Schlesien (Woiwodschaft) | |
Hauptstadt | Katowice |
---|---|
Einwohnerzahl | 4.617.000 |
Fläche | 12.333 km² |
Postleitzahl | |
Vorwahl | |
Webseite | www.silesia-region.pl |
Social Media | |
![]() |
Die Woiwodschaft Schlesien (polnisch Województwo śląskie) ist der östliche Teil der Großregion Schlesien und liegt im südlichen Polen. Sie grenzt im Osten an die Woiwodschaften Heiligkreuz und Kleinpolen, im Süden an die Slowakei und Tschechien, im Westen an die Woiwodschaft Oppeln und im Norden an die Woiwodschaft Łódź. Die Woiwodschaft wird von Norden nach Süden dreigeteilt in das Weiße Schlesien (Karst des Krakau-Tschenstochauer Jura), das Schwarze Schlesien (oberschlesisches Industrierevier mit Schwerindustrie und dem Bergbau) sowie das Grüne Schlesien (Gebirgsmischwälder der Beskiden):
Im Jura gibt es zahlreiche Felsformationen, Höhlen und Burgen. Die Karstregion ist bei Wanderern, Kletterern, Reitern, Wassersportlern und im Winter bei Skilangläufern beliebt. Hier ist befindet sich auch die einzige Wüste Mitteleuropas im Stadtteil Błędów von Jaworzno.
In den Metropolen Oberschlesiens gibt es ein reiches Kulturangebot an Museen, Galerien und Konzertvorstellungen. Mehrere der heutigen Industriestädte gehen auf das Mittelalter zurück und haben sich Baudenkmäler aus der Gotik, Renaissance sowie dem Barock erhalten. Ab dem späten 18. Jahrhundert blühte dann der Kohlebergbau auf und es entstanden zahlreiche Gebäude im Stil der Klassik, des Historismus und des Jugendstils. Die Moderne prägte ihre Architektur der Zwischenkriegszeit und der Sozrealismus die Zeit der frühen Volksrepublik. Seit dem Ende des 20. Jahrhunderts entstehen insbesondere in Katowice zahlreiche postmoderne Wolkenkratzer.
Im Süden befinden sich schöne Gebirgszüge unter denen die Saybuscher Beskiden mit ca. 1600 m (Pilsko), die Schlesischen Beskiden mit ca. 1300 m (Skrzyczne) und die Kleinen Beskiden mit ca. 1000 m die höchsten sind. Nördlich daran schließt sich das Schlesische Vorgebirge und das Auschwitzer Becken an. Am Westhang des Widderbergs entspringt die Weichsel, die mit über 1000 km der längste Fluss Polens ist und bis heute zu großen Teilen von gewerblicher Schifffahrt befreit ist.
Regionen
[Bearbeiten]


Die Woiwodschaft Schlesien besteht aus mehreren Regionen. Im Süden liegen die Gebirgszüge der Saybuscher und Schlesischen Beskiden. Im Nordosten schließt sich der Krakau-Tschenstochauer Jura an, der historisch zu Kleinpolen gehört. Die Mitte stellt die schlesische Hochebene dar. Im Volksmund wird Schlesien in drei Regionen von Norden nach Süden geteilt. Der nördliche Teil wird aufgrund der Kalkfelsen des Juras als Weißes Schlesien bezeichnet, die Mitte aufgrund der Steinkohlevorkommen im Oberschlesischen Industriegebiet als Schwarzes Schlesien und der südliche Teil aufgrund der dichten Wälder der Beskiden als Grünes Schlesien.
Der Name stammt möglicherweise von dem prähistorisch bedeutendem Kultberg Ślęża (lateinisch: Silensi, deutsch: Zobtenberg), der sich allerdings in Niederschlesien befindet. Nach anderen Theorien waren die slawischen Slensanen bzw. die germanischen Silingen namensgebend. Die Bezeichnung Schlesien ist zunächst verwirrend, denn die Woiwodschaft umfasst nur den Ostrand des historischen Schlesiens. An Niederschlesien hat sie keinen Anteil und an Oberschlesien nur zum Teil. Allerdings ist die Woiwodschaft der bevölkerungsreichste Teil des historischen Schlesiens.
Den Großteil der Region macht das historische Oberschlesien aus, dessen Hauptstadt Oppeln ursprünglich war, das heute nicht in der Woiwodschaft liegt. Im Osten gehören auch größere Teile Kleinpolens zur Woiwodschaft Schlesien. Teile des Nordens liegen im historischen Großpolen. Dafür liegen Teile des historischen Oberschlesiens heute in den Woiwodschaften Oppeln und Kleinpolen sowie zu einem kleinen Teil auch in Tschechien.
- Die Woiwodschaft hat im Norden einen Anteil am Krakau-Tschenstochauer Jura mit seinen Kreidefelsen-
- Ein großer Teil der Woischnik-Weluner Hochebene liegt in der Woiwodschaft.
- Die Woiwodschaft hat im Norden und der Mitte einen Anteil an der Schlesischen Hochebene.
- Im Südwesten durchzieht das obere Odertal die Schlesische Tiefebene in der Woiwodschaft.
- Östlich an das Odertal schließt sich das Weichseltal mit dem Auschwitzer Becken an.
- Das südlich davon liegende Schlesische Vorgebirge reicht bis nach Kleinpolen.
- Die Woiwodschaft hat im Süden Anteil an den Westbeskiden.
- Die Schlesischen Beskiden liegt im Dreiländereck zur Slowakei und Tschechien.
- Die Kleinen Beskiden schließen sich östlich an die Schlesischen Beskiden an.
- Die Saybuscher Beskiden liegen im äußersten Süden an der Grenze zur Slowakei.
- Zwischen den Gebirgszügen der Beskiden liegt das Saybuscher Becken mit seinen Stauseen.
Orte
[Bearbeiten]








