Aachen/Mitte ist ein Stadtteil von Aachen und liegt im Westen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.
Stadtteile
[Bearbeiten]Zu Aachen-Mitte: gehören unter anderem die Bereiche: Markt, Theater, Lindenplatz, St. Jakob, Westpark, Hanbruch, Hörn, Ponttor, Hansemannplatz, Jülicher Straße, Kalkofen, Kaiserplatz, Adalbertsteinweg, Panneschopp, Rothe Erde, Trierer Straße, Frankenberg, Forst, Beverau, Burtscheid Kurgarten, Burtscheid Abtei, Steinebrück, Marschiertor, Hangeweiher
Hintergrund
[Bearbeiten]In Aachen verbinden sich Tradition und Fortschritt: zum einen die Historie der Stadt mit seinem Highlight, dem Aachener Dom und zum anderen die Wissenschaft und Forschung an der RWTH Aachen.
Es werden viele Veranstaltungen angeboten, z. B. im September ein Kunsthandwerkermarkt, im Winter ein sehr beliebter Weihnachtsmarkt. Dies alles führt zu einer hohen Lebensqualität in der Stadt.
Die meisten Attraktionen befinden sich im Bereich des Stadtbezirks Aachen-Mitte, der alleine bereits die Schwelle zur Großstadt deutlich überschreitet (160.000 Einwohner). Der Artikel beschreibt den Stadtbezirk Aachen-Mitte.
Der Bezirk Aachen-Mitte liegt am Übergang von der Kölner Bucht zur Eifel.
Anreise
[Bearbeiten]Aachen ist bequem und schnell mit allen Verkehrsmitteln, bis auf den Schiffverkehr, zu erreichen.
Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]vgl. Artikel Aachen
Mit der Bahn
[Bearbeiten]- 1 Aachen Hauptbahnhof : Mittels ICE, Thalys, RE und S-Bahn hat man von Belgien, Niederlanden oder Köln schnellen Anschluss an Aachen. Es bestehen Direktverbindungen aus Paris-Nord über Brüssel (1 1/2 Stunden Fahrtzeit) und Lüttich, nach Heerlen (3/4 Stunde im Regionalverkehr), nach Köln (auch mit Thalys, 1/2 Stunde), nach Frankfurt (2 Stunden). Die Regionalverkehrszüge zwischen Köln und Aachen haben seit Jahren unverändert sehr häufig Verspätung (5-15 Minuten), die am Wochenende und abends nicht selten bis zu 35 Minuten erreicht.
- Weitere Bahnhalts in Aachen-Mitte: 2 Rothe Erde , 3 Schanz , 4 West . Letzterer ist auch der nächstgelegenen Bahn-Haltepunkt für die niederländische Gemeinde Vaals.
Mit dem Bus
[Bearbeiten]Die zentrale Bushaltestelle in der Aachener Innenstadt ist der 5 Bushof . Hier treffen diverse Buslinien aus der Städteregion Aachen, Kreis Heinsberg und Kreis Düren, aber auch Kelmis, Eupen, Vaals, Kerkrade und Maastricht sternförmig zusammen. Das direkte Umfeld des Bushofs ist allerdings weder touristisch noch sonst attraktiv, so dass man einen Besuch der Innenstadt in der Regel besser von der ebenfalls gut frequentierten Haltestelle Elisenbrunnen beginnt.
Auf der Straße
[Bearbeiten]Von Köln über die A4, von Düsseldorf über die A44 (jeweils knapp eine Stunde) und von Holland und Belgien aus ist Aachen sehr gut an das europäische Autobahnnetz angeschlossen. Auf der A4 zwischen Köln und Aachen kommt es infolge der vielen Baustellen und teils nur 2-spurigen Streckenabschnitte häufig zu kleineren Staus oder zu zähfließendem Verkehr. Um Überraschungen vorzubeugen, sollte man vorher die Website des Autobahnüberwachungssystems NRW konsultieren. Es gibt ein Parkleitsystem, das den Weg weist und über das Parkplatzangebot informiert.
Mit dem Schiff
[Bearbeiten]Es gibt keine schiffbaren Gewässer.
Mit dem Fahrrad
[Bearbeiten]Mobilität
[Bearbeiten]- Aachen hat viele Fußgängerzonen im Stadtinneren und in manchen Stadtteilen.
- Zentrale Bushaltestellen: Bushof, Ponttor, Elisenbrunnen, Hansemannplatz zu finden. Buslinien auch nach Eupen und Maastricht
- Straßenbahnen gibt es seit 1974 nicht mehr
- In der Innenstadt sind die meisten Parkplätze werktags gebührenpflichtig.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]
Kirchen
[Bearbeiten]Dom
[Bearbeiten]Der 1 Dom erhielt seine heutige Gestalt im Lauf von mehr als 1200 Jahren. Das überragende Hauptwerk der karolingischen Architektur ist heute eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler von europäischem Rang. Als erstes deutsches Denkmal wurde der Aachener Dom 1978 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.
Der Dom ist täglich von 7 - 18 Uhr geöffnet. Während der Gottesdienste sind keine Besichtigungen möglich. Zum Kaiserthron und Karlsschrein gelangt man nur mit einer Führung. Karten für Domführungen kann man an der Kasse der Domschatzkammer lösen.
Sehr interessant ist auch die zugehörige Domschatzkammer. Sie zeigt sakrale Kulturschätze aus spätantiker, karolingischer, ottonischer, staufischer und gotischer Zeit, die zum Teil zu den größten Kunstwerken ihrer Epoche gehören. Weitere Infos: siehe Seite des Aachener Doms
weitere Kirchen und Klöster
[Bearbeiten]- Stadt-Pfarrkirche 2 St. Foilian , neben dem Dom
- Barockkirchen im Stadtteil Burtscheid
Burgen, Schlösser und Paläste
[Bearbeiten]- 1 Burg Frankenberg, im Frankenberger Viertel
- 2 Schloss Kalkofen, in der Talbotstraße
Bauwerke
[Bearbeiten]- 3 Rathaus, Markt 38-40, 52062 Aachen. Tel.: +49 (0)241 432 73 10 Auf den Grundmauern des Palasbaus von Karl dem Großen entstand im 14.Jahrhundert das gotische Rathaus , das im 17. und 18.Jahrhundert zum Stadtschloss umgebaut wurde. Die Nordfassade zieren 50 Statuen deutscher Herrscher. Alljährlich wird im Krönungsfestsaal der Internationale Karlspreis verliehen. Geöffnet: Mo-So 10- 13 Uhr, und 14-17 Uhr. Eintritt: 2 €.
- 4 Elisenbrunnen
- 5 Ponttor
- 6 Marschiertor
Denkmäler
[Bearbeiten]Museen
[Bearbeiten]- 9 Aachener Domschatzkammer. Tel.: +49 (0)241 47 70 91 40, E-Mail: [email protected] Sie gilt als die bedeutendste Sammlung kirchlicher Kunstschätze nördlich der Alpen. So beherbergt sie u. a. das Lotharkreuz und die Karlsbüste. Geöffnet: ab 10 Uhr, Schließung je nach Tag und Jahreszeit. Preis: 5 €, ermäßigt 4 €, Familie 10 €.
- 10 Couven-Museum, Hühnermarkt 17. Tel.: +49 (0)241 4324421, E-Mail: [email protected] Möbel aus dem 18. und 19.Jahrhundert., 12- 18 Uhr. Öffentliche Führung: Sonntags 11.15 Uhr. Geöffnet: Di–So 10:00–17:00; 1. Sa im Monat 13:00–17:00; geschlossen: 24. Dez., 25. Dez., 26. Dez., 31. Dez., Weiberfastnacht. Preis: Eintritt für Erw. 6 €.
- 11 Ludwig Forum für Internationale Kunst, Jülicher Straße 97–109. Tel.: +49 (0)241 180 71 04, Fax: +49 (0)241 180 71 01, E-Mail: [email protected] Geöffnet: Di–Mi 10:00–17:00; Do 10:00–20:00; Fr–So 10:00–17:00; geschlossen: 24. Dez., 25. Dez., 26. Dez., 31. Dez., Weiberfastnacht, Rosenmontag, Pfingstmontag, Ostermontag. Preis: kostenlos (bis 21 Jahre), 6 €, 3 € (Studierende, Auszubildende).
- 12 Suermondt-Ludwig-Museum, Wilhelmstraße 18. Tel.: +49 (0)241 47 98 00, Fax: +49 (0)241 370 75, E-Mail: [email protected] Herausragende Kunstwerke von der Antike bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Geöffnet: Di–Mi 10:00–17:00; Do 10:00–20:00; Fr–So 10:00–17:00; geschlossen: 24. Dez., 25. Dez., 26. Dez., 31. Dez., Weiberfastnacht, Rosenmontag, Pfingstmontag, Ostermontag.
- 13 Zeitungsmuseum, Pontstr. 13. Tel.: +49 (0)241 4324508, Fax: +49 (0)241 409 06 56, E-Mail: [email protected] Geöffnet: Di-Fr. 9.30-17.00 Uhr, Sa- Mo geschlossen. Preis: Der Eintritt ist frei.
- 14 Centre Charlemagne, Katschof 1. Tel.: +49 (0)241 432 49 31 Geöffnet: Di–So 10:00–18:00; geschlossen: Ostermontag, Pfingstmontag, 24. Dez., 25. Dez., 26. Dez., 31. Dez. Preis: 6 €, 3 € (Schüler, Studierende, Auszubildende).
Weitere Infos zu den Museen in Aachen: siehe Museumsseite der Stadt Aachen.
- 15 Grashaus (Teil der Route Charlemagne), Fischmarkt 3, 52062 Aachen. Tel.: +49 (0)241 432 49 56 Preis: Eintritt 2 € nur in gebuchten Gruppen oder Führungen.
Straßen und Plätze
[Bearbeiten]Parks/Landschaft
[Bearbeiten]- Frankenpark
- 1 Westpark Der Westpark ist eine Parkanlage mit einem kleinem See, Spielplätzen und Sportmöglichkeiten. Auf den dafür ausgewiesenen Flächen wird im Sommer oft gegrillt. Der Park, der in der Nähe des Campus-Mitte und Campus-Melaten liegt, ist auch ein beliebter Treffpunkt für Studenten.
- 2 Elisengarten Der kleine, zentral an Elisenbrunnen und Dom gelegene Park, zieht bei schönem Wetter viele Besucher an, die auf den Stufen des terrassenartig angelegten Gartens sitzen. Hier befindet sich auch die archäologische Vitrine, die einen Blick auf Ausgrabungen auf dem Areal ermöglicht.
- 3 Von-Halfern-Park
- 4 Stadtgarten Aachen
- 5 Kennedypark Der Kennedypark ist der größte Park im Aachener Ostviertel. Ähnlich wie das umgebende Viertel ist hier das Publikum sehr multikulturell, was sich auch im normalerweise jährlich hier stattfindenden Multikultifest niederschlägt. Aber auch sons ist hier zumeist sehr viel los. Familien treffen sich hier oft zum grillen. Zu dem Park gehören zwei Spielplätze für Kinder unterschiedlicher Altersgruppen, eine Skatebahn und ein Bolzplatz. Auf einer Freilichtbühne finden Theater- und Musikveranstaltungen statt.
- 6 Kurpark Burtscheid
Verschiedenes
[Bearbeiten]Aktivitäten
[Bearbeiten]- Route Charlemagne, historisches Projekt. Erkundungstour der Stadtgeschichte
- 1 Freibad Hangeweiher. Tel.: +49 (0) 241 727 88 Das einzige Freibad in Aachen.
Theater
[Bearbeiten]- Theater Aachen, Theaterplatz. Tel.: +49 (0)241 4784244 (Theaterkasse)
- 2 Grenzlandtheater, Friedrich-Wilhelm-Platz 5/6 in der Elisengalerie. Tel.: +49 (0)241 4746111
- 3 Das Da Theater, Liebigstraße 9. Tel.: +49 (0)241 161688
- Theater K in der Bastei, Ludwigsallee 139. Tel.: +49 (0)241 151155.
- 4 Theater 99/Akut, Gasborn 9 – 11. Tel.: +49 (0)241 27458 (Kartenreservierung).
Einkaufen
[Bearbeiten]- Es sind alle Güter des täglichen Bedarfs in großer Auswahl vorhanden.
- 1 Aquis Plaza, Adalbertstraße 100, 52062 Aachen. Tel.: +49 (0)241 94378210
- 2 ElisenGalerie, Einkaufszentrum, Friedrich-Wilhelm-Platz 5-6, 52062 Aachen. Tel.: +49 (0)241 4444100.
Küche
[Bearbeiten]Aachen ist für seine regionale Spezialität, die Printen, bekannt (siehe wikipedia:de:Aachener Printen). Diese sind in diversen Bäckereien über das ganze Jahr erhältlich. Für Schleckermäuler ist außerdem ein Besuch im frei zugänglichen Fabrikverkauf der Firmen Lindt und Lambertz interessant.
Günstig
[Bearbeiten]- 1 Curry-Palast, Komphausbadstraße 39, 52062 Aachen. Tel.: +49 (0)241 29602, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: Mo – Sa 11.15 – 20.30 Uhr, So ist Ruhetag.
- 2 Polonia, Marienbongard 24-28, 52062 Aachen. Imbiss mit polnischer und internationaler Küche. Die polnischen Suppen sind sehr lecker. Zu empfehlen sind auch die Kohlrouladen und die Pierogi. Im Übrigen gibt es Pizza, Gyros, Wurst, Schnitzel, Steaks, Auflauf und Salat. Geöffnet: Mo – Do 11.30 – 22.30 Uhr, Fr 11.30 – 23.30 Uhr, So 13.00 – 22.00 Uhr, Sa geschlossen. Preis: Hauptgerichte 4-10 €.
- Studentenkneipen in der Pontstrasse, z. B. "Labyrinth".
- In der Pontstrasse, am Adalbertsteinweg unweit des Bahn-Haltepunktes Rothe Erde und nahezu in allen Stadtteilen besteht eine große Auswahl an Imbissbetrieben.
- 3 Hanswurst, Münsterpl. 6, 52062 Aachen. Tel.: +49 (0)241 47581491.
Mittel
[Bearbeiten]- 4 Restaurant Insulaner, Bismarckstraße 113, 52066 Aachen (im Frankenberger Viertel). Tel.: +49 (0)241 16025222, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: Mo – Fr 15.00 – 0.00 Uhr, Sa + So 13.00 – 0.00 Uhr.
- 5 Restaurant Sauerbratenpalast, Vaalser Str. 316, 52074 Aachen. Typisch rheinischer Sauerbraten und andere Speisen. Geöffnet: Do – So 15.00 – 20.30 Uhr, Mo – Mi geschlossen.
- 6 Restaurant Exil, Schlossstraße 2, 52066 Aachen (im Frankenberger Viertel). Tel.: +49 (0)241 512345, E-Mail: [email protected]. Tapas-Restaurant. Geöffnet: täglich 17.00 – 0.00 Uhr.
- Restaurant Brasserie Aix, Bismarckstraße/Haßlerstraße (im Frankenberger Viertel).
- 7 Restaurant Cocon, Lothringerstraße 79, 52070 Aachen. Tel.: +49 (0)241 5157981. Geöffnet: täglich 18.00 – 0.00 Uhr.
- 8 Restaurant Aachener Brauhaus, Kapuzinergraben 4, 52062 Aachen (am Theater). Tel.: +49 (0)241 36017, Fax: +49 (0)241 404445, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: Mo – Do 12.00 – 21.00 Uhr, Fr + Sa 12.00 – 21.30 Uhr, So geschlossen.
- 9 Restaurant Am Knipp, Bergdriesch 3, 52062 Aachen. Tel.: +49 (0)241 33168, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: Mi – Mo 18.00 – 0.00 Uhr, Di geschlossen.
- 10 Gaststätte Postwagen, Krämerstraße 2, 52062 Aachen (direkt am Rathaus). Tel.: +49 (0)241 35001, Fax: +49 (0)241 943134-92, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: Di – Sa 12.00 – 23.00 Uhr, So + Mo geschlossen.
- 11 Rose am Dom, Fischmarkt 1. Tel.: +49 (0)241 97906667.
- 12 Zum goldenen Einhorn, Markt 33. Tel.: +49 (0)241 32693. gegenüber vom Rathaus.
- Brauhaus Goldener Schwan, Markt 37, 52062 Aachen. Tel.: +49 (0)241 91798989, E-Mail: [email protected].
- 13 Zum Wehrhaften Schmied, Jakobstraße 26. Tel.: +49 (0)241 36646.
- 14 Restaurant Georgos, Lochnerstraße 28, 52064 Aachen. Tel.: +49 (0)241 88748977. Geöffnet: Mo – Do + So 10.30 – 23.30 Uhr, Fr + Sa 10.30 - 0.00 Uhr.
- Restaurant Kazan
- 15 Restaurant Macaroni, Schmiedstraße 24, 52062 Aachen (direkt am Dom). Tel.: +49 (0)241 30044, E-Mail: [email protected]. Guter Italiener mit hausgemachten Nudeln, nettes Ambiente. Geöffnet: Di – So 11.00 – 23.00, Mo geschlossen.
Gehoben
[Bearbeiten]- 16 La Becasse, Hanbrucher Str. 1, 52064 Aachen. Tel.: +49 (0)241 74444. Sterne-Restaurant. Geöffnet: Di – Sa 12.00 – 14.00 Uhr + 19.00 – 22.00 Uhr, So + Mo geschlossen.
- Charlemagne. Sterne-Restaurant.
- Restaurant im Novotel Aachen City
- 17 Ristorante Toscana. Tel.: +49 (0)241 49190, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: Mi – So 12.00 – 14.00 Uhr + 18.00 – 22.30 Uhr, Mo – Di geschlossen.
- Restaurant La Brasserie, im Hotel Quellenhof.
Cafés und Kneipen
[Bearbeiten]- 18 Café Kittel, Pontstraße 39. Seit über 40 Jahren gibt es hier leckeren Kakao, Kaffee (der aachener Rösterei 'Plums Kaffee') und Kleinigkeiten zu essen. Mittlerweile eine Traditionseinrichtung, in der Generationen von Studierenden ihre Zeit verbracht haben. Hier sitzen in einem gemütlichen Ambiente jung und alt zusammen.
Nachtleben
[Bearbeiten]Aachen hat die höchste Anzahl Kneipen pro Einwohner in Europa. Das liegt wohl an der großen Anzahl der Studenten, die an der RWTH und FH Aachen studieren. Als die "Partystraße" kann die Pontstraße im "Studentenviertel" bezeichnet werden, die jeden Abend auflebt. Auffällig in Aachens Nachtleben ist die hohe Männerquote unter den feiernden Studenten. Dies liegt in den überwiegend technisch ausgerichteten Fächer der Hochschulen begründet.
Günstig
[Bearbeiten]- 1 Die Kiste, Büchel 36, 52062 Aachen. Tel.: +49 (0)241 4011079. Geöffnet: Mo, Do – Sa 20.00 – 1.00 Uhr.(Büchel)
- 2 Café & Bar zuhause, Sandkaulstraße 109/111, 52062 Aachen. Tel.: +49 (0)241 92789974, Fax: +49 (0)241 92789975, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: Di – Do 18.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 18.00 – 2.00 Uhr, So 18.00 – 23.00 Uhr, Mo geschlossen.
- Söller, Lindenplatz 19, 52064 Aachen.