Lorient | |
Region | Bretagne |
---|---|
Einwohnerzahl | 58.202 (2022) |
Höhe | 0 m |
Tourist-Info | visit-lorient-bretagne.de |
Social Media | |
![]() ![]() Lorient |
Lorient (ⓘ) ist eine Hafenstadt an der bretonischen Küste, sie liegt im Département Morbihan. Man sprach auch von der „Stadt der fünf Häfen“ (« La ville aux cinq ports »).
Hintergrund
[Bearbeiten]
Historisch war hier der Heimathafen der französischen Ostindienkompanie. 1770 wurde der Hafen verstaatlicht und in napoleonischer Zeit zum Kriegshafen umgestaltet. 1927 siedelte sich der erste industrielle Fischereibetrieb Kéroman an.
Die Stadt wurde ab 1940 zu U-Boot-Basis der Reichsmarine ausgebaut und deshalb von amerikanischen Angriffen oberirdisch, auch während der Schlacht um die Bretagne komplett zerstört. Sie blieb bis 10. Mai 1945 in deutscher Hand. Für den Wiederausbau wurde aus Paris zentralistisch ein Plan umgesetzt. 1948–60 wurden die schnell errichteten hölzernen Baracken in den Ortsteilen 1 Ploemeur , 2 Lanester , 3 Hennebontu und 4 Quéven ersetzt. Frühere Grundeigentümer erhielten ungefragt gleichwertige Stücke Landes zugewiesen, während eine komplett neue Planstadt aus Beton bis 1960 hochgezogen wurde. Das moderne Lorient, bar jeglichen bretonischen Charakters, ist deshalb allenfalls für Anhänger des Brutalismus ein sehenswertes Reiseziel.
Die Stadt lebt vom Hafen und dem Militär. Lorient ist heute neben Boulogne-sur-Mer der größte Fischereihafen Frankreichs. Auch wenn die Marinebasis 1995 aufgelöst wurde, ist hier noch eine Werft die Kriegsschiffe baut und etliche Einheiten Marineinfanterie aber auch der Luftwaffe im Hinterland.
Anreise
[Bearbeiten]Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]
Die nächsten größeren Flughäfen sind in Nantes und in Rennes.
Mit der Bahn
[Bearbeiten]
Mit dem Bus
[Bearbeiten]Regionalbuslinien von BreizhGo:
- 15: Gourin – Le Faouët – Lorient
- 16: Étel – Lorient
- 17: Pontivy – Baud – Lorient
Auf der Straße
[Bearbeiten]Lorient liegt an der N 24, sie kommt von Rennes (160 km) und an der N 165 von Nantes (170 km).
Mit dem Schiff
[Bearbeiten]Marinas
[Bearbeiten]« Ports de plaisance » sind:
- 1 Lorient mit 375 Plätzen, max. 60 Meter lang und 3 m Tiefgang. Hier auch Trockendock für 290 Boote bis 7,50 Meter. Hier können beim Zoll auch die EU-Einreiseformalitäten abgewickelt werden (24 h Voranmeldung).
- 2 Kernevel mit 1038 Plätzen, max. 30 Meter lang und 3 m Tiefgang.
- 3 Gâvres mit 78 Plätzen, max. 15 Meter lang und 3 m Tiefgang.
- 4 Port Louis mit 500 Plätzen, max. 25 Meter lang und 3 m Tiefgang.
- 5 Ploemeur mit 223 Plätzen, max. 8,5 Meter lang und 1,5 m Tiefgang.
- 6 Hennebont mit 167 Plätzen, max. 15 Meter lang und 1,8 m Tiefgang.
- Speziell auf die Bedarfe von Seglern, die an Regatten teilnehmem ausgerichtet ist der « Pôle course au large » am Seglerzentrum der U-Bootbasis.
Zu Fuß
[Bearbeiten]- Der Fernwanderweg GR-34 („Zöllnerweg,“ 1600 km zugleich Abschnitt Europäischer Fernwanderweg E9) führt rund um die Bretagne. Die knapp 2000 km folgen dem küstennahen Pfad, den die Regierung zur Bekämpfung des Schmuggels (und gegen die Ausreise konterrevolutionärer Kräfte) 1791 anlegen ließ. Seit 1968 als Wanderweg ausgewiesen und 2008 reorganisiert.
- Regionaler Fernwanderweg GRP Scorff Blavet Océan.
Mobilität
[Bearbeiten]Der Verkehrsbetrieb IziLo verwaltet auch Parkplätze und Mietfahrräder. Bezahlt werden kann auch mit der WertkarteIzicarte oder Bankkarten.
Am 7 ZOB Gare d’Échanges (150 m vom Hbf) ist das Infozentrum des Nahverkehrs (« Maison de mobilités »)
2025 kostet die Einzelfahrt € 1,50, Tages- € 4,50 [bis Betriebsschluß] und die Zehnerkarte € 13.
Kostenfreie Navettes fahren wochentags (7–19/20 h) durch die Innenstadt:
- 1 Gare d’Échanges ⇿ Péristyle, vorbei am Krankenhaus und dem Markt. Mo.-Sa. alle 20 Minuten, nicht So.
- 2 Gare SNCF ⇿ Gare Maritime, über Rathaus und Kongreßzentrum. Mo.-Sa. halbstündig, eingeschränkt am Sonntag.
„Nacht“busse auf manchen Strecken nach 21 Uhr verkehren nur Freitag. Sonntag werden nur wenige Strecken bedient.
Zahlreiche Linien in den Außenbezirken (100er- und 200er-Linien) und auf Groix werden als Rufbusse betrieben, ☎ 02 97 37 85 86 (online nur mit Kundenkonto).
- Ruftaxi (6 Unternehmen): +33 (0)2 97 21 29 29
- Parkmöglichkeiten
- Asturies, nahe Gare Maritime, tgl.
- Place d’Armes, nur Mo.-Sa.
- Espace Nayel, im Zentrum beim place Jules Ferry, nur Mo.-Sa.
- L’Orientis am boulevard Cosmao Dumanoir, nur Mo.-Sa.
- Gare Maritime
Fähren verkehren zwischen dem 8 Gare Maritime (Bus 11) und der 9 Port Tudy auf der Île de Groix.
- B1 Lorient Quai des Indes ⇿ Locmiquélic Pen-Mané
- B2 Locmiquélic Sainte-Catherine ⇿ Fischereihafen Lorient
- B3 La Pointe ⇿ Fischereihafen Lorient
- B4 10 Lorient-Locmalo (Bus 15) ⇿ 11 Embarcadère Gâvres
- B10 (teils als B1, B2, B3) Rundroute ab: 12 Lorient Quai des Indes ⇾ 13 Locmiquélic Pen-Mané ⇾ 14 Fischereihafen Lorient (Lorient Port de Pêche, Bus 13, 13P) ⇾ 15 Locmiquélic Sainte-Catherine ⇾ 16 Port Louis - La Pointe ⇾ Lorient Quai des Indes
- Nur im Sommer: B8 Lorient Quai des Indes ⇿ Embarcadère Kernevel ⇿ La Pointe
Die Fahrradmitnahme ist auf den Fähren gestattet. Bei jedem Zu- oder Umstieg sind Karten an das Lesegerät zu halten.
Wanderwege
[Bearbeiten]Benannte, markierte Routen zu Krieg sind:
- in Ploemeur « Le Bourg et l’Occupation », 9,3 km
- in Ploemeur « Le Mur de l’Atlantique » („Atlantikwall“), 10 km
- in Quéven « De la guerre à la Paix » („Über Krieg und Frieden“), 2,6 km
- in Hennebont « Souvenons-nous des heures tragiques de la Libération » („Tragische Stunden der Besatzungszeit“) als Fußweg 7,6 km, Radweg 16,6 km
Zu etlichen weiteren Wegen im Umland gibt es Broschüren der Touristeninfos.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]
Museen
[Bearbeiten]- 2 Cité de la Voile Eric Tabarly, Rue Morillot, 56100 Lorient. Tel.: +33 2 97 65 56 56 Das Museum widmet sich dem Segelsport. Das Museum erklärt dem Besucher zuerst nautische Begriffe und die Handhabung von Segelschiffen, um dann am Computer simuliert selbst ein Segelboot steuern zu dürfen. Geöffnet: Montag von 14:00 bis 18:00 Uhr, Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr. Preis: Erwachsene 12,- € und Kinder 9,- €.
- 3 U-Boot Museum mit U-Boot Bunker (Keroman 1, 2, 3) - La Base (base sous-marine de Lorient) Die solide gebauten U-Boot-Bunker wurden fünfzig Jahre von der französischen Marine weiter genutzt. Dann entwickelte die Stadt ein museales Nutzungskonzept rund um U-Boote (« Lorient La Base »). In den drei U-Boot Bunkern, die von den Deutschen während dem 2. Weltkrieg erbaut wurden, sind verschieden Museumsteile untergebracht. K1: Tauchtopf Übungsanlage für Notausstiege aus U-Booten. K2: Museum zu französischem U-Boot aus der Zeit des kalten Krieges (Flore-S645). Das U-Boot selbst ist draussen ausgestellt und kann mit einer Audio-Guide Führung von Innen besichtigt werden. K3: Der U-Boot Bunker (inkl. Dach) kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Für alle Museen werden tickets für bestimmte Zeitslots verkauft (Stand Juli 2023). Während der Ferienzeit und bei Regenwetter ist der Andrang von Besuchern gross, weshalb es ratsam ist via Webseite oder vor Ort Tickets im Voraus zu kaufen.
- Außerhalb
- 4 Museum der französischen Ostindien-Kompagnie (musée de la Compagnie des Indes), Citadelle de Port-Louis, Avenue du Fort de l'Aigle, 56290 Port-Louis (auf der Halbinsel mit der Zitadelle von Port Louis. Bus 15, 16: La Pointe). Tel.: +33 (0)2 97 82 19 13 Geöffnet: 13.30-18.00. Preis: 10 €.
- 5 Musée de tradition des fusiliers marine
Aktivitäten
[Bearbeiten]Im Fischereihafen veranstaltet man Ende Juni das Hafenfest Keroman Port en fête.
Hier beginnt auch jedes Jahr Anfang August das 10-tägige "Festival Interceltique" (ⓘ) mit vielen Konzerten, kulinarischen Angeboten und Informationen aus allen keltischen Nationen. Weitere Veranstaltungsorte sind im Palais des Congrès, Grand Théâtre, Église Saint Louis und das 1 Stadion Parc du Moustoir, Heimat des FC Lorient. Am Sonntag Morgen gibt es einen Umzug in Kostümen.
- Wassersport
- 2 Centre aquatique du Moustoir, Esplanade du Moustoir, 56100 Lorient (beim Stadion). Tel.: +33 2 97 02 59 30. Hallenbad mit Rutschen, Tauchbecken, Sauna und Spa. Geöffnet: Montag, Mittwoch und Donnerstag von 12:00 bis 20:00 Uhr, Dienstag und Freitag von 12:00 bis 22:00 Uhr, Samstag von 10:00 bis 19:00 Uhr, Sonntag von 09:00 bis 19:00 Uhr. Preis: Erwachsene 6,20 € und Kinder 4,70 €.
- 3 Magouëro-Strand
- 4 Plage du Pérello
Einkaufen
[Bearbeiten]- 2 Fischmarkt, Quai Magasins de Marée. Geöffnet: Mo.-Sa. 8.00-12.00, teilw. 14.00-17.00.
Küche
[Bearbeiten]Cotriade ist ein typischer Fischeintopf, ohne Muscheln.
Nachtleben
[Bearbeiten]- Der Konzertsaal Hydrophone ist in einer Grube des Bunkers K2, in der während des Krieges deutsche U-Boote repariert wurden.
Unterkunft
[Bearbeiten]- 2 Hôtel Escale Oceania, 30 Rue du Couëdic, 56100 Lorient. Tel.: +33 2 97 64 13 27, E-Mail: [email protected]. Check-in: 14:00 Uhr. Check-out: 11:00 Uhr.
Außerhalb
[Bearbeiten]- 3 Camping Yukadi Village, Rue du Pass. d'Etel, 56680 Plouhinec. Tel.: +33297367663.
- 4 Hôtel le Celtique, 82 avenue des Druides, Carnac, 56340. Mit dem hauseigenen Spitzenrestaurant Le Cairn.
- 5 Jugendherberge Île de Groix (Auberge de Jeunesse), Le Fort, 53380 Saint-Hilaire-du-Maine. Tel.: +33297868138.
- Der Zeltplatz Camping municipal du Méné ist nebenan.
Gesundheit
[Bearbeiten]Praktische Hinweise
[Bearbeiten]- 1 Lorient Bretagne Sud Tourism, Quai de Rohan, 56100 Lorient. Tel.: +33 2 97 84 78 00. Geöffnet: Montag bis Samstag von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 17:00 Uhr.
- Das 2 Postamt (1 Av. Jean Jaurès) ist hundert Meter von der Markthalle.
- Ein weiteres Postamt ist am Bahnhof.
Ausflüge
[Bearbeiten]
Île de Groix
[Bearbeiten]Die die Hafenzufahrt nach Lorient etwas schützende 1 Île de Groix ist 2,5 × 6 Kilometer groß. Im Hauptort Le Bourg ziert ein Thunfisch den Kirchturm der2 Église Saint-Tudy . Der Fang jener war vor 1940 wichtige Einnahmequelle. Auf der Insel sind mehrere Dolmen und Menhire erhalten. Sie sind bis zu 6000 Jahre alt.
Einziges weitere Dorf von Bedeutung ist 5 Locmaria am Ende einer tief eingeschnittenen Bucht nach Süden.
- Strände
Le Fort Bloqué
[Bearbeiten]2 Le Fort Bloqué (Fort de Keragan) liegt dem gleichnamigen Dorf vorgelagert und ist Teil von Ploemeur. Die Gezeiteninsel ist bei Ebbe zu Fuß erreichbar. Im Ort fahren die Busse 33 (Kerjoël) und 200 (Rufbus).
Am Festland hat sich touristische Infrastruktur entwickelt. Ein Kletterwald ist der 8 Expéria Park Lorient (14-19 Uhr).
Im Hinterland stehen ein paar Hinkelsteine, als 6 Dolmen du Cruguellic .
- Unterkunft
- 6 Camping de la Plage, Rue du Fort Bloqué, 56520 Guidel. Tel.: +33297059546. Zeltplatz und Hütten für 4-5, bevorzugt wochenweise.
- 7 Camping Atlant (Camping Paradis La Baie de Ploemeur), Bd des Sables Blancs, 56270 Ploemeur. Tel.: +33297059981.
- 8 Les Loriots, 18-2 All. des Touristes, 56270 Ploemeur. Ferienwohnungen.
Literatur
[Bearbeiten]- Hellwinkel, Lars; Hitlers Tor zum Atlantik. Die deutschen Marinestützpunkte in Frankreich 1940–1945; Berlin 2012 (Ch. Links Verlag); ISBN 978-3-86153-672-7
Weblinks
[Bearbeiten]- demat.lorient.bzh (fr) – Offizielle Webseite von Lorient