Reisethemen > Spezielle Reiseinteressen > Museen > Eisenbahnmuseen in Europa


Hier findest Du eine Liste sehenswerter Eisenbahnmuseen. Die Aufstellung stellt nur eine Übersicht dar, auf weitergehende Details wird in den jeweiligen Kurzbeschreibungen verwiesen. Diese Liste ist alphabetisch sortiert, sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Hintergrund

[Bearbeiten]

Ein Eisenbahnmuseum ist ein Verkehrsmuseum, das dem Thema Eisenbahngeschichte gewidmet ist. Als Exponate sind neben Schienenfahrzeugen und eisenbahntechnischen Einrichtungen meistens themenbezogene Gegenstände aller Art, wie Fahrzeuge, Fahrzeugteile, Karten des Streckennetzes, Fahrkarten, Kursbücher, andere historische Schriftstücke, Uniformen und Modelle anzutreffen. Stark verbreitet sind regionale Eisenbahnmuseen, die die Geschichte der Bahn in der jeweiligen Region darstellen. Träger dieser Museen sind oftmals Vereine oder lokale Organisationen. Die Geschichte der Eisenbahn befasst sich als Teilgebiet der traditionellen Technikgeschichte mit der Erforschung und Dokumentation der Geschichte des Schienenverkehrs, der dazugehörenden Technik und ihrer technologischen Entwicklung.

Einige Museen sind Museumseisenbahnen angegliedert und an einem der Bahnhöfe dieser Museumseisenbahn zu finden. Näheres hierzu siehe Sehenswerte Eisenbahnen in Deutschland.

Karte
Eisenbahnmuseen in Deutschland
Die stromlinienverkleidete Dampflokomotive 01 1102 in Heilbronn
  • Blumberg: 1 Museumsbahn Wutachtal (Sauschwänzlebahn), Bahnhofstraße 1, 78176 Blumberg. Tel.: +49 (0)7702 51300, Fax: +49 (0)7702 51302, E-Mail: . Auf einem 25km langen Streckenabschnitt der Wutachtalbahn wird als Sauschwänzlebahn ein Museumsbetrieb durchgeführt. Im ehemaligen Güterschuppen des Bahnhofes Blumberg-Zollhaus wird ein kleines Eisenbahnmuseum betrieben. Geöffnet: Ganzjährig Mo-Fr: 08:30-12:00 / Mai-Okt. zusätzlich: Mo-Fr 14:00-16:00, Sa 09:00-14:00.
  • Heilbronn: 2 Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn (SEH), Leonhardstraße 15, 74080 Heilbronn. Tel.: +49 (0)7131 390 74 34, E-Mail: . In einem denkmalgeschützten Lokschuppen können ca. 20 restaurierte Lokomotiven unterschiedlicher Epochen und Bauarten besichtigt werden. Daneben befinden sich ca. 10 Fahrzeuge in der Aufarbeitungsphase. weitere Details
  • Horb am Neckar: 3 Eisenbahn-Erlebniswelt (Eisenbahnmuseum), Isenburger Straße 16/2, 72160 Horb am Neckar (etwa 20 min. Fußweg vom Bahnhof). Tel.: +49 (0)711 887 81 40, E-Mail: . Über 40 historische Fahrzeuge auf 77.000qm, u.a. ein Trans Europ Express TEE, Baureihe VT 11.5 (Baureihe 601). weitere Details Preis: 6 (Erwachsene), 5 (Schwerbehinderte, Gruppe), 4 (Kinder, 4–14 Jahre).
  • Karlsruhe: 4 Verkehrsmuseum Karlsruhe, Werder­straße 63, 76137 Karlsruhe. Tel.: +49 (0)721 37 44 35, E-Mail: . Das Verkehrsmuseum Karlsruhe zeigt überwiegend Kraftfahrzeuge und Fahrräder. Der Bereich Eisenbahn" wird hauptsächlich durch eine Modelleisenbahnanlage abgedeckt. weitere Details Geöffnet: So 10:00–13:00. Preis: 4,00€, 2,00 (Studierende, Schüler), kostenlos (bis 5 Jahre).
  • Pforzheim: 5 Eisenbahnfreunde Pforzheim (EFP), Belremstr. 70, 75180 Pforzheim. Tel.: +49 (0)7231 767969, E-Mail: . Stellwerk und Modellbauanlage H0 im alten Bahnhof Weißenstein, weitere Details
  • Sinsheim: 6 Technik Museum Sinsheim, Museumsplatz, 74889 Sinsheim. Tel.: +49 (0)7261 929 90, Fax: +49 (0)7261 92 99 70, E-Mail: . Den zweiten Schwerpunkt stellen zwar Flugzeuge dar, durch zahlreiche historische Lokomotiven wird aber auch eine breite Palette zum Thema Eisenbahn abgedeckt. weitere Details
Drehstrom-Lokomotive De 2/2, Baujahr 1899 in der Lokwelt Freilassing
Dampflok 01.509 in Neuenmarkt
Preußische Omnibuslokomotive T 0 von 1883 im Technik Museum
Dampflokomotive Baureihe 50 auf der Drehscheibe im Historischen Lokschuppen Wittenberge
  • Das Eisenbahnmuseum Hamburg-Wilhelmsburg wurde durch einen Brand des Rundschuppens 1994 vollständig zerstört. Eine Fortführung scheiterte letztlich mit der Aufgabe/Verkauf des Geländes durch die Deutsche Bahn.
  • 24 Kleinbahn-Museum Wohldorf, Schleusenredder 10, 22397 Hamburg. Tel.: +49 (0)40 554 21 10, Fax: +49 (0)40 55 42 11 11 . Das in Wohldorf-Ohlstedt gelegene Museum befindet sich im ehemaligen Güterabfertigungsgebäude der elektrischen Kleinbahn Altrahlstedt - Volksdorf - Wohldorf. Zu sehen gibt es Originalteile, Dokumente, Modelle und Fotos zur Geschichte dieser bis 1961 noch als Walddörfer-Straßenbahn von Wohldorf nach Ohlstedt verkehrenden Bahn sowie zur Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs in Hamburg und Umgebung. weitere Details
Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein
  • Frankfurt am Main: 29 Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. (Mainkai am Eisernen Steg). Tel.: +49 (0)69 436 093, E-Mail: Der Verein betreibt im Kooperation mit der städtischen Hafenbahngesellschaft (HFM) eine Museumseisenbahnstrecke am Frankfurter Mainufer. Zustiegsmöglichkeiten sind am Eisernen Steg, nur wenige hundert Meter vom Frankfurter Römer entfernt, sowie an einer Haltestelle an der Europäischen Zentralbank. Die Strecke führt durch die Parkanlagen am Mainkai und entlang am Hafenbecken zum Stellwerk Mainkur (Rundfahrt Osthafen) oder in die andere Richtung in der Straßenmitte durch die Speicherstraße zum Übergabebahnhof Frankfurt Griesheim (Rundfahrt Westhafen).
  • Frankfurt am Main: 30 Verkehrsmuseum Frankfurt am Main, Rheinlandstr. 133, 60529 Frankfurt am Main-Schwanheim. Tel.: +49 (0)69 21 32 30 39, E-Mail: . ÖPNV-Museum mit alten Straßenbahnen, Dauerausstellung "Von der Pferdebahn bis zur Neuzeit" bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Frankfurter Nahverkehrs. weitere Details
  • Hanau: 31 Museumseisenbahn Hanau, Heideäcker 1, 63457 Hanau. Tel.: +49 (0)6181 20 58 23 . Ehemaliges Bahnbetriebswerk Hanau am östlichen Ende des Hauptbahnhofs. Instandhaltung verschiedener historischer Lokomotiven, darunter auch zwei Dampflokomotiven. Sonderfahrten zu besonderen Anlässen, die aktuellen Termine werden auf der Internetseite bekanntgegeben. Auf Anfrage auch Führungen durch das Bahnbetriebswerk. weitere Details.
  • Wetzlar/Solms-Oberbiel: 32 Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna, Grube Fortuna 1, 35606 Solms-Oberbiel. E-Mail: . Rundherum ein Feldbahn-Kleinod: Werkstatt mit Schmiede, Bekohlungsanlage, Drehscheibe und eine Bahnstrecke in herrlicher Mittelgebirgslandschaft auf dem ehemaligen Zechengelände des 1983 stillgelegten Eisenerzbergwerkes Grube Fortuna. Zu sehen sind über 60 Lokomotiven der 600mm-Spur, über 100 Klein-, Feld- und Grubenbahnwagen.
Dampflokomotive der Baureihe 99 in Kühlungsborn
  • Binz: 33 Eisenbahn & Technik Museum Rügen (Oldtimer Museum Rügen), Proraer Allee 119, 18609 Binz - OT Prora. Tel.: +49 (0)38393 23 66, E-Mail: . Museum mit einer großen Anzahl von Exponaten, wie Lokomotiven und andere Exponate insbesondere der Deutschen Reichsbahn, aber auch anderer Bahnverwaltungen, PKW (nicht nur DDR-Fabrikate), LKW, Feuerwehrfahrzeuge, Traktoren. weitere Details
  • Kühlungsborn: 34 Molli-Museum, Fritz-Reuter-Straße 1, 18225 Kühlungsborn. Tel.: +49 (0)38293 431330, Fax: +49 (0)38293 43 13 32, E-Mail: . Kleines Eisenbahnmuseum mit angegliedertem Museums-Café. Ein besonders interessantes Ausstellungsstück stellt der längs aufgeschnittene Original-Kessel der Dampflok 99.2323-6 dar. weitere Details
  • Pasewalk: 35 Eisenbahnmuseum Lokschuppen Pomerania (Eisenbahnerlebniszentrum), Speicherstraße 14, 17309 Pasewalk. Tel.: +49 (0)3973 21 63 26, Fax: +49 (0)3973 21 64 23, E-Mail: . Die eisenbahntechnische Ausstellung im historischen Lokschuppen bietet nicht nur dem Eisenbahnliebhaber einen interessanten Einblick in die Geschichte der Eisenbahn und der Dampflokomotiven. Auf dem ca. 40.000m² großen Gelände geht's zurück in eine andere Zeit. Übernachtung möglich in Schlafabteilen des ehemaligen Regierungszuges der DDR. weitere Details
  • Schwerin: 36 Mecklenburgisches Eisenbahn- und Technikmuseum, Zum Bahnhof 13, 19053 Schwerin (direkt gegenüber dem Schweriner Hauptbahnhof). Tel.: +49 (0)385 326 14 44, Mobil: +49 (0)171 681 66 57, E-Mail: . Museum mit umfangreicher Fahrzeugausstellung im ehemaligen Bahnbetriebswerk Schwerin. weitere Details
  • Wismar: 37 Lokschuppen Wismar (Eisenbahnmuseum Wismar), Poeler Straße 3, 23970 Wismar. Tel.: +49 (0)3841 22 70 00, E-Mail: . Sammlung, Restaurierung und Betrieb von Fahrzeugen, vorrangig mit Bezug zur Wismarer Eisenbahngeschichte bzw. zum ehemaligen Wismarer Eisenbahnbetrieb. Exponate: Dieselokomotiven, Triebwagen/Beiwagen, Reisezugwagen, Güterwagen, Bahndienstfahrzeuge, Straßenfahrzeuge weitere Details
Bruchhausen-Vilsen, Lok Plettenberg
Dampftag im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen
O&K Lokomotive im Rheinischen Industriebahn-Museum