Peitz | |
Bundesland | Brandenburg |
---|---|
Einwohnerzahl | 4.452 (2023) |
Höhe | 64 m |
Tourist-Info | +49 (0)35601 81 50 |
Tourist-Information "Peitzer Land" | |
![]() ![]() Peitz |
Peitz (niedersorbisch: Picnjo) ist eine Kleinstadt in Brandenburg, ca. 18 km nordöstlich von Cottbus. Die alte Festungsstadt hat einige interessante alte Bürgerhäuser in seinem historischen Stadtkern, das Hüttenmuseum sowie einige interessante historische Dörfer in seiner Umgebung zu bieten.
Hintergrund
[Bearbeiten]1301 wurde die Stadt Peitz zum erstmal urkundlich erwähnt. Noch heute gibt es Reste der alten Burg- und Festungsanlage sowie den markanten Festungsturm. An einigen Stellen finden sich noch einige interessante Bürgerhäuser aus dem 17. bis 20. Jahrhundert. Das älteste wurde nach einem Stadtbrand 1610 wieder errichtet. Interessant sind weiterhin das Rathaus sowie die Stadtkirche.
Anreise
[Bearbeiten]Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]Der 1 Flughafen Berlin Brandenburg (IATA: BER) ist ausgezeichnet an das Straßen- und ÖPNV-Netz angebunden und liegt ca. 120 km entfernt.
Mit der Bahn
[Bearbeiten]2 Bahnhof Peitz Ost, Alte Bahnhofstr. 69, 03185 Peitz Der Bahnhof liegt der Bahnstrecke Cottbus–Guben, befindet sich allerdings 3 km außerhalb des Stadtzentrums und dient hauptsächlich dem Schichtwechsel im Kraftwerk Jänschwalde. Eine direkte Busverbindung besteht nur mit der unregelmäßig verkehrenden Linie 29. Daher ist es ratsam, ab Cottbus Hauptbahnhof den Regionalbus zu benutzen. Der Busbahnhof befindet sich direkt auf dem Vorplatz. Merkmale: kein WLAN, .
Mit dem Bus
[Bearbeiten]Ab Cottbus Hauptbahnhof benötigen die Regionalbuslinien 21 und 877 (selten 29) 30 min Fahrzeit bis nach Peitz. In der Regel ergibt sich werktags dadurch ein 30-min-Takt. Letzte Abfahrtzeiten in beiden Richtungen ungefähr um 21 Uhr.
Auf der Straße
[Bearbeiten]Peitz liegt an der Bundesstraße zwischen Lieberose und Cottbus und lässt sich gut auf der Autobahn
erreichen. In Cottbus Richtung Stadtmitte abfahren und dann der Beschilderung Richtung Beeskow folgen.
Wer bereits bei der Anfahrt die Umgebung erkunden möchte, kann die Autobahnausfahrt 3, Vetschau, benutzen und über Landstraßen Peitz erreichen: L 51 bis Burg Bismarckturm → L 501 über Schmogrow bis Fehrow → L 50 über Drachhausen →
über Turnow.
Mit dem Fahrrad
[Bearbeiten]Peitz wird von zwei Radfernwegen durchschnitten. Der Spree-Radweg beginnt im Bundesland Sachsen an der Quelle der Spree, führt über Spremberg vorbei durch Cottbus, entlang des Cottbuser Ostsees bis nach Maust, wo sich die Niederlausitzer Bergbautour abzweigt. Über die Peitzer Teiche wird die Innenstadt erreicht. Danach folgt der Radweg mehrere Kilometer der Malxe und biegt südlich zum Wohnplatz Maiberg (Cottbus-Döbbrick) ab, von dort aus durch den Biotopverbund Spreeaue Richtung Spreewald.
Die Kreuzung mit der Tour Brandenburg, die kreisförmig durch das gesamte Bundesland führt, befindet sich in der Straße Am Malxebogen nordöstlich des Marktes (und unweit des Netto-Supermarktes in der Gubener Straße).
Zu Fuß
[Bearbeiten]Auch hier bietet es sich an, die gut ausgebauten Fahrradwege zu benutzen. Von der Cottbuser Innenstadt folgt man der Spree bis zur Spreewehrmühle und anschließend zur Spreebrücke Cottbus-Saspow. Von dort aus kann man sich entweder östlich halten und an der Lakomaer Chaussee entlanglaufen, bis man die Kreuzung Lakoma/Bundesstraße 168 erreicht. Der Rest analog zum Spree-Radweg.
Alternativ kreuzt man nach Überquerung der Spree die Straße und läuft parallel zum Fluss entlang der Ortsteile Skadow und Döbbrick. In der Siedlungsmitte von Maiberg (am Kriegerdenkmal) biegt man nördlich ab und nutzt die wenig befahrene Straße bis zur Malxe und von dort aus den Radweg vorbei am Badesee Garkoschke bis nach Peitz.
Es ist natürlich auch möglich, mit der Straßenbahn bis zur Endhaltestelle in Neu Schmellwitz zu fahren und von dort aus die Wanderung zu beginnen. Bis zur Spreebrücke sind es nur circa zwei Kilometer.
Mobilität
[Bearbeiten]Peitz ist eine kompakte Kleinstadt. Alle Sehenswürdigkeiten und Freizeitangebote lassen sich leicht zu Fuß erreichen.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]
- 1 Festungsturm, Festungsweg 2, 03185 Peitz. Tel.: +49(0)35601-22080. Geöffnet: Apr-Okt: Sa-So: 13:00-18:00.
- 2 Hüttenmuseum, Hüttenwerk 1, 03185 Peitz. Tel.: +49 (0)35601 220 80 1550 wurde das kurfürstliche Eisenhüttenwerk von Peitz gegründet. Erste Erzeugnisse gab es 1568. Grundlage bildete der in der Region vorhandene Raseneisenstein. Die Energie lieferte der Hammerstrom. Anfang des 19. Jahrhunderts kam ein Hochofen hinzu, der 1856 wieder stillgelegt wurde. Der Hochofen und die Gießereihalle sind noch oroginal erhalten. Die Kupolöfen und die Gebläsemaschine werden noch zu Schauzwecken in Betrieb genommen. Geöffnet: Apr-Okt: Mo-Fr: 10:00-16:00, Sa-So: 10:00-18:00; Nov-Mär: Mo-So: 10:00-16:00.
- 3 Fischereimuseum, Hüttenwerk 1, 03185 Peitz. Bereits seit dem 16. Jahrhundert wird in Peitz erfolgreich Fischzucht betrieben. Der Peitzer Karpfen, der in den Teichen heranwächst ist sogar eine eigene Zuchtform. In der ehemaligen Formerei des Hüttenmuseums zeigt das Fischereimuseum auf einer Fläche von 200 m² Ausstellungsstücke über die Peitzer Fischerei.
Aktivitäten
[Bearbeiten]- Kahnfahrten auf den Teichen bietet Herr Böttcher (+49 035601 23059)
- Teichführungen sowie Anfragen zum Angelteich bietet Herr Kunkel (+49 035601 34416)
- Der öffentliche Badesee Garkoschke liegt circa 2 km westlich des Stadtzentrums und lässt sich gut zu Fuß oder Rad erreichen.
Einkaufen
[Bearbeiten]Kleineres (Bäcker und Fleischer) lässt sich direkt am Peitzer Markt erledigen, oder 100 m nördlich im Netto-Supermarkt in der Gubener Straße. Entlang der Bundestraße 168 befinden sich Richtung Cottbus außerdem mehrere Supermärkte als auch eine Drogerie. Für Großeinkäufe, Bekleidung, Baubedarf etc. wird man in der Regel nach Cottbus fahren müssen.
Küche
[Bearbeiten]- 1 Hotel „Zum Goldenen Löwen“, Markt 10, 03185 Peitz. Tel.: +49(0)35601 88499, Mobil: +49(0)172 4779015, Fax: +49(0)35601 88501, E-Mail: [email protected].
- 2 Teich GUT, Hüttenwerk 1, 03185 Peitz (direkt an den Fischteichen neben dem Hüttenmuseum). Tel.: +49(0)35601 80220. beliebtes Ausflugs- und Fischrestaurant.
- 3 Gaststätte Kruse, Hauptstr. 9, 03185 Peitz. Tel.: +49 (0)35601 30097. Geöffnet: Di-Sa ab 17:00.
- Café Jacob, Hauptstr. 17, 03185 Peitz.
Nachtleben
[Bearbeiten]Unterkunft
[Bearbeiten]- 1 Hotel „Zum Goldenen Löwen“, Markt 10, 03185 Peitz. Tel.: +49(0)35601 88499, Mobil: +49(0)172 4779015, Fax: +49(0)35601 88501, E-Mail: [email protected]. Das Hotel liegt zentral in der Stadtmitte am Marktplatz und bietet 19 Gästezimmer.
- 2 Ostsee Radlerpension, Hüttenwerk 1a, 03185 Peitz. Tel.: +49 (0)35601 895929, E-Mail: [email protected]. Preis: EZ ab 58 €, DZ ab 78 €.
Sicherheit
[Bearbeiten]- 1 Sprechzimmer Revierpolizei Peitz, August-Bebel-Straße 27, 03185 Peitz. Tel.: +49 (0)35601 23015.
Gesundheit
[Bearbeiten]- 1 Festungs-Apotheke, Mittelstraße 5-6, 03185 Peitz. Tel.: +49 (0)35601 30249. Geöffnet: Mo-Fr 7:30-18:00, Sa 9:00-12:00.
Praktische Hinweise
[Bearbeiten]- 2 Tourist-Information "Peitzer Land", Markt 1, 03185 Peitz. Tel.: +49 (0)35601 8150, Fax: +49 (0)35601 81515, E-Mail: [email protected].
Ausflüge
[Bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten]- www.peitz.de (de) – Offizielle Webseite von Peitz