Graz
BundeslandSteiermark
Einwohnerzahl292.630(2022)
Höhe353 m
Tourist-Info+43 (0)316 8075 0
Tourismus-Information
Lagekarte von Österreich
Lagekarte von Österreich
Graz

Graz ist die Landeshauptstadt der Steiermark und ist mit über 290.000 Einwohnern nach der österreichischen Bundeshauptstadt Wien die zweitgrößte Stadt Österreichs.

Graz ist politisch in 17 Stadtbezirke unterteilt. Die Bezirke sind spiralförmig gegen den Uhrzeigersinn angeordnet. Ausgehend vom ersten Bezirk Richtung Osten schlängelt sich die Spirale eindreiviertel Mal um die Innere Stadt. Die ersten sechs Kernbezirke sind historisch gewachsen, die übrigen Bezirke, früher Vorstädte, wurden 1938 im Zuge der Bildung von Groß Graz eingemeindet. 1988 spaltete sich Puntigam von Straßgang ab.

Hintergrund

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Graz

Die Grazer Altstadt wurde 1999 als besterhaltener Stadtkern Mitteleuropas zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Im Jahr 2003 war Graz Kulturhauptstadt Europas. Darüber hinaus ist Graz innerhalb Österreichs als Universitätsstadt bekannt. Circa 60.000 Studenten leben in Graz. Im Jahre 2019 gab es 1,2Millionen Übernachtungen in der Stadt.

Anreise

[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]
Fußweg vom Flughafen Graz zur Bahnverbindung nach Graz Hauptbahnhof

1 Flughafen Graz-Thalerhof (IATA: GRZ), Flughafen Graz Betriebs GmbH, 8073 Feldkirchen / Graz. Tel.: +43 (0)316 290 20, Fax: +43 (0)316 29 02 81, E-Mail: . Der Flughafen Graz-Thalerhof befindet sich einige Kilometer südlich der Stadt in den Ortsgebieten von Feldkirchen bei Graz und Kalsdorf bei Graz. Dieser Flughafen ist von Düsseldorf, Frankfurt am Main, Berlin, München, Stuttgart, Wien direkt erreichbar. In der Nähe des Flughafens (ca. 400m) befindet sich eine S-Bahn Station. Von dort aus gelangt man direkt mit der  S5  zum Grazer Hauptbahnhof. Alternativ kann man mit dem Bus (Linien 630, 631) direkt ins Stadtzentrum (Jakominiplatz) fahren (ein Stundenticket kostet 3,10 und gilt für alle innerstädtischen Verkehrsmittel, Ermäßigungen siehe Abschnitt "Mobilität"). Eine Fahrt mit dem Taxi in das Stadtzentrum kostet etwa 30€. Seit Herbst 2016 gibt es mehrmals täglich direkte Busverbindungen vom Flughafen Wien nach Graz (Murpark bzw. Girardigasse) mit Flixbus. Die Fahrzeit ist knapp 2,5 Stunden, Tickets sind ab 14,50€ erhältlich. Die Haltestelle Girardigasse befindet sich in unmittelbarer Nähe zur zentralen Umsteigestelle Jakominiplatz. Die Linie X96 fährt zum Flughafen Wien, Linie 096 zu verschiedenen Haltestellen in der Hauptstadt.

Mit der Bahn

[Bearbeiten]
Graz - Hauptbahnhof

2 Graz Hauptbahnhof, Europaplatz 3–9, 8020 Graz . Der Hauptbahnhof befindet sich am Ende der Annenstraße. Regelmäßige Zugverbindungen gibt es nach Wien, Linz, Salzburg, Innsbruck sowie in grenznahen Städten Sloweniens (Maribor) und Ungarns (Szombathely). Weitere Städte im Ausland sind Prag, Zürich, Ljubljana, Frankfurt am Main, Saarbrücken sowie Zagreb. Anschluss gibt es sowohl an das Straßenbahn- als auch an das Busnetz. Um in den Altstadtkern zu gelangen, nimmt man am besten die Straßenbahnlinien 1, 4, 6 oder 7. Alternativ geht man zu Fuß (ca. 15 min) die heutzutage wenig attraktive Annenstraße entlang bis zum Südtiroler Platz. Anschließend überquert man die sogenannte Erzherzog-Johann-Brücke über die Mur und gelangt über die schmale Murgasse zum Grazer Hauptplatz.

Mit dem Bus

[Bearbeiten]
Flixbus an der Haltestelle Giradigasse
Hauptartikel: Fernbusse in Österreich

Auf der Straße

[Bearbeiten]

Über die A2 (Südautobahn) erreicht man Graz aus Wien und Kärnten. Aus Norden (Salzburg, Oberösterreich) wie auch aus dem Westen (Tirol, Vorarlberg) bzw. Süden (Slowenien) erreicht man Graz über die Pyhrn Autobahn A9. Die Autobahnen in Österreich, die von der österreichischen Infrastrukturgesellschaft der ASFINAG betrieben werden, sind generell mautpflichtig (Klebe Vignette oder Digitale Vignette).

Stadtplan

[Bearbeiten]

Online-Stadtplan

Mobilität

[Bearbeiten]

Zu Fuß

[Bearbeiten]

Die Grazer Innenstadt ist großteils als Fußgängerzone ausgewiesen und sollte daher am besten zu Fuß erkundet werden.

Straßenbahn

[Bearbeiten]
(2021)

Graz hat ein ausgedehntes Straßenbahnnetz (in Graz Bim genannt) von 59,22km Länge, jedoch keine U-Bahn. Alle Straßenbahnlinien verlaufen sternförmig vom Jakominiplatz aus in viele Teile der Stadt. Tickets kann man entweder in Trafiken (Kiosk) oder direkt beim Automaten in der Straßenbahn (Münzen/Debitkarte (österr. Bankomatkarte)) kaufen. Es gibt folgende Tarife (Stand: Jul 2024):

  • Stundenkarte: 3,10€ (Kinder bis 15 Jahre/Hunde/Menschen mit Mobilitätseinschränkung: 1,60 €, Jugendl./Senioren: 2 €), für beliebig viele Fahrten bis zu 60 min. auf allen Straßenbahnen, Bussen, S-Bahnen und auf der Schloßbergbahn im Großraum Graz.
  • 24 h Karten: 6,80 €, Kinder bis 14 J.: 3,40 €, Jugendliche bis 18 J. u. Senioren ab 65 J.: 4,20 €.
  • Zehnerblock (25,20 €), eine Streifenkarte, die wahlweise als zehn einzelne Stundenkarten in Graz oder auch für regionale Fahrten über mehrere Zonen im gesamten steirischen Verkehrsverbund verwendet werden kann.
  • Wochenkarte: 19,50 €, Gültigkeit: Zone 101 (Großraum Graz), ab Entwertung bis 24 Uhr des letzten Geltungstages.
  • Freizeitticket Steiermark: Eine Tageskarte für eine Person um 13€. Gültig für Bus, Bahn und Bim in der Steiermark. Außgenommen Railjetzüge (RJ), Eurocityzüge (EC), Intercityzüge (IC), D-Züge (Verstärkerzüge - nur 2.Klasse), Nightjetzüge (NJ), Euronightzüge (EN) und die Buslinien 311/321 nach Wien. Gültig am Samstag, Sonntag oder Feiertag jeweils für einen Kalendertag (Von 0 bis 24 Stunden). Nur gültig im Nahverkehr.

Anmerkung: Der Seniorentarif gilt für Senior:innen ab 65 Jahren, mit gültiger ÖBB VORTEILSCARD Senior:in.

Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, ein Ticket per App zu erwerben. Dazu steht die App "Graz Mobil" zur Verfügung. Beim Kauf in der App sind die Tickets um 10% günstiger. Bei einer Kontrolle muss neben dem Ticket ein Lichtbildausweis vorgezeigt werden.

Mobilitätszentrum – telefonische oder persönliche Beratung. Mobil Zentral bietet alle Auskünfte zu Fahrplan und Tarif.

Im Mobilitätszentrum in der Grazer Jakoministraße 1 sind erstmals in Österreich alle Serviceleistungen für den öffentlichen Verkehr unter einem Dach vereint.

Öffnungszeiten: Jakoministraße 1, 8010 Graz, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr

Telefonauskunft:

  • Mobil Zentral, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr: (+43) 0316/820606
  • Holding Graz (Betreiber der meisten innerstädtischen Verkehrsmittel): (+43) 0316/887-8804

Mit dem Bus

[Bearbeiten]

Zudem gibt es ein ausgedehntes Busnetz mit dem alle Teile von Graz erreicht werden können. Alle Verbundtickets gelten auch für den Bus. Busse fahren wie die Straßenbahnen von den frühen Morgenstunden bis 23:30 Uhr (letzte Abfahrt ab Jakominiplatz in alle Richtungen). Danach gibt es am Wochenende für die Nachtschwärmer ein Nachtbusangebot, welches die Außenbezirke mit der Innenstadt verbindet.

Mit dem Fahrrad

[Bearbeiten]

Relativ viele Radwege und Radfahrstreifen sowie zahlreiche Radabstellanlagen machen das Fahrrad zum idealen Verkehrsmittel für kürzere Strecken im Stadtgebiet. Am Hauptbahnhof steht neben den freien Radabstellanlagen auch eine überdachte und bewachte Einstellmöglichkeit zu geringem Entgelt sowie ein Rad-Verleih zur Verfügung.

Auf der Straße

[Bearbeiten]

Wenn möglich, sollte man es vermeiden, Graz mit dem Auto zu bereisen. Die Parkplatzsituation im Zentrum ist schlecht, zudem besteht im gesamten Zentrum eine Kurzparkzone (0,80 € -grüne Zone bzw. 1,00€ -blaue Zone, pro halbe Stunde). Diese ist größtenteils flächendeckend gültig, unabhängig vom Vorhandensein von blauen Bodenmarkierungen. Lässt es sich dennoch nicht vermeiden, gibt es in der Innenstadt viele Tiefgaragen. Preislich liegen diese Tiefgaragen (meist von der Firma APCOA betrieben) eher im höheren Bereich (0-1 h 4 €, jede weitere 1h 4 €), weshalb sich als günstigere Alternativen die Garage im Pfauengarten , die Kunsthausgarage und die Garage des Kaufhauses Kastner & Öhler (z.B. 1 Stunde Gratis-Parken ab einem Einkauf von 1 €) anbieten.

In Graz gibt es zahlreiche Taxiunternehmen. Für diese Unternehmen gelten die Taxitarife und Mindestentgelte für die gesamte Steiermark. Der Grundtarif für Tag- und Nachtfahrten beträgt (ab Einsteigen) 4,90€. Der Kilometertarif beträgt für Tagfahren (06:00 bis 20:00 Uhr, ausgenommen Sonn- und Feiertage)  2,00€ bis 12 Kilometer und 2,50€ über 12 Kilometer, bzw. 2,20€/ 2,50€ (zwischen 20:00 und 6:00 Uhr, sonn-/feiertags). Auf den meisten Taxis findet man eine dreistellige oder vierstellige Zahl, das ist die Rufnummer des Taxiunternehmens: Die Vorwahl für Österreich (+43), dann die Vorwahl für Graz (0316) und die Taxinummer. Tipp: Aus Komfortgründen beim Ein- und Aussteigen, buchen Sie ein hohes Taxi.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]

Kirchen

[Bearbeiten]
  • 1 Domkirche St. Ägydius
  • 2 Stadtpfarrkirche, bei Herrengasse 23 .
  • 3 Herz-Jesu Kirche, Sparbersbachgasse 58 . Mit 110m Höhe ist die Herz Jesu Kirche das höchste Gebäude von Graz und zugleich der dritthöchste Kirchturm Österreichs. Das 1881–1887 erbaute Gebäude im Stil der Backsteingotik, wurde nach den Plänen des aus Graz stammenden Georg von Hauberrisser, Architekt des Münchner Rathauses, errichtet.
  • 4 Basilika Mariatrost, Kirchplatz 7, 8 . Die im Barockstil erbaute Kirche ist eine der berühmtesten Wallfahrtsstätten der Steiermark.
  • 5 Pfarrkirche St. Andrä, Kernstockgasse 9, 8010 Graz . Die heutige Pfarrkirche Graz – St. Andrä wurde Anfang des 1 7. Jahrhunderts von den Dominikanern nach Plänen von A. Carlone als ihre neue Kirche gebaut. Die Einweihung fand am 29. Juli 1635 statt.

Burgen, Schlösser und Paläste

[Bearbeiten]
  • 1 Festungsanlage Schlossberg, Schloßberg . Heute sind nur noch Reste der ehemaligen Festung vorhanden. Im Schönbrunner Frieden zwischen Österreich und Napoleons Frankreich im Jahr 1809 wurde die Zerstörung der bis dahin nie eingenommenen Festungsanlage beschlossen. Einige Gebäude konnten jedoch vor der Zerstörung gerettet werden:
  • 2 Uhrturm, Schloßberg 3 . Wahrzeichen der Stadt, im 13.Jahrhundert ursprünglich als Wehrturm gebaut. Erreichbar zu Fuß vom Hauptplatz aus oder mit den Schloßbergliften (Schloßbergplatz).
  • 3 Stallbastei, Schloßberg 5, 5a . Dieser Schutzwall ist 6m dick und 20m hoch. Er beherbergt ein kleines Waffenmuseum und bietet einen tollen Ausblick über die Altstadt.
  • 4 Schloss Eggenberg, Eggenberger Allee 90, 95 . Schloss aus dem 16.Jahrhundert, erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg).

Bauwerke

[Bearbeiten]
  • 5 Landhaus, Herrengasse 16 . Das Gebäude aus dem 16. Jahrhundert besticht vor allem mit seinem Innenhof, der ein Wunderwerk der italienischen Renaissance ist. Eingang von der Herrengasse oder Schmiedgasse. Im Innenhof finden den ganzen Sommer über Video- oder Liveaufführungen diverser klassischer Werke statt.

Museen

[Bearbeiten]
  • 6 Landeszeughaus, Herrengasse 16, 8010 Graz. Tel.: +43 (0)316 80 17 98 10, E-Mail: . Die größte Rüstkammer der Welt (32.000 Exponate), in der man alte Waffen und Rüstungen aus dem frühen 16. und 17. Jahrhundert bewundern kann. In Zeughäusern wurden früher Waffen aufbewahrt, die der Verteidigung der Stadt dienten. In vielen Städten Europas wurden diese Zeughäuser aufgelöst, während es in Graz erhalten blieb. Merkmal: rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Apr-Okt: Di-So 10:00-17:00; Nov-Mar: nur im Rahmen von Führungen / Führungen: 11:00 + 14:00. Preis: Erw: 9,50€; erm.: 8,- € bzw. 3,50€.
  • 7 Kunsthaus . Im Rahmen der Funktion als Kulturhauptstadt Europas wurde 2003 das Kunsthaus am rechten Murufer fertig gestellt. Seitdem ist es Ort für Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Das Kunsthaus ist mit der Straßenbahnlinie 1, 3, 6 und 7 (Haltestelle Südtirolerplatz) oder zu Fuß vom Hauptplatz aus durch die Murgasse erreichbar.
  • 8 GrazMuseum . Früher Stadtmuseum Graz. Gegenstand der Ausstellungen, die in unregelmäßigen Abständen wechseln, sind die urbane Entwicklung der Stadt Graz, für ihre politische, wirtschaftliche und soziale Geschichte und Kunst und Kultur der Stadt.
  • 9 Universalmuseum Joanneum . Benannt nach Erzherzog Johann, dem Gründer des Museums. Es ist das älteste und nach dem Kunsthistorischen Museum in Wien das zweitgrößte Museum Österreichs. Mehr als 4,5 Millionen Sammlungsobjekte sind die Basis für ein facettenreiches Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm, das ein breites Spektrum an Kultur und Wissenschaft vermittelt. Zum Universalmuseum Joanneum gehören folgende Museen: In Graz: Kunsthaus Graz, Landeszeughaus, Museum im Palais, Volkskundemuseum, Schloss Eggenberg (Prunkräume & Park, Alte Galerie, Münzkabinett, Archäologiemuseum), Joanneumsviertel (Neue Galerie Graz mit BRUSEUM, Multimediale Sammlungen, Naturkundemuseum) In der Steiermark: Österreichischer Skulpturenpark, Schloss Trautenfels, Römermuseum Flavia Solva, Schloss Stainz (Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum), Rosegger-Geburtshaus Alpl, Rosegger-Museum Krieglach.
  • 10 Museum der Wahrnehmung MUWA, Friedrichgasse 41 . Das MUWA ist ein Museum bei dem die eigene Wahrnehmung im Mittelpunkt steht. Es ist ein etwas anderes Museum in dem man anfassen, ausprobieren und erleben kann.

Straßen und Plätze

[Bearbeiten]
  • 11 Hauptplatz, Hauptplatz . Am Hauptplatz finden sich viele Geschäfte, Lokale und Verkaufsstände. Hier befindet sich außerdem das 12 Grazer Rathaus und der Erzherzog-Johann-Brunnen.
  • 13 Franziskanerplatz . Der Franziskanerplatz mit dem Franziskanerkloster und der Franziskanerkirche ist einer der schönsten und populärsten Orte der Stadt Graz. Kleine, historische Läden an den Außenmauern der gotischen Kirche und nette Restaurants prägen das Bild des Platzes.
  • 14 Herrengasse . Die Herrengasse ist die Prunkstraße von Graz und verbindet den Hauptplatz mit dem Jakominiplatz. Neben vielen internationalen Boutiquen sollte man auch die einzigartigen Gebäude beiderseits nicht außer Acht lassen.
  • 15 Sporgasse . Die Sporgasse gehört zu den ältesten Gassen in Graz und ist vor allem für die schönen gotischen, barocken und modernen Fassaden bekannt.
  • 16 Jakominiplatz . Der Jakominiplatz (umgangssprachlich oft kurz „Jako“ genannt) ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Hier treffen sich alle Straßenbahnlinien und mehrere Buslinien. Die nicht sehr gelungene Neu- und Umgestaltung dieses Platzes erfogte bereits 1996. Aus Sicherheitsgründen wird der Jakominiplatz gegenwärtig videoüberwacht.

Parks

[Bearbeiten]
  • 1 Stadtpark, Maria-Theresia-Allee . größter und schönster Park von Graz, vom Jakominiplatz aus Richtung Oper in wenigen Gehminuten erreichbar.
  • 2 Schlosspark Eggenberg, Eggenberger Allee 90 . erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg).
  • 3 Volksgarten . westliches Murufer, nähe Lendplatz. Mit Friedensstupa und Karl-Morre-Denkmal.
  • 4 Augarten . südlich der Altstadt, neben der Mur.
  • Schlossberg-Park, Schloßberg .
  • 5 Botanischer Garten . Botanischer Garten der Universität mit dem Tropenhaus, dem Kalthaus, dem Temperierthaus und dem Sukkulentenhaus.

Verschiedenes

[Bearbeiten]
  • 17 Murinsel . Die Murinsel ist eine muschelförmige brückenartige Stahlkonstruktion, die für das Jahr 2003 (Graz Kulturhauptstadt) entstanden ist. Sie beherbergt ein Café.

Aktivitäten

[Bearbeiten]
  • Wandern: Es gibt viele Wanderwege rund um Graz und in den umliegenden Bergen. Der Schöckl, der Hausberg von Graz, ist ein beliebtes Ziel für Wanderungen und bietet eine atemberaubende Aussicht auf die Stadt.
  • Radfahren: Graz und Umgebung sind auch ein Paradies für Radfahrer. Es gibt viele Radwege und Mountainbike-Strecken, die Sie erkunden können. Eine beliebte Route ist der Murradweg, der entlang des Flusses Mur verläuft.
  • Klettern: Der Schlossberg bietet auch Klettermöglichkeiten für Anfänger und Fortgeschrittene. Es gibt auch Kletterhallen in Graz, die man besuchen kann.
  • Wassersport: Der Murfluss bietet Möglichkeiten zum Kanufahren und Stand-up-Paddeln. Der Stubenbergsee, etwa eine Stunde von Graz entfernt, ist ein beliebter See zum Schwimmen, Segeln und Windsurfen.
  • Skifahren: Im Winter gibt es viele Skigebiete in der Nähe von Graz, wie das Skigebiet Semmering oder das Skigebiet Stuhleck.
  • Golf: Es gibt auch mehrere Golfplätze in der Nähe von Graz, wie zum Beispiel der Golfclub Graz-Andritz oder der Golfclub Murhof.
  • Picknicken: Für eine entspannte Outdoor-Aktivität können Sie auch einen Picknickkorb packen und in einem der vielen Parks oder Grünflächen in Graz ein Picknick machen.

Einkaufen

[Bearbeiten]

Boutiquen und Niederlassungen von internationalen Modeketten findet man am besten in der Innenstadt. Die Herrengasse zwischen Hauptplatz und Jakominiplatz sowie die anschließenden Gassen und Straßen bieten sowohl eine große Auswahl an Mode und Gebrauchsgegenständen als auch immer wieder ein gemütliches Café, das zum Verweilen einlädt. In der Sackstraße (vom Hauptplatz ausgehende Verlängerung der Herrengasse) steht das größte Kaufhaus der Innenstadt, Kastner & Öhler. Die Entstehung des Standortes geht auf das Jahr 1883 zurück.

Graz hat mehrere große Einkaufszentren:

  • 1 Kastner & Öhler, Sackstraße 7 - 13, 8021 Graz. Schönes, im Jahr 2010 neu gestaltetes eher nobles Einkaufszentrum in der Innenstadt mit einem Dachterrassencafé mit Blick auf den Schlossberg.
  • 2 Citypark. Im Bezirk Gries gelegenes Einkaufszentrum; erreichbar mit Buslinie 35 (Station Citypark), Linie 39 (Station Karlauerkirche) oder Linie 52 (Hohenstaufengasse).
  • 3 Center West. Im Süden von Graz mit der Straßenbahnlinie 5 bis zur Endstation Puntigam, umsteigen in den Bus Nr. 65, bis zur Station Center West.
  • 4 Shopping City Seiersberg. Mit einer Verkaufsfläche von 85.000 m², größtes Einkaufszentrum der Steiermark und drittgrößtes Einkaufszentrum Österreichs, südlich von Graz in der Gemeinde Seiersberg. Erreichbar mit Bus 32 bis Seiersberg, dann umsteigen in Bus 78 bis zur Station Shopping City.
  • 5 Murpark. Großes Einkaufszentrum in Graz-Liebenau, an der Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 4.
  • 6 Shopping Nord. Einkaufszentrum im Norden von Graz, erreichbar mit Buslinie 52 (Haltestelle Shopping Nord).

Küche

[Bearbeiten]

Günstig

[Bearbeiten]
  • "Zu den 3 goldenen Kugeln". Mit mittlerweile acht über das gesamte Stadtgebiet verteilten Standorten in Heinrichstraße 17 (nahe Universität), Bahnhofgürtel 89 (nahe Hauptbahnhof), Citypark, Griesplatz 34/ Rösselmühlgasse 1, Murpark, Leonhardstraße 32, SC Seiersberg und Riesplatz 1 (nahe Landeskrankenhaus). Wer Paniertes in allen denkbaren Versionen mag, der kommt in den "3 goldenen Kugeln" auf seine Kosten, zumal die Portionen üblicherweise wirklich sehr groß und das Preis-Leistungs-Verhältnis daher sehr günstig ist. Zu Öffnungszeiten, Kontaktdaten, Preisen der einzelnen Standorte siehe hier.
  • "PBB-Pizza Burger Bausatzlokale". Bausatzlokale sind seit einigen Jahren fixer Bestandteil der Grazer Gastronomie. Eines der Ältesten dieser Art ist das Sägewerk. Das Lokal im 5. Stock des Steirerhofes am Jakominiplatz 12, mit Blick auf den Schloßberg, nennt sich Area 5. Weitere Standorte siehe hier.
  • 1 Ungerhof, Ungergasse 18, 8020 Graz. Sehr günstige und umfangreiche Speisekarte.


Mittel

[Bearbeiten]


  • 3 Altsteirische Schmankerlstube, Sackstraße 10 (nähe Hauptplatz). E-Mail: Ein Restaurant mit steirischen und österreichischen Spezialitäten in netter Atmosphäre in der Grazer Altstadt (mit Gastgarten). Im mittleren Preisniveau (Hauptgericht ab ca. 18,00 €). Geöffnet: Mo – So (kein Ruhetag), 11.00 – 0.00 Uhr (warme Küche bis 23.00 Uhr).
  • 4 Welscher Stub'n, Schmiedgasse 5. Regionale Küche.
  • 5 Landhaus-Keller, Schmiedgasse 9.
  • 6 Der Steirer, Belgiergasse 1. Tel.: +43 316 70 388. Regionale Küche. Geöffnet: Mo-So 11:00-23:00.
  • 7 PEP. deli vom Land, Joanneumsviertel 6, 8010 Graz (im Joanneum). Tel.: +43 676 4089 470, E-Mail: . regionale Köstlichkeiten. Merkmal: Regionalküche. Geöffnet: Mo 10:00-15:00; Di 10:00-18:00; Mi-Fr 10:00-20:00.
  • 8 L'Osteria, Mehlplatz 1, 8010 Graz. Tel.: +43 31683 934310. Systemgastronomie-Kette als italienisches Restaurant im Grazer "Bermudadreick".
  • 9 Vapiano, Sparkassenplatz 4, 8010 Graz. Schicke Kette für frische Pasta, Pizza und mehr in modernem Ambiente mit offener Küche.
  • 10 Akakiko Sushi & Asian Fusion 그라츠 맛집, Sparkassenplatz 2, 8010 Graz. Tel.: (0)57333260. Japanisches Restaurant.
  • 11 Kaoo Riverside, Sackstraße 27, 8010 Graz. Tel.: (0)6602227772. Restaurant mit asiatischer Fusionsküche, All-you-can-eat Buffet mit Bestellung über eine APP.
  • 12 Lindenwirt, Peter Rosegger Straße 125.

Gehoben

[Bearbeiten]
  • 13 El Gaucho, Landhausgasse 1. Tel.: +43 316 830083. Steaklokal. Geöffnet: Mo-Fr 17:00-24:00; Sa 11:00-24:00; Su,FT 11:30-22:00.
  • 14 El Pescador, Landhausgasse 6. Tel.: +43 316 8290 30. Fischlokal. Geöffnet: Mo-Sa 11:30-24:00.
  • 15 Fridda & Maxx, Joanneumring 13. Tel.: +43 316 261072. Die betont internationale Karte sorgt für Vielfalt. Geöffnet: Mo-Sa 11:00-20:00.
  • 16 Stainzerbauer, Bürgergasse 4. Tel.: +43 316 821106. Regionale Küche. Geöffnet: Di-So 11:30-21:30.
  • 17 Zur Schmied'n, Sankt-Peter-Hauptstraße 225. Tel.: +43 316 402832. Regionale Küche. Geöffnet: Di-Sa 11:00-24:00.
  • 19 Caylend, Stigergasse 1, 8020 Graz. Tel.: +43 316 711515. Fusionsküche. Geöffnet: Mi-Fr 16:00-24:00; Sa,Su 12:00-24:00.
  • 20 Mohrenwirt, Mariahilferstraße 12, 8020 Graz. Tel.: +43 316 904440. Regionale Küche. Geöffnet: Mi-Sa 11:30-23:00; Sa-Di gschlossen.

Spitzengastronomie

[Bearbeiten]
  • 21 Magnolia, Jakob-Redtenbacher-Gasse 24, 8010 Graz. Tel.: +43 699 130 188 18. Geöffnet: Di-Sa ab 19:00.
  • 22 Schmidhofer im Palais, Sackstraße 16, 8010 Graz. Tel.: +43 676 442 4030. Geöffnet: Mo-Fr 12:00-14:30, 18:00-21:30.
  • Zur goldenen Birn, Leonhardstraße 8, 8010 Graz (Nähe Kunstuniversität, im Parkhotel). Tel.: +43 664 427 4914. Merkmal: Hunde verboten. Geöffnet: Do-Sa 18:00-24:00. Preis: 10-Gänge Menü: 190,00€.