Chiang Mai | |
Provinz | Chiang Mai |
---|---|
Einwohnerzahl | 354.000 (1997) |
Höhe | 310 m |
Tourist-Info | www.tourismthailand.org |
![]() ![]() Chiang Mai |
Chiang Mai (thailändisch: เชียงใหม่ ⓘ) ist die größte Stadt im Norden Thailands und zweitgrößte Stadt Thailands. Innerhalb der kommunalen Stadtgrenzen (40,2 km², Stand 1984) selbst leben nur 135.000 Einwohner, im erweiterten Stadtgebiet (2.905 km²) sind es aber 1,2 Millionen. Dadurch sowie aufgrund der vielen Studenten und Touristen hat sie durchaus ein großstädtisches Flair. Insbesondere innerhalb der von einem Wassergraben umgebenen Altstadt lässt sich aber auch noch das traditionelle Chiang Mai erkennen. Auffällig ist die schier endlose Zahl kleiner und größerer buddhistischer Tempel (Wats). Die Stadt, die den Beinamen „Rose des Nordens“ trägt, ist für die meisten Besucher Ausgangspunkt für ihre Erkundung der Region.
Hintergrund
[Bearbeiten]Geschichte
[Bearbeiten]
König Mengrai hatte die Stadt 1296 am Fuße des Doi Suthep erbaut und sie „Neue Stadt“ (= Chiang Mai) genannt. Anschließend war sie die Hauptstadt und das kulturelle Zentrum des nordthailändischen Königreichs Lan Na, das seine Blütezeit im 15. Jahrhundert erlebte. Chiang Mai war in dieser Zeit ein weit ausstrahlendes Zentrum der Kultur, Religion und Literatur. Im Jahr 1556 wurde es von den Truppen Birmas eingenommen. 1775 wurde Chiang Mai von König Taksin erobert und dadurch ein Vasall Siams (Vorläufer des heutigen Thailands). Chiang Mai behielt jedoch seine eigenen Fürsten, Sprache und Kultur. Erst 1899 wurde es endgültig in den thailändischen Zentralstaat integriert. Die kulturelle Tradition, Architektur und Sprache (oder Dialekt) unterscheidet sich aber bis heute deutlich von der in Bangkok oder anderen Städten Zentralthailands.
Orientierung
[Bearbeiten]
Aufgrund der vielen Studenten (an allen Universitäten und Hochschulen zusammen über 60.000), jungen Akademiker und Künstler hat Chiang Mai einen Ruf als besonders kreative Stadt und auch als „Hipster-Metropole“. Mehr als in anderen thailändischen Städten gibt es hier alternativ angehauchte Künstlercafés, Galerien, Second-Hand-Läden.
Die historische Altstadt Chiang Mais ist klar abgegrenzt durch einen quadratischen Wassergraben, teilweise auch durch Reste der Stadtmauer. An den vier Haupthimmelsrichtungen gibt es Tore, sie heißen Chang Phueak („Tor des weißen Elefanten“) im Norden, Suan Dok („Blumengartentor“) im Westen, Tha Phae („Tor zum Floßanleger“) im Osten und Chiang Mai (das ehemalige Haupttor) im Süden. Auch die vier Ecken des Stadtgrabens haben einen Namen: Hua Lin im Nordwesten, Si Phum im Nordosten, Ku Huang im Südwesten und Katam im Südosten.
Innerhalb der Altstadt findet man wortwörtlich fast an jeder Straßenecke einen buddhistischen Tempel (Wat), manche von ihnen haben eine Geschichte, die bis ins 13. oder 14. Jahrhundert zurückgeht. Insgesamt gibt es in Chiang Mai über 200, vielleicht sogar 300 Wats. Das Gebiet östlich der Altstadt ist vom allabendlichen Nachtmarkt („Night Bazaar“) geprägt. Im Westen der Stadt befindet sich der ausgedehnte Campus der Universität Chiang Mai. Daran grenzt das angesagte Ausgehviertel rund um die Nimman Road mit der höchsten Dichte an Cafés, Studentenkneipen und Nachtclubs. Der Norden und der Süden der Stadt sind überwiegend Wohngebiet, sie sind touristisch wenig interessant.
Klima und Reisezeiten
[Bearbeiten]Da es sowohl weiter nördlich als auch höher (310 m ü. NN) liegt als die meisten Reiseziele in Zentral- oder Südthailand, ist es in Chiang Mai etwas kühler und auch trockener. Wie in anderen Teilen des tropischen Südostasien gibt es auch hier drei Jahreszeiten: eine heiße und trockene von März bis April, eine warme und regnerische von Mai bis Oktober sowie eine mäßig warme („kühle“) und trockene von November bis Februar. Die Regenzeit setzt hier eher ein, endet aber auch eher als in den Küstenregionen Südthailands.
Von Februar bis April ist die Gegend um Chiang Mai von Dunstschleiern, Rauch und Smog betroffen, die vom traditionellen Abbrennen der Felder zum Beginn des Vegetationszyklus, aber auch illegalen Brandrodungen herrührt. Das ist für Besucher nicht nur unangenehm, sondern stellt aufgrund der Feinstaubbelastung auch ein Gesundheitsrisiko dar. Die Luftqualität bessert sich regelmäßig mit Einsetzen der Regenzeit im Mai.
Chiang Mai | Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mittlere höchste Lufttemperatur in °C | 29.4 | 32.2 | 34.9 | 36.1 | 34.0 | 32.6 | 31.8 | 31.3 | 31.5 | 31.3 | 29.8 | 28.3 | Ø | 31.9 |
Mittlere tiefste Lufttemperatur in °C | 14.2 | 15.6 | 19.0 | 22.4 | 23.7 | 23.9 | 23.8 | 23.6 | 23.1 | 22.1 | 19.2 | 15.3 | Ø | 20.5 |
Niederschläge in mm | 7.7 | 9.2 | 19.2 | 54.1 | 153.0 | 117.3 | 153.2 | 224.6 | 200.2 | 118.1 | 51.3 | 18.3 | Σ | 1126.2 |
Regentage im Monat | 0.7 | 1.0 | 2.2 | 6.4 | 14.6 | 16.0 | 18.4 | 20.6 | 17.2 | 11.6 | 5.1 | 1.6 | Σ | 115.4 |
Relative Feuchte in % | 74 | 65 | 58 | 60 | 72 | 79 | 80 | 84 | 84 | 82 | 80 | 77 | Ø | 74.6 |
Sonnenscheindauer pro Monat | 9.1 | 9.8 | 9.0 | 9.0 | 8.6 | 6.0 | 5.0 | 4.6 | 5.8 | 7.2 | 7.8 | 8.4 | Σ | 90.3 |
Als Hauptsaison gilt in Chiang Mai die Zeit von Mitte Dezember bis Februar sowie rund um Songkran (13. bis 15. April) und Loy Krathong (im November). Nebensaison ist nach Songkran, also von Mitte April bis Juni.
Anreise
[Bearbeiten]Entfernungen | |
Bangkok | 693 km |
---|---|
Chiang Rai | 187 km |
Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]Der internationale Flughafen 1 Chiang Mai Airport (IATA: CNX) befindet sich 5 km südwestlich des Stadtzentrums. Die Verbindung nach Bangkok ist eine der am häufigsten bedienten Strecken des Landes mit etwa 70 Minuten Flugzeit. Die Ticketpreise auf der Relation betragen hin und zurück etwa 4000 ฿ mit Bangkok Airways, mit Thai Airways eher teurer. Günstiger geht es mit Gesellschaften, die Bangkok-Don Mueang anfliegen. Bei frühem Buchen mit Sparpreisen ab ca. 2240 ฿ (Thai AirAsia). Direktflüge aus Europa gibt es bislang nicht. Umsteigeverbindungen mit einem Stopp (in Bangkok oder mit Cathay Pacific in Hongkong) von/nach Düsseldorf oder Frankfurt am Main gibt es ab ca. 650 € (hin und zurück). Die Verbindungen und Gesellschaften (Stand Oktober 2015):
- Air Asia – Kuala Lumpur (Malaysia)
- Thai AirAsia – Inland: Bangkok-Don Muaeng, Hat Yai, Krabi, Phuket, Surat Thani – Ausland: Hangzhou (China), Hongkong, Macau
- Air Bagan – Yangon (Myanmar)
- Bangkok Airways – Inland: Bangkok-Suvarnabhumi, Phuket, Ko Samui – Ausland: Mandalay (Myanmar), Siem Reap (Kambodscha), Singapur, Yangon
- China Eastern Airlines – Kunming (China)
- Dragonair – Hongkong
- Kan Air – Hua Hin, Khon Kaen, Mae Hong Son, Nan, Pai, Phitsanulok, Ubon Ratchathani, U Tapao (Pattaya)
- Korean Air – Seoul (Südkorea)
- Lao Airlines – Luang Prabang
- Thai Lion Air – Bangkok-Don Mueang
- Nok Air – Inland: Bangkok-Don Muang, Udon Thani – Ausland: Singapur
- Qatar Airways - Doha
- Silk Air – Singapur
- Thai Airways International – Bangkok-Suvarnabhumi
- Thai Smile – Bangkok-Don Mueang, Bangkok-Suvarnabhumi, Phuket
Ein Taxi kostet vom Flughafen in die Innenstadt pauschal 120 ฿. Man muss die Fahrt an einem der Taxischalter (die man nicht übersehen kann) am Ausgang des Flughafens anmelden. Dort nennt man sein Ziel und bekommt ein Formular, das man dann dem Taxifahrer gibt. Den Fahrpreis bezahlt man aber am Ende der Fahrt beim Fahrer selbst. Wenn man mit der Fahrt zufrieden war, kann man sich die Visitenkarte des Fahrers geben lassen, um ihn für eine weitere Fahrt oder die Rückfahrt zum Flughafen direkt anrufen zu können. Eine Alternative ist, sich mit anderen Reisenden einen Minibus zu teilen. Auch hierfür gibt es einen Schalter am Ausgang des Flughafens. Die Fahrt kostet nur 40 ฿ pro Person, die man vor Fahrtantritt am Schalter bezahlt. Viele Hotels organisieren auch einen eigenen Flughafentransfer.
und
vertreten.
Mit der Bahn
[Bearbeiten]
Der 2 Bahnhof Chiang Mai ist der Endpunkt der Nordlinie der thailändischen Eisenbahn. Es gibt täglich je fünf Verbindungen von und nach Bangkok. Die Fahrt dauert laut Fahrplan zwischen 12 und über 15 Stunden, wobei man mindestens 1 Stunde Verspätung einkalkulieren sollte.
Nur ein Zug am Tag fährt tagsüber, die übrigen sind Nachtzüge. Die Fahrt im Tagzug (Special Express, klimatisiert) kostet pro Person und Strecke 641 ฿ (inkl. Mahlzeit). Sehr populär sind die Nachtzüge. Ein Sitzplatz 3. Klasse kostet im Rapid 231, im Express 271 ฿, in der klimatisierten 2. Klasse im Express 541 ฿. Ein Schlafwagenplatz 2. Klasse kostet im Rapid 491 (oberes Bett) bzw. 541 ฿ (unten), im Express 531/581 (moderne Abteile 751/821), im Special Express 791/881 ฿. Schlafwagen 1. Klasse gibt es nur im Special Express, sie haben Zwei-Bett-Kabinen mit eigenem Bad. Ein Platz kostet 1.253 (oben) bzw. 1.453 (unten), ein ganzer Raum bei Einzelbelegung 1.953 ฿ (Stand Oktober 2015). Tickets können bis zu 60 Tage im Voraus gebucht werden (Fahrplan und Preisliste).
Mit dem Bus
[Bearbeiten]
Chiang Mai hat zwei Busbahnhöfe.
Am älteren 3 Chiang Mai Bus Terminal („Chang Phueak“) unmittelbar nördlich der Altstadt halten inzwischen hauptsächlich Songthaeos (siehe unten) und regionale Busse innerhalb der Provinz Chiang Mai.
Alle Fernbusse verkehren heutzutage am neueren, sehr großen 4 Chiang Mai Bus Terminal 2 („Arcade“) im Osten der Stadt.
Zwischen diesem Busbahnhof und der Altstadt bzw. anderen Teilen Chiang Mais verkehren häufig Songthaeos (Abfahrt immer wenn ein Wagen voll ist, Fahrpreis 30 bis 40 ฿).
Weiterhin fahren weiße Minivans für THB 15 in die Stadt, Abfahrt in dem Bereich zwischen den beiden Gebäuden des Arcade-Terminals. Ferner gibt es Meter-Taxis, die aber ihre Taxameter nicht anschalten und 150 THB pro Fahrt in die Stadt verlangen.

Es gibt Verbindungen nach Bangkok, zu allen anderen Knotenpunkten im Norden des Landes sowie direkte Verbindungen in den Isan (Khon Kaen, Ubon Ratchathani), nach Pattaya, Rayong und Hua Hin sowie nach Luang Prabang in Laos.
- Bangkok – Die Busse von Bangkoks nördlichem Busbahnhof (Mo Chit) benötigen für die Strecke neun/zehn Stunden (VIP-Non-Stop-Busse) bis elf Stunden (staatliche Busse, die unterwegs halten). Sombattour bietet pro Richtung 18 Verbindungen am Tag an, The Transport Co. zehn, Nakhon Chai Air zehn, weitere Gesellschaften kommen noch hinzu. Der Preis beträgt je nach Wagenklasse und Gesellschaft zwischen 389 (The Transport Co., Wagenklasse 4ค) und 778 ฿ (VIP-Bus; Stand Oktober 2015), wobei die teureren Busse deutlich höheren Komfort bieten.
- Chiang Rai – Zwischen Chiang Mai und Chiang Rai verkehren Busse der Gesellschaft Greenbus zwischen 7 und 17.30 Uhr häufiger als im Stundentakt (20 Verbindungen pro Tag und Richtung). Die Fahrtzeit beträgt je nach Wagenklasse zwischen drei (V-Class) und dreieinhalb Stunden (A-Class), der Preis zwischen 144 (A-Class) und 288 ฿ (V-Class).
- Sukhothai – Es verkehren insgesamt 22 Busse von verschiedenen Busgesellschaften am Tag. Der erste Bus startet 06:30, der letzte 2:30 in der Nacht. Fast alle Busse sind 2. Klasse. Es gibt zwei 1. Klasse-Busse und einen VIP-Bus. Die Fahrzeit beträgt 05:30 Stunden. Genaue Fahrzeiten finden sich im Abfahrtsplan.
- Luang Prabang (Laos) – Die Fahrtzeit beträgt ca. 18 Stunden, der Fahrpreis in modernen Bussen der Wagenklasse 1ข. 1.200 ฿ (The Transport Co., Stand Oktober 2015)
Das Arcade Bus Terminal wird von über 50 Busgesellschaften bedient, von denen die meisten einen eigenen Fahrkartenschalter unterhalten, was es ziemlich unübersichtlich macht. Hilfe bekommt man am Info-Desk mit gut Englisch sprechenden Mitarbeitern.
Empfehlenswert sind:
- die staatseigene Busgesellschaft The Transport Co. (Bo.Kho.So.). für Direktverbindungen von/nach Bangkok sowie Luang Prabang (Laos).
- Greenbus. Tel.: (0)53266480. für Verbindungen innerhalb der Nordregion, also zwischen Chiang Mai und Chiang Rai, Chiang Saen, Mae Sai, Lampang, Phayao, Chiang Khong, Thoeng, Mae Sot, Nan, Phrae sowie dem Goldenen Dreieck.
- Nakhon Chai Air. für Fernverbindungen zwischen Chiang Mai und Bangkok, Rayong, Surin oder Ubon Ratchathani.
- Sombattour. für Fernverbindungen zwischen Chiang Mai und Bangkok, Khon Kaen oder Hua Hin.
Auf der Straße
[Bearbeiten]Chiang Mai ist knapp 700 Straßen-Kilometer von Bangkok entfernt. Die Strecke führt über (für thailändische Verhältnisse) gut ausgebaute, mehrspurige Fernstraßen entlang des Asian Highway 2 (bis Lampang) und der Nationalstraße 11.
Die Nationalstraße 118 führt nach Chiang Rai. Gut ausgebaute Nationalstraßen führen auch nach Lampang und nach Chiang Dao.
Mobilität
[Bearbeiten]Songthaeo
[Bearbeiten]
Das beliebteste öffentliche Verkehrsmittel in und um Chiang Mai ist das Songthaeo (Aussprache: sɔ̌ɔng tä̌äo). Das ist ein umgebauter Pickup, auf dessen Ladefläche sich zwei Sitzbänke für Fahrgäste befinden (thailändisch song=zwei thaeo=Reihen). Durch Heraushalten des Armes und Anblicken des Fahrers hält man das Fahrzeug an. Man sagt dem Fahrer sein Ziel und dieser antwortet, ob dies auf seiner Route liegt oder nicht. Hat man sein Ziel erreicht, drückt man den Schalter an der Decke der Kabine. Der Fahrer hält und man kann aussteigen. Bezahlt wird beim Fahrer oder Beifahrer. Eine Fahrt kostet in der Stadt kostet 15–30 ฿. Will man an eine bestimmte Adresse gefahren werden betrachtet der Fahrer die Tour als Privatfahrt. Die Kosten steigen sofort und ein voriges Aushandeln des Fahrpreises ist notwendig. Das Fahrgeld sollte passend sein. Möchte der Fahrer mehr Geld haben, liegt es am Reisenden, einen Betrag auszuhandeln. Die ungefähre Kenntnis des vernünftigen Preises ist dann eine große Hilfe.
Die Farbe der Wagen zeigen grob die Fahrroute an. Knotenpunkt aller Routen ist der Warorot-Markt am Ufer des Ping. Die roten Wagen verkehren auf den Hauptstraßen der Innenstadt, die Weißen in die östliche Vorstadt San Kamphaeng, die Gelben nach Mae Rim im Norden, die Blauen nach Saraphi und Lamphun im Süden und die Grünen in den Nordosten nach Mae Cho. Vom Markt am Pratu Chiang Mai (südliches Stadttor) fahren gelbe Songthaeos für 20 ฿ nach Hang Dong und San Patong.
Tuk-Tuk (Motorrikscha)
[Bearbeiten]
Das Tuk-Tuk ist ein beliebtes Verkehrsmittel für Privatfahrten. Eine Fahrt kostet ab 30 ฿ – abhängig von den eigenen Verhandlungskünsten. Wer es gemütlicher angehen lassen, und unterwegs noch einige Impressionen aufnehmen will, nimmt sich eine Rikscha. Der Preis variiert kaum von dem für ein Tuk-Tuk.
Taxi
[Bearbeiten]Seit 2005 gibt es auch in Chiang Mai die aus Bangkok bekannten Taxis mit einem Taxameter. Die ersten zwei Kilometer kosten 30 ฿, jeder weitere 4 ฿. Sie sind damit oftmals nicht teurer (unter Umständen sogar günstiger), aber wesentlich komfortabler als die Tuk-Tuks. Anders als in Bangkok gibt es nicht so viele Taxis, dass man sich einfach eines an der Straße heranwinken könnte. Wer sich ein Taxi bestellen möchte, ruft die Nummer 053-279291 an oder lässt sich eines von seinem Hotel oder Guesthouse vermitteln. Eine Fahrt zum Flughafen kostet pauschal 100 ฿.
Mit dem Bus
[Bearbeiten]Zur Zeit verkehren in Chiang Mai öffentliche Busse auf fünf Linien durch die Stadt. Eine Fahrt kostet pauschal 15 ฿. Linie 4, die die Stadt mit dem Flughafen verbindet, ist wahrscheinlich die am meisten genutzte.
Mietwagen
[Bearbeiten]In der Stadt Chiang Mai selbst ist ein Mietwagen aufgrund der engen Gassen, Einbahnstraßen und Straßenmärkte wenig ratsam. Für Ausflüge in die Umgebung ist es aber eine Option. Alle großen internationalen Mietwagenfirmen (Avis, Budget, Hertz, National, Sixt) sind am Flughafen vertreten (siehe oben). Darüber hinaus werden von Thai Rent a Car und Tipoa Stadtbüros unterhalten. Die kleinen einheimischen Anbieter sind unter Umständen billiger, dafür hat man aber auch nicht immer eine Garantie für den Zustand der Fahrzeuge.
- Empfohlen wird jedoch 5 North Wheels, 70/4-8 Chaiyaphum Road (am östlichen Stadtgraben). Tel.: (0)53 874478. Bietet 24-Stunden-Pannenhilfe, Vollkaskoversicherung, Abholung vom oder Zustellung zum Hotel an. Preis: Kleinwagen ab 1200 ฿ pro Tag.
Wer sich nicht recht zutraut, sich auf thailändischen Straßen zurechtzufinden, kann auch einen Wagen (Pkw oder Minivan) mit Fahrer buchen. Aufgrund des geringen Lohnniveaus ist das nicht so teuer, wie man zunächst denken mag. Eine Tagestour bekommt man für etwa 1800 ฿ (zzgl. verbrauchter Kraftstoff).
Motorrad
[Bearbeiten]In der Stadt gibt es unzählige Mopedverleiher. Es gibt natürlich die für Asien typischen Hondas und Yamahas mit 110 cm³ oder 125 cm³; aber auch geländegängige und größere Maschinen sind zu finden. Inklusive Versicherung bekommt man ein Moped schon für 200 ฿/ Tag (z. B. bei North Wheels). Die Spanne reicht dann bis 800 ฿ für eine Chopper bzw. eine große Sportmaschine. Bei längeren Mietdauer ist in der Regel auch ein Rabatt zu bekommen. Normalerweise wird für die Mietdauer der Reisepass einbehalten, manchmal auch nur eine Kopie mit einer Kaution von ein paar tausend Baht. Der Besitz eines Internationalen Führerscheins wird beim Mieten nicht überprüft – aber vielleicht, wenn man von der Polizei angehalten wird.
Mit dem Fahrrad
[Bearbeiten]
Die Altstadt lässt sich sehr bequem mit dem Fahrrad erkunden. In maximal 10 Minuten befindet man sich an jedem Ort der Altstadt ohne vorher zähe Verhandlungen mit den Tuk-Tuk-Fahrern auf sich nehmen zu müssen. Ein einfaches Rad bekommt man bei einem der unzähligen Verleihe schon für 50 ฿ pro Tag. Diesen Betrag kann man herunterhandeln, wenn man etwas länger mietet. Zu beachten ist jedoch, dass es in Chiang Mai praktisch keine Radwege, zum Teil noch nicht einmal Fußwege gibt.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]Wats (buddhistische Tempel)
[Bearbeiten]- In der Altstadt
- 1 Wat Phra Singh (วัดพระสิงห์วรมหาวิหาร, วัดพระสิงห์, „Tempel des Löwen-Buddha“), Stadtzentrum, an der Kreuzung Singharat und Rachadamnoen Road Dies ist wahrscheinlich Chiang Mais bekanntester Tempel. Wichtigstes Heiligtum ist die sitzende Buddhastatue Phra Phuttha-sihing aus der Zeit zwischen 1385 und 1400. Leider wurde 1922 ihr Kopf gestohlen. Heute sieht man an seiner Stelle einen Nachbau. Die Statue befindet sich in der Kapelle Wihan Lai Kham (nicht der Hauptkapelle Wihan Luang), die sich durch Wandmalereien und Goldmuster hinter dem Altar auszeichnet. Die Malereien stellen das Leben zur Zeit des Königreiches Lan Na dar. Den großen, von Elefanten „gestützten“, glockenförmigen Chedi ließ 1345 der König Pha Yu erbauen, um darin die Überreste seines Vater, König Kam Fu zu bewahren. Zusätzlich beherbergt die Tempelbibliothek (Ho Trai) eine ganze Reihe alter Schriften. Der Ort wurde geschaffen, um das empfindliche Papier (hergestellt aus dem Maulbeerbaum), welches von Mönchen und Schriftgelehrten beschrieben wurde, sicher aufzubewahren. Typisch für die nordthailändische Architektur ist die von Nagas und Mangkons (mythischen Wasserdrachen) gesäumte Treppe. Im Ubosot kann man täuschend echt aussehende Wachsfiguren von berühmten und besonders verehrten Mönchen sehen.
- 2 Wat Chiang Man (วัดเชียงมั่น), Ratchaphakhinai Road Der älteste Tempel der Stadt entstand vermutlich im Jahr der Gründung von Chiang Mai (1296). Bekannt ist der Tempel für seine zwei Buddha-Bildnisse, die der Legende nach 1800 bzw. 2500 Jahre alt sein sollen. Der König Mengrai lebte angeblich hier, als die Stadt erbaut wurde. Im Schrein des Wats wird der Phra Sae Tang Kamani aufbewahrt, ein kleiner Kristall-Buddha, der angeblich die Kraft hat, Regen zu bringen. Ein weiteres Bildnis, Phra Sila, ist ein Beispiel für die Fähigkeiten der Handwerker vor mehreren Jahrhunderten.
- 3 Wat Chedi Luang (วัดเจดีย์หลวงวรวิหาร, วัดเจดีย์หลวง, „Tempel der großen Stupa“), Prapokklao Road, im Zentrum der Stadt Hier stand früher eine riesige Pagode (Chedi), welche durch ein Erdbeben im Jahre 1545 zerstört wurde, aber auch im beschädigten Zustand sehr beeindruckend und pittoresk ist und daher als eines der beliebtesten Fotomotive in Chiang Mai herhält. Aus den Seiten des Sockels kommen Halbstatuen von Elefanten hervor, die den Chedi „bewachen“. Der König Saeng Muang Ma hatte ihn im Jahre 1401 erbauen lassen. 1454 ließ König Tilokarat den Chedi auf 86 Meter Höhe vergrößern. Die Ruinen des durch das Erdbeben zerstörten Tempels lagen dort bis zum Wiederaufbau im Jahre 1992. Im 15. und 16. Jahrhundert hatte der „Smaragdbuddha“, den man heute in Bangkok sehen kann, seinen Standort im Wat Chedi Luang. Heute wird an gleicher Stelle eine Replik gezeigt. Der Tempel beherbergt auch den „Nabel der Stadt“ (Inthakin/Sadue Mueang), ein Totem, das für antike thailändische Fruchtbarkeitsriten benutzt wurde. Zu seinen Ehren wird bis heute alljährlich Ende Mai oder Anfang Juni ein achttägiges Fest abgehalten. Auf dem Tempelgelände ist außerdem eine Bibliothek und Museum für buddhistische Manuskripte untergebracht.
- 4 Wat Pan Ping (วัดป้านปิง), Ratchapakhinai Road Kleiner Tempel in der Altstadt. Der Besuch lohnt sich am frühen Morgen, wenn die aufgehende Sonne den Eingangsbereich des Wihan bescheint.
- 5 Wat Muen Tum (วัดหมื่นตูม), Rachadamnoen Road Kleiner Tempel im Osten der Altstadt (nahe Tha-Phae-Tor) mit Holzarbeiten am Gibel des Wihan.
- 7 Wat Phan On (วัดพันอ้น), Rachadamnoen Road Etwas größere Anlage mit einer zweietagigen Versammlungshalle.
- 8 Wat Samphao (วัดสำเภา; Rachadamnoen Road/Ratchaphakhinai Road) Kleiner Tempel mit einigen netten Details gegenüber des Wat Phan On.
- 9 Wat Phan Tao (วัดพันเตา; Phra Pok Klao Road, gleich neben Wat Chedi Luang) Kleiner, überwiegend aus Teakholz errichteter Tempel. Der Wihan besteht vollständig aus Teakholzplatten und wird von 28 riesigen Teakstämmen getragen.
- 10 Wat Duang Di (วัดดวงดี), Phra Pok Klao Road Soi 12
- und 11 Wat Umong Maha Therachan (วัดอุโมงค์มหาเถรจันทร์), Phra Pok Klao Road Soi 12 sind zwei kaum besuchte alte kleine Tempel nördlich des Stadtzentrums. Sie sind registriertes Kulturerbe Thailands.
- 12 Wat Inthakin Sadue Mueang (วัดอินทขิลสะดือเมือง), Intrawarorot Road (südlich des Platzes mit der Drei-Königs-Statue) Der kleine Tempel hat einen schönen Wihan. Er beherbergte bis 1800 die Inthakin-Säule (den „Nabel der Stadt“ – daher auch der Name des Wat), der wurde aber in den Wat Chedi Luang verlegt. Der Besuch lohnt sich besonders nach der Dämmerung, das die Halle nett beleuchtet ist.
- 13 Wat Phra Chao Mengrai (วัดพระเจ้าเม็งราย), an der Ratchamankha Road (nahe Heuan Phen) Atmosphärischer, aus Holz errichteter Tempel abseits der Touristenrouten.
- Wer am nördlichen Stadtgraben entlang läuft trifft auf die kompakte und mit schönen Gebäuden bestandene Anlage 14 Wat Saen Mueang Ma Luang (วัดแสนเมืองมา)
- Ein kleines Stück weiter befinden sich die kleineren Stätten 15 Wat Khuan Kha Ma (วัดควรค่าม้า)
- und 16 Wat Ratchamonthian (วัดราชมณเฑียร)
- Direkt gegenüber von Wat Ratchamonthian – auf der nördlichen Seite des Stadtgrabens – liegt der wenig besuchte 17 Wat Lok Mo Li (วัดโลกโมฬี), 298/1 Manee Nopparat Road dessen Aussehen von dunklem Holz und den charakteristischen geschwungenen Giebeln des Lan-Na-Stils geprägt ist. Man sieht ihm sein Alter eher als vielen anderen Tempeln an, da seine Wände unverputzt sind.
östlich der Altstadt
- 18 Wat Chomphu (วัดชมพู), Chang Moi Kao Road Soi 1 Der kleine Tempel hat einen schönen goldenen Stupa.
- 19 Wat Chai Si Phum (วัดชัยศรีภูมิ), Chayiaphoom Road (Chaiyapoom Road/Wichayanon Road, an der Nordostecke des Stadtgrabens)
weitere Anlagen
- 20 Wat Suan Dok (วัดสวนดอก), Suthep Road. Tel.: (0)53-278967 Große Tempelanlage aus dem 14. Jahrhundert im Westen der Stadt, nahe des Universitätsgeländes; besonders auffällig sind der große goldene glockenförmige Haupt-Chedi (Sri-Lanka-Stil) und die vielen kleineren weißen Chedis auf dem Gelände. Eine lokale Tradition ist, hier an eine Reihe von Glocken zu hauen, was Glück (bzw. gutes Karma) bringen soll. – „Monk Chat“ (Gespräche mit Mönchen) siehe unter #Buddhismus und Meditation.
- 21 Wat Si Suphan (วัดศรีสุพรรณ), 100 Wua Lai Road (an der Straße der Silberschmiede (siehe unter #Einkaufen)) „Silberner Tempel“ – der Ubosot ist komplett mit einer Schicht Silber bedeckt, was besonders beeindruckend aussieht, wenn er abends im Licht angestrahlt wird. Er ist außerdem mit detaillierten Ornamenten verziert. Manchmal kann man vor Ort Silberschmiede beim Ergänzen oder Erneuern der Dekoration beobachten. Im Tempel werden auch Gespräche mit Mönchen und eine Einführung in die Meditation angeboten. Das Innere des Ubosot darf von Frauen nicht betreten werden.
- 22 Wat Umong (วัดอุโมงค์สวนพุทธธรรม), an der Suthep Road Dies ist ein alter Tempel in einem Wald etwas außerhalb von Chiang Mai. König Mengrai baute diesen Tempel einst aus Respekt für einen angesehenen Mönch. Es gibt ungewöhnliche tunnelartige Kammern sowie noch erhaltene Malereien an den Mauern. Vorträge und Meditationsprogramm siehe unter #Buddhismus und Meditation.
- 23 Wat Phra That Doi Kham (วัดพระธาตุดอยคำ), Tambon Mae Hia (westlich von Royal Flora; ca. 11 km vom Stadtzentrum entfernt) Der „Tempel der Reliquie auf dem Goldenen Berg“ liegt auf einem Hügel am Fuß der Berge am Südwestrand von Chiang Mai (jenseits von Flughafen und Royal Flora). Er liegt nicht so hoch wie Wat Phra That Doi Suthep, mit dem er trotz des ähnlichen Namens nicht verwechselt werden sollte, die Aussicht über die Stadt ist aber ähnlich gut. Vor allem ist er viel weniger überlaufen als jener. Angeblich soll er bereits im 7. Jahrhundert angelegt worden sein, die heutige Anlage ist aber größtenteils neueren Datums. Markantester Teil ist eine 17 Meter hohe sitzende Buddhastatue. Hinauf geht es entweder über eine schmale gewundene Straße oder eine steile, von Nagas gesäumte Treppe im Lan-Na-Stil.
Museen
[Bearbeiten]
- 1 Chiang Mai City Arts & Cultural Center (หอศิลปวัฒนธรรมเมืองเชียงใหม่), Prapokklao Road (am Platz mit dem Dreikönigs-Denkmal). Tel.: (0)53-217793 Das komplett modernisierte und multimedial ausgestattete Museum liegt zentral im alten Stadtteil von Chiang Mai. Führer in eleganter Thai-Kleidung führen einen in einen Raum, wo es ein Video über Chiang Mai und den Norden Thailands zu sehen gibt (englische Untertitel). Danach folgen einige Räume mit einer Dokumentation der historischen Entwicklung der Region. Darüber hinaus gibt es Räume mit Dokumentationen über den Buddhismus, die Entwicklung der Landwirtschaft, die Bergvölker und die Kultur der Region. Geöffnet: Di-So 08:30-17:00. Preis: 90 ฿.
- 2 Lanna Folklife Museum, Prapokklao Road Direkt gegenüber des Arts & Cultural Center gelegen, ist es gewissermaßen dessen Schwester-Einrichtung. Die neu gestaltete Ausstellung veranschaulicht Brauchtum, Handwerk, religiöse Praxis und weitere Elemente des Alltagslebens der Bevölkerung Nordthailands mit lebensgroßen Schaubildern. Geöffnet: Do–So 8.30–17 Uhr. Preis: 90 ฿, Kinder 40 ฿; es gibt auch Kombi-Tickets mit anderen Museen.
- 3 Tribal Museum (พิพิธภัณฑ์ชาวเขา, Hilltribe Research Institute Museum), Chang Phueak Road, Ratchamangkla Park, Chiang Mai 50300 (im Rama IX Park, ca. 4 km nördlich der Altstadt). Tel.: (0)53-210 872
- 4 Museum of World Insects and Natural Wonders, Srimankalajarn Road, Soi 13 (nahe Suan Dok Hospital). Von einem begeisterten Ehepaar privat betriebenes Museum mit sehr großer Insektensammlung. Geöffnet: täglich 09:00-17:00. Preis: 200 ฿.
- 5 Chiang Mai University Art Museum, Ecke Suthep und Nimmanhaemin Roads. Tel.: (0)53-944833. Chiang Mai gilt als eine Hochburg der Kreativität und modernen Kunst in Thailand; hier gibt es zeitgenössische Werke junger Künstler zu sehen. Geöffnet: Di-So 09:00-17:00. Preis: Eintritt frei.
- 6 Chiang Mai Philatelic Museum, Mae Ping Post Office, Praisanee Road. Briefmarkenausstellung und Museum über die Geschichte des Postwesens im 100 Jahre alten ehemaligen Hauptpostamt von Chiang Mai, einem Gebäude im Kolonialstil; direkt gegenüber gibt es noch ein Telefon-Museum. Geöffnet: Di-Sa 08:30-16:30. Preis: Eintritt frei.
- 7 Treasury Pavilion (Chiang Mai Numismatic Museum), 52 Ratchadamnoen Road. Tel.: (0)53-224237 8. Münzausstellung. Geöffnet: Mo-Sa 09:00-15:30.
- 8 Art in Paradise (Chiang Mai 3D Art Museum), 199/9 Changklan Rd. Ausstellung mit 3D-Illusions-Kunst; vor allem beliebt für verblüffende Fotomotive und als Kindervergnügen.

- 9 Wiang Kum Kam Information Centre (เวียงกุมกาม) Wiang Kum Kam war im 13. Jahrhundert eine Vorgängerstadt Chiang Mais, ca. 5 Kilometer der heutigen Altstadt gelegen, die zugunsten der „neuen“ Hauptstadt aufgegeben wurde. Archäologische Ausgrabungen haben eine Reihe von Überresten dieser Stadt zutagegefördert, einzelne Gebäude konnten sogar rekonstruiert werden. Das Information Centre bietet eine Einführung in die Geschichte und einen Überblick über die Stätten von Wiang Kum Kam.
- Die einzelnen Ausgrabungsstätten befinden sich im Umfeld, allen voran der noch intakte pyramidenförmige 24 Wat Chedi Liam (วัดเจดีย์เหลี่ยม)
Verschiedenes
[Bearbeiten]
- 1 Chiang Mai Zoo (สวนสัตว์เชียงใหม่), 100 Huaykaew Road (am Fuße des Doi Suthep; ca. 4 km außerhalb der Altstadt; erreichbar mit dem roten Songthaeo (ca. 30 min Fahrtzeit)). Tel.: +66 53-221179, +66 53-222282 Der Zoo hat ca. 7.000 Tiere. Kürzlich bekam er zwei Pandabären aus China. Der Zoo von Chiang Mai ist einer der größten Stadtzoos Thailands. Eine große Vielfalt von Tieren kann von Pfaden aus beobachtet werden, die über die Hügel laufen. Der große und überdurchschnittlich gut gepflegte Zoo schließt sich an das Huai Kaeo Arboretum an, einem botanischer Garten, der zu Spaziergängen im Schatten einlädt. Zum Zoo gehören die niedrigeren Waldebenen des Berges Doi Suthep. Über 200 asiatische und afrikanische Säugetier- und Vogelarten sind hier zu Hause. Restaurants und Campingplätze sind vorhanden. Geöffnet: tägl. 08:00-17:00. Preis: 150 ฿, Kinder 70 ฿; einzelne Attraktionen (Pandagehege, Aquarium, Schneehalle, Fahrt mit der Monorail) kosten zusätzlich.
- 2 Chiang Mai Night Safari (เชียงใหม่ไนท์ซาฟารี), 33 Moo 12 Tambon Nong Kwai, Amphoe Hang Dong, Chiang Mai 50230 (gut 10 km südwestlich der Altstadt) Einer der wenigen Nacht-Zoos der Welt; versteht sich als umfassender Vergnügungspark, in dem nicht nur Tiere (Raubkatzen, Giraffen, Zebras) besichtigt, sondern auch Cabaret- und Tanzdarbietungen besucht werden können. Außerdem gibt es ein Restaurant. Für Besucher gibt es einen kostenlose Shuttlebus, der sie vom Imm Hotel Thaphae (am Osttor der Altstadt, Abfahrt 17.45), vom Nachtmarkt (Abfahrt 18.00) und vom Warm Up Café (Nimmanhemin Road, Abfahrt 18.30) zur Night Safari bringt. Geöffnet: täglich 11–22 Uhr. Preis: Jaguar Trail Zone (Rundgang zu Fuß): 100 ฿; Day Safari oder Night Safari (Rundfahrt mit Besucherbahn): 800 ฿; Kinder jeweils die Hälfte.

- 3 Royal Flora Rajapruek (ราชพฤกษ์) (มหกรรมพืชสวนโลกเฉลิมพระเกียรติฯ ราชพฤกษ์ 2549), Rural Road Nr. 3044 (ca. 10 km südwestlich der Altstadt, nahe Night Safari) Das großzügige Gelände wurde für eine internationale Gartenschau angelegt, die 2006/2007 stattfand. Die Pflanzungen kann man immer noch besichtigen und die Blumen (insbesondere Orchideen) bewundern; die Anlage wurde aber seither zum Teil etwas nachlässig gepflegt, manche Attraktionen, die für die Gartenschau eingerichtet wurden, sind nicht mehr verfügbar. Geöffnet: täglich 8–18 Uhr. Preis: Eintritt: 100 ฿, Kinder 50 ฿, thailändische Staatsbürger jeweils die Hälfte.
- 4 Nong Buak Hat Park (สวนบวกหาด, Suan Buak Haad) Gepflegter öffentlicher Park im Südosten der Altstadt, perfekt zum Entspannen; Liegematten können für 10 ฿ ausgeliehen werden; Basketballplatz, kostenlos nutzbare Fitnessgeräte; Stände mit Getränken und Eis.
- 10 Drei-Königs-Denkmal (พระบรมราชานุสาวรีย์สามกษัตริย์) Wichtiger Orientierungspunkt inmitten der Altstadt. Das Denkmal erinnert an den Pakt der drei Tai-Könige Mangrai von Lan Na, Ngam Mueang von Phayao und Ramkhamhaeng von Sukhothai im Jahr 1287. Sie versprachen einander, die Unabhängigkeit der jeweils anderen zu respektieren und einander bei der Abwehr der Mongolen beizustehen, die von China aus versuchten, nach Südostasien zu expandieren.
- In der Umgebung von Chiang Mai gibt es unter anderem Höhlen, Wasserfälle und Orchideenfarmen zu besichtigen. Siehe dazu unter #Ausflüge.
- Orchideenfarm
- Puppentheater
- Wasserfälle
Aktivitäten
[Bearbeiten]Feste
[Bearbeiten]- Chiang Mai Flower Festival am ersten Wochenende im Februar. Es gibt eine Parade mit Festzugswagen, die mit Blumen und aus Blumen geformten riesigen, phantasievollen Figuren bedeckt sind; außerdem eine Blumenausstellung und eine Schönheitsköniginnenwahl.
- Songkran, das thailändische Neujahrsfest, wird vom 13. bis 15. April jeden Jahres im ganzen Land begangen, jedoch gibt es in Chiang Mai eigene, lokale Traditionen. An diesem Tag werden Buddhastatuen mit Wasser begossen sowie in einem Umzug durch die Stadt gefahren. Kleine Mengen Sand werden in die Tempel getragen und dort zu kleinen Chedis aufgehäuft. Außerdem werden besondere Speisen zu dem Fest zubereitet. In neuerer Zeit kommt es aber vor allem zu hemmungslosen Wasserschlachten, bei dem sich die Feiernden gegenseitig mit Spritzpistolen oder Eimern voll Wasser bespritzen.
- Inthakin-Fest Ende Mai oder Anfang Juni zu Ehren der Stadtsäule
- Loi Krathong ist ebenfalls eines der beliebtesten Feste in ganz Thailand. In Chiang Mai wird es allerdings besonders groß begangen. Es findet alljährlich am Vollmondtag des 12. Monats nach dem thailändischen Mondkalender statt, in der Regel fällt es in den November nach dem modernen Kalender. Dabei werden kunstvoll dekorierte kleine Flöße aus Bananenholz und -blättern mit Kerzen und Räucherstäbchen auf den Fluss gesetzt und schwimmen gelassen. Insbesondere in Chiang Mai wird Loi Krathong auch mit dem Brauch der „fliegenden Laternen“ (khom loi) verbunden: kleiner Heißluftballons, die je von einer Fackel beleuchtet werden. Sowohl beim Schwimmenlassen der krathong als auch beim Fliegenlassen der Laternen kann man Negatives aus der Vergangenheit abstoßen oder sich etwas Positives für die Zukunft wünschen. Durch die vielen kleinen Flöße und fliegenden Laternen ergibt sich auf dem Fluss und am Himmel ein beeindruckendes Lichtermeer.
- Bo Sang Umbrella & Sankampang Handicrafts Festival
- The 2nd Orchid Fair
Unterhaltung
[Bearbeiten]Kino:
- 1 Chiang Mai Vista Cinema (Kad Suan Kaew), 99/4 Moo 2, Huai Kaew Rd. (Im Einkaufszentrum Central Kad Suan Kaew). Tel.: (0)53-894415. Einheimischer Kinobetreiber, hauptsächlich thailändische Filme und thailändische Synchronfassungen internationaler Filme.
- 2 Major Cineplex Airport Plaza (Im Einkaufszentrum CentralPlaza Chiang Mai Airport). Internationales Multiplexkino im amerikanischen Stil, hier gibt es alle aktuellen Hollywood-Blockbuster zu sehen, inklusive 3D-Versionen; Ticket-, Getränke- und Snackpreise sind wesentlich höher als in kleineren Kinos.
- 3 Major Cineplex Central Festival (im Einkaufszentrum CentralFestival). weiteres Multiplexkino mit I-Max, 4D- und UltraScreen-Technologie. Preis: ab 130 ฿ (normale 2D-Filme), 250 ฿ (I-Max).
- 4 SFX Cinema Maya (im MAYA Shopping Center).
Liebhaber des französischen Films können immer freitags 20 Uhr eine Vorführung in der Alliance Française (französisches Kulturinstitut) besuchen: