Karte
Karte von Brauereien in Franken

Dieser Reiseführer listet Brauereien, Brauereigaststätten, Bierkeller, Brauereimusseen und weitere, mit dem Bier verbundene, Sehenswürdigkeiten in der süddeutschen Region Franken auf. Angaben zum südlichen Teil Bayerns findet man unter Brauereien in Bayern, allgemeines unter Bier in Bayern.

Tablett mit Bier im Brauereigasthof Rothenbach

Hintergrund

[Bearbeiten]

Bierfranken bezeichnet vor allem die oberfränkischen und mittelfränkischen Regionen im Gegensatz zum unterfränkischen Weinfranken.

Franken hat weit über 250 Bierbrauereien und über 1.000 verschiedene Biere. Die höchste Brauereidichte der Welt findet man in Oberfranken in der Fränkischen Schweiz. Im Dreieck zwischen Nürnberg, Bamberg und Bayreuth hat sich die Tradition der Kleinbrauereien bis in unsere heutigen Tage gehalten.

Kennzeichnung

[Bearbeiten]
Der Braumeister im Sudhaus

1 - nur Brauerei

1 - Bierbar, Bierkeller, vom Gasthof entfernter Biergarten, oder Brauereischenke einer Brauerei

1 - Gasthof, der nach eigenem Rezept Bier brauen lässt

1 1 1 - Brauerei mit Brauereigasthof

1 - Brauerei mit Brauereigasthof und Übernachtungsmöglichkeiten

1 - Ehemaliger Brauereigasthof

1 - Brauereimuseum

1 - Hier kann man Bier, oder bierige Souvenirs kaufen

  • 2 Held Bräu - Ganzjährig gibt es Helles Bier, Dunkles Bauernbier, Weizenbier und Pils, außerdem zur Fastenzeit Bockbier und zur Adventszeit Weizenbockbier.
  • 3 Brauerei Stöckel - Die Spezialitäten der Brauerei sind Pils, Lager Hell, Ahorntaler Landbier, Premium Weisse und saisonal das Festbier.
Steinbier

Da früher die Sudpfannen zum Kochen der Würze aus Holz waren, wurden sie von innen mit heißen Steinen geheizt. Nach Erfindung der Sudpfannen aus Metall kam dies aus der Mode. Nach diesem alten Brauverfahren wird die Bierwürze durch Zugabe von heißen Steinen erhitzt. Dadurch karamellisiert ein Teil des Malzzuckers und verleiht dem Bier eine Karamelnote. Diese Steinbier wird von der örtlichen Brauerei Leikheim herstellt und kann in den Gastwirtschaften probiert werden.

  • 2 Brauerei Leikeim - Premium-Pils, Original Landbier, Hell, Kellerbier naturtrüb, Steinbier Original, Weißbier, Feines Schwarzes, Radler, Alkoholfrei und zur Winterzeit Leikeim Wintertraum
Brauereien in Aufsess
Brauereigasthof Rothenbach in Aufseß

Aufseß ist wegen seiner Brauereidichte bekannt und erhielt dafür einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde 2001. Den 1.317 Einwohnern stehen 4 Brauereien gegenüber, mit 330 Einwohnern pro Brauerei die höchste Brauereidichte der Welt.

  • 2 Brauereigasthof Rothenbach - Zwickel, Dunkel, Pils, Festbier, Hefeweißbier, November bis Januar Dunkler Weihnachtsbock
  • 4 Kathi-Bräu - Dunkles Lagerbier ganzjährig, dunkles Bockbier ab dem 1. Wochenende im März bis Ende April, dunkles Kathi Leicht ab Ende April den ganzen Sommer
  • 3 Brauerei Reichold - Lager, Zwick'l, Weizen und Dunkel, ab April Maibock
  • 5 Brauerei Stadter - Bernsteinfarbenes Landbier, es werden Erlebnisbrautage angeboten

Bad Staffelstein und seine Ortsteile haben miteinander etwa 10.000 Einwohner, mit 10 Brauereien auf diese Einwohnerzahl werden sich nicht viele Gemeinden in Deutschland finden. Es gibt von den Brauereien über 40 Biersorten, teils nur zu bestimmten Zeiten oder besonderen Anlässen. Für einen Bierliebhaber ist es bestimmt reizvoll, sich durch diese Bier-Vielfalt zu trinken.

  • 6 Brauerei und Gasthof Reblitz - Dunkles Landbier ganzjährig, Weizenbock von etwa Mitte Januar bis Ende zum der Fastenzeit, Räuchlerla März/April, Hefeweißbier vom Freitag vor Karfreitag bis Ende Oktober, Festbier Mitte September bis Ende Oktober, Reblitz-Bock von Freitag nach Allerheiligen bis Mitte Januar
Staffelberg-Bräu
  • 7 Staffelberg-Bräu - im Sortiment sind Dunkel, Märzen, Hefe-Weißbier, Hopfen-Gold Pils, Landbier Hell, außerdem Querkerla Rauchbier von April bis Juni, Heller Maibock im Mai, Festbier ab Oktober und der Doppel-Bock ab November.
  • 2 HOTEL - LANDGASTHOF - CAFE SCHWARZER ADLER - lässt das Bier im Lohnbrauverfahren bei der Brauerei Hetzel in Frauendorf brauen.
  • 4 Brauerei-Gasthof Dinkel - Dunkles Lager, Roggenbier und saisonal Bock
  • 5 Brauerei-Gasthof Hennemann - Stublanger Lagerbier, im Frühjahr Sepperla Kellerbier, ab Mai Weizenbock, im Sommer Stublanger Landpils, im Herbst Räucherla, ab November Heller Bock Fabiator und Dunkler Bock Mogglator, Dunkles Landbier gibt es dann im Winter
  • 8 Brauerei-Gasthof Hetzel "Zum Pfau" - Landbier, Vollbier, Pils, ab Mitte November Festbier und Bockbier
  • 9 Metzgerbräu - Lagerbier, Weizen und Bockbier
  • 10 Brauerei Trunk - Nothelfer Trunk Dunkel, Aschermittwoch bis Ostern Fastenbock, Ostern bis September Scheffeltrunk Kellerbier, Anfang September bis Erntedank Nothelfer Erntebier, Mitte November bis Januar Nothelfer Silberbock, Mitte November bis Januar Nothelfer Festbier
  • 6 Brauerei-Gasthof Hellmuth - Eierberg-Urstoff, Wiesner Weiße, Hanna Märzenbier
  • 7 Brauereigasthaus Thomann - dunkles Lager und Weizenbier
  • 11 Brauhaus Budenschuster - Neue Brauerei, Lager wird immer gebraut, im Laufe des Jahres wechseln sich zusätzlich Märzen, Doppelbock, Maibock, Pilsner, Weizen und Dunkles ab. Das Bier wird nur im Brauhaus selbst und im Gasthaus Adelskammer im Ortsteil Carlsgrün ausgeschenkt.
Brauereien in Bamberg
Steinkrug der Brauerei Greifenklau

Der historische Stadtkern von Bamberg gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Aber die Stadt hat auch beim Bier ein kulturelles Erbe zu bieten. Wer die Stadt besucht, sollte auf jeden Fall ein Rauchbier probieren. Diese Bierspezialität gibt es nur im Raum Bamberg.

  • 12 Ambräusianum - Bambergs einzige Gasthausbrauerei. Es gibt Hell, Dunkel und Bernsteinweizen, außerdem Dinkelbier ab Juni, Sandkerwa-Festbier von Mitte bis Ende August, den Ambräusiator Doppelbock im November.
  • 13 Brauerei Spezial - Rauchbierspezialitäten wie das Lager, Spezial Märzen und das Weissbier. Das Ungespundete ist ohne Rauchmalz hergestellt. Von November bis Dezember gibt es Bockbier.
  • 8 Brauerei Greifenklau - Lager und im November Bockbier.
  • 14 Keesmann-Bräu - Herren Pils, Helles, Sternla Lager, Hefeweizen, ab Aschermittwoch Josephi-Bock, von Oktober bis Dezember Keesmann Bock.
  • 15 Klosterbräu - Älteste Braustätte Bambergs. Es gibt Pils, Braunbier, Schwärzla, Braun`s Weisse, im Mai Maibock und von Oktober bis Mai Bockbier.
  • 16 Mahrs-Bräu - Häufig hört man die Bestellung "A U", damit drückt der Gast aus, er möchte noch "Ein ungespundetes Bier" trinken. Es gibt Pils, Hell, Leicht, Ungespundetes Kellerbier Hefetrüb, Weisse, Radler, E.T.A. Hoffmann-Bier und Festtags-Weisse, außerdem ab Aschermittwoch den Weissen Bock und ab Mitte Oktober Bockbier Hell.
  • 17 Schlenkerla - „Aecht Schlenkerla Rauchbier“ im historischen Brauereiausschank, schmeckt vielen erst so richtig nach dem 3. Seidla (0,5 l). Es gibt Rauchbier, Rauchweizen, und helles Lagerbier, außerdem Rauchbier–Urbock von Oktober bis Dezember, Fastenbier von Aschermittwoch bis Ostern und Aecht Schlenkerla Eiche von Anfang Dezember bis zum Ende der Weihnachtszeit
  • 18 Erlkoenig - Bambergs jüngste Brauerei mit Craft Bieren
  • 2 Spezial-Keller - Auf dem Stephansberg gelegen bietet der Keller eine der schönsten Aussichten.
  • 2 Fränkisches Brauereimuseum - In den historischen Gewölben der ehemaligen Benediktiner-Braustätte im Kloster Michelsberg
  • 3 Weyermann Fan Shop - Fan Shop der Malzfabrik Weyermann mit Bier, Malz und Zubehör.

Die größte Brauerei in Bayreuth ist die Gebr. Maisel Brauerei, sie ist vor allem durch ihr Weizenbier Maisel's Weisse bekannt. Seit 2012 werden unter Maisel & Friends Craftbiere vermarktet. Zur Maisel-Gruppe gehört auch die Bayreuther Bierbrauerei, die mit ihren Aktien Bieren in der Region bekannt ist.

In Bayreuth gibt es zwei Spezialitäten, die nur in 2 Schänken feil geboten werden. Erstens das Buschenbier (vom Büschel, der ausgehängt wird um anzuzeigen, dass es das leckere Buschenbier gibt) im Mohren Bräu immer am ersten Donnerstag-Freitag eines Monats bis in den Samstag hinein und dann solange bis es gänzlich alle ist. Zweitens das Becknbier, welches periodisch von der Bäckerei Lang ausgeschenkt wird. Beide Biere sind ungespundene Biere, welche innerhalb weniger Tage getrunken werden sollen.

  • 19 Becher Bräu - Original, Kräusen Pils, Dunkel, Festbier 205, Spezial, naturtrübes Kräusen Pils, Volksfestbier an Pfingsten, Bockbier ab Anfang Oktober und Weihnachtsfestbier ab Mitte November
  • 20 Schinner Braustuben - Urstoff, Edel-Pils, Edel-Weisse, Braunbier, Kellerbier
  • 21 Glenk Bräu - Pils, Leicht, Walkürentrunk. Mit großen Biergarten neben der Brauerei
  • 3 Mohren Bräu - Das Mohrenbier wird nach eigenem Rezept in einer anderen fränkischen Brauerei gebraut
  • 3 Herzogkeller - Biergarten der Bayreuther Bierbrauerei AG
  • 4 Liebesbier - Schwerpunkt Craft-Biere, über 100 regionale und internationale Biere vom Fass und aus der Flasche. Dazu gibt es Steaks, Fish, Burger und regionale Produkte im rustikalen Ambiente.
  • 3 Maisel's Brauereimuseum - Der Besuch des Museums ist nur mit der Führung täglich um 14:00 Uhr möglich, oder in Gruppen ab 12 Personen.
  • 4 Bayreuther Katakomben - Der Besucher erfährt Einzelheiten aus der Brauereihistorie und nach der Führung gibt es im "Bräustüberl" ein AKTIEN Kellerbier.
  • 9 Brauerei zur Sonne - Urtyp Hell Premium Lagerbier, Zunft Drunk, Sonnenpils, Sonnennweisse, Saisonell
  • 22 Brauhaus Binkert - Orginal, Helles, Weizen, Keller, Porter, Amber, India Pale Ale, Pale Ale, Harvest Moon, Brown Ale.
  • 10 Brauerei und Gasthof Schwan - Schwanen Kellerbier, Schwanen Weisse, dunkles Märzenbier, Schwanen Pils, Schwanen Urhell, Doppelbock ab Ende Januar, Hubertus ab Mitte Oktober und Weihnachtsbock zur Weihnachtszeit
  • 23 Brauerei Zehendner - Ungespundetes Lager, Export, Hefeweizen
  • 25 Brauerei Kaiser - Pils, Weißbier, Urtrunk1783, Bockbier, Festbier, Festweizen
  • 5 Zum Wirt - Ehemals Brauerei Dreßel
  • 5 Herrmann's Keller - Bierkeller der Brauerei Herrmann
  • 6 Schwana Keller - Bierkeller der Brauerei Schwan
  • 11 Löwenbräu Buttenheim - Im Sortiment sind Lager, Hell, Pils, Bartholomäus Fest-Märzen und Keller leicht außerdem ab Ende Juli Annafestbier, ab Mitte November Bockbier und ab Mitte November Weihnachtsfestbier
  • 12 St-Georgen-Bräu Bräustübla - Im Sortiment Pilsner, Helles, Kellerbier, Weißbier, Landbier, Goldmärzen, Levi-Bier, Zimbus, außerdem Annafest-Bier ab Mai, Festbier, Heller Bock Dunklen Doppelbock und Buttenheimer Hopfenzupfer ab Oktober.
  • 26 Brauerei-Gasthof Sauer - Es gibt Vollbier, Pils, Lager, Schlückla, Weiße, Radler und von November bis März Andreasbock sowie von Dezember bis Februar Festbier
  • 2 Brauerei Meusel - Im Sortiment sind Pils, Keller, Hell, Märzen, Festbier, Leichtbier, alkoholfreies Bier, Diätbier, Malzbier, Bamberger Landrauchbier, Büchla und Kupferstich Zusätzlich etwa 30 verschiedene Saisonbiere, die es alle 2 Wochen immer abwechselnd gibt.
  • 7 Löwenbräu Keller Buttenheim - Gasthof mit großem Biergarten und fränkischer Küche.
  • 8 St. GeorgenBräu Keller - Großer Biergarten mit Kinderspielplatz
  • 3 Ebensfelder-Brauhaus - Pils, Fränkisches Landbier, Adam Riese Urtrunk, Schwanen Weisse, Festbier nur zu bestimmten Festtagen, Bockbier Schwanador für die Weihnachtszeit
  • 30 Gasthaus Martin - braut derzeit nicht mehr, Brauerei müsste renoviert werden
  • 15 Brauerei Gasthof Pfister - Öko-Landbier, Öko-Schwarz Keller Bier (dunkel naturtrüb), Öko-Hefeweizen, von Anfang November bis Ende Dezember Öko-Bockbier
Einkehr im Kellerwald
  • 31 Brauerei Neder - Export, Premium Pils, Klassik Hell, Kellerbier, Schwarze Anna, Braunbier, Anna Weisse, ab Mai bis Ende August Anna-Festbier, von November bis Februar Weihnachts-Festbier
  • 32 Brauereigaststätte Hebendanz - Export Hell, Edel Pils, Märzen Gold, Hefeweizen, Bächla Leicht, Posthalter, Radler, Starker Fritz, zur Fastenzeit und zu Weihnachten gibt es Bockbier, Ende Mai bis Ende September Annafest-Bier, Anfang November bis Mitte Januar Weihnachtsfestbier
  • 33 Brauerei Eichhorn - Vollbier hell, Vollbier braun (brauns Achhörnla), Edel-Pils, Leichtbier, von Juni bis August Annafestbier, von November bis Januar Winterfestbier
  • 4 Brauerei Greif - Die Brauerei besteht seit 1848. Ihr Bier kann man z.B. im Greif-Keller oder im Schindler Keller im Kellerwald trinken. Sie produziert Edel Pils, Hell, Radler, Capitulare, Lager, Leicht, Weizen Hell, Weizen Dunkel, Weizen Leicht, Schlöbberla, Cola-Weizen, von Mitte Juni bis Mitte August Annafestbier und von Mitte November bis Mitte/Ende Januar Weihnachtsfestbier

Die Keller im 9 Kellerwald wurden früher genutzt um das Bier zu lagern, irgendwann kam man darauf, das kühle Bier direkt am Keller auszuschenken. Daraus sind die Bierkeller entstanden die über den Sommer Biergartenbetrieb mit Brotzeiten anbieten. Inzwischen sind über viel Lagerkeller Häuser gebaut worden und es wird eine ganzjährige Bewirtschaftung bis hin zur gehobenen Küche angeboten.

Der Schmausenkeller
  • 10 Schmausenkeller - Kellerbier

Der Fünf-Seidla-Steig ist ein Brauereiweg mit etwa 19 Kilometer länge zu den fünf Privatbrauereien in den Gemeinden Gräfenberg und Weißenohe

  • 17 Brauerei-Gasthof Lindenbräu - Vollbier dunkel, naturtrübes Weizen, Pils, Leichtes, Bockbier ab Anfang April und Festbier ab Anfang Dezember
  • 36 Brauerei Hofmann - dunkles Export, naturtrübes Helles, von November bis Dezember Festbier
  • 5 Brauerei Friedmann - Fränkisches Landbier, Pils, Sigi's Lager, Ritter-Wirnt-Trunk, Gräfenberger Weisse und Festbier
  • 39 Brauerei Rittmayer - Zwickelbier, Sommergold, Schlotfegerla, Hefeweizen, Pilgertrunk, Whisky-Bock, Roggenbier und zahlreiche saisonale Sorten.
  • 41 Gänstaller Bräu - Kellerbier, Zoiglbier, Zwickelpils, regelmäßig verschiedene Spezialbiere
  • 18 Brauerei Rittmayer - Landbier, Kellerbier, Helles Weizen, Leichtes Weizen, Rauchbier, Smokey George, Hausbräu, Leichtes Landbier, Radler, Handgranate, ab Mitte September Bockbier, Winterweizen und ab Ende Oktober Weizenbock
  • 42 Brauerei Roppelt - Kellerbier, Weizenbier und ab Ende November Festbier. Regelmäßig alle 14 Tage dienstags (Termine auf der Homepage) kann sich jeder nach Voranmeldung sein Hausbrauer-Bier in eigene Fässer abfüllen lassen. Das unfiltrierte Jungbier mit sämtlichen Vitaminen und Mineralstoffen wird zum Reifen zu Hause im Keller oder einem anderen kühlen Ort gelagert. Die Nachgärung erfolgt zu Hause. Beim sogenannten "Aufmachen" wird der Spund über eine gewisse Zeit geöffnet, und damit die Nachgärung nach Geschmack und Spritzigkeit reguliert.
  • 43 Brauerei Witzgall - Vollbier und unfiltriertes Landbier, von Mitte November bis Mitte Januar Weihnachts-Festbier
Auf dem Kreuzberg

Auf dem Kreuzberg

[Bearbeiten]

Auf dem Kreuzberg bei Hallerndorf mitten im Wald, unterhalb der mittelalterlichen Wallfahrtskirche, laden drei Brauereien zu Essen und Trinken ein. Von den Parkplätzen bis zum ersten Bier muss man ein paar Schritte laufen.

Am Fuß des Kreuzbergs

  • 14