Großpolen | |
Hauptstadt | Posen |
---|---|
Einwohnerzahl | 3.495.470 (2019) |
Fläche | 29.826 km² |
Postleitzahl | |
Vorwahl | |
Webseite | www.umww.pl |
Social Media | |
![]() |
Die Woiwodschaft Großpolen (Polnisch: Województwo wielkopolskie) liegt im zentralen Polen und ist eine der größten polnischen Woiwodschaften mit der Hauptstadt in Posen. Weitere größere Städte sind Kalisz, Konin, Piła, Gniezno, Ostrów Wielkopolski und Leszno. Die Woiwodschaft grenzt im Süden an die Woiwodschaften Niederschlesien und Oppeln, im Westen an Lebus, im Osten an die Woiwodschaft Łódź und Kujawien-Pommern und im Norden an Pommern und Westpommern. Der Name deutet nicht auf die flächenmäßig Größe der Landschaft hin, sondern auf ihr Alter. Hier fand das polnische Staatswesen im Frühmittelalter seinen Anfang, während Kleinpolen erst im 10. Jahrhundert zu Polen kam und sein Name auf die kürzere Zugehörigkeit zum polnischen Staat zurückzuführen ist. Die Woiwodschaft ist im Süden durch sanfte Hügel, im Zentrum durch die polnische Tiefebene und im Norden und Westen durch die Großpolnische, Lissaer, Lebuser und Südpommersche Seenplatte sowie durch die (Urstrom-)Täler der Warthe, der Netze und der Obra sowie die sie umgebenden Sumpflandschaften und dichte Wälder der Netzer Heide geprägt.
Großpolen ist eine geschichtsträchtige Region um Posen und gilt als polnisches Kernland mit Siedlungen aus der Bronzezeit und der Wiege des polnischen Staats um Gniezno, Giecz, Kruszwica und Ostrów Lednicki. Es gibt viele sakrale Bauten und Palais aus der Romanik und Backsteingotik um Gniezno und viele Renaissance- und Barockpaläste in und um Posen. Zahlreiche Spuren der jüdischen Kultur findet man fast überall in Großpolen. In Stary Licheń steht eine der größten Kirchen der Welt - dem Petersdom in Rom nachempfunden. Die Großpolnische Seenplatte lädt zum Wassersport ein. Sie ist durch viele kleine langgezogene eiszeitliche Seen mit zahlreichen Buchten, Inseln und Halbinseln zwischen sanften Moränenhügeln geprägt. Die Inseln in den Seen waren bereits zur Zeit der Pfahlbauten und später der frühen Piasten beliebte Festungssiedlungen und Burganlagen.
Regionen
[Bearbeiten]Die Woiwodschaft Großpolen besteht vor allem aus dem Gebiet des historischen Großpolen. Teile dieses Gebiets liegen auch in den benachbarten Woiwodschaften Lebus (Wschowa, Międzyrzecz und Skwierzyna) sowie Kujawien-Pommern (Żnin). Dagegen liegen in der Woiwodschaft Regionen, die historisch zu Schlesien (einige Dörfer um Leszno und Kępno im äußersten Süden), Kujawien (Przedecz und Sompolno), Sieradzer Land (Turek und Dobra), Lentschitzaer Land (Kłodawa und Dąbie) sowie Hinterpommern (Okonek) gehören.
Zum historischen Großpolen gehören auch die Landschaften Pałuki und Krajna im Nordosten der Woiwodschaft an der Grenze zur Woiwodschaft Kujawien-Pommern.
Großpolen ist durch das Urstromtal der Warthe mit ihren Nebenflüssen gekennzeichnet. Im Süden befindet sich ein Hügelland um Ostrzeszów (Schildberger Hügelland). Ansonsten bilden die polnische Tiefebene und die Seenplatten im Norden und Westen das Bild der Region.
- Das historische Hinterpommern auf der Südpommerschen Seenplatte (Neustettiner Seenplatte) im äußersten Nordwesten.
- Die historische Krajna auf der Südpommerschen Seenplatte (Krojanker Seenplatte) im äußersten Nordosten.
- Das historische Pałuki der Großpolnischen Seenplatte im Nordosten südlich der Krajna.
- Die Deutsch Kroner Seenplatte an der Grenze zu Westpommern.
- Das Untere Netze-Tal im Nordwesten südlich der Südpommerschen Seenplatte.
- Die Colmarer Seenplatte westlich von Pałuki.
- Die Netzer Heide südlich der Unteren Netze.
- Die Lebuser Seenplatte an der Grenze zu Lebus.
- Die Posener Seenplatte südlich der Netzer Heide.
- Die Gnesener Seenplatte südlich von Pałuki an der Grenze zu Kujawien-Pommern.
- Die Kujawische Seenplatte östlich der Gnesener Seenplatte an der Grenze zu Kujawien-Pommern.
- Das historische Kujawien im äußersten Osten.
- Das historische Sieradzer Land südlich von Kujawien.
- Das historische Lentschitzaer Land südlich des Sieradzer Lands.
- Die Lissaer Seenplatte im Dreiwoiwodschaftseck zu Lebus und Niederschlesien.
- Das Südliche Posener Land an der Grenze zu Niederschlesien.
- Das Südliche Kalischer Land an der Grenze zu Niederschlesien, Oppeln, Schlesien und Łódź.