Staufen im Breisgau
BundeslandBaden-Württemberg
Einwohnerzahl8.553(2023)
Höhe284 m
Lagekarte von Baden-Württemberg
Lagekarte von Baden-Württemberg
Staufen im Breisgau

Staufen im Breisgau ist eine Kleinstadt im südlichen Breisgau am Ausgang des Münstertals zwischen dem Schloßberg und den Hügeln des Markgräflerlandes und gehört zum Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.

Hintergrund

[Bearbeiten]
Staufen darf nicht zerbrechen

Staufen wurde erstmals im Jahr 770 urkundlich erwähnt. Der Name des Ortes bezieht sich auf die Herren von Staufen, sie waren Bedienstete des Fürstengeschlechts der Zähringer, jedoch nicht verwandt mit dem Geschlecht der Staufer. Nach dem Tod des letzten Staufen kam der Ort unter die Herrschaft der Habsburger. Im Jahr 1806 kam Staufen zum Großherzogtum Baden.

Ein berühmter Bewohner des Ortes war ein gewisser Johann Georg Faust, Astrologe, Alchimist und Zauberer. Er soll im Jahr 1539 bei einer Explosion im Gasthaus Löwen ums Leben gekommen sein. Um seine Person ranken sich etliche Sagen, die bekannteste ist wohl der Pakt zwischen Faust und Mephisto, der von Goethe im Drama Faust I verarbeitet wurde.

Eine weniger erfreuliche Bekanntheit erlangte Staufen durch Hebungsrisse in der historischen Altstadt. Bei dem Versuch, das Rathaus mit Geothermie zu beheizen, wurden im Jahr 2007 Sondierungsbohrungen niedergebracht. Dabei gelangte durch die Bohrlöcher Grundwasser in eine Gipskeuperschicht. Durch deren Aufquellen hob sich das Gelände, die historischen Gebäude bekamen Risse. Dieser Vorgang ist noch nicht völlig zum Stillstand gekommen, ebenso sind die wirtschaftlichen Folgen noch nicht geklärt.

Zur Stadt Staufen gehören die Stadtteile Grunern und Wettelbrunn sowie etliche Weiler und Höfe. Benachbarte Gemeinden sind Bad Krozingen, Ehrenkirchen, Münstertal, Sulzburg, Ballrechten-Dottingen und Heitersheim, sie liegen alle im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.

Anreise

[Bearbeiten]
Bacchus vor der Burgruine

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]

Der 1 Flughafen Basel-Mülhausen (IATA: BSL, MLH, EAP) ist ca. 60km entfernt, zum 2 Flughafen Straßburg (IATA: SXB) sind es rund 100 km.

Mit der Bahn

[Bearbeiten]

Der 3 Bahnhof Staufen und der Haltepunkt 4 Staufen Süd liegen an der Münstertalbahn, die von Bad Krozingen kommt und in Münstertal endet. Züge fahren im Halbstundentakt (Fahrplan). In Bad Krozingen hat man Anschluss an die Rheintalbahn, nächste ICE-Haltepunkte sind in Freiburg und in Basel.

Mit dem Bus

[Bearbeiten]

Auf der Straße

[Bearbeiten]

Staufen liegt an der L 123, die von Bad Krozingen ins Münstertal führt. Nächste Autobahnausfahrt ist die 10km entfernte Symbol: AS 64a Bad Krozingen auf der A5.

Mobilität

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Staufen im Breisgau

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]
Rathausplatz
  • 1 Burg Staufen . Errichtet um 1100, zerstört im Dreißigjährigen Krieg. Die Ruine ist frei zugänglich.
  • 1 St. Martin. Spätgotische Kirche, 1518 geweiht.
  • 2 Martin-Luther-Kirche. neugotisch, 1899 erbaut.
  • 3 Magdalenen-Kapelle
  • 4 St.-Johannes-Kapelle. Denkmal des Monats November 2004.
  • 2 Keramikmuseum, Wettelbrunner Straße 3, 79219 Staufen im Breisgau. Tel.: +49 (0)7633 6721. Preis: Eintritt Erw. 2,50€.
  • 3 Stadtmuseum (im historischen Rathaus).

Aktivitäten

[Bearbeiten]

Einkaufen

[Bearbeiten]

Küche

[Bearbeiten]
  • 1 Fauststube im Löwen, Rathausgasse 8, 79219 Staufen im Breisgau.
  • 2 Zur Sonne (Hotel Restaurant Pizzeria), Albert-Hugard-Str. 1, 79219 Staufen im Breisgau. Tel.: +49 (0)7633 9530-0.

Nachtleben

[Bearbeiten]

Unterkunft

[Bearbeiten]

In Staufen beträgt die Kurtaxe pro Übernachtung und Person 1,50 €. Als Gegenleistung erhält man dafür die KONUS-Gästekarte, die zur kostenlosen Benutzung des ÖPNV berechtigt.

  • 2 Zum Hirschen, Hauptstraße 19, 79219 Staufen im Breisgau. Tel.: +49 (0)7633 5297. Preis: DZ ab 132€.
  • 3 Am Felsenkeller, Albert-Hugard-Straße 47, 79219 Staufen im Breisgau. Preis: EZ ab 74€, DZ ab 111€.

Gesundheit

[Bearbeiten]

Praktische Hinweise

[Bearbeiten]

Ausflüge

[Bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten]
[Bearbeiten]
Artikelentwurf
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.