Département Pyrénées-Atlantiques | |
Hauptstadt | Pau |
---|---|
Einwohnerzahl | 699.473 (2022) |
Fläche | 7.645 km² |
Postleitzahl | |
Vorwahl | |
Webseite | www.le64.fr |
Social Media | |
![]() |
Pyrénées-Atlantiques ist ein Département in der französischen Region Aquitanien und trägt die Ordnungsnummer 64. Das Département grenzt im Norden an die Départements Landes und Gers, im Osten an das Département Hautes-Pyrénées, im Süden an Spanien und im Westen an den Atlantischen Ozean.
Regionen
[Bearbeiten]Das Département unterteilt sich in die drei nachfolgenden Arrondissements:
- Arrondissement Bayonne
- Arrondissement Oloron-Sainte-Marie
- Arrondissement Pau
Orte
[Bearbeiten]- 1 Anglet -
- 2 Bayonne - Unterpräfektur, ist eine Hafenstadt
- 3 Biarritz - liegt an der Atlantikküste und ist seit dem 19. Jahrhundert als Heil- und Seebad bekannt
- 4 Billère -
- 5 Hendaye - Grenzort und Eisenbahnübergang zu Spanien
- 6 Lons -
- 7 Oloron-Sainte-Marie - Unterpräfektur
- 8 Orthez -
- 9 Pau - Universitätsstadt am Fuße der Pyrenäen und Präfektur (Verwaltungssitz) des Départements.
- 10 Saint-Jean-de-Luz -

Weitere Ziele
[Bearbeiten]- 1 La Rhune (Larrún, Larrun) Berggipfel auf dem die Grenze mit Spanien verläuft. Bei gutem Wetter Blick zum Meer auf die Küstenorte mit Biarritz, Saint-Jean-de-Luz. Die Gegend ist ein Naturschutzgebiet im „Natura 2000“-Netz.
- Hinauf führt seit 1924 eine 1 Zahnradbahn. Einige der zum 100jährigen sanierten originalen Waggons sind noch in Gebrauch. Die Talstation im Weiler Col de Saint-Ignace erreicht man auf der Landstraße D4 oder mit Bus 45 ab Halte Routière von Saint-Jean-de-Luz. Betrieb ist Anfang Juni bis Anfang November täglich von 9.00 bis zur letzten Bergfahrt um 15.40 Uhr.
- Nur gut 1,5 Kilometer von der Talstation ist das Volkskundemuseum 1 Ortillopitz, ein restauriertes museales typisch baskisches Bergbauernhaus. Geöffnet ist So.-Fr. 11.00-16.30 Uhr.
Hintergrund
[Bearbeiten]Sprache
[Bearbeiten]Anreise
[Bearbeiten]Siehe auch: Anreise nach Saint-Jean-Pied-de-Port, Biarritz, Pässe zwischen Frankreich und Spanien, Pau, und Irún (Spanien).
Mit dem Fahrrad
[Bearbeiten]Durch Saint-Jean führt der europäische Fernradweg EuroVelo 3 (auch „Pilgerroute“ oder «La Scandibérique» genannt), auf dem man von Skandinavien durch Nordwestdeutschland und Belgien, über Paris und Bordeaux bis nach Santiago de Compostela gelangt.
Zu Fuß
[Bearbeiten]Entlang der Küste verläuft ein Stück des europäischen Fernwanderwegs E9.
In Saint-Jean-Pied-de-Port treffen mehrere Jakobswege zusammen:
- Über den Jakobsweg aus Norden (Via Turonensis von Paris und Tours, Via Lemovicensis von Vézelay und Limoges, Via Podiensis von Le Puy-en-Velay) oder Südwesten (Camino Francés von/nach Santiago de Compostela).
- Über den französischen Nationalwanderweg GR 10, der von Hendaya am Atlantik bis Banyuls-sur-Mer am Mittelmeer über die Pyrenäen verläuft.
- Voie du Piémont (= Chemin du Piémont Pyrénéen „Pyrenäen-Piemont-Weg“), GR-78 dessen anderer Endpunkt Montpellier ist.
Mobilität
[Bearbeiten]
Busverbindungen in kleineren Orten sind, je weiter man sich von der Küste entfernt, eher bescheiden und außerhalb der Saison nicht existent.
Regionalbusse französisches Baskenland „Txik Txak“ (bis 2022: „Hegobus“)
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]Aktivitäten
[Bearbeiten]Küche
[Bearbeiten]Nachtleben
[Bearbeiten]Sicherheit
[Bearbeiten]Klima
[Bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten]- www.le64.fr (fr) – Offizielle Webseite von Pyrénées-Atlantiques