Malente | |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
---|---|
Einwohnerzahl | 10.976 (2023) |
Höhe | 32 m |
Tourist-Info | +49 (0)4523 984273 0 |
Tourist Info Malente | |
![]() ![]() Malente |
Die Gemeinde Malente ist ein Kneipp-Heilbad und Heilklimatischer Kurort in der Holsteinischen Schweiz im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein.
Hintergrund
[Bearbeiten]
Gegründet wurde Malente bereits um 1150 durch den Sachsenherzog Heinrich der Löwe. Nach 1227 wurde mit dem Bau der Maria-Magdalenen-Kirche begonnen. Seit 1996 trägt der Ortsteil Malente-Gremsmühlen den Titel „Heilklimatischer Kurort“ und kann den Titel „Bad“ vor dem Ortsnamen führen.
Das Gemeindegebiet von Malente erstreckt sich im Zentrum der Holsteinischen Schweiz im Bereich des Diek- und Kellersees an den nordwestlichen Ausläufern des 167,4 m ü. NHN hohen Bungsbergs. Die Seen bilden im Kern den östlichen Bereich der sogenannten Holsteinischen Seenplatte und liegen in Quellnähe des Flusslaufs der Schwentine.
Als Kneipp-Heilbad und Heilklimatischer Kurort und Sitz mehrerer Reha- und Kurkliniken wird im gesamten Gemeindegebiet eine Kurabgabe erhoben. Die Kurkarte erhält man in der Urlaubsunterkunft vom Vermieter oder in der Tourist Information Malente.
Gemeindegliederung
[Bearbeiten]Seit der Zusammenlegung der beiden Gemeinden Malente und Neukirchen im Jahre 1933 gehören neben den Ortsteilen Neversfelde und Rachut noch 9 Dörfer zur Großgemeinde Malente. Heute besteht die Gemeinde Malente aus dem Hauptort Bad Malente-Gremsmühlen, zwei Ortsteilen und neun Dorfschaften.
- 1 Bad Malente-Gremsmühlen, Hauptort, 7.669 Einwohner
- 2 Benz , Dorf, Benzer See mit Badestellen, 374 Einwohner
- 3 Kreuzfeld, Dorf, Findlingsgarten, 347 Einwohner
- 4 Krummsee, Dorf, Naturlehrpfad, Badestelle mit Steg und Sandstrand, 391 Einwohner
- 5 Malkwitz , Dorf, Dorfteiche mit seltenen Wasservögeln, Reiterhof, 356 Einwohner
- 6 Neukirchen, Dorf, Wanderweg um den Neukirchener See, 405 Einwohner
- 7 Neversfelde, Ortsteil, ältester Ortsteil von Malente, 249 Einwohner
- 8 Nüchel, Dorf, Nücheler See mit Waldbadestelle, 516 Einwohner
- 9 Rachut, Ortsteil, Gut Rachut, 132 Einwohner
- 10 Sieversdorf, Dorf, Rad- und Wanderwege, "Malenter Au", 406 Einwohner
- 11 Söhren, Dorf, ursprünglichstes Dorf der Gemeinde, seltenes Rundangerdorf, 66 Einwohner
- 12 Timmdorf, Dorf, zwischen Dieksee und Behler See auf einer Halbinsel, Kunsthandwerkstätten, 452 Einwohner
Einwohnerzahlen: Stand: 31. Dez 2023[veraltet] (Basis: Melderegister) [1]
Anreise
[Bearbeiten]Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]- Der 1 Flughafen Hamburg (IATA: HAM) ist der nächste Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen (etwa 110 km).
- Mit dem Auto geht es von dort in etwa 1,5 Std. über die Autobahn
bis zur Abfahrt
15 Neumünster-Süd und dann weiter über Bundesstraßen nach Malente. Nur etwa 90 km beträgt die Entfernung bei annähernd gleicher Fahrzeit über die
und
.
- Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Vom Flughafen mit dem Kielius, dem Airportbus, nach Kiel und dann weiter mit der Bahn nach Malente.
- Mit dem Auto geht es von dort in etwa 1,5 Std. über die Autobahn
- 2 Flughafen Lübeck (Flughafen Hamburg-Lübeck, IATA: LBC), Blankenseer Straße 101, 23562 Lübeck. Tel.: +49 (0)451 58 30 10, Fax: +49 (0)451 583 01 24, E-Mail: [email protected] Der Flughafen Lübeck wird ab April 2025 von London-Stansted, Malaga und Mallorca im Linienverkehr angeflogen. Er steht auch weiterhin Geschäfts- und Sportfliegern offen.
- Der 3 Flugplatz Sierksdorf/Hof Altona (ICAO: EDXT) (etwa 25 km) bietet neben der 500 m Graspiste einen kleinen Hangar und ein Bistro und zählt zu den kleinsten Flugplätzen Deutschlands.
Mit der Bahn
[Bearbeiten]
- 4 Bahnhof Bad Malente-Gremsmühlen, Bahnhofstr. 2, 23714 Bad Malente-Gremsmühlen Der Bahnhof liegt an der Bahnstrecke Kiel – Lübeck und wird durch die RB84 und den RE83 bedient. Die Züge fahren im 30-Minuten-Takt. Vom Bahnhof aus können Reisende mit dem Bus, BürgerBus, per Taxi oder vorbestelltem Mietwagen, mit dem Fahrrad oder E-Bike oder zu Fuß weiterreisen. Informationen und Angebote zu allen weiterführenden Verkehrsmitteln gibt es in der Tourist Info Malente direkt gegenüber. Merkmal: .
Mit dem Bus
[Bearbeiten]- Fernbusse haben Malente noch nicht entdeckt. Für Anreisen mit Fernbussen empfehlen sich Hamburg, Kiel oder Lübeck als Ziel und die Weiterreise mit Regionalbussen oder mit der Bahn.
- Das Gemeindegebiet ist über die Buslinie 5503 in das Stadtbusnetz von Eutin eingebunden. Die Regionalbuslinien 5506, 5507 und 5510 ergänzen die Businfrastruktur. Diese Linien binden auch die weiteren Ortsteile von Malente an.
Auf der Straße
[Bearbeiten]Das Gemeindegebiet wird im Süden von der Bundesstraße im Abschnitt Plön–Eutin tangiert.
Mit dem Schiff
[Bearbeiten]Abgesehen vom Ausflugsverkehr auf den Seen ist eine Anreise per Linienschifffahrt nicht möglich. Für Wassersportler allerdings ist Malente ein ausgesprochen reizvolles Ziel. Gastliegeplätze stehen in begrenztem Umfang zur Verfügung bei der
- 1 Segler-Vereinigung Bad Malente-Gremsmühlen, Klaus-Groth-Weg 9a, 23714 Bad Malente-Gremsmühlen (am Kellersee). Tel.: +49 (0)4523 2802, Fax: +49 (0)4523 880070, E-Mail: [email protected].
Mit dem Fahrrad
[Bearbeiten]- Die 200 km lange Holsteinische Schweiz-Radtour führt durch Schleswig-Holsteins größten Naturpark u. a. auch durch Malente.
- Der Mönchsweg folgt den Spuren der Mönche, die das Christentum im Mittelalter in den Norden brachten. Auf der Strecke von Bremen über Wischhafen und Glückstadt an der Elbe, Puttgarden auf Fehmarn bis nach Dänemark kommt man auch durch Malente.
Zu Fuß
[Bearbeiten]- Die Ostroute der Via Jutlandica verbindet Flensburg über Schleswig mit Lübeck. In Lübeck trifft die Via Jutlandica auf die Via Baltica und die Via Scandinavica.
Mobilität
[Bearbeiten]
- Im Hauptort Malente-Gremsmühlen kommt man sehr gut zu Fuß ans Ziel.
- Für Wege in die anderen Ortsteile – und tlw. auch innerhalb des Hauptortes – stehen mehrere Buslinien der DB-Regio-Bus-Nord (Autokraft) zur Verfügung. Ergänzt wird der ÖPNV durch den Bürgerbus.
- Bedingt durch die tlw. etwas größeren Entfernungen zwischen den Ortsteilen bietet sich auch das eigene Kraftfahrzeug oder ein Taxi an.
- Ein beliebtes Fortbewegungsmittel ist das Fahrrad. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei:
- Tourist Info Malente, Bahnhofstr. 3, 23714 Malente. Tel.: +49 (0)4523 9842730, E-Mail: [email protected].
- 1 Wöllert Gartentechnik und Zweiradshop, Marktstr. 1, 23714 Malente. Tel.: +49 (0)4523 1642, Fax: +49 (0)4523 6475, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: Mo-Fr 09:00-18:00, Sa 09:00-13:00.
- Wer Zeit mitbringt, kann auch sehr schön mit dem Ausflugsschiff einzelne Ortsteile erreichen.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]Kirchen
[Bearbeiten]- 1 Maria-Magdalenen-Kirche (evangelisch-lutherisch), Bahnhofstraße 64, 23714 Bad Malente. Tel.: +49 (0)4523 999980 (Gemeindebüro), E-Mail: [email protected] Die Maria-Magdalenen-Kirche wurde bereits im 13. Jahrhundert im Stil der Frühgotik erbaut und ist somit das älteste Gebäude in Malente. Bis Ende des 19. Jahrhunderts hatte die Kirche keinen Turm, sondern einen hölzernen Campanile. Der heutige, im neogotischen Stil aus rotem Backstein errichtete, Turm wurde erst 1893 ergänzt. Es handelt sich um eine aus rotem Backstein und Feldsteinen errichtete einschiffige Saalkirche, somit gehört sie zu den für das östliche Holstein typischen Feldsteinkirchen. Das achteckige, gotische Weihwasserbecken aus Granit stammt noch aus der ersten Zeit der Kirche. Die Predigtkanzel datiert auf das Jahr 1629. Die Kirche war u. a. auch ein Drehort der Immenhof-Filme.
- 2 Kirche St. Johannis (evangelisch-lutherisch), Hauptstr. 22, 23714 Malente - Neukirchen. Tel.: +49 (0)4523 2204, E-Mail: [email protected] Die Kirche St. Johannis wurde schon Ende des 12. Jahrhunderts zu Zeiten des Bischofs Vicelin erbaut und wird auch als Vicelinkirche bezeichnet. Die Kirche und der 40 m hohe Rundturm sind aus meterstarken Felsenmauern erbaut. Sie ist eine der besterhaltenen Feldsteinkirchen im weiten Umkreis. Über 800 Jahre haben die Felsenmauern Sturm und Regen, Frost und Hitze widerstanden, bis sie baufällig wurden. Die beiden großen Renovierungen in den Jahren 1956–1958 und 2011–2012 prägen das heutige Erscheinungsbild. Im Inneren der Kirche sind die alten Wandmalereien bemerkenswert. Das pokalförmige Taufbecken aus Granit ist im 12. Jahrhundert entstanden, die Kanzel mit plattdeutscher Inschrift wurde 1626 hergestellt.
- 3 Kirche St. Marien (Filialkirche St. Mariä Himmelfahrt, katholisch), Voßstraße 33, 23714 Malente. Tel.: +49 (0)4523 3321. Die etwas neuere katholische Kirche St. Marien stammt aus den 1950er Jahren. Ihre modernen, farbenprächtigen Kirchenfenster wurden vom Künstler Bernhard Gohla geschaffen.
Bauwerke
[Bearbeiten]- 1 Holzbergturm, Grebiner Weg, 23714 Malente-Neversfelde (Fußweg ab Parkplatz "Holzbergturm" am Grebiner Weg) Der 28,5 m hohe Holzbergturm auf dem 90 m hohen Holzberg im Ortsteil Neversfelde wurde bereits 2005 aus Lärchenholz errichtet. Über 140 Stufen einer stählernen Spindeltreppe gelangte man auf die 64 m² große Aussichtsplattform des Turmes in 24 Metern Höhe. Bereits im Mai 2017 wurde der Turm abgerissen, da eine Sanierung des vom Pilz befallenen Lärchenholzes nicht möglich war. An gleicher Stelle wurde dann im Mai 2020 ein neuer, nun 30 m hoher, Stahlturm eröffnet. Seitdem ist der Turm frei zugänglich und kann über eine Treppe mit 147 Stufen bestiegen werden. Von hier hat man einen schönen Überblick über Malente, den Dieksee und die umliegende Holsteinische Schweiz. Nur wenige Meter neben dem Holzbergturm dient heute die Dachkonstruktion des alten Holzbergturms als Pavillon.
- 1 Wasserturm Malente, Ringstraße 25 / Ecke Bismarckstraße, 23714 Malente Der Wasserturm Malente wurde 1912 im Zuge der damaligen Ortserweiterung errichtet und diente bis in die 1960er Jahre hinein der Wasserversorgung, wurde 1959 stillgelegt und 1986 unter Denkmalschutz gestellt. Der Turm besteht im Kern aus einer Stahlbeton-Konstruktion. Das Äußere ist im unteren Bereich mit Backstein-Mauerwerk verblendet. Der Turm ist 38 m hoch und hat fünf Etagen. In der fünften Etage befindet sich ein zylindrischer Wasserbehälter von 142 m³ Fassungsvermögen. Geöffnet: Der unrestaurierte Turm ist nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.
- 2 Tews-Kate, Sebastian-Kneipp-Straße, 23714 Malente. Tel.: +49 (0)4523 990341, E-Mail: [email protected] Das reetgedeckte Kleinbauernhaus stammt aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges und gilt als die älteste Räucherkate in Ostholstein. Die Bauern haben noch bis 1967 Schinken und Mettwurst für ihren eigenen Bedarf, aber auch für den Verkauf geräuchert. Ursprünglich stand die Tews-Kate in der Godenbergstraße/Marktstraße. Sie konnte vor dem Abriss bewahrt werden und wurde am jetzigen Standort in der Sebastian-Kneipp-Straße wiedererrichtet. Inzwischen ist die alte Räucherkate zu einem heimatkundlich und kulturgeschichtlich interessanten Baudenkmal geworden. Neben der Tews-Kate wurde ein eiszeitlicher Gesteinsgarten mit Schautafeln angelegt, die über den Weg der Findlinge von Skandinavien nach Norddeutschland informieren. Heute beherbergt die Tews-Kate das Heimatmuseum von Malente.
- 3 Thomsen-Kate, Marktstr. 13, 23714 Malente. Tel.: +49 (0)4523 990974, E-Mail: [email protected]. Um 1740 wurde am damaligen Dorfplatz, der heutigen Marktstraße, die Thomsen-Kate als niederdeutsches Fachhallenhaus in Fachwerkbauweise mit Reetdach erbaut. Die Besitzer der Kate waren ausschließlich Handwerker, die nebenbei aber auch Landwirtschaft betrieben. Der letzte Besitzer Hans-Hermann Thomsen (Namensgeber für die Kate) verkaufte sie 1988 an den Heimat- und Verschönerungsverein, der sofort mit der Renovierung der stark reparaturbedürftigen Kate begann. Im Mai 1991 brannte das Bauwerk aufgrund Brandstiftung bis auf die Grundmauern ab. Der Verein ließ die Kate, mit kleinen baulichen Veränderungen im Inneren, wieder aufbauen. 1994 wurde die Einweihung gefeiert. Heute finden in der Kate neben Trauungen auch Veranstaltungen wie Vorträge, Lesungen und Ausstellungen statt. Zudem hat hier der Turn- und Sportverein Malente von 1900 e.V. sein Büro und die DLRG-Ortsgruppe Malente ihre Geschäftsstelle. Hinter der Thomsen-Kate befindet sich der Bauerngarten mit von Buchsbäumen eingefassten Wegen und Beeten. Hier wurden für einen Holsteiner Bauerngarten typische Blumen, Obstbäume, Beerensträucher und ein Kräutergarten angepflanzt. Er wird vom Heimat- und Verschönerungsverein Malente liebevoll gepflegt wird und ist für die Öffentlichkeit frei zugänglich.
- 4 Gremsmühle, Eutiner Straße 1, 23714 Bad Malente-Gremsmühlen Die Geschichte der Wassermühle kann bis ins Jahr 1280 zurückverfolgt werden. Erst 1956 stellte man den Mühlenbetrieb wegen fehlender Wirtschaftlichkeit ein. Seit 2006 dreht sich das Mühlenrad wieder in seiner Führung. Neben dem Mühlenrad befinden sich eine Fischtreppe und eine Rollenbahn zum Übersetzen von Paddelbooten. Das Mühlenrad kann jederzeit besichtigt werden, das Mühlengebäude ist jedoch für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.
- 5 Ehem. Intermar-Hotel, Diekseepromenade, 23714 Malente. Das 1974 eröffnete Hotel Intermar mit seinen 10 Stockwerken plus zwei Sockelgeschossen in bester Lage unmittelbar am Dieksee-Ufer ist längst pleite. Der Betonklotz steht aber immer noch. Sehenswürdig? Er ist zwar nicht würdig, aber leider auch nicht zu übersehen. Er wirkt wie ein gestrandeter Ozeandampfer. Heute wird der größte Teil für Ferienwohnungen genutzt. Aus den Wohnungen ist der Blick zur Seeseite nicht zu toppen, und dann sieht man den Betonklotz auch nicht. Die unteren Geschosse sind dagegen verwaist, ein "Lost Place".
Museen
[Bearbeiten]
- Heimatmuseum, Sebastian-Kneipp-Straße, 23714 Malente-Gremsmühlen (in der Tews-Kate). Tel.: +49 (0)4523 990341, +49 (0)4523 9842730, E-Mail: [email protected] Das Heimatmuseum von Malente in der Tews-Kate zeigt viele interessante Ausstellungsstücke über das Leben und Arbeiten früherer Generationen. Dazu gehörte nicht nur die Einrichtung der Küche und der Waschküche, sondern auch die Flachsbearbeitung, das Spinnen und Weben. Spezialgeräte der Imkerei, der Butterherstellung, Werkzeuge zur Holzbearbeitung und der Sattlerei ergänzen die Ausstellung. Die größeren landwirtschaftlichen Maschinen und Geräte sind außerhalb der alten Rauchkate in einer neu erbauten Remise untergebracht. Die Museumsmitarbeiter erklären den Besuchern gerne die Handhabung der alten Geräte und wissen viel über die Lebensweise unserer Vorfahren in alter Zeit zu berichten. Der Garten des Museum wird von den Vereinsmitgliedern als Bauerngarten gepflegt. Preis: kostenlos, Spenden werden gern gesehen.
- 6 Immenhof-Museum, Rothensande 1, 23714 Bad Malente (am Hotel Gut Immenhof). Tel.: +49 (0)151 10 21 29 51, Mobil: +49 (0)151 10212951 (Mario Würz), E-Mail: [email protected] Das Museum auf dem Gelände des Hotel Gut Immhof zeigt Kostüme, Bilder, Plakate und Requisiten der Immenhof-Filme aus den 50er Jahren. Ein Highlight ist die Original-Kutsche aus dem Film „Die Mädels vom Immenhof". Von April bis Oktober wird eine dreistündige Filmtour auf den filmischen Reitwegen zu den einstigen Original-Drehorten angeboten. Im Fan-Shop kann man viele interessante Artikel erwerben. Jeweils im Herbst wird der Immenhof–Filmpreis verliehen. Geöffnet: Sa,So, Feiertage: 14:00-17:00. Preis: kostenfrei.
Parks, Naturschutzgebiete
[Bearbeiten]- 1 Kurpark Malente, Kurpark, 23714 Bad Malente (neben dem Bahnhof) Der 1962 bis 1966 von dem Hamburger Gartenarchitekten Karl Plomin (Planten un Blomen) gestaltete Kurpark Malente im Zentrum des Ortes gilt als herausragendes Beispiel für die Landschaftsarchitektur der 1960er Jahre und wurde 2003 als jüngstes Gartendenkmal Schleswig-Holsteins eingetragen. Der Park wurde auf einer Fläche von 5,6 ha auf dem Brahmberg und der benachbarten Schwentinewiese in Malentes Zentrum erbaut. Er zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass er nicht überformt wurde, sondern im Original erhalten ist. Somit ist die besondere Pflanzenverwendung und die prägnante gärtnerische Gestaltung Plomins im Kurpark erlebbar. Im Kurpark finden regelmäßig Veranstaltungen statt, wozu vor allem das Haus des Kurgastes, das Freilichttheater, die Musikmuschel und die Liegehalle genutzt werden. Außerdem befinden sich im Kurpark Schachfelder, ein Kneippbecken, eine Boule-Bahn sowie Kaminhäuschen. Von April bis Oktober finden regelmäßig 1,5 stündige Führungen durch den Kurpark statt. Geöffnet: ganzjährig 09:00-18:00, im Sommer bis 22:00. Preis: kostenfrei, Führung 4,- €/P.
- 2 Wildpark Malente (Wildgehege), Elisabethweg (Ecke Godenberstr.), 23714 Malente. E-Mail: [email protected]. Auf über 12 Hektar Wald- und Wiesenfläche leben Wildschweine, Damwild und Rotwild im naturbelassenen Wildgehegen. Hier kann man Tiere hautnah beobachten, beinahe wie in freier Natur. Entlang der Wege stehen Picknickbänke und Tische, eine Hütte sowie ein Hochsitz, die dazu einladen, länger im Wildpark zu bleiben. Regelmäßig werden fachkundige Führungen mit Abendfütterung durch den Wildpark angeboten. Geöffnet: durchgehend. Preis: kostenfrei, Führungen: Erw. 5,- €, Kinder (ab 8 J.) 3,- €.
- 3 Arboretum, Ecke Sebastian-Kneipp-Straße/Godenbergstraße, 23714 Malente (neben dem Tierpark). E-Mail: [email protected]. Das Arboretum, ein Park mit etwa 120 verschiedenen, oft auch exotischen, Gehölzen und Baumarten aus aller Welt, befindet sich direkt neben dem Tierpark. Das Arboretum wird z. Zt. umgestaltet und ist daher nur eingeschränkt nutzbar. Geöffnet: durchgehend. Preis: kostenfrei.
- 4 Spiegelteiche, Spiegelteiche, 23714 Bad Malente-Gremsmühlen (im Waldgebiet „Holm"). Einst zur Fischzucht angelegt, sind die Spiegelteiche heute ein beliebtes Ziel von Spaziergängen. Sie befinden sich am Ende der Diekseepromenade in dem Waldgebiet „Holm“. Die Teiche wurden 1869 in dem quellenreichen Gebiet angelegt. Die Fischzucht wurde aber schon bald darauf aus wirtschaftlichen Gründen wieder eingestellt. Nur als Touristenattraktion wurden die Teiche noch bis Ende des 19. Jahrhunderts weiter betrieben. Mit der Ernennung Malentes zum Kneippheilbad wurden die Spiegelteiche für Wasseranwendungen nach Sebastian Kneipp genutzt. Heute befindet sich hier noch eine Wassertretstelle und ein Armkneippbecken.
- 2 WunderWelt Wasser (Naturlehrpfad), Janusallee/Anleger Kellerseefahrt, 23714 Bad Malente (am Anleger der Kellerseefahrt). Schautafeln, farbenfrohe Insekten- und Fischmodelle sowie kindgerechte Installationen informieren über die Pflanzen- und Tierwelt entlang der Malenter Au und regen zum Hören, Tasten und Sehen des Elementes Wasser an. Holzstege machen das 13 ha große Gebiet auch für ältere Menschen begehbar. Der Naturlehrpfad lädt Kinder und auch Familien zum spielerischen Entdecken des Elementes Wasser ein. Kinder können den Naturlehrpfad spielerisch auf einer Rallye erkunden. (Rallyebogen-pdf). Geöffnet: Apr.-Nov. 08:00-18:00. Preis: kostenfrei.
- 5 Quelle der gebrochenen Herzen, Am Dieksee, 23714 Malente (am Nordufer, am Wanderweg ca. 200 m westlich des Strandbades). Wer aus der kleinen Quelle trinkt, wird von Liebesleid und Einsamkeit befreit, sagt der Volksmund. Das Natur-Kneippbecken direkt nebenan sorgt bei Bedarf für eine kleine Erfrischung. Empfindliche Mägen sollten das nicht verwechseln! Geöffnet: ganzjährig.
Straßen und Plätze
[Bearbeiten]- Die 7 Bahnhofstraße zwischen der Gremsmühle und der Maria-Magdalenen-Kirche ist die Einkaufstraße Malentes. Viele inhabergeführte Geschäfte bieten schöne Mitbringsel und Besonderheiten. Traditionsläden und Fachgeschäfte locken mit guter Beratung, entspannter Shopping-Atmosphäre und Qualität, die ihresgleichen sucht. Die Bahnhofstraße ist zugleich eine der Haupt-Durchgangsstraßen in Malente und daher keine Fußgängerzone.
- Der Lenter-Platz ist ein großer, zentral gelegener, kostenfreier Parkplatz an der Einkaufsstraße. Immer am Donnerstag findet hier der beliebte Wochenmarkt statt. Am Lenter-Platz gibt es einen großen Supermarkt mit Postfiliale.
- Die 8 Diekseepromenade verläuft am östlichen und westlichen Ufer des Dieksees vom Wildpark bis zu den Spiegelteichen und bietet einen herrlichen Ausblick auf den See. Hier findet man zahlreiche der Hotels, Pensionen und Kurkliniken. Die Promenade besteht teils aus gepflasterten Steinplatten und teils aus festem Sand. Im Bereich des Schiffsanlegers der 5-Seen-Fahrt & Kellersee-Fahrt gibt es einen Schwimmponton für Veranstaltungen.
- Die naturbelassene 9 Kellerseepromenade liegt am westlichen Ufer des Kellersees und führt mit ihrem aus befestigtem Sand bestehenden Weg mal direkt am Wasser, mal hinter dem dichten Schilfsaum entlang. Am Anleger Janusallee gibt es einen Parkplatz, den Eingang zum Naturerlebnisraum „WunderWelt Wasser“ und einen Spielplatz.
Verschiedenes
[Bearbeiten]- 1 Uwe-Seeler-Fußball-Park (Sportschule Malente), Am Stadion 4, 23714 Malente. Tel.: +49 (0)4523 20 22 40 10, E-Mail: [email protected] Die Verbandssportschule Malente wurde 1952 eröffnet. Vor den Toren der Sportschule steht ein Stein mit der Inschrift „Hier werden Weltmeister gemacht“. In Malente bereitete sich die deutsche Fußball-Nationalmannschaft immer wieder auf Weltmeisterschaften vor. Der Begriff vom „Geist von Malente“ wird vermutlich der Zeit der Weltmeistermannschaft von 1974 zugeschrieben. Neben Trainingslagern wird die Sportschule insbesondere für Trainerfortbildungen genutzt. Darüber hinaus spielt sie im Rahmen der Talentförderung eine wichtige Rolle. Die Zimmer im Hotelbereich entsprechen einem Drei-Sterne-Niveau, was den Spielern der Nationalmannschaft heute nicht mehr reicht. Während der Weltmeisterschaften 2006 residierte keine Nation in Bad Malente, da die Mindestanforderungen nicht erfüllt werden konnten. Trotzdem wird der Uwe-Seeler-Fußball-Park heute noch gern von Fußballfans besucht.
- 10 Grabkammer Malente (Hünengrab, Großsteingrab, Dolmen), Schweizer Straße, 23714 Malente Das rekonstruierte Großsteingrab entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. Es besteht aus zehn großen Findlingen, acht Tragsteinen und zwei Decksteinen. In einem Abstand von etwa vier Metern um das Großsteingrab befindet sich ein Kreis aus kleinen Findlingen, der den Umfang eines Megalithanlagen in der Regel überdeckenden Erdhügels darstellen soll. Geöffnet: durchgehend.
- 11 Findlingsgarten Kreuzfeld, Plöner Straße, 23714 Bad Malente-Gremsmühlen (Einfahrt Kies- & Schotterwerk). Wie in allen nordeuropäischen Ländern war auch Schleswig-Holstein mehrfach von Gletschern bedeckt, die Gesteine von Skandinavien, Finnland und dem Baltikum mitbrachten. Hier findet man nicht nur Umwandlungsgesteine (Metamorphite) und Ablagerungsgesteine (Sedimente), sondern auch den Wandhoff-Findling. Dieser 126 Tonnen schwere Findling gehört zu den größten und ältesten Findlingen in Schleswig-Holstein. Er wurde 1983 in einer Kiesgrube der Firma Wandhoff gefunden und 1990 mit einem Großkran, Tieflader und Bergepanzer an seinen jetzigen Standort transportiert. Der etwa 3,50 m hohe Granit-Findling besteht aus grauen bis rosagrauen Feldspänen, violettgrauen Quarzen und schwarzen Glimmern (Biotit) und ist etwa 2 Milliarden Jahre alt. Geöffnet: durchgehend.
Aktivitäten
[Bearbeiten]
Zu den beliebtesten Aktivitäten in dem herrlichen Seengebiet gehört eine Schifffahrt. Die Ausflugsschiffe haben teilweise eine Restauration an Bord. Rollstühle (außer Elektro-Rollstühle) können transportiert werden. Die Mitnahme von Fahrrädern oder Bollerwagen ist allerdings nicht möglich. Die Rundfahrten dauern etwa 2 Stunden. Gäste mit einer Rundfahrkarte können die Fahrt einmal unterbrechen und mit einem späteren Schiff weiterfahren. Abfahrtstellen in Malente-Gremsmühlen sind
- am 5 Anleger an der Johann Zimmermann Promenade für die 5-Seen-Fahrt und
- am 6 Anleger an der Janusallee für die Kellerseefahrt
Fahrradfahren
[Bearbeiten]Für Radfahrer ist die Holsteinische Schweiz ein wahres Paradies. Zahllose Fahrradwege führen kreuz und quer durch die einzigartige Landschaft des unvergleichlichen Naturparks Holsteinische Schweiz. Die sanft hügelige Umgebung bietet einiges zum Erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen, Details siehe Abschnitt Mobilität.
- Die 5-Seen-Tour verläuft auf 25 km fast durchgehend am See oder in Seenähe und verbindet Plön mit Malente.
- Die 30 km lange Dörfer-Tour startet in Malente und führt in einem Kreis in die rundum gelegenen Dörfer. Romantische Forsthäuser, alte Räucherkaten, feldsteinerne Kirchen und die bäuerliche Knicklandschaft sind ständige Begleiter.
- Über 54 km geht es auf der Städtchen-Tour in einer Rundtour von Malente über Plön und Eutin.
Wandern
[Bearbeiten]Ein gut ausgeschildertes Wanderwegenetz macht es einen leicht, das Ziel trotz aller zu bestaunenden Schönheiten nicht aus dem Blick zu verlieren. Auf Wanderwegen um einen der Seen herum oder durch die Felder ist man von schönster Natur umgeben. Natürlich kann man auch ganz ohne Ziel loswandern. Bauernhof-Cafés, Hofläden und Picknickplätze laden zu einer Rast ein. Wer dabei auch noch auf Schatzsuche gehen will, für den bietet die Tourist-Info eine etwa 2,5 stündige Geocaching-Tour an. Auch geführte Nordic Walking Touren werden von der Tourist-Info veranstaltet.
- Der etwa 11 km lange Dieksee-Rundweg führt teils an hohem bewaldeten Hang entlang, teils durch Feldmark. Auf der Strecke gibt es viele Einkehrmöglichkeiten. Achtung: Der Rundweg führt ca. 2,5 km an befahrener Straße entlang!
- Der fast 26 km lange Kellersee-Rundweg ist ebenfalls ein klassischer Rundweg, häufig nah am Ufer mit schönen Aussichten über den See. Etwa 1 km verlaufen auf einem straßenbegleitendem Radweg.
- Der Holsteinische-Schweiz-Weg führt über etwa 53 km von Malente über Eutin, den Bungsberg, an Kellersee und Dieksee entlang nach Plön und wieder zurück nach Malente. Teilstrecken können mit den Seenschifffahrten überbrückt werden.
Baden
[Bearbeiten]
Das klare Wasser in den Seen lädt zum Schwimmen ein. Öffentliche Badestellen gibt es nicht nur am Dieksee und am Kellersee.
- 3 Strandbad am Dieksee, Am Dieksee, 23714 Malente. Tel.: +49 (0)4523 1633, Mobil: +49 (0)171 9323005 Beaufsichtigtes Strandbad aus den 1950er Jahren mit Terrasse, Liegewiese, Sprungturm und Kiosk. Liegt etwas abgelegen am Nordostufer des Dieksees, ist nicht mit dem Auto erreichbar, einige Gehminuten vom Bahnhof. Geöffnet: Mai-Mitte Sept. tägl. 10:00-18:00. Preis: kostenlos.
- 4 Schwimmhalle des Sport- und Bildungszentrums, Eutiner Str. 45, 23714 Malente. Tel.: +49 (0)4523 984410, E-Mail: [email protected]. Hallenbad mit einem Becken mit 5 Bahnen und 33,33 m Länge, einem Flachwasserbereich und angenehmen 27 °C Wassertemperatur.
Wassersport
[Bearbeiten]Der Kellersee und der Dieksee lassen Seglerherzen höher schlagen. Aber auch Tretboote, Ruderboote, SUP Boards, Kanadier und Kajaks können bei mehreren Vermietern stunden- oder tageweise ausgeliehen werden. Die durch Malente fließende Schwentine ist mit 64 km einer der längsten Flüsse Schleswig-Holsteins. Auf 55 km Länge ist sie befahrbar und eignet sich daher auch für Tagesausflüge und Mehrtagestouren durch die Region Holsteinische Schweiz.
Zwischen dem Dieksee und dem Kellersee gibt es als Verbindung lediglich die Schwentine. Bedingt durch den Höhenunterschied muss beim Befahren mit Kanus oder Paddelbooten die Rollenbahn an der Gremsmühle überwunden werden.
- Bootsvermietungen am Dieksee
- 5 Fiete's Bootsverleih, Diekseepromenade 4, 23725 Bad Malente. Tel.: +49 (0)4523 3104.
- Bootsvilla der Villa Colonial, Hindenburgallee 2, 23714 Malente. Tel.: +49 (0)4523 207815, E-Mail: [email protected]
- 6 Kanucenter Malente by Bottervogel, Hindenburgallee 1, 23714 Malente. Tel.: +49 (0)4523 403605, Fax: +49 (0)4523 403593, E-Mail: [email protected]
- Bootsvermietungen am Kellersee
- 7 Boote Keusen, Sielbecker Landstrasse 17, 23701 Eutin-Fissau. Tel.: +49 (0)4521 4201, E-Mail: [email protected]
- 8 kolula SUP Verleih, Janusallee 22, 23714 Malente (auf dem Parkplatz am Ende der Janusallee). Saisonaler SUP Verleih am Kellersee. Onlinebuchung möglich. (app.kolula.com/locations/21/book).
Einkaufen
[Bearbeiten]- 2 Wochenmarkt, Bahnhofstr. 42, 23714 Malente (auf dem Parkplatz Lenter Platz). Immer donnerstags kann auf dem Lenter Platz von frischem Gemüse bis zu leckerem Fisch alles Gute aus der Region eingekauft werden. Geöffnet: Do 08:00-12:00.

- 6 Obst- und Weingut Ingenhof, Dorfstraße 19, 23714 Bad Malente OT-Malkwitz. Tel.: +49 (0)4523 202159, Fax: +49 (0)4523 201882, E-Mail: [email protected] Auf einen Südhang mit 35° Neigung wird Wein angebaut. Es gibt Weinbergführungen und man kann den Wein verkosten und kaufen. In den Sommermonaten gibt es Beeren zum Selbstpflücken und selbstgebackenen Kuchen im Feldcafé. Es stehen auch eine Ferienwohnung und ein Ferienhaus zur Verfügung.