Alaska Marine Highway | |
Streckennetz: 6482 Kilometer |
Alaska Marine Highway (oder Alaska Marine Highway System, AMHS) ist ein Wasserstraßennetz von Fährverbindungen in Alaska, das insbesondere die nicht durch Straßen erreichbaren Hafenstädte miteinander verbindet.
Hintergrund
[Bearbeiten]Das Streckennetz berührt in den USA die Bundesstaaten Alaska und Washington, in Kanada die Provinz British Columbia. Die Linienfähren sollen den zuverlässigen, sicheren und effizienten Transport von Personen, Fahrzeugen und anderen touristischen Gegenständen (wie Boote, Zelte) gewährleisten. Einziges alternatives Transportmittel sind (Wasser-)Flugzeuge.
Von besonderer Bedeutung ist der Alaska Marine Highway für den Tourismus. Zu sehen sind atemberaubende Gletscher, Fjorde, abgelegene alaskanische Ortschaften, das Fährschiff begleitende Delphine, Orcas und – im Herbst – Nordlicht. Die Fährschiffe müssen bei ihrer teilweise langen Fahrt mit schwer vorhersehbaren Witterungsbedingungen kämpfen.
Geschichte
[Bearbeiten]Drei Alaskaner aus Haines begannen 1946, die Transportlücke fehlender Straßenverbindungen zwischen isoliert liegenden Hafenstädten Alaskas zu schließen. Sie erwarben ein 14 Fahrzeuge fassendes Schiff der US-Marine, bauten es um und nannten es „MV Chilkoot“, die sie auf der rund 130 km langen Strecke zwischen Haines und Juneau – der Hauptstadt Alaskas – als Fähre einsetzten.[1] Ihre Fährgesellschaft nannten sie „Chilkoot Motorship Lines Company“. Im Juni 1951 erwarb der Bundesstaat Alaska diese Gesellschaft. 1957 wurde das erste Schiff durch die „MV Chilkat“ ersetzt. Der Alaska Ferry Transportation Act von 1959 ermöglichte das Alaska Marine Highway-System, das weitere Fährverbindungen mit dem Erwerb zusätzlicher Fährschiffe ins Leben rief.
Der umfangreiche regionale Fährverkehr begann erst 1963, als die ersten drei Motorschiffe Malaspina, Taku und Matanuska in Dienst gestellt wurden.[2] Etwa 80 % aller Passagiere waren damals mit ihrem Auto auf den Fähren.
Im Jahre 1989 verlegte das AMHS seinen südlichen Endpunkt von Seattle in das 144 km nördlich gelegene Bellingham.[3] Das Highway-System wurde 2005 vom US-Department of Transportation als „All-American Road“ ausgezeichnet.[4] Heute fahren neun Fährschiffe im AMHS.
Flotte
[Bearbeiten]Die Flotte des AMHS für die Hauptverkehrsverbindungen besteht aus 9 Fährschiffen (in alphabetischer Reihenfolge), die insgesamt 33 Häfen anlaufen:
Schiffsname | Reise- geschwindigkeit in km/h | Schiffslänge in Metern | maximale Passagierzahl | Autos | Kabinen |
---|---|---|---|---|---|
Aurora | 27 | 72 | 250 | 34 | 0 |
Columbia | 32 | 127 | 499 | 134 | 103 |
Fairweather | 59 | 72 | 250 | 36 | 0 |
Kennicott | 31 | 116 | 499 | 80 | 109 |
LeConte | 27 | 72 | 250 | 34 | 0 |
Lituya | 21 | 55 | 149 | 18 | 0 |
Malaspina | 30 | 124 | 499 | 88 | 73 |
Matanuska | 30 | 124 | 499 | 88 | 108 |
Taku | 30 | 107 | 499 | 69 | 44 |
Die Passagier-Kapazität der Flotte beträgt 3394 Personen pro Fährreise. Schiffe ohne Kabinen fahren nur tagsüber auf den kürzeren Routen.
Reisevorbereitung
[Bearbeiten]Die Fährverbindungen werden am 1. Mai aufgenommen und enden am 30. September, im Winter gibt es keinen Fährdienst. Die Zwischenstopps innerhalb einer mit Ticket bezahlten Destination können nur während des Stopps besichtigt werden, man muss dieselbe Fähre zur Weiterfahrt benutzen. Will man an den Zwischenstopps länger verweilen und die nächste Fähre nehmen, muss jedes Reisesegment mit einem Ticket einzeln bezahlt werden; ein englisch: hop-on-and-hop-off ist also nicht möglich. Die planmäßigen Zwischenstopps in Häfen dauern zwischen einer halben Stunde und drei Stunden.
Am schnellsten ausgebucht sind auf den Fährschiffen Kabinen und danach die Parkplätze auf den Parkdecks. Deshalb sind Reservierungen Monate vor Reiseantritt erforderlich.
Regionen
[Bearbeiten]Das AMHS verbindet die Aleuten, Kodiak Island, Prince William Sound und die Kenai-Halbinsel sowie die Inside Passage und das Festland Alaskas miteinander.
Streckennetz
[Bearbeiten]Das 1 Alaska Marine Highway System beginnt im äußersten Westen in Dutch Harbor und endet in Bellingham (144 km nördlich von Seattle). Die Hauptverkehrsverbindungen (englisch: Mainline Routes) sind:
geografischer Ort | Entfernung in km | Fahrtdauer in Stunden:Minuten |
---|---|---|
1 Dutch Harbor | 0 | 00:00 |
2 Akutan Ferry Terminal | 90 | 03:30 |
3 False Pass Ferry Terminal | 235 | 10:30 |
4 Cold Bay Ferry Terminal | 198 | 04:20 |
5 King Cove Ferry Terminal | 46 | 02:00 |
6 Sand Point Ferry Terminal | 157 | 06:45 |
7 Chignik Ferry Terminal | 253 | 09:25 |
8 Kodiak Ferry Terminal | 461 | 18:45 |
9 Whittier Ferry Terminal | 597 | 16:10 |
10 Seldovia Ferry Terminal | 333 | 15:30 |
11 Homer Ferry Terminal | 39 | 01:30 |
12 Chenega Bay Ferry Terminal | 650 | 31:00 |
13 Valdez Ferry Terminal | 228 | 07:30 |
14 Tatitlek Ferry Terminal | 45 | 02:45 |
15 Cordova Ferry Terminal | 202 | 06:30 |
16 Yakutat Ferry Terminal | 444 | 19:00 |
17 Pelican Ferry Terminal | 247 | 11:30 |
18 Gustavus Ferry Terminal | 84 | 03:40 |
19 Haines Ferry Terminal | 216 | 11:30 |
20 Skagway Ferry Terminal | 24 | 01:00 |
21 Juneau Ferry Terminal | 166 | 07:50 |
22 Angoon Ferry Terminal | 168 | 08:00 |
23 Petersburg Ferry Terminal | 386 | 16:20 |
24 Wrangell Ferry Terminal | 74 | 03:30 |
25 Ketchikan Ferry Terminal | 163 | 07:00 |
26 Metlakatla Ferry Terminal | 36 | 01:30 |
27 Bellingham Ferry Terminal | 840 | 41:50 |
Gesamtstrecke | 6482 | 228:50 |
Die Entfernung in km errechnet sich aus Nautischen Meilen (= 1,852 Kilomater), die lediglich eine ungefähre Angabe bei genauer Einhaltung der Wasserstraßen darstellen. Die Zeitangaben variieren nach (wetterbedingter) Geschwindigkeit der Fähren auf hoher See. Die reine Fahrtzeit (ohne Zwischenstopps) addiert sich zwischen Beginn und Ende auf knapp 10 Tage.
Im Sommer wird der Gustavus Ferry Terminal für den Glacier National Park (USA) angelaufen. Neben diesen Hauptverkehrsverbindungen gibt es Nebenstrecken (englisch: Day Boat Routes, Shuttle Routes), an denen die Häfen von Anchorage, Pelican, Hoonah, Tenake, Angoon, Sitka und Kakee liegen.
Einzelheiten
[Bearbeiten]Auf der Fährstrecke gibt es insbesondere folgende Sehenswürdigkeiten:[5]
- 1 Unalaska der russische Kapitän Dmitri Polutof segelte am 8. September 1772 mit einer Besetzung von 63 Mann Richtung Aleuten und gründete dort den gleichnamigen Ort Unalaska mit heute über 4000 Einwohnern. Er verließ den Ort wieder im Juni 1776.[6] Die geografische Bezeichnung „Unalaska“ geht auf das aleutische „Agunalaksh“ zurück, das so viel wie „nahe der Halbinsel“ bedeutet.
- 2 Amaknak Island 2500 Einwohner, 8,5 km² Fläche.
- 2 Akutan hat 1600 Einwohner und liegt auf der.
- 3 Akutan Island 334 km² große Insel der Aleuten.
- 4 Unimak Island 4119 km² große Insel der Aleuten.
- 7 Chignik hat knapp 100 Einwohner.
- 5 Kodiak Island Insel mit knapp 14000 Einwohnern, 9310 km² groß.
- 6 Portage Glacier ein 7,5 km langer Gletscher, der in den Portage-See kalbt.
- 10 Seldovia ist der erste Ort auf dem Festland, konkret auf der Kenai-Halbinsel. Der Ort wurde am 7. Mai 1945 gegründet und hat heute 235 Einwohner.
- 11 Homer am 13. März 1964 gegründet mit heute 5000 Einwohnern. Homer ist der erste Fährhafen mit Anbindung an das Straßennetz, denn hier beginnt/endet die Alaska Route
nach Tok.
- 12 Chenega eine Ansiedlung mit gerade einmal 60 Einwohnern, liegt auf der.
- 7 Evans Island mit einer Fläche von 74 km².
- 13 Valdez wurde bereits 1898 gegründet und hat heute 4000 Einwohner. Die Stadt ist bekannt als eisfreier Ölhafen, weil hier die Trans-Alaska-Pipeline endet. In Valdez beginnt/endet die Alaska Route 4
nach Delta Junction.
- 14 Tatitlek hier leben 90 unentwegte Einwohner.
- 17 Pelican am 3. Oktober 1943 gegründet mit heute knapp 100 Einwohnern, liegt auf der.
- 8 Chichagof Island 5388 km² große Insel des Alexander-Archipels.
- 18 Gustavus der 1917 gegründete Ort mit knapp 700 Einwohnern ist die Ausgangsbasis für Reisen in den nahegelegenen Glacier National Park (USA).
- 19 Haines am 24. Januar 1910 gegründet mit heute 1700 Einwohnern. In der Ortschaft beginnt/endet die Alaska Route
nach Haines Junction im kanadischen Yukon.
- 20 Skagway die am 28. Juni 1900 gegründete Ortschaft mit heute 1200 Einwohnern geht auf den Klondike-Goldrausch zurück und hat Anbindung an den legendären Klondike Highway (Alaska Route
) nach Dawson City im Yukon.
- 22 Angoon am 7. Mai 1963 gegründet mit knapp 400 Einwohnern.
- 9 Mitkof Island 546 km² große Insel des Alexander-Archipels.
- 26 Metlakatla 1980 gegründet, mit heute 1400 Einwohnern. Liegt im Westen der.
- 10 Annette Island 24,5 km² kleine Insel des Alexander-Archipels.
- 11 Johnstone Strait nur 2,5 km breite Meeresstraße zur vom Schiff aus sichtbaren Vancouver Island, die wie das gegenüber liegende Festland zu British Columbia gehört.
- 27 Bellingham 1890 gegründet mit heute 92000 Einwohnern, liegt im Bundesstaat Washington und ist Endpunkt/Beginn des Alaska Marine Highway-Systems. Es ist der einzige, nicht in Alaska befindliche Fährhafen des AMHS. Von Bellingham aus sind es auf dem Interstate
nach Seattle 144 km (Richtung Süd) und nach Vancouver (British Columbia) ebenfalls 144 km.