Lebus | |
Hauptstadt | Gorzów Wielkopolski, Zielona Góra |
---|---|
Einwohnerzahl | 1.020.767 (2014) |
Fläche | 13.988 km² |
Postleitzahl | |
Vorwahl | |
Webseite | www.lubuskie.pl |
Social Media | |
![]() |
Die Woiwodschaft Lebus (polnisch Województwo lubuskie) liegt im westlichen Polen und grenzt im Westen an Deutschland, im Norden an die Woiwodschaft Westpommern, im Osten an die Woiwodschaft Großpolen, im Süden an die Woiwodschaft Niederschlesien. Lebus ist als Ebene durch zahlreiche Sümpfe an der Oder und Warthe sowie eine seenreiche Landschaft gekennzeichnet. Mit ca. 50% Waldfläche ist es die Woiwodschaft mit der größten Walddichte in Polen. Im Süden von Lebus liegt eines der größten polnischen Weinanbaugebiete in und um Zielona Góra. Größte Stadt ist Gorzów Wielkopolski im Norden der Woiwodschaft. Beiden Städten kommt auch die Rolle der Hauptstädte der Woiwodschaft zu, wobei in der einen das Parlament und in der anderen die Regierung sitzt. Bis auf die beiden Hauptstädte gibt es in der dünn besiedelten Woiwodschaft keine weiteren Großstädte.
In dieser Region findet man zahlreiche backsteingotische Kirchen, Wehrtürme und Burgen und wunderschöne Seenplatten. Gute Wassersportmöglichkeiten (Kajaken, Baden, Segeln, Tauchen) gibt es an den zahlreichen Seen. Die Kajakroute entlang der Drage ist sehr abwechslungsreich und führt durch den Nationalpark Drage. Im Nationalpark Warthe-Mündung kommen neben Wanderern und Wassersportlern vor allem auch Ornithologen auf ihre Kosten. Gorzów Wielkopolski und Zielona Góra bietet ein interessantes Kulturprogramm. Viele Besucher aus dem Berliner Raum kommen auch zum günstigen Shoppen, Tanken und Ausgehen in die Grenzstädte der Woiwodschaft an Oder und Lausitzer Neiße.
Regionen
[Bearbeiten]
Der Name stammt von der Stadt Lebus, die heute in Deutschland liegt. Die Region setzt sich aus Gebieten zusammen, die historisch teilweise zu der Niederlausitz im Südwesten, Niederschlesien im Südosten, Großpolen im Osten, der Neumark im Norden und vor allem dem Land Lebus in der Mitte gehörten.
- Die Woiwodschaft bildet im Norden einen Teil der Pommerschen Seenplatte mit ihren dichten Urwäldern, kristallklaren Seen und verzweigten Kajakflüssen:
- Ein kleiner Teil der Westpommerschen Seenplatte befindet sich im Norden an der Grenze zu Westpommern (Soldiner Seenplatte).
- An der Südpommerschen Seenplatte hat die Woiwodschaft nur kleinen Anteil äußersten Nordosten auf der Woldenberger Seenplatte.
- Südlich an die Woldenberger Seenplatte schließt sich die Bentschener Seenkette, der westliche Teil der Posener Seenplatte, die wiederum zur Großpolnischen Seenplatte gehört. Als besonders schön gilt hier der kristallklare Liebucher See.
- In der Mitte der Woiwodschaft befindet sich die Lebuser Seenplatte, deren schönster Teil die Lagower Seenplatte im zentralen Teil ist.
- Im Südosten befindet sich die Schlawaer Seenplatte, der westliche Ausläufer der Lissaer Seenplatte. Hier ist der Schlawasee bei Wassersportlern besonders beliebt.
- Die waldreiche Woiwodschaft hat Anteil an drei großen Urwäldern.
- Die Netzer Heide befindet sich im Nordosten der Woiwodschaft beiderseits der Netze an der Grenze zu Großpolen.
- Die Lebuser Heide (auch Reppener Heide) befindet sich in der Mitte der Woiwodschaft zwischen der Oder, der Warthe und der Obra.
- Die Niederschlesische Heide befindet sich im Südwesten der Woiwodschaft an der Grenze zu Niederschlesien und ist das größte zusammenhängende Waldgebiet Polens.
- Die große Sumpflandschaft am Zusammenfluss der Oder, Warthe und des Postumfließes wird als Nationalpark Warthe-Mündung geschützt.
Orte
[Bearbeiten]




Woldenberger Seenplatte
[Bearbeiten]Warthe-Tal
[Bearbeiten]Lebuser Seenplatte
[Bearbeiten]Lagower Seenplatte
[Bearbeiten]Oder-Tal
[Bearbeiten]Niederlausitz
[Bearbeiten]- 34 Brody (deutsch: Pförten) ist ein kleiner Ort in der Woiwodschaft Lebus in Polen und liegt im Grenzgebiet der historischen Regionen Lausitz und Niederschlesien ca. 5 Kilometer östlich der deutschen Grenzstadt Forst (Lausitz). Brody ist bekannt für die Ruine des barocken Brühlpalasts, der seit 2013 restauriert wird.
- 35 Gubin
- 36 Jasień
- 37 Lubsko (deutsch: Sommerfeld) ist eine kleine Stadt in der Woiwodschaft Lebus am Lubst in Polen. Der Ort liegt im Grenzgebiet der historischen Regionen Lausitz und Niederschlesien und ist insbesondere für seine historische Altstadt bekannt.
- 38 Łęknica
- 39 Żary (deutsch: Sorau) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Lebus zwischen dem Bober und der Lausitzer Neiße in Polen. Der Ort liegt im Grenzgebiet der Regionen Lausitz und Niederschlesien und ist insbesondere für seine historische Altstadt mit dem Bibersteinschloss und dem Promitzschloss bekannt.
- 40 Żagań
Niederschlesische Heide
[Bearbeiten]Schlawaer Seenplatte
[Bearbeiten]Weitere Ziele
[Bearbeiten]Seen
[Bearbeiten]
Weitere Ziele
[Bearbeiten]
- Die A Festungsfront Oder-Warthe-Bogen (Ostwall) besteht aus starken Befestigungsanlagen des Deutschen Reiches und zieht sich in Nord-Süd-Ruichtung etwa von der Oder bis zur Warthe. Auch wenn viele der Bunker nach dem Krieg gesprengt wurden könnenen mehrere Teile besichtigt werden, vor allem nördlich von Świebodzin.
- Der B Nationalpark Warthe-Mündung liegt im deutsch-polnischen Grenzgebiet. Kanäle und unzählige Bäche durchziehen das Gebiet, in dem zahlreiche Vogelarten leben
- Am innerpolnischen Dreiländereck zu Westpommern und Großpolen liegt der C Nationalpark Drage .
Hintergrund
[Bearbeiten]Lebus lag nach den Völkerwanderungen im Grenzgebiet der Wenden, Polanen und des Großmährischen Reiches. Im 10. Jahrhundert kam Lebus an Polen und gehörte in der Zersplitterungszeit zu Großpolen und Schlesien. Im 13. Jahrhundert wurde es als Neumark von Brandenburg erworben. Der Weinanbau geht auf diese Zeit zurück und florierte im Mittelalter.
Sprache
[Bearbeiten]Polnisch ist Amts- und allgemeine Verkehrssprache.
Die meisten Polen sprechen gut oder sehr gut Englisch. Einige auch eine zweite Fremdsprache wie Deutsch, Russisch, Spanisch, Französisch oder Itslienisch, die vor allem in den großen und touristisch relevanten Städten gesprochen und verstanden werden.
Anreise
[Bearbeiten]In der Woiwodschaft gibt es lediglich den 1 Flughafen Zielona Góra-Babimost (IATA: IEG) , der nur von Warschau aus angeflogen wird.
Die nächsten größeren Flughäfen sind Flughafen Posen-Ławica (IATA: POZ) (135 km von Gorzów, 150 km von Zielona Góra), Flughafen Stettin-Goleniów (IATA: SZZ) (130 km von Gorzów), Flughafen Berlin Brandenburg (IATA: BER) (155 km von Gorzów) und Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau (IATA: WRO) (150 km von Zielona Góra).
Die Anreise empfiehlt sich mit dem PKW, Bus oder der Bahn. Die Straßenverhältnisse und das Schienennetz sind gut.
Der Eurocity Berlin–Frankfurt (Oder)–Posen–Warschau (im Zweistundentakt) hält in Rzepin, Świebodzin und Zbąszynek. Dort kann man in Züge nach anderen Teilen der Woiwodschaft umsteigen. Stündlich fährt eine Regionalbahn von Berlin-Ostkreuz und -Lichtenberg über Strausberg in die Grenzstadt Kostrzyn. Von Berlin nach Gorz�