Waren (Müritz) | |
Bundesland | Mecklenburg-Vorpommern |
---|---|
Einwohnerzahl | 21.217 (2023) |
Höhe | 70 m |
Tourist-Info | +49 (0)3991 74 77 90 |
Waren (Müritz)–Information | |
Social Media | |
![]() ![]() Waren |
Waren in Mecklenburg-Vorpommern ist ein Kurort an der Müritz und die zweitgrößte Stadt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte und der Fläche nach die zweitgrößte Stadt in Mecklenburg-Vorpommern. Der offizielle Name der Stadt lautet „Waren (Müritz)“.
Hintergrund
[Bearbeiten]
Waren liegt an der Müritz, dem größten ganz in Deutschland liegenden Binnensee. Daneben gibt es noch folgende Seen ganz- oder teilweise auf dem Gemeindegebiet: Kölpinsee, Tiefwarensee, Feisnecksee, Melzer See und Waupacksee. Mitten in der Stadt liegt der Herrensee.
1260 wurde der Ort an der Handelsstraße vom Land Stargard nach Wismar von westfälischen Siedlern gegründet. 1306 bekam der Ort das Fischereirecht auf der Müritz. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Stadt mehrfach verwüstet. Durch die Kanalisierung der Elde und den Bau des Bolter Kanals fand ein beträchtlicher wirtschaftlicher Aufschwung der Stadt statt. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern gründlich saniert. Heute ist Waren der Hauptort an der Müritz und ein Zentrum der Urlaubsregion Mecklenburgische Seenplatte. Die weitgehend gut erhaltene Altstadt mit vielen historischen Bauwerken, das Naturerlebniszentrum Müritzeum, die Festspiele der Müritz-Saga und die regionale Natur sind bedeutende Sehenswürdigkeiten. In der Nähe von Waren liegen der Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide und der Müritz-Nationalpark. Auf dem Damerower Werder, der zur Gemeinde Jabel gehört, befindet sich auch ein Schaugehege für Wisente.
Zur Stadt Waren (Müritz) gehören die Ortsteile Warenshof, Alt Falkenhagen, Neu Falkenhagen, Jägerhof, Rügeband, Schwenzin, Eldenholz und Eldenburg.
Die Stadt Waren (Müritz) ist staatlich anerkanntes „Heilbad“. Das bedeutet u. a. auch, dass eine Kurabgabe fällig wird.
Anreise
[Bearbeiten]Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]
- 1 Flughafen Berlin Brandenburg (IATA: BER) im Süden von Berlin, ca. 192 km, ab Schönefeld über
,
,
,
bis Anschlussstelle
17, Waren/Müritz, weiter über
- 2 Flughafen Hamburg (IATA: HAM) westlich von Röbel, ca. 246 km, ab Hamburg über
,
bis Anschlussstelle
17, Waren/Müritz, weiter über
- 3 Flughafen Rostock Laage (IATA: RLG) nördlich von Röbel, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen, ca. 68 km, ab Rostock-Laage über
bis Anschlussstelle
15, Linstow, weiter über L 204 und
- Der 4 Flughafen Neubrandenburg-Trollenhagen (IATA: FNB) wird nicht mehr im Linienverkehr angeflogen, steht aber weiterhin mit seiner 2293 m langen Start- und Landebahn für Sport und Geschäftsflieger zur Verfügung, ca. 48 km über
- 5 Flugplatz Müritz Airpark (IATA: REB) (Flugplatz Rechlin-Lärz) in Rechlin-Lärz. Der ehemalige Militärflugplatz wird als Verkehrslandeplatz betrieben. Er verfügt über eine Betonpiste von 2380 m Länge und ist zugelassen für Flugzeuge bis 14 to. Etwa 34 km, über
, L 241 und
- 6 Flugplatz Waren-Vielist (ICAO: EDOW) nördlich von Waren. Der Platz ist zugelassen für Flugzeuge bis 5.700 kg, er wird betrieben vom Warener Luftsportverein e. V., ca. 7 km über
Mit der Bahn
[Bearbeiten]
- 7 Bahnhof Waren, Lloydstraße 3, 17192 Waren (Müritz) Der Bahnhof Waren liegt an der Strecke Berlin - Neustrelitz - Rostock. Im Zweistundentakt verkehrt ein IC aus Richtung Berlin über Oranienburg und Neustrelitz. Es besteht jeweils Anschluss an die RB zur Inselstadt Malchow. In Ost-West-Richtung, z. B. aus Hamburg, gibt es nur Umsteigeverbindungen. Einzelne Züge des DB-Fernverkehrs, die auf dieser Strecke verkehren, halten auch in Waren. Fußweg vom Bahnhof zur Stadt etwa 20 min.
Auf der Straße
[Bearbeiten]Waren liegt 30 km östlich der Autobahn (Anschlussstelle
17, Waren). Die Bundesstraßen
und
durchqueren die Stadt und verbinden die Region.
Mit dem Fahrrad
[Bearbeiten]Waren liegt am Radfernweg Berlin - Kopenhagen und am Müritzradrundweg.
Der Mecklenburgischer Seen-Radweg führt von Lüneburg über Neustadt-Glewe, Lübz, Plau am See, und Röbel, dann weiter entlang der Müritz über Klink nach Waren und schließlich weiter bis zur Ostseeinsel Usedom.
Auf dem Wasserweg
[Bearbeiten]
Mit Sportbooten erreicht man Waren vom Westen über die Müritz-Elde-Wasserstraße. Diese verbindet Dömitz an der Elbe über Plau am See mit Waren. Von der Oder und auch aus Berlin kommt man über die Müritz-Havel-Wasserstraße zur Müritz. Bedingt durch die sehr schöne Anreise trifft man – nicht nur in Waren sondern auf der gesamten Müritz – immer wieder Wassersportler aus weit entfernten Orten.
Der 8 Stadthafen. im historischen Altstadtkern bietet für Wasserwanderer Gast–Liegeplätze an. Trotz der Größe kann es dort in der Saison aber schnell recht eng werden. Die Liegeplätze an der Kaimauer sind für die Fahrgastschiffe unbedingt frei zu halten.
Mobilität
[Bearbeiten]- In Waren kommt man gut zu Fuß überall hin. Der touristisch interessante Bereich erstreckt sich über nur wenige hundert Meter rund um den Neuen Markt.
- Der ÖPNV der MVVG (Mobilitätszentrale Mecklenburgische Seenplatte) bietet innerhalb der Stadt ein durchaus brauchbares Angebot. Übernachtungsgäste in Waren können vom 01.04. bis 31.10. die Busse von „MÜRITZrundum“ bei Vorlage der Gästekarte kostenfrei nutzen. Ohne Gästekarte können die Busse mit dem "Nationalpark-Ticket" genutzt werden. Auch in Waren ist ganzjährig der Stadtbusverkehr bei Vorlage der Gästekarte mit den Linien 2, 3, 12 und der Citylinie kostenfrei.
- Die Stadt und insbesondere die Umgebung laden ein auch zu längeren Fahrradtouren. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich ein Rad leihen bei:
- 9 Zweirad Karberg, Lange Straße 46, 17192 Waren (Müritz). Tel.: +49 (0)3991 666080, Fax: +49 (0)3991 666081, E-Mail: [email protected]. Vermietung von Fahrrädern aller Art wie Damenräder, Herrenräder, Mountainbikes, Trekkingräder, Tandems, Kinderräder, Hundeanhänger, Kindersitze und Trailer für Kinder.
- 10 Fahrradhaus Hinrichs, Am Seeufer 73, 17192 Waren (Müritz). Tel.: +49 (0)3991 7473919, Fax: +49 (0)3991 7473914, E-Mail: [email protected] Fahrradhandel, -Werkstatt und -Verleih von Trekking- und Cityrädern, Elektrobikes, Fahrradhelmen, Kindersitze, Kinder- und Hundeanhängern, Körbe u. v. m.
- 11 Fahrradvermietung Harry Hurtig, Am Seeufer 24, 17192 Waren. Tel.: +49 (0)3991 668003, E-Mail: [email protected]. Verleih von Treckingrädern, Mountainbikes, Kinderrädern, Fahrradanhängern, Fahrradhelmen, Kindersitzen, E-Bikes, E-Lastenrädern, Elektro-3 Rädern.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]
Der Stadthafen mit alten Speichern, Geschäften und Gaststätten ist Sehenswürdigkeit und Touristen- und Veranstaltungstreffpunkt zugleich: hier legen die Ausflugsschiffe an, Sportboote jeder Größe und Art finden in dem Hafen Platz. In der Hochsaison kann es allerdings schon mal eng werden. Rechtzeitiges Kommen sichert den Liegeplatz. Am Ufer reihen sich mehrere Gaststätten. Ein toller Spielplatz lockt die Jüngsten, und einige Skulpturen und Brunnen verschönern die Uferpromenade.
Kirchen
[Bearbeiten]- 1 Marienkirche Waren (ev.-luth), Große Burgstraße, 17192 Waren (Müritz). Tel.: +49 (0)3991 63 57 27 Die Kirche steht im Zentrum der Stadt und ist mit ihrer Turmspitze eines der bekanntesten Wahrzeichen an der Müritz. Merkmale der Kirche sind die verschiedenen Baustile, die der Kirche über die Jahrhunderte ihr Aussehen verliehen haben. St. Marien ist ein rechteckiges einschiffiges Backsteingebäude. Sie entstand aus den Überresten der Burgkapelle des Fürsten Nikolaus I. aus der Zeit vor 1225. Erhalten geblieben sind der rechteckige Feldsteinchor und die Sakristei vom Beginn des 13. Jahrhunderts im romanischen Stil. Dieser Teil der Kirche ist das älteste erhalten gebliebene Bauwerk der Stadt Waren. Der Innenraum ist überwiegend schlicht weiß gestrichen und im klassizistischen Stil gestaltet. Die Orgel wurde in den Jahren 1818 bis 1820 gebaut. Sie verfügt über 912 Pfeifen verteilt auf 15 Register. Der 54 m hohe Turm kann bis zu einer Aussichtsplattform in 45 m Höhe bestiegen werden. Nach Überwindung von 176 Stufen kann man eine herrliche Rundumsicht über Waren und die Umgebung genießen.
- 2 Georgenkirche Waren (ev.-luth.), Sankt-Georgen-Kirchplatz17192 Waren (Müritz). Tel.: +49 (0)3991 73 25 04, Fax: +49 (0)3991 73 25 05, E-Mail: [email protected] Die Georgenkirche ist eines der ältesten Gebäude der Stadt und steht mitten in der historischen Altstadt. Sie wurde im 14. Jahrhundert gebaut und im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut und umgestaltet. Der quadratische Westturm ist aus dem Jahr 1414. Der im Jahr 1699 wütende Brand zerstörte die Inneneinrichtung und den Glockenturm. Die Herrichtung des Gebäudes im neugotischen Stil fand erst Mitte des 19. Jahrhunderts statt. An die mittelalterliche Kirche erinnern der gewaltige Turm, die mächtigen Pfeiler, die Süd- und Nordwände mit ihren gotischen Elementen. Altar, Kanzel und Doppelempore wurden im neugotischen Stil geschaffen. Die Orgel wurde 1856 mit 22 Registern erbaut.
- 3 Kirche Heilig Kreuz (römisch-katholisch), Goethestraße 28, 17192 Waren (Müritz). Tel.: +49 (0)3991 12 11 44, Fax: +49 (0)3991 73 16 84, E-Mail: [email protected] Die Kirche ist ein schlichter Ziegelbau in Backsteinoptik, dessen Grundstein 1928 gelegt wurde. Die Dachkonstruktion mit ihren gebauchten Dachflächen erinnert an einen kieloben liegenden Schiffskörper. Die umgedrehte Schiffsform ist auch im Innenraum wieder ersichtlich. Bemerkenswert im Innenraum ist eine modern gehaltene, sehr wuchtige Kreuzigungsgruppe, die aus Teakholz angefertigt wurde. Das Gebäude ist auf der Ostseite mit einem kleinen Dachreiter bekrönt, in dem eine Glocke hängt.
Museen
[Bearbeiten]- 1 Müritzeum (Mecklenburgische Seenplatte im NaturErlebnisZentrum), Zur Steinmole 1, 17192 Waren (Müritz). Tel.: +49 (0)3991 63368 0, Fax: +49 (0)3991 63368 10, E-Mail: [email protected] Am 2. August 2007 wurde das neue Müritzeum eröffnet. Das große Erlebniscenter der Mecklenburgischen Seenplatte bietet Erlebnisausstellungen und das größte Süßwasseraquarium Deutschlands für heimische Fische, einen Museumsgarten und die Naturhistorischen Landessammlungen für Mecklenburg Vorpommern. Das „Haus der Sammlungen“ in der Friedensstraße ist ebenfalls Bestandteil des Müritzeums. Der Eingang erfolgt ausschließlich über den Haupteingang. Merkmal: Hunde erlaubt. Geöffnet: Apr-Okt: täglich 10:00-19:00; Nov-Mar: Di-So 10:00-18:00. Preis: 14,00 €; Kinder (4-16 J.) 7,00 €; Fam. (2+X) 35,00 €, Hund 4,00 €.
- Müritzeum
- Müritzeum
- „Haus der Sammlungen“ des Müritzeums

- Stadtgeschichtliches Museum, Neuer Markt 1, 17192 Waren (Müritz) (im Neuen Rathaus (Obergeschoss)). Tel.: +49 (0)3991 177351, Fax: +49 (0)3991 177359, E-Mail: [email protected] Das Museum im historischen „Neuen Rathaus“ am Neuen Markt dokumentiert die Stadtentwicklung seit Gründung erster Siedlungen bis heute. Viele Exponate stammen aus der sogenannten Gründerzeit. In der ständigen Ausstellung steht die Lebensweise der Menschen im Mittelpunkt. Viele Fragen und besondere Aspekte der Stadthistorie werden in interessanten Sonderausstellungen beleuchtet. Zudem bieten die erhaltene Ratswaage, die „Zelle des Bürgergehorsams“ (Stadtgefängnis) und die historischen Arbeitsräume einen Einblick in die Hausgeschichte. Geöffnet: ganzjährig Mo-Fr 09:00-16:00, Sa,So, Feiertage 14:00-17:00. Preis: kostenfrei, Spenden erwünscht.
- 2 Alte Kacheltöpferei, Am Teschenberg 2-3, 17192 Waren (Müritz). Tel.: +49 (0)3991 177351, E-Mail: [email protected]. Die „Alte Kacheltöpferei“ ist eine Außenstelle des Stadtgeschichtlichen Museums. Das technische Museum wurde 2003 eröffnet. Bis etwa 1937 wurden hier Ofenkacheln geformt und gebrannt. Informiert wird über die Geschichte der Kacheltöpferei und des Kachelofens. Von der ursprünglichen Grundausstattung sind der Brennofen, der Tonkeller und die einfachen Rollenaufzüge im originalen Zustand erhalten geblieben. Im Eingangsbereich stehen die alte Exzenterpresse, der Tonschneider und die Glasurenmühle. Geöffnet: Mitte Mai - Mitte Sept.: Di,Do 14:00-18:00. Preis: kostenfrei, Spenden erwünscht.
- 3 Militärhistorisches Marinemuseum, Lange Straße 3, 17192 Waren (Müritz). Tel.: +49 (0)3991 632548280, Mobil: +49 (0)162 9394782, Fax: +49 (0)3991 668150, E-Mail: [email protected]. Das kleine private Museum zeigt die Geschichte der Marine im Wandel der Zeit. In den Ausstellungsräumen werden die unterschiedlichen Epochen der Marine, vor allem der deutschen Marine, aber auch darüber hinaus, dokumentiert. Geöffnet: Mo-Sa 10:00-17:00. Preis: Erw. 4,00 €, Kinder (ab 6 J.) 2,00 €.
Bauwerke
[Bearbeiten]- 4 Neues Rathaus Das „Neue Rathaus“ wurde 1791 bis 1797 im historisierenden Stil der Tudorgotik gebaut und um 1997 im Rahmen der allgemeinen Stadterneuerung saniert. Unter seinen Arkaden birgt das Gebäude die alte Ratswaage mit meterlangen Wägebalken, deren Aufhängung noch ein Stück ins Freie herausreicht. Die Waage stammt aus dem Jahr 1746, ist also älter als das Rathaus. Sie wird heute noch bei verschiedenen Aktionen genutzt, um Leute zu wiegen. An der Südseite des Rathauses kann man noch heute ein Einschussloch aus der Zeit des Kapp-Putsches von 1920 sehen. Im Neuen Rathaus gibt es nur noch das Standesamt und in den oberen Etagen das Stadtgeschichtliche Museum. Die Stadtverwaltung befindet sich heute am westlichen Rande der Altstadt.
- Neues Rathaus
- Neues Rathaus und Stadtgeschichtliches Museum
- Einschussloch aus der Zeit des Kapp-Putsches
- Haus des Gastes, Neuer Markt 21, 17192 Waren (Müritz). Tel.: +49 (0)3991 747790. Das denkmalgeschützte Fachwerkhaus unmittelbar am Neuen Markt wurde Ende des 18. Jahrhunderts auf massiven mittelalterlichen Resten älterer Häuser gebaut. Heute beherbergt das Gebäude im Erdgeschoss die Löwen-Apotheke und die Waren (Müritz)–Information sowie in den oberen Räumen Austellungen. Die Galerie in den Ausstellungsräumen präsentiert wechselnde Kunstausstellungen. Auch finden hier regelmäßig Lesungen, Theaterabende, Konzerte und Kleinkunstveranstaltungen statt. Geöffnet: Mai-Sep: tägl. 10:00-18:00, Okt-Apr: Mo-Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-15:00.
Parks
[Bearbeiten]
- 1 Schaugarten am Tiefwarensee, Richard-Wossidlo-Straße 7A, 17192 Waren (Müritz). Tel.: +49 (0)3991 12 56 41, Fax: +49 (0)3991 18 07 70, E-Mail: [email protected] Der vom Lebenshilfswerk Waren betriebene, ca. 16.000 m² große, öffentlich zugängliche Schaugarten liegt auf einer Landzunge am Tiefwarensee unmittelbar neben dem Hotel am Tiefwarensee. Er gliedert sich in mehrere Themengärten. Die unmittelbar an das Gebäude des Hotels angrenzende Gartenfläche wurde im Stil des Barock gestaltet. Zu den Themengärten gehört auch der 2013 vom Landschaftsarchitekten Kanji Nomura entworfene japanische Zengarten. Die den Zengarten und die Anpflanzungen umgebende Wiese wird extensiv gepflegt, damit sich einheimische Pflanzengesellschaften entwickeln können. Thematischer Schwerpunkt im Schaugarten ist neben dem Zengarten auch ein Gewächshaus mit einer der größten Kakteen- und Sukkulenten-Sammlungen Norddeutschlands. In einem weiteren, ebenfalls öffentlich zugänglichen Gewächshaus, werden tropische Pflanzen, wie Orchideen, Bromelien gezeigt. Vom Schaugarten aus kann man dem Rundweg um den Tiefwarensee folgen. Geöffnet: Apr-Sep: tägl. 10:00-17:00, Okt-Mär: tägl. 10:00-16:00. Preis: Erw. (ab 18 J.) 3,00 €.

- Der 2 Kurpark auf dem Nesselberg schließt unmittelbar an das Kurzentrum Waren (Müritz) an. In direkter Nachbarschaft dazu entstand in den vergangenen Jahren ein Kurpark, der den historischen Waldbereich des Nesselberges mit einschließt. Der Kurpark verfügt über einen Terrainweg, einen Barfußpfad, einen Präriegarten und einen Kräutergarten sowie attraktive Plätze zum Verweilen zwischen Wiesenflächen und Staudenbeeten. Auf der Bühne am Brunnen finden gelegentlich Konzerte statt. Im ehemaligen 5 Wasserturm auf dem Nesselberg werden heute 4 Ferienwohnungen angeboten.
- 3 Wildpflanzengarten. In einem kleinen Wildpflanzengarten des NABU kann man fast vergessenes Wissen über die Bedeutung und die Geschichte heimischer Wildpflanzen entdecken. Geöffnet: Apr-Okt: jeden Do 16:00-18:00.
Aktivitäten
[Bearbeiten]

- 1 Kletterwald Müritz, Kameruner Weg 14, 17192 Waren (Müritz) (Zufahrt über B 192). Tel.: +49 (0)3991 631226, Mobil: +49 (0)172 6068358, +49 (0)152 33708246, E-Mail: [email protected] Der Kletterpark lädt dazu ein, seinen Mut und seine Kletterkünste unter Beweis zu stellen. Auf 8 Parcours mit fantasievollen Namen kann man sich unter Einweisung und Anleitung erfahrener Trainer auf einer 2 km langen Kletterstrecke und an 100 Kletterelementen bis in luftige Höhen von 12 m ausprobieren. Lage: Direkt an der Müritz auf dem Hügel einer ehemaligen Slawensiedlung. Geöffnet: Ende März bis Mitte November ab 10:00; Juli und August ab 09:00. Preis: Erw. 25,00 €, Jugendliche, Studenten ,Azubis (13-17 J.) 22,00 €, Kinder (bis 12 J.) 18,00 €, Familien ab 39,00 € 16,- €. Akzeptierte Zahlungsarten: nur Barzahlung.
- 12 Weiße Flotte, Strandstraße/Steinmole, 17192 Waren (Müritz). Tel.: +49 (0)3991 122668, E-Mail: [email protected]. Linienverkehr sowie Schiffstouren auf der Müritz und zu den benachbarten Seen mit modernen Schiffen oder mit dem Salon-Dampfschiff EUROPA. Merkmal: .Geöffnet: Mitte April - Anf. Oktober.
- 13 Blau Weiße Flotte, Strandstraße 3, 17192 Waren (Müritz). Tel.: +49 (0)3991 663034, Mobil: +49 (0)1512 7659781. Schiffstouren auf der Müritz und zu den benachbarten Seen. Täglich Rundfahrt oder Tagesfahrt sowie Linienfahrten und Erlebnisfahrten. Merkmal: Fahrkartenschalter. Geöffnet: tägl. 09:00-19:00.
- Spa am See, Amsee 6, 17192 Waren (Müritz). Tel.: +49 (0)3991 67360, E-Mail: [email protected] Öffentlicher SPA–Berreich des „Hotels am See“, 1.000 m² mit finnischer Sauna, Bio Sauna, Sole-Dampfbad, Salzgrotte, Schwimmbecken, Onsenbecken, Ruheraum mit Blick auf den Tiefwarensee, Wellnesbehandlungen. Geöffnet: Fitness + Poolbereich: tägl. 07:00-22:00, Day Spa: tägl. 14:00-22:00. Preis: Pro Person: 29,00 €/Tag, 19,00 € ab 19:00.
- 14 Draisinentour, Am Güterbahnhof/Wiesenstraße, 17192 Waren (Müritz). Tel.: +49 (0) 39931 54506, E-Mail: [email protected]. Die Draisinentour führt 13 km durch abwechslungsreiche Landschaften bis nach Schwinkendorf, vorbei an Seen, Wäldern, verschlafenen Dörfern und weiten Wiesen. Die Fahrraddraisinen bieten Platz für zwei bis vier Personen. Preis: ab 40,00 €/Draisine.
Radfahren, Wandern
[Bearbeiten]Die herrliche Landschaft, die Seen und fehlende Steigungen sind beste Voraussetzungen für ausgiebige Fahrradtouren. Auch Wanderrouten in und um Waren gibt es in großer Auswahl. Die Waren (Müritz)–Information hat in einer Broschüre einige zusammengestellt. (Download-pdf, 7,2 MB, hier).
Baden
[Bearbeiten]- 2 Volksbad, Kameruner Weg 2, 17192 Waren (Müritz)+ url. Tel.: +49 (0)3991 122177. Das Volksbad ist eines der ältesten Warener Freibäder. Es gibt hier am Ufer der Binnenmüritz einen 200 m langen Sandstrand mit Flachwasserbereich, eine Badebrücke mit Rampe und barierrefreiem Lift, eine Großwasserrutsche mit einer Länge von 63 m, mehrere Beachvolleyballfelder, ein Beachsoccerfeld, einen Kinderspielplatz sowie eine Gaststätte mit zusätzlichem Imbiss und eine barrierefreie WC-Anlage. Geöffnet: Wachzeiten DLRG: 15.05.–10.09. tägl. 09:00-18:00.
- 3 Badestelle Ecktannen, Fontanestraße 66, 17192 Waren (Müritz). Diese Badestelle mit einem etwa 50 m langen Naturstrand liegt auf dem Campingplatz Ecktannen. Sie verfügt über einen Flachwasserbereich, Liegewiese, einen Kinderspielplatz auf dem Campingplatz, ein Bistro mit Imbiss auf dem Campingplatz, eine WC-Anlage auf dem Campingplatz, einen Grillplatz, Hundestrand und einen Parkplatz. Geöffnet: Wachzeiten DLRG: Jun–Aug tägl. 10:00-18:00.
- 4 Naturbad Feisneck, An der Feisneck, 17192 Waren (Müritz) (etwa 2 km südlich). Das Naturbad Feisneck liegt im Müritz-Nationalpark am Feisneck-See, einem besonders klaren See. Das Bad verfügt über einen 50 m langen Naturstrand, Flachwasserbereich, Liegewiese, eine Badebrücke, mobile Toiletten während der Saison und einen Parkplatz. Geöffnet: Wachzeiten DLRG: 15.05.–10.09., täglich 09:00-18:00.
- 5 Badestrand Kölpinsee, Eldenholz, 17192 Waren (Müritz). Der Kölpinsee hat sehr flache sandige Ufer und wird daher von Nichtschwimmern geschätzt. Die unbewachte Naturbadestelle ist besonders zum Baden für kleinere Kinder geeignet.
Wassersport
[Bearbeiten]
Wassersport wird an der Müritz groß geschrieben. Insbesondere in Waren gibt es viele Möglichkeiten, Boote zu mieten, längerfristig zu chartern oder auch Bootsführerscheine zu erwerben. Auch im Winter ist die Müritz ein begehrtes Revier für Eissegler und -surfer, vorausgesetzt das Eis ist ausreichend tragfähig.
Bootsverleih, Bootscharter
[Bearbeiten]- Eastside Surf- und Segelschule, Fontanestraße Ecktannen, 17192 Waren (Müritz). Mobil: +49 (0)176 24744247.
- ESV Waren e.V., Am Tiefwarensee 2, 17192 Waren. Mobil: +49 (0)171 5171297.
- funmüritz Wassersportcenter, Zur Stillen Bucht 3, 17192 Waren. Mobil: +49 (0)157 76080874.
- Sup and More by K-Sports & Events, Am Seeufer 73, 17192 Waren. Mobil: +49 (0)1512 6185772.
- Bootscharter Malow, Stadthafen Waren, 17192 Waren. Tel.: +49 (0)3991 662394.
- Bootsvermietung Wachholz, Stadthafen Waren, 17192 Waren. Mobil: +49 (0)152 51550275.
- Charterpoint Müritz, Am Seeufer 49, 17192 Waren (Müritz). Tel.: +49 (0)3991 165559.
- Müritz Marina GmbH, Am Seeufer 73, 17192 Waren. Tel.: +49 (0)3991 662394.
- Müritz Marina GmbH, am Campingplatz Kamerun, 17192 Waren. Mobil: +49 (0)171 7302476.
- Müritzboot Wassercamper, Am Ufer 1-2, 17194 Jabel. Tel. gebührenfrei: +49 (0)800 7076762.
- Yachtcharter Schulz, An der Reeck 17, 17192 Waren. Tel.: +49 (0)3991 121415.
Bootsfahrschulen
[Bearbeiten]- Bootsfahrschule Waren (Müritz), Papenbergstraße 60, 17192 Waren (Müritz). Tel.: +49 (0)3991 6744787.
- Bootsfahrschule Horst Malow, Ernst-Thälmann-Str. 42, 17192 Waren (Müritz). Tel.: +49 (0)3991 124721.
- Fahrschule Klaus Quisdorf, Rosenthalstraße 11, 17192 Waren. Tel.: +49 (0)3991 666524.
Veranstaltungen
[Bearbeiten]Die Termine der regelmäßigen Veranstaltungen unterliegen durch ungeplante Ereignisse gewissen Änderungen, ggf. Streichungen. Infos enthält der sehr ausführliche und stets aktuelle Veranstaltungskalender der Waren (Müritz)–Information.

- Bürgersaal, Zum Amtsbrink 9, 17192 Waren (Müritz). Tel.: +49 (0)761 8878811 (Ticketverkauf). Im Bürgersaal der Stadtverwaltung finden regelmäßig öffentliche Veranstaltungen statt, wie z. B. Konzerte, Theateraufführungen, Shows, Musicals, Lesungen. Programm und Online-Tickets hier.
- 6 Freilichtbühne, Richard-Wossidlo-Straße 5c, 17192 Waren (Müritz). Tel.: +49 (0)3991 779 17 44, Mobil: +49 (0)177 7006012, E-Mail: [email protected] In den Sommermonaten (Juli und August) findet auf der Freilichtbühne ein buntes kulturelles Programm statt, wie z. B. die Müritz-Saga, ein Open-Air-Theaterspektakel für die ganze Familie. Merkmale: , Hunde erlaubt.
Regelmäßige Veranstaltungen
[Bearbeiten]
- Die MüritzSail, die maritime Großveranstaltung, findet seit 2002 jährlich am Himmelfahrtswochenende statt und startete als kleine Schwester der Rostocker "Hanse-Sail".
- Mitte Juli finden im Stadthafen an der Südmole die Müritzproms statt, ein OpenAir-Konzert der Neubrandenburger Philharmonie, 2023 mit einer musikalischen Reise von Paris bis an den Bosporus .
- Am 2. Wochenende im Juli (2023 ausnahmsweise am 3. Wochende) feiert Waren das 3-tägige Müritzfest mit einem bunten Programm aus Unterhaltung, Markttreiben, Schaustellern und Fahrgeschäften, Fischerstechen, Mittelaltermarkt und Rummel zwischen Müritzeum und Festplatz. [veraltet]
- Ende Juli findet der Müritztriathlon statt.

- Anfang August startet in Waren das Müritzschwimmen, ein internationales Langstreckenschwimmen und eines der größten Freiwasserschwimmen in Deutschland, über 1.950 m und der "Der Müritzman3.8" über die doppelte Distanz.
- Mitte August wird Waren zum Zentrum des Müritz-Lauf. Dazu gehören ein 75 km Ultramarathon, ein 75 km Team-Staffellauf (beide rund um die Müritz) und ein 26,5 km Städte-Lauf.

- Mitte September kämpfen mehrere Mannschaften gegeneinander beim Drachenbootrennen auf dem Tiefwarensee. Veranstalter ist der ESV Waren e. V..
Einkaufen
[Bearbeiten]
- Für Selbstversorger gibt es in der Innenstadt einige Geschäfte. Supermärkte und Discounter haben sich an der B 192 sowohl am westlichen wie auch am östlichen Ortsausgang angesiedelt.
- 1 Lange Straße (in der Altstadt). beliebte Einkaufsmeile mit vielen kleinen Einkaufsläden im Stadtkern.
- 2 Wochenmarkt und Frischemarkt, Neuer Markt, 17192 Waren (Müritz). Auf dem Wochenmarkt (Dienstag und Donnerstag) werden in vielfältiger Art überwiegend frische Nahrungsmittel aus Mecklenburg-Vorpommern aber auch Spezialitäten aus anderen Bundesländern angeboten. Am Freitag findet dort zusätzlich ein "Frischemarkt" statt. Geöffnet: Di,Do,Fr 09:00-17:00.
- Grüner Markt, Neuer Markt, 17192 Waren (Müritz). Der Grüne Markt lockt in der Saison zusätzlich alle 14 Tage jeweils am Sonnabend mit regionalen Produkten zum Neuen Markt. Geöffnet: Mar-Okt: 14-täglich Sa 09:00-14:00.
- 3 Fischmanufaktur, Eldenholz 42, 17192 Waren (Müritz). Tel.: +49 (0)3991 1282770, E-Mail: [email protected] Süßwasserfische aus der Region, Salzwasserfische und Meeresfrüchte täglich frisch. „Die Müritzfischer“ sind der größte Binnenfischereibetrieb Deutschlands. Geöffnet: Jun-Okt: Mo-Fr 08:00-18:00, Sa,So 08:00-13:00, Nov-Mai Mo-Fr 09:00-17:00, Sa 08:00-13:00.
- 4 Schokoladenmanufaktur K&C, Lange Straße 51, 17192 Waren (Müritz). Tel.: +49 (0)3991 6744768, E-Mail: [email protected] Edle Schokolade, Schokoladentafeln, Pralinen, Schokoladenhäppchen. Geöffnet: Mo-Sa 10:00-17:00.
- 5 Mecklenburgische Glaswerkstatt, Strandstraße 3, 17192 Waren/Müritz. Tel.: +49 (0)3991 182687, +49 (0)36428 61814, E-Mail: [email protected]. Für die Gäste ist es eine besondere Attraktion, den Künstlern beim Glasschleifen zuzusehen oder sich selber im Glasblasen auszuprobieren. Beliebtestes Souvenier ist der Müritz-Flaschenteufel. Geöffnet: Mär-Okt: tägl. 10:00-18:00.
Küche
[Bearbeiten]Die Küche in Mecklenburg ist bodenständig und deftig. In ihr spiegelt sich der Reichtum der Binnengewässer mit vielen Fischgerichten und dank der ausgedehnten Wälder eine große Anzahl an Wildgerichten. Eine wichtige Rolle spielt die Kartoffel in verschiedenen Zubereitungsarten, Grünkohl und die süßsaure Geschmacksrichtung. Die Küche in Mecklenburg ist typisch nordostdeutsch. In Waren gibt es ca. 65 Restaurants, Bistros usw. Da dürfte für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel etwas Passendes dabei sein.
- 1 Fischerhof, Neuer Markt 19, 17192 Waren (Müritz). Tel.: +49 (0)3991 669815, E-Mail: [email protected] Beliebtes Fischrestaurant etwas abseits vom Hafen, von vielen Gästen gelobte Küche. Merkmale: deutsche Küche, europäische Küche, Meeresfrüchte, vegetarisch.
- 2 Fischerhof Waren, Am Seeufer 73, 17192 Waren (Müritz) (Fischerterasse am Seeufer). Tel.: +49 (0)3991 633110, E-Mail: [email protected]. Der Fischerhof liegt in unmittelbarer Nähe des Stadthafens und der Altstadt. Von der Terrasse hat man einen unvergleichlichen Blick auf die Müritz und die Altstadt. Der Fang aus der Müritz gelangt hier auf dem kürzesten Weg in den Räucherofen und natürlich auf die Teller der Gäste. Geöffnet: Fischimbiss: Mai-Aug: tägl. 11:00-17:00, Sep, Okt: tägl. 11:00-16:00, Verkauf Frisch- & Räucherfisch tägl. ab 08:00.
- 3 Heinos Fischerstuw, Strandstraße 3, 17192 Waren (Müritz). Tel.: +49 (0)3991 667970, Mobil: +49 (0)174 1849081, E-Mail: [email protected]. Kleines Fischrestaurant und Fischverkauf (19 verschiedene Arten Fischbrötchen!).
- 4 Klabautermann, Marktstraße 1, 17192 Waren (Müritz). Mobil: +49 (0)174 9258729, +49 (0)172 8720902. Sehr beliebtes, kleines, uriges Lokal mit nur 18 Plätzen, das kleinste Restaurant am Platz, unbedingt reservieren. Merkmale: deutsche Küche, europäische Küche, Meeresfrüchte, vegetarisch.
- 5 Moments, Unterwallstraße 3, 17192 Waren (Müritz). Tel.: +49 (0)3991 6325630, Fax: +49 (0)3991 187970, E-Mail: [email protected] Beliebtes Restaurant mit großer Fan-Gemeinde. Merkmale: europäische Küche, spanische Küche, Meeresfrüchte, vegetarisch. Geöffnet: Di-Sa ab 17:00.
- Restaurant "Kleines Meer", Alter Markt 7, 17192 Waren (Müritz). Tel.: +49 (0)3991 6480, Fax: +49 (0)3991 648222, E-Mail: [email protected] Kommentar des Guide Michelin: Nett sitzt man in dem freundlichen, auf zwei Ebenen angelegten Restaurant, der offene Dachstuhl macht es schön luftig. Vor dem Haus die Müritz - da ist die Terrasse mit kleinem Lounge-Bereich natürlich gefragt. Gekocht wird mit guten Produkten regionaler Lieferanten, auf Wunsch auch vegetarisch oder vegan.. Merkmale: deutsche Küche, europäische Küche, vegan, vegetarisch. Geöffnet: Nov-Apr: Mo-Sa ab 17:00, Mai-Okt: Di-Sa ab 17:00. Preis: €€€.
- Müritzrestaurant "Weit Meer" und „FloMaLa“, Am Seeufer 54, 17192 Waren. Tel.: +49 (0)3991 633054, E-Mail: [email protected] Das Restaurant und die Kulturkneipe „FloMaLa“ im Hotel "Weit Meer" bieten ein einzigartigen Ausblick. In der Kulturkneipe "FloMaLa" finden in der Nebensaison (Oktober bis April) an den Wochenenden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen statt. Merkmale: Terrasse, Regionalküche, Kuchen.
Nachtleben
[Bearbeiten]Das Warener Nachtleben ist recht lebhaft. Im Stadthafen gibt es zahlreiche Kneipen und Bars, in denen hauptsächlich im Sommer häufig Live-Musik in den Außenbereichen geboten wird.