Kroatien | |
Flagge | |
Kurzdaten | |
Hauptstadt | Zagreb |
---|---|
Regierungsform | Republik |
Währung | kroatische Kuna (HRK) |
Fläche | 56.594 km² |
Einwohnerzahl | 3.871.833 (2021) |
Amtssprache | Kroatisch |
Religion | Römisch-Katholisch 87,8 %, Orthodox 4,4 %, Muslimisch 1,3 % |
Strom/Stecker | 230 V, 50 Hz; Eurostecker/Schuko |
Telefonvorwahl | +385 |
Domain | .hr |
Zeitzone | ME(S)Z |
Kroatien ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa. Es bietet eine große Vielfalt an touristischen Attraktionen, darunter die wunderschöne Adriaküste mit malerischen Inseln, die ideal für einen Badeurlaub sind, historische Städte mit antiken Ruinen und bezaubernden Altstädten, imposante Nationalparks sowie eine reiche kulturelle Vielfalt, die von der römischen, byzantinischen, venezianischen und österreichisch-ungarischen Geschichte geprägt ist.
Regionen
[Bearbeiten]
Touristische Regionen von West nach Ost:
- 1 Istrien (Istria) Die Halbinsel Istrien im nördlichen Teil mit einer Küste mit einsamen Buchten, Felsen-, Kies- und Sandstränden und mittelalterlichen Städten.
- 2 Kvarner-Bucht (Kvarnerski zaljev) mit der Hafenstadt Rijeka und einer Vielzahl von Inseln in der Adria (Krk, Cres, Lošinj & Co.). Hier werden auch die Gebiete im Hinterland um Otočac und Gospić (mit dem Nationalpark Plitvicer Seen) behandelt.
Städte
[Bearbeiten]
- 1 Zagreb Hauptstadt. Zagreb ist für seine historische Architektur, charmanten Straßen und lebendige Kulturszene bekannt. Die Stadt vereint Gebäude im Stil der österreichisch-ungarischen Monarchie, mittelalterliche Bauten und modernistische Architektur. Einige der beliebten Sehenswürdigkeiten in Zagreb sind die historische Oberstadt (Gornji Grad) mit der Kirche St. Markus und dem kroatischen Parlament sowie das markante Zagreber Dom und der Ban-Jelačić-Platz.
- 2 Dubrovnik Die Altstadt von Dubrovnik, auch bekannt als "Perle der Adria", ist ein UNESCO-Weltkulturerbe und beeindruckt mit ihrer gut erhaltenen mittelalterlichen Architektur. Die Stadtmauern von Dubrovnik sind ein markantes Merkmal und bieten einen beeindruckenden Blick auf das Adriatische Meer und die umliegende Landschaft. Die engen Gassen, historischen Gebäude und charmanten Plätze der Altstadt sind ein beliebtes Ziel für Besucher. Ziel vieler Kreuzfahrten.
- 3 Opatija Das Seebad an der Kvarner Bucht gilt als einer der ältesten und bekanntesten Badeorte Kroatiens und hat eine reiche Geschichte als Kurort. Die Stadt hat eine elegante Atmosphäre und ist für ihre schöne Architektur aus der Zeit der Habsburgermonarchie bekannt. Viele Gebäude im neoklassizistischen und Jugendstil-Stil verleihen Opatija einen besonderen Charme. Die Uferpromenade Lungomare erstreckt sich entlang der Küste und bietet einen atemberaubenden Blick auf das Meer.
- 4 Osijek Die Festung von Osijek, eine gut erhaltene Festungsanlage aus dem 18. Jahrhundert, ist eines der Wahrzeichen der Stadt. Sie bietet einen herrlichen Blick über die Stadt und die umliegende Landschaft. Die Fußgängerzone von Osijek, bekannt als "Promenade", ist ein beliebter Ort für Einheimische und Besucher, um spazieren zu gehen, in Cafés und Restaurants zu verweilen oder Einkäufe zu tätigen.
- 5 Pula Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Pula ist das Amphitheater, auch als Arena von Pula bekannt. Es handelt sich um eines der am besten erhaltenen römischen Amphitheater der Welt. Die Stadt bietet auch andere historische Stätten, wie den Augustustempel, das Archäologische Museum von Istrien und das Herkulanstor. Das Stadtzentrum von Pula hat ein charmantes Flair mit engen Gassen, gepflasterten Plätzen und einer lebendigen Atmosphäre. Pula ist auch für ihre wunderschönen Strände bekannt, die entlang der Küste von Istrien liegen.
- 6 Rijeka Die Stadt ist für ihr maritimes Erbe bekannt und verfügt über einen großen Hafen sowie eine reiche Schifffahrtstradition. Rijeka bietet auch kulturelle Attraktionen wie Museen, Galerien, Theater und Musikveranstaltungen. Darüber hinaus ist Rijeka ein Ausgangspunkt, um die landschaftliche Schönheit der Kvarner Bucht und der umliegenden Regionen zu erkunden, darunter die Inseln Krk und Cres.
- 7 Rovinj Die Altstadt von Rovinj ist auf einer kleinen Halbinsel gelegen und wird von einer gut erhaltenen Stadtmauer umgeben. Die engen Kopfsteinpflastergassen, die bunten Gebäude und die romantischen Plätze verleihen der Altstadt einen einzigartigen Charme. Rovinj bietet eine Vielzahl von Restaurants, Cafés und Bars, in denen Besucher lokale Spezialitäten und mediterrane Küche genießen können. Die Küste von Rovinj ist von zahlreichen Buchten, Stränden und kleinen Inseln geprägt.
- 8 Split zweitgrößte und eine der schönsten Städte des Landes. Das bekannteste Wahrzeichen von Split ist der Diokletianpalast, der von Kaiser Diokletian im 4. Jahrhundert erbaut wurde. Der Palast ist eine beeindruckende römische Ruine und ein UNESCO-Weltkulturerbe. Heute ist er ein lebendiger Teil der Stadt, in dem sich Geschäfte, Restaurants, Bars und Wohnhäuser befinden. Der Peristyl, das Hauptplatz des Palastes, ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Besucher. Die Altstadt von Split bietet weitere historische Sehenswürdigkeiten wie den Jupiter-Tempel, die Kathedrale von Split und den Stadtturm. Die engen Gassen und Plätze sind von einer charmanten Atmosphäre geprägt und laden zum Bummeln und Entdecken ein.
- 9 Šibenik Das Wahrzeichen von Šibenik ist die Kathedrale des Heiligen Jakob (Sveti Jakov), ein Meisterwerk der Renaissance-Architektur. Die Kathedrale ist ein UNESCO-Weltkulturerbe und beeindruckt mit ihrer filigranen Steinmetzarbeit und den beeindruckenden Skulpturen. Die Altstadt von Šibenik ist von engen Gassen, charmanten Plätzen und historischen Gebäuden geprägt. Das Stadtmuseum Šibenik, das in einem gotischen Palast untergebracht ist, bietet Einblicke in die Geschichte und Kultur der Region.
- 10 Trogir Die Altstadt von Trogir ist auf einer kleinen Insel gelegen und wird von einer Stadtmauer umgeben. Sie ist ein UNESCO-Weltkulturerbe und beherbergt eine Fülle von historischen Sehenswürdigkeiten. Die engen Gassen und Plätze der Altstadt sind von mittelalterlichen Steinhäusern und palastartigen Residenzen gesäumt. Es gibt auch eine Vielzahl von Restaurants, Cafés und Geschäften, in denen Besucher lokale Spezialitäten und handgefertigte Produkte genießen können.
- 12 Poreč Die Altstadt von Poreč ist ein Höhepunkt für Besucher und bietet eine Fülle von historischen Sehenswürdigkeiten. Die Euphrasius-Basilika, ein UNESCO-Weltkulturerbe, ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt. Die engen Gassen der Altstadt sind von malerischen Steinhäusern, Cafés und Restaurants gesäumt. Die Küste von Poreč bietet verschiedene Strände, die sich entlang der malerischen Bucht erstrecken.
Weitere Ziele
[Bearbeiten]- 1 Plitvicer Seen (Plitvička jezera) Dieser Nationalpark ist einer der bekanntesten und ältesten Nationalparks in Kroatien. Er ist berühmt für seine spektakulären Wasserfälle, türkisfarbenen Seen und dichten Wälder. Die Kaskaden der Plitvicer Seen bilden eine atemberaubende Kulisse und bieten Besuchern die Möglichkeit, auf Holzstegen und Booten durch das parkähnliche Gelände zu wandern.
- 2 Nationalpark Krka (Krka) Der Nationalpark Krka ist ein beeindruckendes Naturgebiet in Kroatien, das für seine atemberaubenden Wasserfälle, smaragdgrünen Flüsse und üppige Vegetation bekannt ist. Er liegt in der Region Dalmatien und erstreckt sich entlang des Flusses Krka. Der Nationalpark bietet eine Vielzahl von Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten für Besucher. Der Hauptanziehungspunkt sind die Wasserfälle, insbesondere der Skradinski buk, der zu den schönsten Wasserfällen Europas zählt. Hier stürzt das türkisfarbene Wasser in eine Reihe von Kaskaden und bildet ein malerisches Naturschauspiel. Besucher können auf Holzpfaden spazieren gehen, die über das Wasser führen, und die Schönheit der Wasserfälle aus nächster Nähe erleben. Ein weiteres Highlight des Nationalparks ist die Insel Visovac, die sich inmitten des Flusses Krka befindet. Hier befindet sich ein Franziskanerkloster, das Besucher besichtigen können. Die Insel ist von üppiger Vegetation umgeben und bietet eine ruhige und idyllische Atmosphäre.
- 3 Nationalpark Kornati (Kornati) Dieser Nationalpark besteht aus einer atemberaubenden Inselgruppe, die vor der Küste von Norddalmatien liegt. Die Kornati-Inseln sind bekannt für ihre raue Schönheit, karge Landschaften und kristallklares Wasser. Der Nationalpark ist ein Paradies für Segler, Taucher und Naturliebhaber, die die unberührte Natur und die reiche Unterwasserwelt erkunden möchten.
- 4 Nationalpark Paklenica (Paklenica) Dieser Nationalpark liegt am Velebit-Gebirge und bietet spektakuläre Berglandschaften, tiefe Schluchten und reichhaltige Flora und Fauna. Der Park ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Kletterer, die die gut markierten Wanderwege erkunden oder herausfordernde Kletterrouten meistern möchten. Der Nationalpark Paklenica ist auch Heimat für eine Vielzahl von Tierarten, darunter Steinadler, Gämse und Braunbären.
- 5 Nationalpark Risnjak (Risnjak) Dieser Nationalpark liegt in der Nähe der Grenze zu Slowenien und bietet eine beeindruckende Berglandschaft. Der Park umfasst den höchsten Gipfel des Gorski-Kotar-Gebirges und ist von dichten Wäldern, klaren Flüssen und einer vielfältigen Tierwelt geprägt. Besucher können verschiedene Wanderwege erkunden und die spektakuläre Aussicht von den Gipfeln genießen.
Inseln
[Bearbeiten]- 7 Brijuni Brijuni ist eine Inselgruppe in der kroatischen Adria, bestehend aus 14 Inseln und Inselchen, die für ihre atemberaubende Natur, historische Sehenswürdigkeiten und ihre einzigartige Tierwelt bekannt ist. Brijuni ist ein einzigartiges Reiseziel, das eine perfekte Mischung aus Natur, Geschichte und Tierwelt bietet. Der Nationalpark, die historischen Stätten und die exotischen Tiere machen die Brijuni-Inseln zu einem besonderen Ort, den man in Kroatien besuchen sollte.
- 9 Hvar Hvar ist eine der bekanntesten und beliebtesten Inseln Kroatiens. Sie ist für ihr lebhaftes Nachtleben, ihre schönen Strände, historischen Städte und ihre Lavendelfelder bekannt. Die Stadt Hvar, mit ihrer beeindruckenden Festung und dem charmanten Hafen, ist ein beliebtes Reiseziel für Besucher aus aller Welt.
Hintergrund
[Bearbeiten]Von allen Ländern des ehemaligen Jugoslawiens ist Kroatien das touristisch am besten erprobte Land, aber auch mit entsprechendem hohen Preisniveau. Schon zu Zeiten Titos zog die lange Mittelmeerküste mit ihren pittoresken Städten, hübschen Sandstränden und unzähligen kleinen Inseln tausende Touristen, auch aus den westlichen Ländern, an. Auch heute gehört das Land zu den beliebtesten Zielen für westeuropäische Touristen, entweder im Rahmen einer Pauschalreise oder vor allem aus dem süddeutschen und österreichischen Raum auch auf eigene Faust mit dem Auto.
Die Wunden, die der Jugoslawienkrieg in den 1990er-Jahren dem Land einst zugefügt hat, wirken heute fast schon vergessen. Seit 2013 ist Kroatien Mitglied der Europäischen Union, seit 2023 mit Einführung des Euro auch Mitglied der Eurozone, was einen Urlaub aus dem deutschsprachigen Raum ganz erheblich vereinfacht.
Anreise
[Bearbeiten]Kroatien gehört zum grenzkontrollfreien Schengen-Raum.
Flugzeug
[Bearbeiten]Es fliegen zahlreiche namhafte Fluggesellschaften aus aller Welt sowie die nationale Fluggesellschaft Croatia Airlines nach Kroatien.
Hauptanflughäfen sind 1 Flughafen Zagreb (IATA: ZAG) , 2 Flughafen Dubrovnik (IATA: DBV) und 3 Flughafen Split (IATA: SPU) , sowie besonders in den Sommermonaten Zadar (IATA: ZAD) ]], Pula (IATA: PUY) , Rijeka (IATA: RJK) und Osijek (IATA: OSI) .
Deutschland
[Bearbeiten]Von Deutschland aus fliegen große Fluggesellschaften wie z. B. Lufthansa sowie die nationale Fluggesellschaft Croatia Airlines nach Kroatien sowie Billiglinien, vornehmlich nach Split, Dubrovnik und Zadar (Sunadria auch nach Zagreb). Low-Cost-Carrier Flüge werden im Sommer beispielsweise von Frankfurt-Hahn nach Pula und Zadar angeboten.
Schweiz
[Bearbeiten]Von der Schweiz aus fliegt Croatia Airlines (Codesharing mit Swiss) von Zürich nach Zagreb, saisonal auch nach Dubrovnik, Split und Zadar. Edelweiss Air verbindet saisonal Zürich mit Split. Von Genf und Basel-Mülhausen aus gibt es eine saisonale Verbindung mit Split, jeweils durchgeführt von Easyjet.
Croatia Airlines
[Bearbeiten]Die nationale Fluggesellschaft Croatia Airlines ist Teil der Star Alliance und verfügt über die meisten Verbindungen. Sie fliegt innerhalb Kroatiens Dubrovnik, Pula, Osijek, Split, Zadar, Rijeka, Bol und Zagreb an. Darüber hinaus werden auch internationale Ziele wie Rom, Paris, London, Amsterdam, Brüssel, Kopenhagen, München, Istanbul angeflogen.
Bahn
[Bearbeiten]Die wichtigste Verbindung aus dem deutschsprachigen Raum ist der einmal täglich verkehrende Eurocity Wien - Maribor - Zagreb mit 6:30 h Fahrtzeit. Nachtzugverbindungen verkehren in 14 Stunden von Stuttgart über München - Salzburg - Villach nach Zagreb, in der Saison auch direkt nach Rijeka. Aus der Schweiz verkehrt ein Nachtzug in 15 Stunden von Zürich über Innsbruck und Villach nach Zagreb.
In der Sommersaison fährt ein Autoreisezug die Strecke Bratislava - Wien - Split, die Autoverladung ist sowohl in Bratislava als auch in Wien möglich.
Der einzige Zug in die Nachbarländer verkehrt aus Budapest (in dichtem Takt). Nach Serbien und Bosnien und Herzegowina fahren derzeit keine grenzüberschreitenden Züge.
Die Sparpreise der Deutschen Bahn gelten auch für Züge nach Kroatien, so gibt es z. B. mit dem Super-Sparpreis Europa Kroatien die Strecke München-Zagreb schon für 30 € zzgl. BahnCard-Rabatt (nur auf dem innerdeutschen Teil der Strecke). Vergleichen lohnt sich.
Die Fernverbindungen in die Nachbarländer des Westbalkans sind in der Regel nicht so stark frequentiert wie Busse und erfahren auch aufgrund der hohen Instandhaltungskosten nicht die gleiche Beachtung wie im regelmäßigeren Verkehr nach Mitteleuropa. Bei Qualität und Nachfrage müssen hier daher Abstriche gemacht werden.
Bus
[Bearbeiten]Flixbus fährt aus vielen deutschen Städten direkt nach Zagreb. Aufgrund des Kabotageverbots durchfahren diese Busse Österreich ohne Halt.
Auto/Motorrad/Fahrrad
[Bearbeiten]Die Anreise mit dem eigenen Auto lohnt eigentlich schon wegen der Flexibilität. Man sollte jedoch bedenken, dass in den Sommermonaten an der Küste und Küstennähe ein relativ hohes Verkehrsaufkommen herrscht. Außerdem ist mit relativ hohen Temperaturen zu rechnen (bis zu 40 Grad im Schatten sind keine Seltenheit). Eine Anreise mit einem Auto mit Klimaanlage ist daher empfehlenswert. Autos mit deutschen und österreichischen Kennzeichen müssen, sofern es sich um ein Euro-Kennzeichen handelt, den Nationalzeichen-Aufkleber nicht anbringen. Bei Autos mit Schweizer oder Liechtensteiner Nummernschildern dagegen ist das Anbringen des Klebers Pflicht.
Die wichtigste Anfahrtsroute aus Richtung Deutschland führt über Salzburg, Villach und Ljubljana. Neben der kroatischen Maut benötigt man für die beiden Transitländer Österreich und Slowenien je eine Vignette, zudem muss man für die drei österreichischen Tunnel Tauerntunnel, Katschbergtunnel und Karawankentunnel jeweils Sondermaut bezahlen. Eine alternative Route führt über Linz, Graz und Maribor; auch hier fällt eine Sondermaut für die beiden Tunnel Bosrucktunnel und Gleinalmtunnel an.
Aus der Schweiz und Südtirol ist die Anfahrt über Mailand und Triest möglich, zu beachten ist aber, dass der slowenische Abschnitt bislang noch nicht ausgebaut ist und man längere Strecken über Landstraßen fahren muss. Dafür fällt, da es auf slowenischer Seite keine Autobahn auf dieser Strecke gibt, auch keine slowenische Maut an.
Trampen
[Bearbeiten]Trampen bzw. Autostopp nach Kroatien ist gut möglich. Man sollte von Norden kommend lieber den „Umweg“ über Ljubljana wählen, als das kurze Eck über Italien. In Kroatien selbst ist das Trampen allerdings illegal und deshalb etwas schwieriger und zeitraubend, im Hinterland wesentlich besser als an der Küste. Frauen sollten wie überall nie alleine trampen.
Schiff
[Bearbeiten]Von vielen Orten fahren mehrmals am Tag Fähren zu den Inseln, die vor der Küste liegen, sowie (seltener) zwischen Küstenstädten (z. B. Split und Rijeka) und relativ häufig zwischen Kroatien und Italien (z. B. Split - Ancona - Split). Die Verbindungen haben während der Urlaubssaison eine hohe Dichte. Man unterscheidet normale Fährverbindungen, Schnellboot- und Katamaranverbindungen sowie private Taxiboote. Die Dauer der Überfahrt variiert erheblich. So benötigt eine normale Passagier- und Autofähre ca. 10 Stunden, um von Split nach Ancona zu kommen. Der PKW-Katamaran SNAV dagegen nur 6,5 Stunden. Eine Fähre nach Hvar benötigt von Split aus 2,5 Stunden, Schnellboot oder Katamaran, je nach Anlegestelle, in etwa 50 Minuten. Die Überfahrten sind für relativ billig, etwa 1,5 bis 10 € pro Fahrt. Mit Fahrzeug ist der Preis erheblich höher, wobei die Fahrzeuge nach Typ und Länge preislich eingestuft werden.
Wichtigste Anbieter im Personen-Schiffsverkehr:
- Jadrolinija (Inland; Kroatien-Italien-Kroatien)
- SNAV (Ancona-Split, nur April bis Oktober)
Mobilität
[Bearbeiten]In Kroatien ist man besonders mit Autos, Bussen und Booten mobil. Die Bahn steht nach wie vor im Hintergrund und entwickelt sich langsamer als der Straßenverkehr.
Mit der Bahn
[Bearbeiten]Die Bahn spielt in Kroatien wie in vielen Ländern des ehemaligen Jugoslawiens eine untergeordnete Rolle. Das Netz ist recht weitmaschig, viele bedeutende Städte wie Dubrovnik sind nicht an das Eisenbahnnetz angeschlossen, und die Züge sind sehr langsam, häufig langsamer als die parallel verlaufenden Busverbindungen; dafür sind die Zugverbindungen ziemlich günstig. Allerdings ist das Land bemüht, das Bahnnetz zu erneuern und die wichtigsten Verbindungen zu beschleunigen, so konnte die Fahrtzeit auf der Strecke Zagreb-Split durch den Einsatz von Neigetechnikzügen von 9 Stunden auf 5,5 Stunden gesenkt werden, was zwar immer noch viel länger als eine vergleichbare Bus- oder Autofahrt ist, man dafür aber mit einer atemberaubenden Aussicht auf die Gebirge belohnt wird.
Betreiber des Bahnnetzes in Kroatien ist die Hrvatske željeznice (HŽ). Es gibt drei Zugkategorien: Intercity (IC), Schnellzug (Brzi, B) und Regionalzug (Putnički vlak, Pt). Intercity-Züge sind reservierungspflichtig (Reservierungsgebühr 1 €). Fahrkarten können entweder vor Ort oder online gekauft werden, ähnlich wie bei der Deutschen Bahn oder der ÖBB gibt es Sparpreise für Frühbucher. Fahrkarten für internationale Züge können ausschließlich an einem speziellen Schalter im Hauptbahnhof Zagreb gekauft werden (auch nicht online). Fahrkartenkauf im Zug ist möglich, kostet aber einen Strafaufschlag, außer man ist nachweislich an einem Bahnhof ohne Fahrkartenschalter zugestiegen.
Personen ab 65 Jahren fahren in der 2. Klasse praktisch kostenlos - lediglich eine HŽ smart card muss vorher angeschafft werden (Gebühr 2,65 Euro).
Mit dem Bus
[Bearbeiten]Der Busverkehr ist in Kroatien in der Regel bestens ausgebaut und hat trotz einiger still gelegter Linien ein weitläufiges Netz. Es gibt Kurzstreckenbusse in Kroatien und zwar sowohl in den Städten, als auch auf dem Land, von wo aus man in die regionalen Zentren fahren kann. Die Langstreckenbusse sind in der Regel komfortabler und schneller als die Bahn.
Seit dem Autobahnbau in den Süden (A1) kann man bei bestimmten Strecken wählen, ob man die langsamere Verbindung, z. B. über die Küstenstraße nimmt, oder die schnellere via Autobahn. Der Zeitunterschied für die Strecke Zadar-Split beträgt so z. B. ca. 1,5 Stunden.
Die Omnibusbahnhöfe befinden sich in der Regel in der Innenstadt. In den Sommermonaten muss mit mehr Verkehrsaufkommen, ggf. auch bis zum Busbahnhof selbst gerechnet werden.
Auf der Straße
[Bearbeiten]Tempolimits in Kroatien: innerorts 50 km/h, außerorts 90 km/h, auf Schnellstraßen 110 km/h, auf Autobahnen 130 km/h. Für junge Fahrer unter 25 Jahren gelten geringere Tempolimits (immer 10 km/h abziehen).
Wenn man viel vom Land sehen will, ist es sinnvoll mit dem eigenen Auto zu fahren oder ein solches zu mieten. Die Gegenden sind meist sehr weitläufig und man ist ungebunden.
Das kroatische Straßennetz wird seit Jahren stetig erweitert. Die meisten Fernstraßen, besonders im Süden, sind erneuert oder ganz neu, auf den Dörfern und in Großstädten finden sich noch Reste von Schlagloch-Rampen. Vorsicht ist beim Überholen und bei Regen geboten. Hier kann man auch bei neuen Straßen ins Schleudern kommen, oft, weil salzhaltige Luft und Rußpartikel von Dieselfahrzeugen einen Film bilden.
Autobahnen sind in Kroatien mautpflichtig, anders als in den Nachbarländern kommt keine Vignette zum Einsatz, sondern die Maut wird streckenabhängig basierend auf der tatsächlich gefahrenen Wegstrecke berechnet. An den Mautstationen kann bar oder mit Kreditkarte bezahlt werden, es werden alle gängigen Kreditkarten akzeptiert, die deutsche Girocard mit Maestro-Logo funktioniert ebenfalls. Es gibt auch eine elektronische Mautbox, die sich aber für den üblichen Touristen nicht lohnt (erst ab 500 km im Jahr ist die Mautbox günstiger als die klassische Maut). Informationen zu aktuellen Tarifen finden sich auf der Webseite der kroatischen Autobahngesellschaft (kroatisch, englisch). Bis Ende 2024 soll Kroatien auf eine E-Vignette umsteigen, genaueres hierzu ist noch nicht bekannt.
Die rigorosen Strafen für Verkehrssünder haben in Kroatien zu einer erheblichen Verbesserung des Fahrverhaltens beigetragen. Einheimische fahren hier und da trotzdem zügig bis schnell, dazu kommen Touristen aus aller Herren Länder mit ganz verschiedenen Fahrweisen. Es ist also nützlich, hier und da die Augen offen zu halten und Gelassenheit walten zu lassen.
In den Städten, besonders im Süden, sind viele mit Rollern und Motorrädern unterwegs. Auch hier Acht geben auf Verkehr und Nässe.
Wichtige Vorschriften:
- Lichtpflicht gilt in Kroatien nur im Winter (während der Winterzeit, also November bis März), im Sommer darf das Licht ausgeschaltet bleiben. Anders als in den meisten anderen europäischen Ländern reicht das Tagfahrlicht moderner Autos nicht aus, um der Lichtpflicht zu genügen, es muss zwingend das Abblendlicht eingeschaltet werden.
- Schneeketten sind in den Gebirgsregionen Gorski kotar und Lika unabhängig von der Wetterlage generell verpflichtend; auch in den anderen Landesteilen müssen bei schneebedeckter Fahrbahn zwingend Schneeketten benutzt werden.
- Die Promillegrenze beträgt 0,5 Promille. Für junge Fahrer unter 25 Jahren besteht absolutes Alkoholverbot am Steuer.
- Die Pflicht, Ersatzglühlampen mitzuführen, wurde zum Jahr 2023 gestrichen.
Mietwagen
[Bearbeiten]Es gibt zudem eine hohe Anzahl von Autovermietern, die im Land oder aus dem Land heraus tätig ist. Nahezu alle weltweiten Großanbieter wie Avis, Herz, Thrifty, Europcar oder auch Sixt sind in Kroatien aktiv. Daneben gibt es noch inländische Großanbieter wie Fleet, Last Minute Car oder Kompas. Portale wie billiger-mietwagen.de oder vergleichbare Anbieter locken mit günstigen und oft auch guten Preisen (auf eigene Bewertung innerhalb der Portale achten), allerdings lassen sich diese, einmal abgeschlossen, nicht mehr verändern und werden über Agenturen organisiert. Diese zahlen bei Stornierungen (in der Regel nur bis 36 Stunden vor Mietbeginn) den von der Kreditkarte einbehaltenen Betrag oft erst nach 14 Tagen wieder zurück.
Die Preise bei so gut wie allen Autovermietern steigen zur Sommersaison und bei kurzfristigen Buchungen erheblich. So kann ein Fahrzeug der VW Golf-Klasse im April 19 Euro und im August 50 Euro am Tag kosten. Rechtzeitige Buchung schmälert diesen Kurs nicht immer, so verlangte 2015 beispielsweise der deutsche Anbieter SIXT einen Saisonzuschlag von 230 Euro, nachdem ein Fahrzeug für knapp 30 Euro pro Tag im August angemietet wurde. Empfehlenswert sind daher nicht nur rechtzeitige Buchungen, sondern ggf. rechtzeitige Verhandlungen mit dem Vermieter, Nutzung von Komplettangeboten eines Veranstalters, Vergleichsportals oder einer Fluggesellschaft.
In Kroatien empfiehlt es sich, den Selbstbehalt trotz höherer Kosten auszuschließen. Bei Fahrten nach Bosnien und Herzegowina ist eine Versicherung, wenn ausdrücklich nötig, abzuschließen. Einige Autovermieter verlangen keine extra Versicherung für Bosnien-Herzegowina, soweit man nur auf dem Weg nach Dubrovnik durch die Enklave Neum fährt.
Bei jeglichem Unfall oder Schaden unbedingt immer die Polizei benachrichtigen und ein Protokoll anfertigen lassen.
Sonstiges: Fähren, Busse, Roller etc.
[Bearbeiten]Ansonsten gibt es Fähren, Schnellboote, Taxiboote, öffentliche Busse und Minibusse, die Flughäfen, Städte, größere Sehenswürdigkeiten oder Adventure-Ziele anfahren. Es ist möglich Fahrräder, Roller, Autos und auch Boote zu leihen.
Im Fernbus mitgenommenes Gepäck kostet und wird bar vom Fahrer kassiert. Ist man in Grenzregionen unterwegs und hat nicht passendes Kleingeld parat, werden lokale Währungen, zu oft sehr kreativen Kursen umgerechnet, meist angenommen.
Vorsicht ist ganz prinzipiell bei den Versicherungsleistungen geboten sowie bei Anmietung von Fahrrädern und manchmal auch Automobilen insbesondere auf Inseln, da diese nicht immer gleich gut gewartet werden.
Sprache
[Bearbeiten]Die junge Generation spricht fast ausnahmslos ziemlich gutes Englisch. Die ältere Garde kann dafür noch oft Deutsch. In der Schule lernen viele Kroaten noch heute Deutsch als dritte Fremdsprache nach Englisch. In Hotels mit deutschen Reiseführern kommt man schon oft mit Deutsch zurecht. Englisch ist in manchen Gegenden recht geläufig, aber nicht in allen. Vor allem in kleineren Orten bekommt man schnell Sprachprobleme. Ein paar Brocken Kroatisch sind sinnvoll. Durch einen kleinen Reiseguide lernt man schnell das Wichtigste.
Aktivitäten
[Bearbeiten]Strände
[Bearbeiten]Neben dem hoteleigenen Programm kann man, je nachdem wo man ist, Wasserski fahren, Rundfahrten buchen oder einfach nahegelegene Inseln mit der Fähre erkunden. Das kommt allerdings immer auf den Ort an. Am besten im Vorfeld informieren.
Einige der beliebtesten Strände sind:
- 1 Zlatni Rat, Bol (Insel Brač) Der Zlatni Rat Strand ist einer der bekanntesten Strände Kroatiens. Er befindet sich auf der Insel Brač und ist für seine einzigartige Form und seine kristallklaren Gewässer bekannt.
- 2 Bačvice, Split Der Bačvice Strand ist der bekannteste Strand in Split. Er ist berühmt für seinen feinen Sand und das klare, seichte Wasser. Der Strand ist auch für sein lebhaftes Nachtleben und seine Strandbars bekannt.
- 3 Punta Rata, Brela Punta Rata ist ein malerischer Strand in der Stadt Brela an der Makarska Riviera. Der Strand zeichnet sich durch sein kristallklares Wasser, den weißen Kies und die umgebenden Pinienbäume aus.
- 4 Stiniva, Vis Stiniva ist ein spektakulärer Strand auf der Insel Vis. Er ist von hohen Felswänden umgeben und bietet einen atemberaubenden Anblick. Der Strand ist nur über einen schmalen Pfad oder mit dem Boot erreichbar.
- 5 Rajska Plaža (Paradiesstrand), Rab Rajska Plaža, auch bekannt als Paradiesstrand, liegt auf der Insel Rab. Er zeichnet sich durch seinen feinen Sand und sein flaches, kristallklares Wasser aus. Der Strand erstreckt sich über mehrere Kilometer und bietet viel Platz für Sonnenanbeter.
- 6 Nugal, Makarska (Plaža Nugal) Der Nugal Strand befindet sich in der Nähe von Makarska und ist für seine natürliche Schönheit bekannt. Er liegt in einer malerischen Bucht und ist von beeindruckenden Felsen umgeben. Der Strand ist beliebt bei Naturisten.
- 7 Saharun, Dugi Otok (Sakarun) Saharun ist ein weiterer wunderschöner Strand auf der Insel Dugi Otok. Er ist bekannt für seinen weißen Sand und das klare, türkisfarbene Wasser. Der Strand ist von Pinienwäldern umgeben und bietet eine ruhige und entspannte Atmosphäre.
- 8 Ploče, Dubrovnik Der Ploče Strand liegt in der Nähe der historischen Stadt Dubrovnik. Er bietet einen atemberaubenden Blick auf die Stadtmauern und das Adriatische Meer. Der Strand besteht aus Kieselsteinen und bietet eine gute Infrastruktur mit Restaurants und Bars.
- 9 Makarska Riviera (Makarsko primorje) Die Makarska Riviera ist keine einzelne Strand, sondern eine Küstenregion, die eine Reihe von wunderschönen Stränden umfasst. Hier finden Sie eine Vielzahl von Stränden, darunter Kiesstrände wie Brela, Tučepi und Podgora, die für ihre Schönheit und touristische Infrastruktur.
FKK
[Bearbeiten]Kroatien ist außerordentlich beliebt bei Naturisten. gibt es mehrere FKK-Anlagen, die bei Naturisten und FKK-Liebhabern beliebt sind. Hier sind einige der bekanntesten FKK-Anlagen in Kroatien:
- 1 Valalta Naturist Camp (Rovinj). Es ist eines der größten und bekanntesten FKK-Camps in Kroatien. Es liegt in der Nähe von Rovinj und erstreckt sich entlang einer malerischen Küste. Das Camp bietet Unterkünfte in Form von Bungalows, Apartments und Campingplätzen sowie eine Vielzahl von Freizeiteinrichtungen.
- 2 Solaris Naturist Resort (Poreč). Es befindet sich ebenfalls in Istrien, in der Nähe von Poreč. Es bietet einen FKK-Campingplatz sowie Ferienhäuser und Apartments. Das Resort verfügt über einen eigenen FKK-Strand, Sportanlagen, Restaurants und ein Wellnesszentrum.
- 3 Koversada Naturist Resort (Vrsar). Es gilt als eines der ältesten FKK-Resorts in Europa. Es liegt in der Nähe von Vrsar und erstreckt sich entlang der Küste der Adria. Das Resort bietet Unterkünfte in Form von Bungalows, Apartments und Campingplätzen. Es verfügt auch über Restaurants, Bars, Sporteinrichtungen und einen eigenen FKK-Strand.
- 4 Camping Baldarin. Er befindet sich auf der Insel Cres und ist ein beliebtes Ziel für Naturisten. Der Campingplatz liegt inmitten einer unberührten Natur und bietet FKK-Stellplätze, Bungalows und Glamping-Unterkünfte. Die Umgebung ist ideal zum Wandern, Schwimmen und Entspannen.
- 5 Camping Kovačine (Insel Cres). Er liegt ebenfalls auf der Insel Cres und bietet eine FKK-Zone. Der Campingplatz erstreckt sich entlang einer schönen Küste mit kristallklarem Wasser. Es gibt verschiedene Unterkunftsmöglichkeiten, darunter Campingplätze, Bungalows und Mobilheime.
- 6 Punta Križ, Rab (Punta Križa) Punta Križ ist einer der ältesten und bekanntesten FKK-Strände in Kroatien. Er liegt auf der Insel Rab und bietet kristallklares Wasser und schöne Kiesstrände.