Niederschlesien (Woiwodschaft) | |
Hauptstadt | Breslau |
---|---|
Einwohnerzahl | 2.915.245 (2012) |
Fläche | 19.948 km² |
Postleitzahl | |
Vorwahl | |
Webseite | umwd.dolnyslask.pl |
Social Media | |
![]() |
Die Woiwodschaft Niederschlesien (polnisch: Województwo dolnośląskie) liegt im südwestlichen Polen und grenzt im Norden an die Woiwodschaften Großpolen und Lebus, im Osten an die Woiwodschaft Oppeln, im Süden an Tschechien und im Westen an Deutschland. Niederschlesien gilt als eine der kulturreichsten Regionen Europas, in der sich über Jahrhunderte verschiedene Kulturen gemischt haben. Niederschlesien ist durch die schlesische Tiefebene an der Oder im Norden sowie durch das Berg- und Hügelland der Sudeten im Süden gekennzeichnet. Hauptstadt und größte Stadt ist die Universitätsstadt Breslau im Nordosten der Woiwodschaft. Neben der Hauptstadt gibt es noch zwei weitere Großstädte, Wałbrzych und Legnica.
In dieser Region findet man zahlreiche backsteingotische und barocke Kirchen, Wehrtürme und Burgen und wunderschöne Teichlandschaften. Gute Wassersportmöglichkeiten (Kajaken, Baden, Segeln, Tauchen) gibt es an den Stauseen, den Militsch-Seen sowie den zahlreichen Gebirgsflüssen. Die Kajakroute entlang der Glatzer Neiße ist sehr abwechslungsreich. Im Riesengebirge, das auf dem Woiwodschaftsgebiet mit der Schneekoppe eine Höhe von über 1.600 Höhenmeter erreicht, kommen Wanderer und Wintersportler auf ihre Kosten. Auch die anderen Gebirgszüge der Sudeten sind interessante Wander- und Wintersportreviere. Das hügelreiche Sudetenvorland, zum Beispiel das Zobtengebirge, hat seinen eigenen Charme. Insbesondere die Woiwodschaftshauptstadt Breslau bietet ein interessantes Kulturprogramm. Das Hirschberger Tal gilt mit seinen zahlreichen Burgen und Schlössern als einzigartige Kulturlandschaft in Europa.
Regionen
[Bearbeiten]


Der Name stammt möglicherweise von dem prähistorisch bedeutendem Kultberg Ślęża (lateinisch: Silensi, deutsch: Zobtenberg). Nach anderen Theorien waren die slawischen Slensanen bzw. die germanischen Silingen namensgebend. Die Bezeichnung Niederschlesien ist zunächst verwirrend, denn das Gebiet hat mit den Sudeten höhere Gipfel als Oberschlesien mit den Westbeskiden. Tatsächlich liegt jedoch Niederschlesien aus Sicht Oberschlesiens Oder-abwärts. Die Bezeichnung Niederschlesien ist daher gerechtfertigt, auch wenn das südliche Niederschlesien deutlich höher liegt als die Schlesische Hochebene in Oberschlesien.
Den Großteil der Region macht das historische Niederschlesien aus, dessen Hauptstadt Breslau ursprünglich war. Im Westen gehören auch kleine Teile der Oberlausitz zur Woiwodschaft Niederschlesien. Teile des Nordens liegen im historischen Großpolen und das Glatzer Ländchen im Süden war Teil des historischen Böhmens. Dafür liegen Teile des historischen Niederschlesiens heute in den Woiwodschaften Oppeln, Lebus und zu einem kleinen Teil auch Großpolen, Sachsen und Tschechien.
- Die Woiwodschaft hat im Nordosten einen Anteil an den Militsch-Seen.
- Der Großteil der Niederschlesischen Heide liegt im Nordwesten der Woiwodschaft.
- Den Großteil der Schlesischen Tiefebene macht das Odertal aus, das die Woiwodschaft im Norden und Nordosten durchzieht.
- Südlich an das Odertal schließt sich das hügelige Sudetenvorland an, das bis nach Oppeln reicht.
- Die Woiwodschaft hat im Süden Anteil an den Sudeten, die bei Wintersportlern und Wanderern, insbesondere auf dem Sudeten-Hauptwanderweg (im Riesengebirge Teil des Wegs der polnisch-tschechischen Freundschaft), sehr beliebt sind. Auf der polnischen Seite der Sudeten gibt es diese Gebirgsregionen in der Woiwodschaft Niederschlesien:
- Westsudeten
- Das Riesengebirge mit seinen Karseen, Wasserfällen, Felsformationen und Hochmooren ist der höchste und bekannteste Gebirgszug der auch im Nationalpark Riesengebirge geschützt wird.
- Das Isergebirge mit seinen Hochmooren und verlassenen Dörfern ist die westliche Verlängerung des Riesengebirges.
- Das Bober-Katzbach-Gebirge schließt sich im Nordwesten an das Riesengebirge an und wird von dem Bober und der Katzbach umflossen.
- Der Landeshuter Kamm befindet sich Nordöstlich des Riesengebirges und ist wie dieses für seine bizarren Felsformationen bekannt. Sein Westteil wird auch als Falkengebirge bezeichnet.
- Mittelsudeten
- Das bizarre Heuscheuergebirge befindet sich am Übergang zum Glatzer Ländchen und seine zerklüfteten Felsenlabyrinthe werden auch im Nationalpark Heuscheuergebirge geschützt wird.
- Das Eulengebirge besticht im Herbst mit seiner Farbenpracht. Es ist bekannt für das Projekt Riese aus dem Zweiten Weltkrieg.
- Das Zobtengebirge ist dem Hauptkamm der Sudeten nach Norden vorgelagert und liegt in Sichtweite von Breslau. Der kulturhistorisch bedeutende Zobtenberg soll für Schlesien namensgebend sein.
- Das Rabengebirge schließt sich im Osten an das Riesengebirge an. Hier liegt das schöne barocke Kloster Grüssau
- Das Waldenburger Bergland ist die östliche Verlängerung des Rabengebirges. Hier befindet sich das Schloss Fürstenstein, eines der größten, prächtigsten und schönstgelegenen Schlösser Europas.
- Das Warthagebirge ist durch den malerischen Durchbruch der Glatzer Neiße bei Bardo geprägt.
- Das Adlergebirge nat mit Zieleniec eines der bedeutendesten Wintersportreviere der Sudeten im Glatzer Ländchen. Das Gebirge liegt an der polnisch-tschechischen Grenze.
- Das Habelschwerdter Gebirge ist die südöstliche Verlängerung des Adlergebirges. Es gibt einige schöne Schutzhütten auf den Almen.
- Ostsudeten
- Das Reichensteiner Gebirge liegt im Dreiländereck zu Oppeln und Mähren. Hier wurde seit dem Mittelalter Gold in den Gebirgsbächen geschürft.
- Das Bielengebirge liegt im Dreiländereck zu Böhmen und Mähren. In Lądek-Zdrój wird hier gekurt und in Stronie Śląskie Ski gefahren.
- Das Schneegebirge ist für den großen Schneeberg, die Tropfsteinhöhle bei Kletno und den Wasserfall bei Międzygórze bekannt.
- Westsudeten
Orte
[Bearbeiten]












