![]() | Das ist eine private Nutzer-Unterseite und kein öffentlicher WikiVoyage Artikel. Die Informationen auf dieser Seite sind lediglich als Vorlage kopiert. |
Hintergrund
[Bearbeiten]Ein Eisenbahnmuseum ist ein Verkehrsmuseum, das dem Thema Eisenbahngeschichte gewidmet ist. Als Exponate sind neben Schienenfahrzeugen und eisenbahntechnischen Einrichtungen meistens themenbezogene Gegenstände aller Art, wie Fahrzeuge, Fahrzeugteile, Karten des Streckennetzes, Fahrkarten, Kursbücher, andere historische Schriftstücke, Uniformen und Modelle anzutreffen. Stark verbreitet sind regionale Eisenbahnmuseen, die die Geschichte der Bahn in der jeweiligen Region darstellen. Träger dieser Museen sind oftmals Vereine oder lokale Organisationen. Die Geschichte der Eisenbahn befasst sich als Teilgebiet der traditionellen Technikgeschichte mit der Erforschung und Dokumentation der Geschichte des Schienenverkehrs, der dazugehörenden Technik und ihrer technologischen Entwicklung.
Einige Museen sind Museumseisenbahnen angegliedert und an einem der Bahnhöfe dieser Museumseisenbahn zu finden. Näheres hierzu siehe Sehenswerte Eisenbahnen in Deutschland.

- Blumberg: 1 Museumsbahn Wutachtal (Sauschwänzlebahn), Bahnhofstraße 1, 78176 Blumberg. Tel.: +49 (0)7702 51300, Fax: +49 (0)7702 51302, E-Mail: [email protected] Auf einem 25 km langen Streckenabschnitt der Wutachtalbahn wird als Sauschwänzlebahn ein Museumsbetrieb durchgeführt. Im ehemaligen Güterschuppen des Bahnhofes Blumberg-Zollhaus wird ein kleines Eisenbahnmuseum betrieben. Geöffnet: Ganzjährig Mo-Fr: 08:30-12:00 / Mai-Okt. zusätzlich: Mo-Fr 14:00-16:00, Sa 09:00-14:00.
- Heilbronn: 2 Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn (SEH), Leonhardstraße 15, 74080 Heilbronn. Tel.: +49 (0)7131 390 74 34, E-Mail: [email protected] In einem denkmalgeschützten Lokschuppen können ca. 20 restaurierte Lokomotiven unterschiedlicher Epochen und Bauarten besichtigt werden. Daneben befinden sich ca. 10 Fahrzeuge in der Aufarbeitungsphase. weitere Details
- Horb am Neckar: 3 Eisenbahn-Erlebniswelt (Eisenbahnmuseum), Isenburger Straße 16/2, 72160 Horb am Neckar (etwa 20 min. Fußweg vom Bahnhof). Tel.: +49 (0)711 887 81 40, E-Mail: [email protected] Über 40 historische Fahrzeuge auf 77.000 qm, u. a. ein Trans Europ Express TEE, Baureihe VT 11.5 (Baureihe 601). weitere Details Preis: 6 € (Erwachsene), 5 € (Schwerbehinderte, Gruppe), 4 € (Kinder, 4–14 Jahre).
- Karlsruhe: 4 Verkehrsmuseum Karlsruhe, Werderstraße 63, 76137 Karlsruhe. Tel.: +49 (0)721 37 44 35, E-Mail: [email protected], [email protected] Das Verkehrsmuseum Karlsruhe zeigt überwiegend Kraftfahrzeuge und Fahrräder. Der Bereich Eisenbahn" wird hauptsächlich durch eine Modelleisenbahnanlage abgedeckt. weitere Details Geöffnet: So 10:00–13:00. Preis: 4,00 €, 2,00 € (Studierende, Schüler), kostenlos (bis 5 Jahre).
- Pforzheim: 5 Eisenbahnfreunde Pforzheim (EFP), Belremstr. 70, 75180 Pforzheim. Tel.: +49 (0)7231 767969, E-Mail: [email protected] Stellwerk und Modellbauanlage H0 im alten Bahnhof Weißenstein, weitere Details
- Sinsheim: 6 Technik Museum Sinsheim, Museumsplatz, 74889 Sinsheim. Tel.: +49 (0)7261 929 90, Fax: +49 (0)7261 92 99 70, E-Mail: [email protected] Den zweiten Schwerpunkt stellen zwar Flugzeuge dar, durch zahlreiche historische Lokomotiven wird aber auch eine breite Palette zum Thema Eisenbahn abgedeckt. weitere Details

- Augsburg: 7 Bahnpark Augsburg, Firnhaberstraße 22c, 86159 Augsburg. Tel.: +49 (0)821 450 44 71 00, Fax: +49 (0)821 450 44 71 09, E-Mail: [email protected] Museum mit Dampflokwerkstatt, Ausstellung historischer TEE-Züge, weitere Details
- Bayerisch Eisenstein: 8 Localbahn Museum, Bahnhofstraße 44, 94252 Bayerisch Eisenstein (in der ehemaligen Lokomotiv- und Wagenhalle, wenige Gehminuten westlich vom Bahnhof). Tel.: +49 (0)9925 13 76, Fax: +49 (0)9925 90 32 10, E-Mail: [email protected] Museum im 1877, für die Königlich Privilegierte Aktiengesellschaft der Bayerischen Ostbahn, errichteten 7-gleisigen Ringlockschuppen mit einer 20 Meter Drehscheibe und einem Freigelände, weitere Details Preis: 7 € (Erwachsene), 210 Kč (Erwachsene), 4 € (Kinder), 120 Kč (Kinder), 18 € (Familie), 540 Kč (Familie), 5 € (Schwerbehinderte), 150 Kč (Schwerbehinderte).
- Freilassing: 9 Lokwelt Freilassing, Westendstr. 5, 83395 Freilassing. Tel.: +49 (0)8654 309 93 20, Fax: +49 (0)8654 309 93 50, E-Mail: [email protected] Das Museum zeigt im historischen und denkmalgeschützten Rundlokschuppen auf 17 Gleisen Exponate zur gesamten Eisenbahngeschichte, weitere Details
- München: 10 Deutsches Museum Verkehrszentrum, Am Bavariapark 5, 80339 München. Tel.: +49 (0)89 217 93 33, E-Mail: [email protected] Ein Ableger des Deutschen Museums für Autos, Eisenbahnen und alles, was uns bewegt. Auf 12.000 qm präsentiert das Verkehrszentrum Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Mobilität. weitere Details
- Neuenmarkt: 11 Deutsches Dampflokomotiv-Museum, Birkenstraße 5, 95339 Neuenmarkt (in 95339 Neuenmarkt). Tel.: +49 (0)9227 57 00, Fax: +49 (0)9227 57 03, E-Mail: [email protected] Beeindruckendes Museum in einem 15-ständigen Ringlokschuppen, mit einer Segmentdrehscheibe, Wasserkränen, einer Bekohlungsanlage und einem Ruge-Bekohlungskran, weitere Details
- Nördlingen: 12 Bayerisches Eisenbahnmuseum (BEM) (Eisenbahnmuseum Nördlingen), Am Hohen Weg 6a, 86720 Nördlingen. Tel.: +49 (0)9081 243 09, E-Mail: [email protected] Mit über zweihundert Originalfahrzeugen ist es das größte private Eisenbahnmuseum Süddeutschlands, weitere Details
- Nürnberg: 13 Verkehrsmuseum Nürnberg (DB Museum Nürnberg), Lessingstraße 6, 90443 Nürnberg. Tel.: +49 (0)800 32 68 73 86, Fax: +49 (0)911 219 21 21, E-Mail: [email protected] Das Verkehrsmuseum gehört zu den ältesten technikgeschichtlichen Museen in Europa. Es ist ein Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur. weitere Details
- Selb: 14 Lokschuppen Selb (Modell- und Eisenbahnclub Selb/Rehau), Plößberger Weg (Bahnhof Selb Stadt). Tel.: +49 (0)9287 87 00 19, +49 (0)170 706 42 30, E-Mail: [email protected] Details
- Würzburg: 15 Eisenbahnmuseum Würzburg (BW-Würzburg), Veitshöchheimer Straße 107 b, 97080 Würzburg. E-Mail: [email protected] Das Museum ist kein Museum im herkömmlichen Sinne (mit Ausstellungsstücken), sondern einen Museumszug und eine Werkstatt zum Arbeiten (man kann auch selber aktiv mitarbeiten). Geöffnet: Dienstagabends und Samstags.

- Berlin-Kreuzberg: 16 Deutsches Technik Museum Berlin, Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin. Tel.: +49 (0)30 90 25 40, Fax: +49 (0)30 90 25 41 75, E-Mail: [email protected] Das Technikmuseum, Abteilung Schienenverkehr, steht auf dem historischen Gelände des Anhalter Güterbahnhofs und des Bahnbetriebswerks Anhalter Bahnhof. Seine Eisenbahnausstellung ist in den beiden Halbrundschuppen mit zwei Drehscheiben mit mehr als 40 Schienenfahrzeugen in Originalgröße recht umfangreich. Die Lokomotiven und Wagen stammen aus der Zeit von 1843 bis 1985, dazu Signale und Koffer, Uniformen und Fahrkarten, Reiseandenken und Speisewagengeschirr. Flyer Eisenbahn · Liste der Einsenbahnfahrzeuge, weitere Details
- Berlin-Charlottenburg: 17 Berliner U-Bahn-Museum, Rominter Allee 2, 14052 Berlin (U-Bahnhof Olympiastadion an der U2). Tel.: +49 (0)30 25 62 71 71, +49 (0)1512 766 50 71, E-Mail: [email protected] Hauptattraktion ist das ehemalige Stellwerk Olympia-Stadion. Alle Einrichtungen sind funktionstüchtig und vorführbar, weitere Details

- Basdorf: 18 Heidekrautbahnmuseum, An der Wildbahn 2 a, 16348 Wandlitz, OT Basdorf, (Auf dem Betriebsgelände der Berliner Eisenbahnbahnfreunde e.V.). Tel.: +49 (0)33397 726 56, E-Mail: [email protected] Umfangreiche Fahrzeugausstellung mit Dampflokomotiven, Diesellokomotiven, Schienenbusgarnitur, Personenwagen, Nebenfahrzeugen. Geöffnet: Anfang April - Ende Oktober, jew. Sa 11:00-16:00. Preis: 3 € (Erwachsene, junge Erwachsene).
- Buckow: 19 Eisenbahnmuseum der Buckower Kleinbahn, Bahnhofstraße 1, 15377 Buckow. Tel.: +49 (0)33433 575 78, E-Mail: [email protected] Kleines Eisenbahnmuseum im Bahnhofgebäude, Fahrzeuge auf dem Freigelände, im alten Bahngleichrichterwerk befindet eine Ausstellung zur Bahnstromtechnik und Signal- und Sicherungswesen. Geöffnet: April - Oktober, jew. Sa, So + Feiertage 10:30-17:00.
- Falkenberg (Elster): 20 Brandenburgisches Eisenbahnmuseum Falkenberg (Elster), Schwarzer Weg, 04895 Falkenberg/Elster. Tel.: +49 (0)35365 369 97, Fax: +49 (0)35365 44 94 75, E-Mail: [email protected] Kleines Museum im ehemaligen Bahnbetriebswerk Falkenberg, weitere Details
- Falkenberg (Elster): 21 Loksammlung Falkenberg, Am oberen Güterbahnhof, 04895 Falkenberg/Elster. Tel.: +49 (0)177 287 06 41, E-Mail: [email protected] Die Sammlung gilt als die größte Privatsammlung in Europa. Es werden Dampflokomotiven, Dieselloks und auch E-Loks aufgearbeitet.weitere Details
- Gramzow (Uckermark): 22 Eisenbahnmuseum Gramzow, Am Bahnhof 3, 17291 Gramzow. Tel.: +49 (0)39861 701 59, E-Mail: [email protected] Zu besichtigen sind nicht nur unterschiedliche Eisenbahnfahrzeuge, sondern auch Ausstellungen zum Gleisbau, Werkstattwesen, Betriebs- und Verkehrsdienst sowie technische Anlagen im Freigelände und Gebäuden, weitere Details
- Wittenberge: 23 Historischer Lokschuppen Wittenberge, Am Bahnhof 6, 19322 Wittenberge. Tel.: +49 (0)3877 56 12 30, Fax: +49 (0)3877 561 23 12 00, E-Mail: [email protected] Brandenburgs größtes Eisenbahnmuseum. Es befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerkes mit seinen beiden noch vorhandenen Lokschuppen, der Drehscheibe, den Wassertürmen und den Gleisanlagen. Neben mehreren Loks und Wagen gehört auch das 1909 gebaute Stellwerk WM zum Eisenbahnmuseum.weitere Details
- Das Eisenbahnmuseum Hamburg-Wilhelmsburg wurde durch einen Brand des Rundschuppens 1994 vollständig zerstört. Eine Fortführung scheiterte letztlich mit der Aufgabe/Verkauf des Geländes durch die Deutsche Bahn.
- 24 Kleinbahn-Museum Wohldorf, Schleusenredder 10, 22397 Hamburg. Tel.: +49 (0)40 554 21 10, Fax: +49 (0)40 55 42 11 11 Das in Wohldorf-Ohlstedt gelegene Museum befindet sich im ehemaligen Güterabfertigungsgebäude der elektrischen Kleinbahn Altrahlstedt - Volksdorf - Wohldorf. Zu sehen gibt es Originalteile, Dokumente, Modelle und Fotos zur Geschichte dieser bis 1961 noch als Walddörfer-Straßenbahn von Wohldorf nach Ohlstedt verkehrenden Bahn sowie zur Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs in Hamburg und Umgebung. weitere Details

- Bebra: 25 Eisenbahnmuseum im Wasserturm, Oststraße 25, 36179 Bebra. Tel.: +49 (0)6623 7964, E-Mail: [email protected] Das Eisenbahnmuseum zeigt die für Bebra wichtige Geschichte der Eisenbahn. Direkt nebenan befindet sich eine 600-mm-Schmalspurbahn, weitere Details
- Darmstadt: 26 Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein, Steinstr. 7, 64291 Darmstadt. Tel.: +49 (0)6151 37 76 00, Fax: +49 (0)6151 660 57 69, E-Mail: [email protected] Im Eisenbahnmuseum werden über 200 originale Eisenbahnfahrzeuge, darunter 40 Triebfahrzeuge, aus allen Epochen ausgestellt. weitere Details
- Frankfurt am Main: 27 Frankfurter Feldbahnmuseum, Am Römerhof 15f, 60486 Frankfurt am Main. Tel.: +49 (0)69 70 92 92, E-Mail: [email protected] Große Sammlung historischer und teilweise noch funktionsfähiger Feldbahnlokomotiven der Spurweite 600 mm. Auf einer kurzen Bahnstrecke durch den Rebstockpark können die Züge vorgeführt werden.weitere Details
- Frankfurt am Main: 28 Verkehrsmuseum Frankfurt am Main, Rheinlandstr. 133, 60529 Frankfurt am Main-Schwanheim. Tel.: +49 (0)69 21 32 30 39, E-Mail: [email protected] ÖPNV-Museum mit alten Straßenbahnen, Dauerausstellung "Von der Pferdebahn bis zur Neuzeit" bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Frankfurter Nahverkehrs. weitere Details
- Wetzlar/Solms-Oberbiel: 29 Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna, Grube Fortuna 1, 35606 Solms-Oberbiel. E-Mail: [email protected] Rundherum ein Feldbahn-Kleinod: Werkstatt mit Schmiede, Bekohlungsanlage, Drehscheibe und eine Bahnstrecke in herrlicher Mittelgebirgslandschaft auf dem ehemaligen Zechengelände des 1983 stillgelegten Eisenerzbergwerkes Grube Fortuna. Zu sehen sind über 60 Lokomotiven der 600mm-Spur, über 100 Klein-, Feld- und Grubenbahnwagen.

- Binz: 30 Eisenbahn & Technik Museum Rügen (Oldtimer Museum Rügen), Proraer Allee 119, 18609 Binz - OT Prora. Tel.: +49 (0)38393 23 66, E-Mail: [email protected] Museum mit einer großen Anzahl von Exponaten, wie Lokomotiven und andere Exponate insbesondere der Deutschen Reichsbahn, aber auch anderer Bahnverwaltungen, PKW (nicht nur DDR-Fabrikate), LKW, Feuerwehrfahrzeuge, Traktoren. weitere Details
- Kühlungsborn: 31 Molli-Museum, Fritz-Reuter-Straße 1, 18225 Kühlungsborn. Tel.: +49 (0)38293 431330, Fax: +49 (0)38293 43 13 32, E-Mail: [email protected] Kleines Eisenbahnmuseum mit angegliedertem Museums-Café. Ein besonders interessantes Ausstellungsstück stellt der längs aufgeschnittene Original-Kessel der Dampflok 99.2323-6 dar. weitere Details
- Pasewalk: 32 Eisenbahnmuseum Lokschuppen Pomerania (Eisenbahnerlebniszentrum), Speicherstraße 14, 17309 Pasewalk. Tel.: +49 (0)3973 21 63 26, Fax: +49 (0)3973 21 64 23, E-Mail: [email protected] Die eisenbahntechnische Ausstellung im historischen Lokschuppen bietet nicht nur dem Eisenbahnliebhaber einen interessanten Einblick in die Geschichte der Eisenbahn und der Dampflokomotiven. Auf dem ca. 40.000m² großen Gelände geht's zurück in eine andere Zeit. Übernachtung möglich in Schlafabteilen des ehemaligen Regierungszuges der DDR. weitere Details
- Schwerin: 33 Mecklenburgisches Eisenbahn- und Technikmuseum, Zum Bahnhof 13, 19053 Schwerin (direkt gegenüber dem Schweriner Hauptbahnhof). Tel.: +49 (0)385 326 14 44, Mobil: +49 (0)171 681 66 57, E-Mail: [email protected] Museum mit umfangreicher Fahrzeugausstellung im ehemaligen Bahnbetriebswerk Schwerin. weitere Details
- Wismar: 34 Lokschuppen Wismar (Eisenbahnmuseum Wismar), Poeler Straße 3, 23970 Wismar. Tel.: +49 (0)3841 22 70 00, E-Mail: [email protected] Sammlung, Restaurierung und Betrieb von Fahrzeugen, vorrangig mit Bezug zur Wismarer Eisenbahngeschichte bzw. zum ehemaligen Wismarer Eisenbahnbetrieb. Exponate: Dieselokomotiven, Triebwagen/Beiwagen, Reisezugwagen, Güterwagen, Bahndienstfahrzeuge, Straßenfahrzeuge weitere Details

- Braunschweig: 35 Lokpark Braunschweig, Schwartzkopffstraße 3, 38126 Braunschweig. Tel.: +49 (0)531 264 03 40, E-Mail: [email protected] Lebendige Ausstellung, in der die vereinseigenen, historischen Züge gepflegt, gewartet und restauriert werden. Im Regelfall stehen alle Fahrzeuge auf dem Lokpark-Gelände bzw. im Lokschuppen und können besichtigt werden. Fahrzeuge: Dampf- und Diesellokomotiven, Triebwagen, Personenwagen, Packwagen, Güterwagen, Bahndienstfahrzeuge. weitere Details
- Bruchhausen-Vilsen: 36 Niedersächsisches Kleinbahn-Museum Bruchhausen-Vilsen, Bahnhof 1, 27305 Bruchhausen-Vilsen. Tel.: +49 (0)4252 930 00, Fax: +49 (0)4252 93 00 12, E-Mail: [email protected] Kleinbahnmuseum und Museums-Eisenbahn mit Dampflokomotiven, Diesellokomotiven und Triebwagen sowie Personenwagen, Pack- und Postwagen und Güterwagen auf 1000 mm Spur. weitere Details
- Deinste / Stade: 37 Deutsches Feld- und Kleinbahnmuseum, Bahnhofstraße 3, 21717 Deinste. Tel.: +49 (0)4149 948 99 86, Mobil: +49 (0)171 3607104 (ab 18:00), E-Mail: [email protected] Das von einem Verein geführte Feld- und Kleinbahnmuseum in Deinste (etwa 9 km von Stade) zeigt mehrere Lokomotiven, Triebwagen, Draisine, Heeresfeldbahn-Personenwagen, Feldbahngüterwagen unterschiedlichster Bauart (alles Feldbahnspur) und veranstaltet an den Fahrtagen Fahrten auf der hauseigenen Strecke. weitere Details
- Vienenburg: 38 Eisenbahnmuseum Vienenburg, Bahnhofstr. 8, 38690 Vienenburg. E-Mail: [email protected] Auf rund 100 qm Fläche gibt es im Museum vieles zur regionalen Eisenbahngeschichte zu sehen. Im Aussengelände befindet sich eine Sammlung historischer Fahrzeuge. weitere Details


- Bochum: 39 Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen, Dr.-C.-Otto-Straße 191, 44879 Bochum. Tel.: +49 (0)234 49 25 16, Fax: +49 (0)234 94 42 87 30, E-Mail: [email protected] Das Eisenbahnmuseum Bochum ist mit einem Areal von rund 70.000 Quadratmetern und einer Sammlung von über 120 Schienenfahrzeugen das größte private Eisenbahnmuseum Deutschlands. weitere Details
- Coesfeld: 40 Alter Bahnhof Lette, Bahnhofsallee 47, 48653 Coesfeld-Lette. Tel.: +49 (0)2541 6986, E-Mail: [email protected] Das Museum umfaßt die gesamten Bahnanlagen des Bahnhofs "Lette (Kr Coesfeld)". Highlight ist die sehr gut erhaltene Hebelbank mit Blockkasten. Im Museumsgarten wurden Signale und viele weitere geschichtlich interessante Stücke aufgestellt. weitere Details
- Gummersbach: 41 Eisenbahnmuseum Dieringhausen, Hohler Straße 2, 51645 Gummersbach. Tel.: +49 (0)2261 775 97, E-Mail: [email protected] Herzstück des Museums ist der historische Lokschuppen mit elf Ständen aus dem Beginn des 20. Jahrhunderts mit dazugehöriger Drehscheibe sowie die Dampflokomotive „Waldbröl“, die das Museum betriebsbereit aufgearbeitet hat und als letztes erhaltenes Exponat der Region ein besonderes Kulturgut darstellt. weitere Details
- Dortmund: 42 Nahverkehrsmuseum Dortmund, Mooskamp 23, 44359 Dortmund. Tel.: +49 (0)251 70 01 77 10, Fax: +49 (0)251 700 17 87 10, E-Mail: [email protected] Sammlung historischer Straßenbahnen, Fahrten zur Zeche Hansa weitere Details
- Enger: 43 Kleinbahnmuseum Enger, Bahnhofstraße 54, 32130 Enger. Tel.: +49 (0)5224 98 00 41 Diesellok, Waggons und Maschinen lassen den Besucher die Zeit der Herforder Kleinbahnen und der Bielefelder Kreisbahnen erleben. weitere Details
- Erkrath: 44 Lokschuppen Hochdahl (Eisenbahn- und Heimatmuseum Erkrath-Hochdahl), Ziegeleiweg 1-3, 40699 Erkrath. Tel.: +49 (0)211 30 26 90 05, E-Mail: [email protected] Dieses Museum ist in einem Lokschuppen untergebracht. Er ist ein Relikt aus der Epoche der Privateisenbahnen und stammt aus der Zeit, als noch Züge der Bergisch-Märkischen Eisenbahn (1843-1886) auf dieser Strecke fuhren. Dort sind diverse eisenbahnhistorische Exponate zu sehen. Zudem gibt es eine Wartungshalle, in der alte Fahrzeuge restauriert werden.weitere Details
- Gelsenkirchen: 45 Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck, Grimbergstraße 18 , 45889 Gelsenkirchen. Tel.: +49 (0)209 211 21, E-Mail: [email protected] Das ehemalige Bahnbetriebswerk mit seinem 16 ständigen Ringlokschuppen, seiner Besandungsanlage und Sandbunker und der 23 m Drehscheibe beherbergt heute Diesel- und Dampfspeicherlokomotiven, einige Wagen und zwei Schienenkrane. weitere Details
- Hamm: 46 Museumseisenbahn Hamm (Betriebswerk Hamm-Süd), Schumannstraße 35, 59063 Hamm. Tel.: +49 (0)2381 54 00 48, E-Mail: [email protected] Museumseisenbahn und Betriebswerk mit zweigleisigem Lokschuppen und Werkstatt, mehrere Dampf-, Diesel- und Kleinlokomotiven, u.a. originalgetreu erhaltene V200.0 Diesellokomotive. Das Betriebswerk Hamm-Süd ist kein klassisches Museum mit Ausstellungsvitrinen und Beschreibungen sondern eine aktive Museumsbahn mit Besichtigungsmöglichkeiten während der Betriebszeiten. weitere Details
- Köln/Nippes: 47 Rheinisches Industriebahnmuseum, Longericher Str. 214, 50739 Köln. Tel.: +49 (0)2271 75 81 32, E-Mail: [email protected]