholung und Freizeit

[Bearbeiten]

Baden und Schwimmen

[Bearbeiten]
  • 1 Naturbadeplatz Altherrensteg (An der Jagst).
  • 2 Naturbadeplatz Jagsttal-Weg (An der Jagst).
  • 3 Hallenbad Möckmühl, Johann-Sebastian-Bach-Str. 5/1, 74219 Möckmühl. Tel.: +49 (0)6298 23 20. Das Hallenbad beherbergt ein Schwimmbecken, das in einen Nichtschwimmer und in einen Schwimmerbereich eingeteilt ist. Darüber hinaus sind 2 Sprungtürme (1 und 3 Meter) sowie 4 Startblöcke vorhanden. Wassertemperatur: 28°C (Do: 30°C). Mittwoch- und freitagabends (ca. 17:00-20:00) finden Kurse für bestimmte Vereine statt, wodurch das Baden eingeschränkt sein kann. Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Mi-Fr 14:00-21:00, Sa-So 9:00-18:00, Sommerferien geschlossen.

andere Sportarten

[Bearbeiten]
  • 4 Tennishalle Möckmühl, Im Sportplatzgelände, 74219 Möckmühl. E-Mail: Die buchbare Halle ist mit Teppichen und Deco-Turf ausgelegt. Auf dem Teppich darf nur mit Tennis-Teppichschuhen gespielt werden, auf dem Deco-Turf hingegen nur mit sauberen All-Court-Schuhen. Merkmal: Parkplatz. Geöffnet: tägl. 8:00-00:00.

Besondere Spielplätze

[Bearbeiten]
  • 5 Abenteuerspielplatz, Jagsttal-Weg, 74219 Möckmühl.
  • 6 Waldspielplatz Brandhölzle

Wellness und Spa

[Bearbeiten]

Kunst und Kultur

[Bearbeiten]

Führungen und Touren

[Bearbeiten]
  • Stadtführungen, Hauptstr. 21, 74219 Möckmühl. Tel.: +49 (0)6298 20 20, E-Mail: Die ca. 1,5 bis 2 Stunden langen Führungen durch die Altstadt bringen die Geschichte Möckmühls näher. Auch Nachtwanderungen sind möglich. E-Mails bitte mit Betreff „Stadtführung“ an die oben genannte Adresse senden.
  • GötzMotion führt Segway-Touren durch Möckmühl und das Jagsttal durch.

Theater

[Bearbeiten]

Veranstaltungen

[Bearbeiten]
  • Das Frühlingsfest findet jedes Jahr an Palmsonntag statt und ist der erste verkaufsoffene Sonntag in Möckmühl.
  • Das Stadtfest ist das wichtigste Fest des Jahres in Möckmühl und findet Ende Juni statt. An drei Tagen wird die historische Altstadt mit Ständen, Livemusik und Spielangeboten für Kinder gefüllt. Zu dieser Zeit wird auch der 10 Kilometer lange Stadtlauf ausgetragen.
  • Beim Kunst- und Handwerkermarkt verkaufen Hobbykünstler und Handwerker ihre kleinen Raritäten in der Möckmühler Altstadt. Der Markt findet jährlich am ersten Wochenende nach den baden-württemebrgischen Sommerferien statt.
  • Der Martinimarkt ist ein kleiner traditioneller Jahrmarkt, der jährlich mit dem großen Martinsritt eingeleitet wird. Er findet jedes Jahr am Wochenende um Sankt Martin (11. Nov.) herum.
  • Der „Möckmühler Lichterglanz“ findet jedes Jahr am dritten Advent als kleiner Weihnachtsmarkt statt. Dabei werden die Fachwerkfassaden der Altstadt durch Lichterketten erleuchtet.

Einkaufen

[Bearbeiten]

Die Haupteinkaufsstraßen befinden sich in der Altstadt von Möckmühl. Diese ist zum Teil als Fußgängerzone konzipiert.

  • 1 Geschenkboutique i-Tüpfelchen, Marktstr. 10, 74219 Möckmühl. Geöffnet: Mo-Fr 9:30-18:00, Sa 9:30-13:00.
  • 2 Buchhandlung Meissner, Untere Gasse 12, 74219 Möckmühl. Tel.: +49 (0)6298 13 08, E-Mail: . Merkmal: rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Mo-Sa 9:00-12:30, Mo-Di 14:00-18:00, Do-Fr 14:00-18:00. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung, Debitkarten, Kreditkarten, NFC.
  • 3 Audacia Jeans und Mode, Untere Gasse 28, 74219 Möckmühl. Tel.: +49 (0)6298 92 64 94 . Geöffnet: Mo-Fr 9:30-12:00, Mo-Di 14:30-17:00, Do-Fr 14:30-17:00, Sa 10:00-12:30.
  • 4 Töpferei Capelle, Hauptstr. 2, 74219 Möckmühl. Tel.: +49 (0)6298 79 58, E-Mail: Merkmale: rollstuhlzugänglich, WC. Geöffnet: Mo-Sa 9:00-12:00, Mo-Di 14:00-18:00, Do-Fr 14:00-18:00.
  • 5 Style Chic (Kinderbekleidungsgeschäft), Hauptstr. 33, 74219 Möckmühl. Mobil: +49 (0)1578 27 81 741, E-Mail: . Geöffnet: Mo-Fr 9:00-17:00.
  • 6 Rosemarie Hager (Wollgeschäft), Hauptstr. 31, 74219 Möckmühl. Tel.: +49 (0)6298 56 44. Geöffnet: Mo-Di 10:00-12:00, Do-Sa 10:00-12:00.

Weitere Einkaufsmöglichkeiten mit überwiegend deutschlandweit bekannten Geschäften finden sich im Gewerbegebiet entlang der Daimlerstraße und dem Waagerner Tal.

  • 7 EKZ Möckmühl, Waagerner Tal 20, 74219 Möckmühl . Kleines, einstöckiges Shoppingcenter. Beherbergt Geschäfte für Bekleidung, Drogerien, eine Postfiliale, u. a. Merkmal: rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Mo-Sa 8:00-20:00.
  • 8 Messermanufaktur Ulbrich (Werkstatt und Ausstellungsraum), Züttlinger Str. 6, 74219 Möckmühl. Mobil: +49 (0)179 40 79 218, E-Mail: . Geöffnet: nach Vereinbarung.
  • 9 Blumen Zürn, Domenecker Str. 11, 74219 Möckmühl. Tel.: +49 (0)6298 12 37, E-Mail: . Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich, Lieferung. Geöffnet: Mo-Fr 8:30-18:00, Sa 8:30-13:00. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung, Debitkarten, NFC.

Hofläden

[Bearbeiten]
  • 10 Demeterhof Haußecker (Milchprodukte), Hagenbach 8, 74219 Möckmühl. Tel.: +49 (0)6298 77 80. Merkmale: nicht rollstuhlzugänglich, Parkplatz. Geöffnet: tägl. 8:00-20:00. Akzeptierte Zahlungsarten: Nur Barzahlung.
  • 11 Hofladen Geflügelhof Gabel, Längstalstr. 16, 74219 Möckmühl-Bittelbronn. Tel.: +49 (0)6298 29 99. Merkmal: Parkplatz.

Küche

[Bearbeiten]

Die Küche von Möckmühl entspricht der regionalen schwäbischen Küche.

Eigenheiten bei Getränken sind unter anderem, dass beim Ausruf „ein Bier bitte“ normalerweise die Sorte Export serviert wird. Kohlensäurehaltiges Mineralwasser heißt hier Sprudel, gezuckertes Mineralwasser mit Geschmack hingegen Süßer Sprudel.

Bistros und Cafés

[Bearbeiten]
  • 1 Café Zuckerwürfel, Bahnhofstr. 26, 74219 Möckmühl. Mobil: +49 (0)173 58 43 170, E-Mail: Merkmale: Parkplatz, Frühstück, WC, vegetarisch, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen, Hunde erlaubt. Geöffnet: Di-Do 9:00-17:00, Sa 9:00-12:00, So 9:30-17:00. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung, Debitkarten, Kreditkarten, NFC.
  • 2 Eiscafé Dolce Vita, Ruchsener Str. 2, 74219 Möckmühl. Tel.: +49 (0)6298 928 008, E-Mail: Merkmale: rollstuhlzugänglich, zum Mitnehmen.
  • Die alte Post (Bistro), Bahnhofstr. 26, 74219 Möckmühl. Tel.: +49 (0)6298 93 49 387, E-Mail: . Merkmal: Garni.
  • 3 Viktoria's Bistro & Bar, Waagerner Tal 22/1, 74219 Möckmühl. Tel.: +49 (0)6298 93 490 33, E-Mail: . Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich, WC, deutsche Küche, russische Küche, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen. Geöffnet: Mo-Sa 9:30-23:30, So 11:00-18:00.
  • 4 Bäckerei Stehcafé Reinert, Steige 2, 74219 Möckmühl-Züttlingen. Tel.: +49 (0)6298 95 433, E-Mail: Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich, Frühstück, zum Mitnehmen. Geöffnet: Mo-Fr 6:00-13:00, Sa 6:30-12:00.

Fast Food

[Bearbeiten]