Vereinigtes Königreich | |
Flagge | |
Kurzdaten | |
Hauptstadt | London |
---|---|
Regierungsform | konstitutionelle Monarchie |
Währung Kurs (04.04.2025)[1] | Pfund Sterling 1 EUR = 0,85 GBP 1 GBP = 1,176 EUR |
Fläche | 242.495 km² |
Einwohnerzahl | 67.326.569 (2021) |
Amtssprache | Englisch |
Strom/Stecker | 230 V, 50 Hz; Stecker BS 1363 |
Telefonvorwahl | +44 |
Domain | .uk, .gb |
Zeitzone | ME(S)Z-1 |
Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland (engl. United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, kurz UK) ist ein Inselstaat, der aus den einzelnen Ländern England, Wales, Schottland und Nordirland besteht, die sich alle auf den britischen Inseln befinden. Man spricht auch oft von Großbritannien, ein Begriff, der alle Länder außer Nordirland einschließt. Zwischen den Inseln und dem Kontinentalfestland befindet sich der Ärmelkanal, der das Vereinigte Königreich geographisch von den anderen Staaten in Westeuropa abgrenzt.
Regionen
[Bearbeiten]Zur Übersicht noch einmal die Sprachregelung:
- Der Begriff Vereinigtes Königreich beinhaltet alle vier Länder.
- Zu Großbritannien (Great Britain, Britain) gehören nur England, Schottland und Wales.
Im englischen Teil des Königreiches verwendet man gern "England" als Synonym für UK/ Großbritannien. In Nordirland ist man bedacht, die Zugehörigkeit zum Königreich zu betonen und vermeidet daher den Begriff "Britain", wenn man den irischen Teil inkludiert. Außerhalb von Nordirland werden die Begriffe "UK" und "Britain" synonym benutzt. Auf jeden Fall vermeiden sollte man die Verwendung des Wortes "England" für das ganze Königreich, wenn man sich in Gesellschaft von Nicht-Engländern befindet. Schotten, Waliser und Nordiren fühlen sich dann in ihrer Ehre beschädigt und nehmen diese feinen Unterschiede durchaus ernst, da sie alle auf eine eigenständige Geschichte und Kultur zurückblicken.
Die britischen Überseegebiete sind 14 Gebiete, die direkt dem Vereinigten Königreich unterstellt sind, aber kein Teil des Vereinigten Königreichs sind. Sie haben einen besonderen Status und sind in der Regel kleine, abgelegene Inseln oder Gebiete in Übersee. Hier sind die 14 britischen Überseegebiete:
Anguilla, Bermuda, Britische Jungferninseln, Cayman Islands, Falklandinseln, Gibraltar, Montserrat, Pitcairninseln, Saint Helena, Ascension, Tristan da Cunha, Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln, Turks- und Caicosinseln, Britisches Antarktis-Territorium, Britische Territorien im Indischen Ozean (Gruppe von Inseln im Indischen Ozean, darunter Diego Garcia, Peros Banhos, Salomonen und weitere kleinere Inseln).
Diese Überseegebiete haben unterschiedliche Grade an Autonomie, aber alle unterstehen der Souveränität des Vereinigten Königreichs. Die Einwohner haben das Recht, die britische Staatsbürgerschaft zu erwerben, und es gibt auch ein gewisses Maß an politischer und rechtlicher Unterstützung durch das Vereinigte Königreich.

Städte
[Bearbeiten]
Im folgenden ist eine Liste mit zehn der wichtigsten Städte aufgeführt. Weitere Städte können in den Regionsartikeln gefunden werden.
- Belfast - Hauptstadt von Nordirland; Universitätsstadt, Seehafen und Sitz sowohl eines katholischen als auch eines anglikanischen Bischofs.
- Birmingham - die wichtigste Stadt in Mittelengland und die zweitgrößte Englands; viel Multikulti, großartige Shoppingmöglichkeiten sowie zahlreiche Theater und Kunstgalerien.
- Brighton - Viktorianisches Seebad südlich von London; Schwulenszene und viel Nachtleben.
- Bristol - nach London die zweitgrößte Stadt in Südengland; bekannt für ihre Musikszene, Seefahrt und georgianische Architektur.
- Cardiff - Hauptstadt von Wales; Schloss und verschiedene kulturelle Veranstaltungen.
- Edinburgh - Hauptstadt von Schottland; bekanntes Schloss, viele kulturelle Highlights wie z. B. die Edinburgh Festivals.
- Glasgow - schottische Stadt, neuer kultureller Schmelztiegel, Europäische Kulturhauptstadt des Jahres 1990.
- London - die Hauptstadt Englands und des Vereinigten Königreiches; Metropole mit 7,5 Mio. Einwohnern und eines der wichtigsten Kultur-, Finanz- und Handelszentren der Welt.
- Manchester - nach Umfragen die zweitbeliebteste Stadt von England und mit Birmingham um den Platz als „Second City“ konkurrierend, ist Manchester ein bedeutendes kulturelles Zentrum und Herkunftsort bekannter Musikgruppen.
- Newcastle - größte Stadt in Nordostengland mit einem geschäftigen Nachtleben, wiedererweckter kultureller Szene und dem Hadrianswall.
Siehe auch die Datei Orte im Vereinigten Königreich.
Weitere Ziele
[Bearbeiten]- Windsor - westlich von London liegt die königliche Residenz
- Stonehenge - Jahrtausendealte Steinkreise und weitere Zeugen der Megalithkulturen
Nationalparks
[Bearbeiten]England
- Dartmoor: Teils hügeliges Moor mit Granitfelsen, teils grüne Täler, durch die Bäche fließen. Viele prähistorische Stätten (z. B. Grimspond, Merrivale)
- Exmoor: Ein Teil des Parks umfasst einen Küstenabschnitt mit steilen Tälern und senkrecht ins Meer stürzenden Klippen, landeinwärts eine mit Heide bewachsene Hochebene.
- Lake District: Bergiges Gebiet (mit den höchsten Gipfeln Englands) mit 16 Seen und unzähligen Bergseen in Nordengland.
- New Forest: im ehemaligen königlichen Jagdgebiet blieb der Baumbestand erhalten und wurde nicht wie vielerorts zum Schiffbau abgeholzt; zwischen den Wäldern liegen ausgedehnten Weiden, in denen die New Forest Ponies (halbwilde kleinwüchsige Pferde) sich frei bewegen können, auf allen Straßen haben sie Vortritt! (d.h: auf Sicht anhalten können!)
- Norfolk Broads: Von Menschen geschaffenes Feuchtgebiet (Torfabbau während des Mittelalters) mit zahlreichen Flüssen und Seen.
- Northumberland: Der Park besteht aus hügeliger Moorlandschaft, die zwischen dem Hadrianswall, den Cheviot Hügeln und der schottischen Grenze liegt.
- Peak District: Abwechslungsreiche Landschaft mit Hochmooren und schroffen Felsen im Dark Peak und grünen Hügeln im White Peak.
- South Downs: Der „neuste“ (2011) Nationalpark. Er besteht aus dem Kalksteinbergrücken South Downs und dem Weald (Sandstein und Lehm, bewachsen mit Heide und dichten Wäldern). Der Park endet an den Steilklippen am Ärmelkanal.
- Yorkshire Dales: Die Dales bestehen aus mehreren Tälern, die ein recht unterschiedliches Erscheinungsbild besitzen, das Hochland ist karg und mit Heide und Farnkraut bewachsen.
- Yorkshire Moors: Weit ausgedehntes Heidehochland mit einigen tief eingeschnittenen Tälern, im Osten wird der Park vom Meer begrenzt.
Wales
- Brecon Beacons: Der Park besteht aus 4 Höhenzügen mit unterschiedlichem Erscheinungsbild. Das Hochland ist karg, es gibt aber auch bewaldete Bereiche.Der höchste Berg ist der Pen y Fan (886 m).
- Pembrokeshire Coast: Der Park umfasst die spektakuläre Küstenlinie von Pembrokeshire und ein paar Bereiche im Hinterland. Der Pembrokeshire Coast Path, ein 299 km/186 mi langer Wanderweg führt durch den Park und schließt auch die Preseli Hills mit ein.
- Snowdonia: Der bekannteste der Nationalparks. Zu ihm gehören u. a. ein 60 km breiter Küstenabschnitt und das Snowdon-Massiv (der Snowdon ist mit 1.085 m/3.560 ft der höchste Berg in Wales)
Schottland
- Cairngorms: Der Park liegt im Herzen der Highlands und wird von dem Bergen der Cairngorms geprägt. Die Landschaft ist rau, die Bergflanken mit Heide bewachsen. Es gibt Seen, Moore und Wälder.
- Loch Lomond & The Trossachs: Zum Park gehören insgesamt 22 Seen und 20 Berge, die über 3.000 ft/914.4 m hoch sind, die sogenannten Munros, dazu noch viele niedrigere. Der Park lässt sich am besten in 4 Bereiche gliedern: Loch Lomond, Trossachs, Breadalbane und Argyll Forest. Loch Lomond ist auch der größter See in Großbritannien, aber Lough Neagh (in Nordirland) größerer ist.
Hintergrund
[Bearbeiten]Das Vereinigte Königreich entschied sich 2016 in einem Referendum aus der Europäischen Union (EU) auszutreten. Der Austritt erfolgte am 31. Januar 2020, die genauen Folgen werden jedoch erst mit der Zeit ersichtlich.
Da in einer Übergangszeit zahlreiche Regelungen in Abkommen mit der EU überarbeitet werden müssen, kann es bei den Reisebedingungen jederzeit zu kurzfristigen Änderungen kommen, die unmittelbar vor der Reise überprüft werden sollten.
Anreise
[Bearbeiten]Einreisebestimmungen
[Bearbeiten]Seit dem 1. Oktober 2021 ist eine Einreise nur noch mit dem Reisepass' und eVisum, nicht mehr mit dem Personalausweis möglich. Ab April 2025 benötigen Reisende aus allen Staaten die kein Papiervisum haben müssen, zur Einreise eine kostenpflichtige elektronische Einreisegenehmigung ETA. Sie gilt zwei Jahre, jeder einzelne Aufenthalt darf 60 Tage nicht überschreiten. Als Gebühr wird 16 Pfund fällig.
Erwachsene, die Minderjährige unter 18 begleiten, welche nicht ihre eigenen Kinder sind, sollten entsprechende Genehmigungsschreiben der Erziehungsberechtigten mitführen, ggf. auch Geburts- oder Scheidungsurkunden.
Touristen aus Australien, Kanada, Neuseeland, USA, Hongkong, Japan, Südkorea, Malaysia, Singapur und Südafrika können bis zu 180 Tage pro Kalenderjahr visumfrei einreisen. Zur Arbeitsaufnahme ist in jedem Falle eine Erlaubnis erforderlich. Viele andere Staatsbürger benötigen ein Visum zur Einreise.
Haustiere unterliegen gesonderten Bestimmungen. Seit dem 01. Januar 2012 ist für Hunde und Katzen aus der EU keine Blutuntersuchung mehr erforderlich. Weiterhin unverändert erforderlich sind Mikrochip, Tollwutimpfung (spätestens 22 Tage vor Einreise), Papiere (EU-Heimtier-Ausweis), Bandwurmbehandlung nur noch für Hunde 24-120 Stunden vor Ankunft. Detaillierte Vorschriften (engl.). In Großbritannien ausgestellte EU-Heimtierausweise haben ihre Gültigkeit 2021 verloren.
Zoll
[Bearbeiten]Es gilt eine Anmeldepflicht von Barmitteln (oder gleichwertigem) im Gesamtwert von 10.000 Euro oder mehr. Eine Zollerklärung ist immer abzugeben wenn der Wert mitgebrachter Waren £ 1500 übersteigt.
Die Freimengen
- für Alkohol sind vergleichsweise großzügig geblieben:
- 4 Liter Schnaps (über 22%), oder
- 9 Liter Schaumwein, Likör usw. unter 22% Alk., oder
- 18 Liter Wein, oder
- 42 Liter Bier
Hierbei kann gemischt werden, also z. B. 2 Liter Schnaps + 21 Liter Bier.
- Tabakprodukte (ab 17 Jahre):
- 200 Zigaretten, oder
- 250 g Tabak, oder
- 100 Zigarillos, oder
- 50 Zigarren, oder
- 100 Tabaksticks für elektrische Rauchgeräte
- Einkäufe von Heimkehrer bis £390 (max. £270 bei Einreise im eigenen Flugzeug oder Boot)
Bei der direkten Einreise nach Nordirland gelten weiterhin die großzügigen EU-Freimengen, die etwa vier Mal höher liegen.
Bei verschreibungspflichtigen Medikamenten, besonders solchen die mißbraucht werden können, ist man streng, die aktuelle Liste beschränkter Wirkstoffe wird regelmäßig aktualisiert.
Bei Waffen ist man sehr kleinlich. Verboten sind in Deutschland frei erhältliche Produkte wie CS-Gas- oder Pfefferspray-Sprühdosen, Schreckschußpistolen, Messer mit feststehender Klinge oder Schnappmesser länger als 7 cm. Findet der Zoll solches ist es nicht mit Beschlagnahme getan, sondern Geld- oder Haftstrafe zu erwarten.
Flugzeug
[Bearbeiten]Von den meisten deutschen Flughäfen existieren Flugverbindungen zu einem oder mehreren der fünf internationalen Londoner Flughäfen (Heathrow, Gatwick, Stansted, Luton, City) sowie vielfach auch nach Manchester oder Birmingham. Hinzu kommt eine Vielzahl von Low-Cost-Airlines, die weitere Flughäfen im ganzen Land anfliegen. Bei diesen ist eine frühzeitige Buchung zu empfehlen, um günstige Tarife zu erhalten.
Bahn
[Bearbeiten]
Auf die Insel kommt man am schnellsten mit dem Eurostar ab Brüssel durch den Kanaltunnel. Die Anreise mit Zug und Schiff ist teils wesentlich komplizierter und nicht unbedingt preiswerter.
Auch wenn die englische Bahn keinen besonders guten Ruf hat, kommt man mit einem InterRail- oder BritRail-Pass (in deutschen Reisebüros erhältlich) doch sehr weit. Gerade für Irland oder Schottland ist aber ein Mietwagen empfehlenswert, wenn man in abgelegenere Gebiete reisen möchte.
Im Großraum London sind an allen Ticketshops der Bahn Tourist Tickets verfügbar. Diese Tickets kosten ca. 10 Pfund und beinhalten die Hin- und Rückreise nach London sowie die Nutzung aller U-Bahnen und der meisten Buslinien. Dieses Angebot ist meist günstiger als der Kauf von Einzeltickets.
Möchte man nur einzelne Fahrten mit der britischen Eisenbahn unternehmen, kann man Auskünfte und Fahrkarten auch online bekommen.
Bus
[Bearbeiten]Das Vereinigte Königreich verfügt über ein umfangreiches Netz an Fernbussen, die eine kostengünstige Alternative zur Bahn sind. Der größte Betreiber nationaler Fernbusverbindungen ist National Express.
Das Vereinigte Königreich ist von den Fernbusbahnhöfen vieler Großstädte in Deutschland mit Fernbussen zu erreichen. Die Fernbusunternehmen, die von Deutschland ins Vereinigte Königreich fahren sind:
- National Express. Das britische Unternehmen führt Fahrten von und nach Deutschland durch. Ähnlich der „Bahncard“ gibt es für Senioren ab 60, Behinderte und Jugendliche (16-26) die Coachcard, mit ein Drittel Rabatt.