Der französische Fernwanderweg GR-34, der « Sentier des douaniers » (deutsch „Zöllnerweg“) führt küstennah rund um die Bretagne.
Streckenprofil
[Bearbeiten]Die Route geht durch die Departements Morbihan, Finistère, Côtes-d’Armor und Ille-et-Vilaine.
- Länge: ca. 1700 km (mit Nebenrouten fast 2000 km)
- Ausschilderung: Man verwendet die üblichen weiß-roten Markierungen der « Grandes Randonnées »
- Steigungen: viel Auf und Nieder an felsigen Küstenabschnitten, oft kurz aber steil
- Wegzustand: Feldwege
- Geeignete Jahreszeit: Mai bis September
Rund 1600 km sind zugleich ein Abschnitt des europäischen Fernwanderwegs E9.
Hintergrund
[Bearbeiten]Die knapp 1700 km folgen dem küstennahen Pfad, den die Regierung zur Bekämpfung des Schmuggels (und gegen die Ausreise konterrevolutionärer Kräfte) 1791 anlegen ließ. Damals, Ludwig XVI. hatte den Kopf noch auf seinen Schultern, flohen tausende Aristokraten des Ancien Régime, um mit Hilfe ihrer reaktionären englischen Vettern „Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit“ zu verhindern.
Auch nach den napoleonischen Kriegen und 1831 zur Erhebung der Salzsteuer blieb der leichte Zugang zur Küste für Staatssicherheitsorgane wichtig. Man errichtete damals zahlreiche Schutzhütten.
Auf Initiative von Émile Orain wurde 1968 die erste Teilstrecke bei 1 Beg Leguer (Pors Mabo in Trébeurden) als Wanderweg ausgewiesen. Teile der folgenden Strecken waren anfangs der GR-37. Die bretonische Abteilung der « Fédération française de la randonnée pédestre » kümmert sich seit 1978 um die Strecke. Die heutige vollständige Route besteht seit 2008 in reorganisierter Form. Extremwanderer haben in den frühen 2020ern den Weg in 25 bzw. 27½ Tagen „abgearbeitet.“
Vorbereitung
[Bearbeiten]⇒ weist auf die Hauptstreckenvarianten ⇢ auf alternative Routen oder Abstecher. Wo in einer Streckenbeschreibung Zeitangaben sind, beziehen sie sich auf Gehzeit ab Beginn der Etappe. Diese sind durchaus „sportlich.” Angaben zu Höhenmetern sind gekennzeichnet: Steigungen ↥ und Abstiege ↧
Bahnhöfe/Haltepunkte 🚂, Bushaltestellen 🚌
Wind- und wetterfeste Kleidung ist unerläßlich. Auch im Sommer ist mit „April-Wetter“ zu rechnen. Tagestemperaturen wenig über zwanzig Grad sind im Sommer normal. Die Temperaturen sinken im Winter in der Bretagne selten unter den Nullpunkt.
Anreise
[Bearbeiten]
Gleich ob man per Bahn, Bus oder Auto aus Mitteleuropa anreist wird man aus Nord- und Westdeutschland zur Atlantikküste über Paris kommen. Lediglich Norddeutsche können die Hauptstadt, durch Belgien, umgehen.
Siehe auch: Anreise in die Bretagne, nach Rennes, Brest, Quimper, und Lorient
Öffentliche Verkehrsmittel
[Bearbeiten]Regionalbuslinien von BreizhGo sind normalerweise auf den Schienenahverkehr (TER) abgestimmt. Die unter „Anreise“ erwähnten größeren Städte haben ihre lokalen Bussysteme. Dabei ist zu beachten, dass in Frankreich meist um 20–21 Uhr Betriebsschluß ist und Sonntag wenig fährt.
Busunternehmen in Finistère: viaoo29.fr und Morbihan: keolis-armor.com.
Streckenbeschreibung mit Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]Offiziell verläuft der GR-34 vom Mont-Saint-Michel bis zur Saint-Nazaire-Brücke.
Im folgenden nur kurz eine Aufzählung von Streckenabschnitten, nicht Tagesetappen. Die größeren Orte sind in ihren eigenen Artikeln beschrieben.
Mont Saint Michel (Manche) – Dinard (Ille-et-Vilaine)
[Bearbeiten]102 km über Saint-Malo, ↥ ↧ 938 m (steiler Anstieg nach km 15)
Dinard (Ille-et-Vilaine) – Pléneuf-Val-André (Côtes-d’Armor)
[Bearbeiten]118 km, ↥ ↧ 2026 m
Pléneuf-Val-André – Paimpol (Côtes-d’Armor)
[Bearbeiten]106 km, ↥ ↧ 2509 m
Paimpol – Perros-Guirec (Côtes-d’Armor)
[Bearbeiten]113 km, ↥ ↧ 1306 m
Perros-Guirec – Locquirec (Finistère)
[Bearbeiten]102 km, ↥ ↧1600 m
Locquirec – Santec (Finistère)
[Bearbeiten]104 km, ↥ ↧ 1864 m
Santec – Broennou (Finistère)
[Bearbeiten]123 km, ↥ ↧ 505 m
3 Broennou
Broennou – Trégana (Finistère)
[Bearbeiten]107 km, ↥ ↧ 1062 m
2 Trégana (plage de Trégana)
Trégana – Camaret-sur-Mer (Finistère)
[Bearbeiten]136 km, ↥ ↧ 2622 m
Camaret-sur-Mer – Douarnenez (Finistère)
[Bearbeiten]83 km, ↥ ↧ 2049 m
Douarnenez – Trunvel (Finistère)
[Bearbeiten]102 km, ↥ ↧ 2400 m
1 Trunvel
Trunvel – Concarneau (Finistère)
[Bearbeiten]129 km, ↥ ↧ 370 m
Concarneau – Doëlan (Finistère)
[Bearbeiten]101 km, ↥ ↧ 767 m
7 Doëlan
Doëlan – Quiberon (Morbihan)
[Bearbeiten]
143 km (um Lorient), ↥ ↧ 542 m
Quiberon – Vannes (Morbihan)
[Bearbeiten]151 km, ↥ ↧ 646 m
Vannes – Le Tour-du-Parc (Morbihan)
[Bearbeiten]147 km, ↥ ↧ 451 m
Tour-du-Parc – Pont d’Arm (Loire-Atlantique)
[Bearbeiten]123 km, ↥ ↧ 454 m
Pont d’Arm – St Nazaire (Loire-Atlantique)
[Bearbeiten]110 km, ↥ ↧ 399 m
Nebenstrecken
[Bearbeiten]GR-34A
[Bearbeiten]1 Viadukt von Bréhec – 9 Perros-Guirec
GR-34B
[Bearbeiten]GR-34E
[Bearbeiten]2 Pont de Saint-Maurice (🚌 255, 264: Beg Nénez) – 11 Pont Neuf (Morbihan) (🚌 300, 304: Stang Nervern)
E9 in England
[Bearbeiten]Siehe auch: Einreisebestimmungen nach Großbritannien
Kurz nach dem westlichsten Punkt der Bretagne passiert die Route die Hafenstadt Roscoff; hier bietet es sich an mit der Fähre nach Plymouth überzusetzen und dort die englische Variante der Route E9 zu absolvieren.
Sicherheit
[Bearbeiten]
Die europäische Notrufnummer 112 funktioniert überall.
Praktische Hinweise
[Bearbeiten]Unterkunft
[Bearbeiten]In den Sommerferien, die in Frankreich nach dem Bastille-Tag beginnen wird es voll. Leider ist das auch die einzige Zeit in der das Wetter erträglich ist.
- Zelten
Campingplätze sind in Frankreich nach einem Sternsystem klassifiziert und zielen vor allem auf Wohnmobile oder Familien die wochenweise eine Hütte mieten. Dementsprechend ist die Preisstruktur. Als Camping Municipal gekennzeichnete sind wenn man mit Zelt wandert eine günstige Alternative.
In Nationalparks, Naturschutzgebieten und entlang der Küste ist Wildcampen in der Regel verboten. Das gilt auch in ortsnahen Bereichen und an Stränden. Geldstrafen von bis zu 1500 € können fällig werden.
- Kurtaxe
Frankreich erhebt eine regional und nach Qualität der Unterkunft unterschiedliche Touristensteuer, deren Höhe zum 1. Januar jeden Jahres neu festgesetzt wird.
Literatur- und Kartenhinweise
[Bearbeiten]- Piriou, Jérôme; Le Sentier Du Littoral Une Trace Linéaire de l’adaptation Des Territoires Touristiques; Géocarrefour: revue de géographie de Lyon, Vol. 95 (2022), № 2; doi:10.4000/geocarrefour.17837
- Potting, Christoph; Beckmann, Dagmar; Küstenwandern in der Bretagne: Entdeckungstouren auf dem Zöllnerpfad; ³2023 (Rotpunkt); ISBN 978-3-85869-984-8
- Teile des GR-34 werden auch in verschiedenen Topoguides der FFRP beschrieben:
- FFRP Topo Guide 345, Côte d'Émeraude; 2024; ISBN 9782751412929 [Deckt ab: Cancale, Rennes, St-Brieuc, Saint-Malo, Dinan, Dinard, Antrain, Erquy, Fougères, Hirel, Mont-Saint-Michel]
- FFRP Topo Guide 346, Côte de Granit Rose GR34; 2022; ISBN 9782751411700 [Deckt ab: Saint-Brieuc, Lannion, Morlaix, Paimpol, Ploumanac’h, Lézardrieux, Bréhec]
- FFRP Topo Guide 348, Le pointe du Raz et les Montagnes Noires; 2023; ISBN 9782751412387 [Deckt ab: Lorient, Quimperlé, Quimper, Audierne, Douarnenez, Pointe du Raz]
- FFRP Topo Guide 561, le littoral et les îles du Morbihan; 2024; ISBN 9782751412950 [Deckt ab: Vannes, Lorient, Quiberon, Belle-Ile]
Weblinks
[Bearbeiten](Stand: Apr 2025)
- Touristeninfos der Region
- Offizielle Website des Tourismusverbands der Bretagne GR 34, der Zöllnerpfad: Zu Fuß einmal rund um die Bretagne
- GR34: le plus maritime des sentiers de Grande Randonnée