Ostseebad Laboe | |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
---|---|
Einwohnerzahl | 5.572 (2023) |
Höhe | 14 m |
Tourist-Info | +49 (0)4343 42 75 50 |
Tourist Information Laboe | |
Social Media | |
![]() ![]() Ostseebad Laboe |
Laboe ist ein Badeort am Ostufer – der „Sonnenseite“ – der Kieler Förde, im Amt Probstei, im Kreis Plön in Schleswig-Holstein. Durch die Lage der Gemeinde am äußersten Ende der östlichen Siedlungsachse der Kieler Förde, eine der meistbefahrenen Wasserstraßen der Welt, gehört sie somit historisch zu Holstein.
Hintergrund
[Bearbeiten]

Das Ostseebad Laboe besteht aus dem Ober- und dem Unterdorf. Das Oberdorf, das in seiner Grundstruktur als Anlage eines Runddorfes weitgehend unversehrt erhalten blieb, hat sein altes dörfliches Zentrum bewahrt. Dazu gibt es auf dem Probsteier Platz neben dem Rathaus eine schöne Informationstafel. Es empfiehlt sich, das historische Oberdorf auf einem Rundgang zu erkunden (Rundgang (pdf-Flyer).
Im Unterdorf befinden sich die Verwaltung, zahlreiche Geschäfte und der Schwerpunkt des Kur- und Tourismusgewerbes sowie die Häfen. Die Promenade zwischen dem Strand und der ersten Häuserreihe ist autofrei! Die "verkehrsberuhigte" Reventloustraße zweigt davon im rechten Winkel ab. Dort findet man das Rathaus, Banken, Geschäfte und den Probsteier Platz mit Wochenmarkt.
Schon 1850 wurde ein Hafenverein gegründet und der einfache Anlagesteg zu einem Hafen ausgebaut. 1875 wird Laboe zum „Ostseebad“ ernannt. Schon seit 1894 befindet sich im Hafen eine Station der DGzRS, auf der 1985 der Seenotrettungskreuzer Berlin stationiert wurde. Dieser wurde 2017 durch einen Neubau mit gleichem Namen ersetzt. Heute ist sowohl der Rettungskreuzer wie auch die zugehörige Station Wahrzeichen der Stadt. In der Station befindet sich auch das Informationszentrum Schleswig Holstein. Das 1994 in Dienst gestellte, zusätzliche Seenotrettungsboot Bottsand wurde 2015 wieder außer Dienst gestellt.
Zur Segelolympiade 1936 wurde der Hafen an der Südmole ausgebaut. Heute gibt es den Fischerei- und Gewerbehafen mit einem Museumssteg. Daneben gibt es zwei Yachthäfen mit über 700 Liegeplätzen und Bootswerft. 2004 wurde der Name der Gemeinde durch die Gemeindevertretung in „Ostseebad Laboe“ geändert.
Durch die Lage an einem der beliebtesten Segelreviere, den uneingeschränkten Blick auf den Großschifffahrtsweg, einen traumhaften Sandstrand und langen Radwegen entlang der Ostsee bis zur Hohwachter Bucht genießt Laboe einen außerordentlich hohen Freizeitwert. Die Nähe zur Großstadt Kiel und die guten Verkehrsanbindungen sowohl auf der Straße wie auch über die Kieler Förde locken nicht nur Urlauber, sie machen den Ort auch für auch Tagestouristen interessant.
Auch in Laboe muss man Kurtaxe bezahlen, hier heißt das Tourismusbeitrag. Diese "Ostseecard" bietet nicht nur in Laboe Vergünstigungen, sondern auch in vielen anderen Ostseebädern.
Anreise
[Bearbeiten]Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]- Der nächste Verkehrsflughafen ist 1 Flughafen Hamburg (IATA: HAM) . Der Kielius - der Airportbus vom Flughafen in Hamburg-Fuhlsbüttel - verkehrt regelmäßig vom Hamburger Flughafen zum ZOB in Kiel. Der Fahrplan ist unter anderem auf die Fahrpläne der Fähren von Color Line nach Norwegen und Stenaline nach Schweden abgestimmt.
- Die Stadt Kiel besitzt mit 2 Flughafen Kiel (IATA: KEL) einen eigenen Flughafen, dessen Landebahn für Großflieger jedoch zu kurz ist und der daher nicht mehr für Linienflüge genutzt wird. Angeboten werden Charterdienste. Auch ist der Flughafen für Selbstflieger geeignet. Zoll- und Grenzabfertigung ist möglich. Für das Flugpersonal kann Unterkunft zur Verfügung gestellt werden.
- 3 Flughafen Lübeck (Flughafen Hamburg-Lübeck, IATA: LBC), Blankenseer Straße 101, 23562 Lübeck. Tel.: +49 (0)451 58 30 10, Fax: +49 (0)451 583 01 24, E-Mail: [email protected] Der Flughafen Lübeck wird ab April 2025 von London-Stansted, Malaga und Mallorca im Linienverkehr angeflogen. Er steht auch weiterhin Geschäfts- und Sportfliegern offen.
Mit dem Bus
[Bearbeiten]- Laboe wurde von den Fernbuslinien bisher nicht entdeckt. Mit Fernbussen endet die Fahrt zwangsläufig in Kiel am Hauptbahnhof.
- Von Kiel Hauptbahnhof (Fahrzeit etwa 25-35 Min.) und von Schönberg (Fahrzeit etwa 35 Min.) gibt es mehrere gute Busverbindungen durch Busse der Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG) und der Verkehrsbetriebe Kreis Plön (VKP).
Auf der Straße
[Bearbeiten]Von der Autobahn /
bis zur
2 Kiel-Mitte, dann über die autobahnähnlich ausgebaute
und die gut ausgebaute
bis nach Brodersdorf, dort zweigt die Straße nach Laboe ab. Die Strecke ist sehr gut ausgeschildert.
Die Nebenstrecke zur führt direkt hinter der Schwentinebrücke über Mönkeberg, Kitzeberg und Heikendorf ebenfalls nach Laboe.
Mit dem Schiff
[Bearbeiten]- Fahrgastschiff LABOE der SFK
- Fähre COLOR MAGIC pendelt zwischen Oslo und Kiel
- Yachthafen mit Ferienwohnungsanlage
- Zum 4 Fähranleger in Laboe fahren die Fördeschiffe der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SFK) in den Sommermonaten ab Mitte März ab Hauptbahnhof sowie weiteren Unterwegs-Anlegestellen im Stundentakt (Zweistundentakt) nach Laboe. Die Fahrzeit beträgt eine Stunde, der Fahrpreis für eine Einzelfahrt beträgt pro Person 4,70 €, für Kinder (6-14 J.) 2,80 €. Bei Einzelkarten ist der Bordzuschlag für die Benutzung der Fördeschiffe in Höhe von 1,- €/Pers. bereits enthalten. Für Familien ist ggf. eine Kleingruppen(tages)karte (max. 5 Pers./18,30 €) eine günstigere Alternative, auch wenn pro Person und Fahrt jeweils der Bordzuschlag zusätzlich anfällt. Linienübersicht (pdf) (Stand: Apr 2023)
- Von bzw. nach Skandinavien und dem Baltikum gibt es mehrere Fährverbindungen zu/ab den 3 großen Fährterminals in Kiel.
- 5 Hafen Laboe. Tel.: +49 (0)4343 427556 (Hafenmeister), Mobil: +49 (0)151 15064563 (Hafenmeister), Fax: +49 (0)4343 427559, E-Mail: [email protected]. Im Hafen stehen sowohl für Gastlieger als auch Dauerlieger 375 Liegeplätze in 3 Bereichen für Schiffe bis zu 25 m Länge und 5 m Breite zur Verfügung. Einrichtungen: Feste und schwimmende Steganlage, Stromanschluss, Trinkwasser, Sanitäranlagen, Fäkalabsauganlage, WLAN, Tankstelle (Diesel), Download Hafenplan.pdf
- In der knapp 7 km entfernten 6 Marina Wendtorf gibt es weitere Gastliegeplätze auch für große Sportboote. Im Einfahrtsbereich des Hafen befindet sich der 7 Museumshafen Probstei mit einigen Gastliegeplätzen für Traditions- bzw. Museumsschiffe.
Mit dem Fahrrad
[Bearbeiten]- Laboe liegt direkt am Ostseeküstenradweg und ist daher sehr gut zu erreichen.
- Die Deutsche Fährstraße führt von Bremervörde bis zur Hörnbrücke in Kiel.
- Die Nord-Ostsee-Kanal-Route führt über 325 km von Brunsbüttel am Nord-Ostsee-Kanal entlang durch Rendsburg und durch das Hinterland in zahlreichen Schleifen bis nach Kiel-Holtenau. Von Kiel-Friedrichsort ist es nur noch ein Sprung (mit der Fähre) über die Kieler Förde bis nach Laboe.
Zu Fuß
[Bearbeiten]Der Europäische Fernwanderweg E1 und der Europäische Fernwanderweg E6 verlaufen auf gleicher Strecke durch Kiel, außerdem die Ostroute der Via Jutlandica.
Mobilität
[Bearbeiten]
Eine Reihe von Straßen in Laboe sind Anwohnerstraßen, kein Durchgangsverkehr. Der Parkraum ist begrenzt, es gibt aber einige kostenpflichtige Parkplätze im Ortsbereich. Es verkehrt nur eine Buslinie vom Hafen Richtung Brodersdorf mit einigen Haltstellen innerhalb von Laboe. Ansonsten ist alles zu Fuß erreichbar. Für das Vorankommen im Ort oder auch für ausgedehnte Radtouren in die Umgebung kann man im Ort Fahrräder mieten:
- 8 Fahrradvermietung Hörster, Strandstraße 14, 24235 Laboe. Tel.: +49 (0)4343 494735. Geöffnet: ab 09:00 Uhr.
- 9 Fahrradvermietung Laboe, Dirk Rothöft, Wiesenweg 4, 24235 Laboe. Tel.: +49 (0)4343 7002. Geöffnet: ab 09:00 Uhr.
- 10 Fahrradvermietung Laboe, Dirk Rothöft, Strandstraße 28, 24235 Laboe. Tel.: +49 (0)4343 7002, Mobil: +49 (0)171 2151780, Fax: +49 (0)4343 7012, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: ab 09:00.

Die Sprottenflotte (Nextbike-Gruppe) bietet verschiedene Fahrräder an 3 Stationen in Laboe an. Notwendig ist eine einfache Anmeldung über die nextbike-App oder auf der Webseite. Für die Ausleihe scannt man einfach den QR in der App, gibt die Nummer des Rades in der App ein oder nennt sie per Telefon und schon geht die Fahrt los. Die konventionellen Fahrräder und Lastenräder sowie die E-Cargo-Bikes können an jeder beliebigen Station in der gesamten KielRegion abgegeben werden. Dadurch sind sehr schöne Kombinationen Rad/Fördedampfer möglich oder auch Touren zu weiter entfernten Zielen.
- 11 Sprottenflotte, Strandstraße 92, 24235 Laboe (beim U-Boot). Tel.: +49 (0)431 5303550, E-Mail: [email protected]. Verleihstation, auch Lastenräder.
- 12 Sprottenflotte, Strandstraße / Hafenplatz, 24235 Laboe (am Hafen). Tel.: +49 (0)431 5303550, E-Mail: [email protected]. Verleihstation mit e-Bikes.
- 13 Sprottenflotte, Bullbrücke, 24235 Laboe (am Ortseingang). Tel.: +49 (0)431 5303550, E-Mail: [email protected]. Verleihstation, auch Lastenräder.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]- 1 Marine-Ehrenmal Laboe, Strandstraße 92, 24235 Laboe. E-Mail: [email protected] Das Marine-Ehrenmal Laboe ist eines der bekanntesten Sehenswürdigkeiten an der Kieler Förde und schon allein wegen seiner Größe nicht zu übersehen. Es erinnert an die zahlreichen Seeleute, die während der beiden Weltkriege ihr Leben lassen mussten. Die Grundsteinlegung für das Ehrenmal fand am 8. August 1927 statt. In den folgenden Jahren wurde der heute 72 m hohe Turm errichtet. Das Ehrenmal erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 7,5 ha und umfasst eine unterirdische Gedenkhalle. Die Historische Halle beheimatet zahlreiche Schiffsmodelle. Neben den marine- und schifffahrtsgeschichtlichen Exponaten liegt auf dem Gelände eine 7000 m² große Freifläche, die von Wesersandsteinen geziert wird. Das Gelände des Marine-Ehrenmals, die Historische Halle und die Gedenkhalle sind barrierefrei! Zwei Aufzüge oder 341 Stufen führen zu einer Aussichtsplattform, von der aus sich ein einzigartiger Rundblick über Land und Meer öffnet. Die Aussichtsplattform ist nur eingeschränkt barrierefrei (Sichteinschränkung durch hohe Brüstung). Merkmale: teilweise rollstuhlzugänglich, Tiere verboten. Geöffnet: 01.04.-31.10.: 09:00-18:00, 01.11.-31.03.: 10:00-16:00. Preis: Ehrenmal/Kombikarte mit U995: Erw. 7,- €/11,- €; Jugendliche (6-17 J.): 5,- €/7,50 €, Familie (2+2-4):20,- €/30,- €.
- 2 U-Boot "U 995", Strandstraße 92, 24235 Laboe. Tel.: +49 (0)4343 49 48 49 62, E-Mail: [email protected] Das U-Boot "U 995" wurde unmittelbar vor dem Marine-Ehrenmal an Land aufgestellt. Die norwegische Marine nutzte das Boot unter dem Namen Kaura. Da es 1942 in Hamburg erbaut wurde, wurde es 1965 der Bundesrepublik zurückgegeben. Es wurde in den Zustand während der Kriegszeit zurückversetzt und am 13. März 1972 als umfangreiches technisches Museum eröffnet. Weltweit ist es das letzte erhaltene VII C U-Boot. Merkmale: , Tiere verboten.Geöffnet: täglich, 01.04.-31.10.: 09:00-18:00, 01.11.-31.03.: 10:00-16:00. Preis: U995/Kombikarte mit Ehrenmal: Erw. 6,- €/11,- €; Jugendliche (6-17 J.) 4,50 €/7,50 €, Familien (2+2-4): 17,- €/30,- €.
- Neben dem Marine-Ehrenmal kann ein 3 Propeller des Schweren Kreuzers Prinz Eugen besichtigt werden.
- 1 Naturerlebnisraum "Dünenlandschaft Laboe". Östlich des Ehrenmals erstreckt sich ein wunderschönes Naturgebiet, der Naturerlebnisraum. Diese einzigartige, von Wind und Wellen geformte Landschaft, aus Steilkante, Dünen, Meeressaum mit Sandbank und Strandsee ist für die schleswig-holsteinische Ostseeküste ein charakteristischer Lebensraum. Sandpfade führen durch das Gelände, in dem einige Informationstafeln Wissenswertes zur Vogelwelt, möglichen Strandfunden oder zur Entstehungsgeschichte dieser Küstenlandschaft erläutern. Am Rand des Dünenstreifens befindet sich die „Meeresbiologische Station“.
- 1 Meeresbiologische Station, Strand 1, 24235 Laboe. Tel.: +49 (0)4343 429321, Mobil: +49 (0)160 96760297, Fax: +49 (0)4343 494981. Die Meeresbiologische Station ist eine private Einrichtung, die dem Besucher die einzigartige Möglichkeit bietet, einen tiefgreifenden Einblick in die Unterwasserwelt der Ostsee zu erhalten. In der von außen unscheinbaren, etwas abweisenden Station mit ihren ca. 30 Aquarien, hat man die Möglichkeit, Tiere der Ostsee hautnah zu erleben und vieles über ihre Lebensweise zu erfahren. Außer Führungen durch die Station werden noch Forschungsausfahrten mit der MS "SAGITTA" angeboten. Die SAGITTA liegt im Hafen. In den Räumen der Meeresbiologischen Station Laboe befindet sich auch ein kleiner Tauchladen mit interessanten Preisen. Geöffnet: Apr-Okt: Di-So 11:00-18:00; Nov-Mar: Do-So 11:00-18:00.
- 1 Anker-Gottes-Kirche, Brodersdorfer Weg 1, 24235 Laboe. Tel.: +49 (0)4343 63 53, Fax: +49 (0)4343 42 96 79 Die Anker-Gottes-Kirche im Oberdorf wurde 1972 als Backsteinbau mit einem mehrfach gefalteten Dach und Fensterbändern unterhalb der Dachtraufen errichtet. Der Innenraum ist nüchtern mit weiß geschlämmten Wänden und holzverkleideter Decke. In den Sommermonaten findet in der Kirche der Laboer Orgelsommer statt.
Geöffnet: von Pfingsten bis Erntedank täglich 10:00-17:00.
- 4 Alte Windmühle, Mühlenstraße 7, 24235 Laboe Die Mühle oberhalb des Hafens auf dem Mühlenberg überragt den Ort und ist ein Wahrzeichen Laboes. 1872 erbaut, 2 mal abgebrannt und wieder aufgebaut, wird 1964 der Betrieb eingestellt. Heute ist sie aufgrund der Zugehörigkeit zu einem Seniorenheim leider nicht von innen zu besichtigen. Etwa 3 mal im Jahr wird allerdings in der Mühle ein Flohmarkt veranstaltet. Dann kann man den herrlichen Ausblick vom dem ehemaligen Restaurant über Laboe und die Förde genießen.
- "Pöttekieken" (Schiffe anschauen) am Strand, am Hafen oder vom Oberdorf. Auf ihrem Weg durch den Nord-Ostsee-Kanal nach Skandinavien, ins Baltikum oder nach Russland passieren viele Frachtschiffe Laboe. Auch machen viele Kreuzfahrtschiffe (2023 vsl. 33 Schiffe mit 201 Anläufen) auf ihren Reisen einen Zwischenstopp in Kiel. Auch die Großfähren von bzw. zu den Fährterminals in Kiel passieren regelmäßig Laboe auf ihrem Weg von/nach Norwegen, Schweden, Finnland und ins Baltikum. Auf der Internet-Seite www.marinetraffic.com ist der gesamte Schiffsverkehr auf der Kieler-Förde (und nicht nur dort) in Echtzeit zu verfolgen, ergänzt mit vielen Fotos und Daten der vorbeifahrenden Schiffe.
Parks
[Bearbeiten]- Der 2 Kurpark ist ideal zum Ausspannen und wenn es mal am Strand zu windig oder zu voll wird. Der Spielplatz lädt Kinder zum Toben ein, die Familie testet ihr „Handicap“ beim Minigolf, die große Wiese lädt zum Wikingerschach ein (Ausleihe am Minigolfplatz). Viele Sitzbänke in geschützten Lauben unter dem Blätterdach der Bäume bieten Entspannung pur. Eine große Sonnenuhr zeigt die aktuelle Zeit – wenn die Sonne scheint. Aber Achtung: Die Sonnenuhr kennt keine Sommerzeit!
- Der 3 Rosengarten ist eigentlich eine schön gelegene Liegewiese direkt an der Strandpromenade und am Hafen. Im Verlaufe des Jahres finden hier aber auch größere Veranstaltungen wie Weinfeste oder Kunsthandwerkermärkte statt. Seit 2019 lädt auch das Skateboat zum Mitfahren ein.
Aktivitäten
[Bearbeiten]- Baden kann man natürlich an dem herrlichen Strand hervorragend im Meer. Der Strand ist flach abfallend und daher auch für Kinder ideal geeignet.
- Das Meerwasser-Hallenbad an der Strandstraße ist seit 2020 Jahr geschlossen und wird auch nicht wieder geöffnet. Der Anblick wird aber vermutlich den Besuchern noch einige Zeit erhalten bleiben, über einen Neubau wird z. Zt. heftig diskutiert.
- Wandern ist im gesunden Klima der Ostseeküste ein hervorragendes Mittel zur Erhaltung der Gesundheit. So gibt es einige sehr schöne Routenvorschläge, die sich auch zum Walken und Joggen eignen. Ein Flyer (pdf-download) informiert über Laufstrecken in der Umgebung. Der Fördewanderweg führt vom Hafen streckenweise durch das eingezäunte Gelände des Munitionsdepots Laboe der Marine nach Heikendorf. Über evtl. vorübergehende Sperrungen informiert ein Hinweisschild.
- Skaten kann man von Laboe aus auf einem herrlichen Rundkurs (Flyer, pdf-download) durch die Probstei und entlang der Ostseeküste (sogar nach Kalifornien und 1 Brasilien). Aber auch in Laboe kann man im Rosengarten im Skateboat Skaten.
- Segeln, Surfen, SUP, Kiten, all das ist in Laboe möglich. Das 2 Surfer's Paradise bietet Kurse, Ausrüstung und ein herrliches Revier unmittelbar am Strand.
- Angelkutterfahrten ab Laboe auf die Ostsee haben den großen Vorteil, dass aufgrund kurzer Anfahrten lange Angelzeiten zur Verfügung stehen. Mehrere Anbieter stehen im Hafen zur Verfügung (Info-Flyer, pdf-download).
- Bootsausflüge bieten sich an für diejenigen, die selber weniger aktiv sein möchten, trotzdem aber das Meer genießen wollen. Mit den Fähren der SFK (Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel mbH) kann man sehr schön das "Seefahrtsflair" genießen. Mehrere Linien bieten sich hierfür an.
- Mitsegeln kann man nahezu täglich auf dem Traditionssegler Gefion ab Liegeplatz im Hafen.
- Viele Ausflüge kann man sowohl zu Fuß wie auch per Fahrrad unternehmen.
- Entlang der gesamten Promenade kann man praktisch an allen Orten herrliche Sonnenuntergänge erleben und in den vielen Gaststätten, Bars und Bistros seinen „Sundowner“ genießen.
Veranstaltungen
[Bearbeiten]- 5 Freya-Frahm-Haus, Strandstraße 15, 24235 Laboe. Tel.: +49 (0)4343 8579, +49 (0)4343 429880, E-Mail: [email protected] Das Freya Frahm Haus gehört zu den ältesten Häusern an der Promenade und wurde 1896 erbaut. Laboe verdankt diesen „Schatz“ ihrer im Jahr 2010 verstorbenen Mitbürgerin Freya Frahm, die mit dieser Schenkung ein „Haus der Begegnung“ schaffen wollte. Heute wird das Haus vom Förderverein „Freya-Frahm-Haus e.V.“ als Begegnungsstätte für kulturelle und künstlerische Nutzung geführt. Vielfältige Veranstaltungen wie Ausstellungen, Gesprächskreise, Lesungen und Vorträge werden geboten. Einen zweiten, weitaus schöneren Zugang hat das Freya Frahm Haus durch den Garten von der Strandpromenade (neben dem Appartementhaus Windjammer).
- 3 Lachmöwen-Theater, Katzbek 4, 24235 Laboe (am Kurpark). Tel.: +49 (0)4343 4946440, +49 (0)4343 4946623 (Abendkasse), Fax: +49 (0)4343 4949562, E-Mail: [email protected] Das 1986 gegründete Lachmöwen-Theater ist die Spielstätte der Niederdeutschen Bühne Laboe e. V. Hier werden ausschließlich Stücke in plattdeutscher Sprache gespielt.
Regelmäßige Veranstaltungen
[Bearbeiten]Die Termine der regelmäßigen Veranstaltungen unterliegen durch ungeplante Ereignisse - bspw. Corona-Pandemie - gewissen Änderungen, ggf. Streichungen. Aktuelle Infos enthält der sehr ausführliche Veranstaltungskalender des Tourist-Büros.
- Die Urlaubskirche Probstei veranstaltet in den Sommermonaten immer ein buntes Programm für Eltern und Kinder einschl. Strandgottesdient und Ostsee-Taufen an unterschiedlichen Orten in Laboe.
- Orgelvesper: Immer am 3. des Monats gibt es um 18:10 Uhr eine Orgelvesper auf der Seifert-Orgel in der Anker-Gottes-Kirche
- Open Ship: Von April bis Oktober mindestens 1mal monatlich öffentliche Besichtigung des Seenotrettungskreuzers bei der DGzRS-Station Laboe
- Surf- und Kiteflohmarkt mit Testevent: Anfang Mai beim Surfer's Paradise
- 4 Maifeuer: Alljährlich Anfang Mai am Strand hinter dem U-Boot
- Weltfischbrötchentag: Beim Weltfischbrötchentag Anfang Mai dreht sich alles um die köstliche Delikatesse.
- Die Kieler Woche findet regulär in der letzten vollständigen Juni-Woche statt; genau: Sie endet stets am letzten Sonntag des Monats Juni. Dabei wimmelt es auf der Förde nur so von kleinen und großen Seglern. Als maritimer Höhepunkt gilt die Windjammerparade (seit 1998 jährlich) am letzten Samstag der Festwoche.
- Orgelsommer Laboe: Orgelkonzerte in der Anker-Gottes-Kirche; Juni bis Ende August
- Handgemacht: (Kunsthandwerker-Pfingstmarkt) alljährlich Pfingsten im Rosengarten und am Hafen
- Tag der Seenotretter: Veranstaltung der DGzRS mit Open Ship und Rettungsvorführungen; Ende Juli im Hafen
- Weinfest: Im Juli an Strandpromenade und Rosengarten Laboe
- Eisfest: Ein Paradies für alle Eisliebhaber; Anfang August an Strandpromenade und Rosengarten Laboe
- German Classics Laboe: Treffen der Segelklassiker; Ende August am Hafen
- Hafenfesttage: maritimes Spätsommer-Highlight mit Live Musik, Lichterkorso und Mitmachaktionen im Hafenbecken
- Handgemacht: (Kunsthandwerkermarkt) Ende September im Rosengarten und am Hafen
Einkaufen
[Bearbeiten]Einkaufsmöglichkeiten konzentrieren sich auf die Promenade, die Reventloustraße und deren Verlängerung Dellenberg.
- Fahrkartenschalter der SFK
- Ladenzeile an der
Strandpromenade - Reventloustraße
- 1 Fahrkarten für die Hafendampfer nach Kiel kann man an Bord des Schiffes kaufen. An Wochenenden (Fr-So 10:00-18:00) gibt es die Möglichkeit, die Fahrscheine am SFK-Verkaufsschalter direkt auf dem Fähranleger zu erwerben.
- Am Beginn der Promenade (200 m von der Hafendampfer Anlegestelle und 35 m vom Museumsanleger entfernt) in einem flachen, langgestreckten Gebäude unter Bäumen befindet sich als erstes "Barbara´s Schatzkästchen", ein Geschäft mit Andenken, Zeitschriften und Zigaretten. Anschließend folgen ein Eisverkäufer und drei imbissähnliche Restaurants mit niedrigen Preisen. Im weiteren Verlauf der Promenade findet man beidseitig mehrere kleine Geschäfte und größere Restaurants.
- Strandlädchen, Andenken und Geschenke, Promenade Ecke Reventloustraße
- In der 2 Reventloustraße mit dem Probsteier Platz findet man einige Geschäfte und Bankfilialen.
- Auf dem 3 Probsteier Platz findet jeden Donnerstag Vormittag ein Wochenmarkt statt.
- In der Verlängerung der Reventloustraße findet man am 4 Dellenberg die Post in einem Zeitschriftenladen und nahe dahinter einen Supermarkt.
- Direkt am Ortsein/ausgang von/nach Kiel wurde die 5 Bullbrücke neu gebaut. Dort befinden sich Aldi, ein Drogeriemarkt, eine Bäckerei, Edeka und eine Fahrradverleihstation (mit Lastenrädern für den „großen“ Einkauf).
- 6 Kaffeeküste (Kaffeerösterei und Verkauf), Parkstraße 4, 24235 Laboe. Tel.: +49 (0)4343 4945595, E-Mail: [email protected]. In der Kaffeeküste werden Kaffeespezialitäten aus aller Welt, frisch und mild vor Ort geröstet. Im traditionellen Trommelröster entwickeln die Bohnen ihr einzigartiges Aroma und das direkt vor den Augen der Kunden. Natürlich kann man hier den Kaffee auch kaufen, wie z. B. die „Original Laboer Mischung“ oder auch sortenreine Kaffees aus aller Welt sowie Pralinen und Geschenke. Geöffnet: Mo,Di,Do,Fr 10:00-18:00, Mi 10:00-14:00, Sa 10:00-16:00.
Küche
[Bearbeiten]Cafés und Eiscafés
[Bearbeiten]

- 1 MoccaFee (Café und Konditorei), Reventloustraße 11, 24235 Laboe (in der Fußgängerzone Reventloustraße). Tel.: +49 (0)4343 619999, E-Mail: [email protected]. Das MoccaFee im Herzen von Laboe, geführt von 2 jungen Konditorinnen, ist seit 2007 DIE Adresse für Torten- und Kaffeeliebhaber und weit über die Grenzen von Laboe hinaus bekannt. Hier zählt noch richtige Handwerkskunst gepaart mit viel Spaß an der Arbeit. Immer wieder „erfinden“ sie neue Torten. Unerreicht ist auch auch der stets frisch gebrühte Kaffee aus einer riesigen, laut dampfenden und zischenden Kaffeemaschine. Geöffnet: Di-So 09:30-17:00.
- 2 Koffiehuis (Café u. Galerie), An der Au 2a, 24235 Laboe (am Naturerlebnisraum Dünenlandschaft). Tel.: +49 (0)4343 7768, E-Mail: [email protected] Im Koffiehuis gibt es beste Kaffee-, Tee- oder Schokoladensorten, sorgfältig zubereitete Torten und Kuchen, überwiegend Bio-Produkte direkt am Meer, eingebettet in die einzigartige Dünenlandschaft. Geöffnet: Di-Sa: 13:30-18:00, So+Feiertage: 13:00-18:00.
- 3 Eiscafé Venezia, Probsteier Platz 1-3, 24235 Laboe (in der Fußgängerzone Reventloustraße). Tel.: +49 (0)4343 7404.
- Eiscafé Miramare, Strandstraße 25, 24235 Laboe (neben dem ehem. Meerwasser-Schwimmbad). Tel.: +49 (0)4343 8170.
Bistros und Restaurants
[Bearbeiten]- Fischküche
- Fischküche
- Petite Tini
- 4 Fischküche, Hafenplatz 1, 24235 Laboe. Tel.: +49 (0)4343 429799, E-Mail: [email protected] Einen gewissen Kultstatus hat das Selbstbedienungsrestaurant direckt am Hafen. Für viele auswärtige Segler, die ein Boot in Laboe liegen haben, ist eine Portion Backfisch mit Kartoffelspalten und Remoulade am Wochenende obligat. Neben einer festen Fischkarte gibt es Saison- und Tagesgerichte immer frisch zubereitet und das mit direktem Blick auf den Hafen. Es gibt keine Platzreservierung und es ist fast immer voll. Merkmale: Meeresfrüchte, Selbstbedienung. Geöffnet: täglich 11:30-21:45.
- 5 Bistro Petite Tini, Probsteier Platz 1-3, 24235 Laboe. Tel.: +49 (0)4343 4329349, E-Mail: [email protected]. Der Elsässer in Laboe bietet echte Elsässische Pizza, die Tarte flambée, den Flammkuchen, von herzhaft bis süß, auch vegan oder vegetarisch. Geöffnet: Mi-Mo 11.00-21:00.
- 6 Casa Tripaldi, Fördewanderweg 2, 24235 Laboe (am Ende der Yachthäfen). Tel.: +49 (0)4343 42420, E-Mail: [email protected]. Merkmal: italienische Küche.
- 7 Balkan Restaurant "Bosna", Heikendorfer Weg 1, 24235 Laboe. Tel.: +49 (0)4343 499361. Merkmale: , Balkan-Küche.Preis: €€-€€€.
- 8 Rhodos, Oberdorf 7, 24235 Laboe. Tel.: +49 (0)4343 4967235. Merkmal: griechische Küche. Geöffnet: täglich 11:30-14:30 + 17:00-22:00.
- Restaurant Haus Erholung, Friedrichstraße 8, 24235 Laboe. Tel.: +49 (0)4343 8652, Fax: +49 (0)4343 1333, E-Mail: [email protected] Beliebtes Restaurant - seit 1926 - in einem altertümlichen Haus in der zweiten Reihe. Merkmal: deutsche Küche. Geöffnet: Di,Do,Fr,Sa: 10:00-14:30 + 17:30-22:00, Mi: 10:00-14:30, So: 10:30-15:00.
Entlang der Promenade findet man meist kleine Restaurants, teilweise nur mit Außenbestuhlung. Hier einige davon:
- La Dolce Vita
- Strand-Klause
- Strand-Klause
- 9 La Mer, überwiegend Außenbestuhlung
- 10 La Dolce Vita, Strandstraße 5, 24235 Laboe. Tel.: +49 (0)4343 619000 Merkmal: italienische Küche. Geöffnet: täglich 12:00-21:00.
- 11 Meeresdelikatessen Loose, Strandstraße 7, 24235 Laboe. Mobil: +49 (0)170 8183040, Fax: +49 (0)431 7990709. kleines Fischrestaurant mit 10 Innenplätzen an einem großen Tisch und 22 Außenplätzen.
- 12 Strandland, Strandstraße 9b, 24235 Laboe. Tel.: +49 (0)4348 8549, Mobil: +49 (0)172 4593081, E-Mail: [email protected]. Imbiss und Strandkorbvermietung.
- 13 Ostsee Grill, Strandstraße 9, 24235 Laboe (Strandstraße Ecke Reventloustraße). Tel.: +49 (0)4343 1369.
- 14 Ocean Eleven, Hafenplatz 11, 24235 Laboe. Tel.: +49 (0)4343 4946464, Fax: +49 (0)4343 4946463, E-Mail: [email protected]. Beliebtes Restaurant unmittelbar am Strand mit Terrasse und Strandbar mit einzigartigem Blick auf die Förde und den Strand. Merkmale: Bar, Terrasse, Hunde erlaubt. Geöffnet: Mo-Sa 12:00-22:00, So + Feiertage 09:30-22:00.
- 15 Buena Vista, Strandstraße 9a, 24235 Laboe. Tel.: +49 (0)4343 421321, E-Mail: [email protected] Tapasbar mit fantastischem Blick auf die Ostsee direkt am Strand von Laboe für die ganze Familie. Merkmale: Bar, spanische Küche, Tapa. Geöffnet: Mo-Fr 12:00-22:00, Sa,So 11:00-22:00.
- 16 Hanoi Xua, Strandstraße 9, 24235 Laboe. Tel.: +49 (0)4343 424198, Fax: +49 (0)4343 424394, E-Mail: [email protected] Merkmale: asiatische Küche, vietnamesische Küche. Geöffnet: täglich 12:00-15:00 + 17:00-22:00.
- 17 Pizzeria Ortolan, Strandstraße 25, 24235 Laboe (neben dem ehem. Meerwasser-Schwimmbad). Tel.: +49 (0)4343 8437. Merkmal: Pizza.
- 18 Bella Italia (Pizzeria), Strandstraße 78, 24235 Laboe. Tel.: +49 (0)4343 4944644. Merkmale: italienische Küche, Pizza. Geöffnet: Di-So 12:00-14:30 + 17:00-22:00.
- Restaurant Seeterrassen, Strandstraße 84-88, 24235 Laboe (im Hotel "Seeterrassen"). Tel.: +49 (0)4343 6070, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: täglich, Küche: 11:30-14:00 + 17:30-20:00.
- Heimathafen, Strandstraße 92, 24235 Laboe (im Hotel "Admiral Scheer"). Tel.: +49 (0)4343 42700, Fax: +49 (0)4343 49484967, E-Mail: [email protected]. Restaurant mit maritimem Flair. Merkmal: Regionalküche. Geöffnet: täglich 12:00-22:00.
- 19 Bernstein, Strandstraße, 24235 Laboe (hinterm U-Boot). Mobil: +49 (0)171 4135646 Merkmal: Terrasse.
- 20 Strandklause Laboe (Cafe Restaurant), Prof. Munzer Ring 1, 24235 Laboe (neben dem Marine-Ehrenmal). Tel.: +49 (0)4343 421280, Fax: +49 (0)4343 619797, E-Mail: [email protected]. Alteingesessener Familienbetrieb nur wenige Meter entfernt von dem Marine-Ehrenmal direkt oberhalb der Dünen mit herrlicher Aussicht auf den weiten Strand, die Förde und den Leuchtturm Bülk.
Unterkunft
[Bearbeiten]Laboe lebt vom Tourismus, es gibt eine Vielzahl Appartements, privat angeboten. Zwischen Promenade und Strandstraße, nahe dem Anleger bis zum ehemaligen Meerwasserhallenbad, befinden sich vier größere Appartementanlagen die etwa zwanzig Jahre alt sind. Über die Touristen-Information können auch Last-Minute-Angebote eingeholt werden. Die Kurtaxe wird von den Unterkünften eingezogen und ist üblicherweise nicht in den Übernachtungspreisen enthalten.
Camping
[Bearbeiten]