Obersulm | |
Bundesland | Baden-Württemberg |
---|---|
Einwohnerzahl | 13.876 (2023) |
Höhe | 203 m |
Tourist-Info | www.obersulm.de |
![]() ![]() Obersulm |
Obersulm ist eine Gemeinde im östlichen Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.
Zu den touristischen Attraktionen zählen der Breitenauer See, die Synagoge Affaltrach, die Kilianskirche Sülzbach, das Schul- und Spielzeugmuseum sowie die idyllische Lage des mit Weinbergen umsäuten Sulmtals.
Hintergrund
[Bearbeiten]Die Gemeinde Obersulm liegt im Weinsberger Tal zwischen den Naturparks Schwäbisch-Fränkische Waldberge und Hohenloher Ebene. Zudem wird die Gemeinde durch die namensgebende Sulm durchflossen. Diese entspringt bei Löwenstein und mündet in Neckarsulm in den Neckar.
Entstanden ist Obersulm in den 1970er Jahren durch die Fusionierung der vormals württembergischen Gemeinden Affaltrach, Eichelberg, Eschenau, Sülzbach, Weiler bei Weinsberg und Willsbach sowie den Weilern Neuhaus und Wieslensdorf. Der Verwaltungssitz von Obersulm befindet sich im zentral gelegenen Ortsteil Affaltrach.
Nachdem jahrhundertelang Landwirtschaft vorherrschend war, hat sich Obersulm nach dem Zweiten Weltkrieg insbesondere durch die sehr gute Anbindung an das Stadtbahnnetz von Heilbronn zu einem beliebten Wohn- und Pendlerort entwickelt.
Umgeben von weiten Weinbergen ist Obersulm insbesondere im Sommer ein überregional beliebtes Ausflugsziel für Badereisenden, die zum Breitenauer See pilgern.
Die Nachbarkommunen Ellhofen, Lehrensteinsfeld, Löwenstein und Weinsberg liegen allesamt im Landkreis Heilbronn. Bretzfeld hingegen gehört bereits zum Hohenlohekreis.
Anreise
[Bearbeiten]Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]1 Flughafen Stuttgart (Manfred Rommel Flughafen, IATA: STR), Flughafenstraße 32, 70629 Stuttgart. Tel.: +49 711 948-0, Fax: +49 711 948-2241, E-Mail: [email protected] Der internationale Flughafen ist etwa 73 km von Obersulm entfernt. Geöffnet: 24/7.
Mit der Bahn
[Bearbeiten]Obersulm liegt an der Bahnstrecke Heilbronn–Öhringen–Crailsheim. Dabei wird der 2 Bahnhof Eschenau von Regionalzügen bedient. Werktags fährt einmal pro Morgen die Regionalbahn MEX18 von Öhringen-Cappel via Obersulm nach Tübingen.
Tagsüber halten halbstündlich die Linien S 4, S41 und S42 der Stadtbahn Heilbronn an den Haltepunkten 3 Sülzbach, 4 Sülzbach Schule, 5 Bahnhof Willsbach, 6 Affaltrach, Eschenau und 7 Wieslensdorf.
In Wieslensdorf ist der Zu- und Ausstieg durch die kurzen Bahnsteige nur in den ersten beiden Türen der Stadtbahnen möglich. Zudem muss eine Haltewunsch-Taste am Haltepunkt betätigt werden.
Mit dem Bus
[Bearbeiten]Es existieren unter anderem Busverbindungen ab Bretzfeld, Weinsberg und Wüstenrot. Diese sind allerdings teilweise an Schulzeiten gekoppelt.
Überdies werden zu bestimmten Uhrzeiten an einzelnen Haltestellen sogenannte Rufbusse angeboten. Dabei ist eine telefonische Voranmeldung von Nöten.
Auf der Straße
[Bearbeiten]- Die
kommt von Weinsberg und geht weiter nach Löwesntein
- Die L 1035 verbindet Obersulm mit Öhringen
- Der nächste Autobahnanschluss ist
10 Weinsberg-Ellhofen
Durch Sülzbach, Willsbach, Affaltrach und Eschenau verläuft die Württemberger Weinstraße, welche von Weikersheim nach Metzingen führt.
Mit dem Fahrrad
[Bearbeiten]Durch Sülzbach, Willsbach, Affaltrach, Eschenau und Wieslensdorf verläuft der Württemberger Weinradweg, welcher von Niederstetten nach Rottenburg am Neckar führt.
Zu Fuß
[Bearbeiten]Durch Eichelberg und Eschenau verläuft der Württembergische Wein-Wanderweg, welcher von Aub im Taubertal nach Esslingen führt.
Mobilität
[Bearbeiten]Die Gemeinde Obersulm ist relativ weitläufig und wegen ihrer Topographie durch Steigungen und Gefälle gekennzeichnet. Um in einen jeweils anderen Gemeindeteil zu gelangen, ist unter Umständen ein entsprechendes Verkehrsmittel ratsam.
Öffentlicher Nahverkehr
[Bearbeiten]Obersulm liegt im Verkehrsverbund des Heilbronner-Hohenloher-Haller-Nahverkehrs.
Zudem fährt ein kostenloser Bürgerbus innerhalb der Gemeinde auf einer festen Linie mit 29 Haltestellen. Es können max. 8 Personen mitfahren (Stand: 2025).
Parkplätze
[Bearbeiten]In Obersulm gibt es öffentliche Parkplätze. Es ist relativ unterschiedlich, ob diese kostenlos oder gegen Entgelt benutzt werden können. Je nach Standort werden diese öffentliche Parkplätze bevorzugt von Anrainern genutzt.
Alle Haltepunkte der Stadtbahn bieten Fahrradstellplätze an. Beim Haltepunkt Sülzbach gibt es außerdem den 8 Park & Ride „Bahnverkehr“, Wimmentaler Straße, 74182 Obersulm-Sülzbach.
Daneben befinden sich mehrere Wanderparkplätze auf der Gemarkung der Gemeinde, wie etwa der 9 Parkplatz „Friedrichshof“ am Köberleweg beim RuheForst Paradies Obersulm.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]Affaltrach
[Bearbeiten]
Die ehemalige Gemeinde Affaltrach bildet das heutige Zentrum von Obersulm. Eine Besonderheit in der Umgebung ist der einstige hohe Stellenwert, den der Ortsteil innerhalb der jüdischen Gemeinde einnahm. Ebenfalls bemerkenswert für diesen kleinen Ort sind die beiden katholischen und evangelischen Gemeinden, die bereits vor dem Zweiten Weltkrieg aktiv waren.
- 1 Schloss Affaltrach, Am Ordensschloß 15-21, 74182 Obersulm-Affaltrach Das Kommenturgebäude der ehemaligen Johanniter-Kommende von 1694 ist seit 1928 Sitz der Schlosskellerei Affaltrach.
- 2 ehem. Volksschulgebäude, Eschenauer Str. 1, Obersulm-Affaltrach. Das ehemalige evangelische Schulhaus dient heute zu Wohnzwecken.
- 1 Ev. Johanneskirche. Tel.: +49 (0)7130 12 73, E-Mail: [email protected] Die Kirche wurde ursprünglich als spätgotischer Bau errichtet, erhielt jedoch ihre heutige Gestalt im Stil des Neobarocks im Jahr 1903. Von 1706 an diente sie bis zum Bau des katholischen Gotteshauses als Simultankirche. Merkmale: Parkplatz, .
- 3 Stele auf dem Kirchplatz (hinter Johanneskirche). die Stele ist auf die Synagoge gerichtet und sowohl in deutscher als auch hebräischer Sprache beschriftet.
- 4 Johanniterhaus, Am Ordensschloß 1, Obersulm-Affaltrach. Das Fachwerkhaus wurde 1832 als katholisches Pfarrhaus errichtet und geht auf eine alte Johanniterherberge zurück. Seit 1983 ist sie Teil der evangelischen Gemeinde.
- 5 Brunnen und Lutherlinde (neben Johanneskirche). Der Brunnen wurde von Rüdiger Weinhold aus Lendsiedel im Jahr 2002 errichtet. Die sich daneben befindende Lutherlinde wurde 1883 zum 400. Geburtstag von Martin Luther an Ort und Stelle bepflanzt.
- 6 Katholisches Schulhaus (Dorfburg), Dorfbergstr. 24, Obersulm-Affaltrach. Die Dorfburg wurde 1911/13 als katholische Konfessionsschule errichtet. Heute befindet sich hier das Büro des Evangelischen Jugendwerks Weinsberg.
- 2 Kath. Kirche St. Johann Baptist, Schulgasse 7, 74182 Obersulm-Affaltrach. Tel.: +49 (0)7130 13 42, Fax: +49 (0)7130 20 556, E-Mail: [email protected] Die Pfarrkirche wurde 1898/99 als ursprünglich reich geschmückte Kirche erbaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie im Jahr 1975 von innen schlicht renoviert. Kunstschätze sind vier Heiligenfiguren aus Lindenholz sowie eine Madonnenfigur aus dem späten 15. Jahrhundert. Merkmale: Parkplatz, .
- 7 Museum Synagoge Affaltrach, Untere Gasse 1, 74182 Obersulm-Affaltrach. Tel.: +49 (0)7130 40 45 780, E-Mail: [email protected] Die einstige Synagoge wurde 1851 errichtet und dient heute als Museum. Sie widerspiegelt die Geschichte der Juden in Stadt und Landkreis Heilbronn. Merkmale: , Parkplatz, WC.Geöffnet: Mrz-Nov: So 15:00-17:00. Preis: Eintritt frei.
- 8 Backhaus Affaltrach, Bei der Mühle 2, 74182 Obersulm-Affaltrach.
- 9 Schäferbrunnen, bei Schäfergasse 23, 74182 Obersulm-Affaltrach.
- 10 Jüdischer Friedhof, bei der Salzbergstr., 74182 Obersulm-Affaltrach. Tel.: +49 (0)7130 40 45 780, E-Mail: [email protected] Aus Sicherheitsgründen ist der Friedhof nur nach Voranmeldung besuchbar. Männliche Besucher sind dabei angehalten eine Kopfbedeckung zu tragen.
Eichelberg
[Bearbeiten]
Der Obersulmer Ortsteil im Südosten liegt auf einem Hang direkt an der Naturraumgrenze zwischen dem Weinsberger Tal und dem Mainhardter Wald. Eichelberg hat bis heute seinen dörflichen Charakter bewahrt.
- 11 Alte Kelter Eichelberg, Kelterstr. 29, Obersulm-Eichelberg. Der stattliche Fachwerkbau wurde 1738 errichtet und stand ursprünglich am Hundsberg. Seit 1924 steht die Kelter am heutigen Standort.
- 12 ehem. Gasthaus Adler, Kelterstr. 58, Obersulm-Eichelberg. Das Fachwerkhaus wird am Kellereingang mit der Jahreszahl 1576 datiert. Seit mindestens dem 17. Jahrhundert diente das Gebäue für mehrere Jahrhunderte als Gasthaus.
- 13 Backhaus Eichelberg, Kelterstr. 61, Obersulm-Eichelberg.
- 14 Altes Schul- und Rathaus Eichelberg, Kolbensteige 2, Obersulm-Eichelberg. Das Gebäude wurde von 1948 bis 1973 nur noch als Schule genutzt. Heute dient es zu Wohnzwecken.
- 15 ehem. Postamt Eichelberg, Backhausgasse 5, Obersulm-Eichelberg.
- 16 Kriegerdenkmal
- 17 Villa Sonnenberg, Kelterstr. 78, Obersulm-Eichelberg. Das Gebäude wurde 1904 als Unternehmervilla im Jugendstil errichtet und dient heute als Gästehaus.
- 18 Friedrichshof. Der Hofgut wurde 1799 im Stil des Barocks durch Freiherr Friedrich von Weiler erbaut. Heute befindet sich hier eine Fachklinik für Suchterkrankung sowie eine Zweigstelle der Behinderteneinrichtung Lichtenstern.
Eschenau
[Bearbeiten]
Der östlichste Ortsteil von Obersulm wurde 780 erstmals urkundlich erwähnt und ist daher vermutlich der älteste Ort innerhalb der Gemeinde.
- 19 Schloss Eschenau, Schloßstr. 1, 74182 Obersulm-Eschenau Das Schloss wurde im 16. Jahrhundert erbaut und wurde durch Johann Melchior von Killinger im Jahre 1745 im Stil des Rokoko umgebaut. Während der NS-Zeit wurde das Gebäude als Zwangsaltersheim für Juden genutzt. Der Park des Schlosses beherbergt ein Gartenhaus und eine Orangerie, ist aber als Gesamtanlage in Privatbesitz und daher nicht öffentlich zugänglich.
- 20 Rathaus Eschenau (Gemmingensches Amtshaus), Schlossstr. 8, Obersulm-Eschenau. Das Gebäude wurde 1649 erstmals als Witwensitz erwähnt und ersetzte 1890 das Alte Rathaus.
- 21 Altes Rathaus Eschenau, Bahnhofstr. 6, Obersulm-Eschenau. Das Gebäude wurde 1546 an der Schlossmauer errichtet. Heute wird sie zu Wohnzwecken genutzt.
- 22 ehem. Synagoge Eschenau, Treutlinger Str. 9, Obersulm-Eschenau. Das Gebäude wurde 1797 errichtet und dient heute als Wohnung.
- 23 ehem. Gasthaus „Rose“, Bei der Wette 2, Obersulm-Eschenau.
- 24 Alte Kelter Eschenau, Kirchgasse 6, Obersulm-Eschenau. Die Kelter wurde um 1600 errichtet.
- 3 Ev. Wendelinskirche, Kirchgase 16, 74182 Obersulm-Eschenau. Tel.: +49 (0)7130 64 48, E-Mail: [email protected] Die Kirche weist durch ihre Bauweise mehrere Stilepochen auf. So ist der oktogonale Turmaufbau mittelalterlich, das Kirchenschiff wiederum im Stil des Barocks gehalten. Seine heutige Gestalt erhielt das Gotteshaus im 18. Jahrhundert, wurde durch die Renovierung 1959 wieder schlichter ausgestaltet.
- Bahnhof Eschenau, Bahnhofstr. 86, Obersulm-Eschenau. Der Bahnhof wurde 1861 erbaut und ein Jahr später ans Schienennetz angebunden.
Sülzbach
[Bearbeiten]
Der westlichste Ortsteil von Obersulm wird durch den namensgebenden Sülzbach durchflossen, der hier in die Sulm mündet. Hier haben sich mehrere stattliche Anwesen mit Zierfachwerk erhalten.
- 4 Ev. Kilianskirche, Glockengasse 11, 74182 Obersulm-Sülzbach Das Gebäude gilt als die Urkirche des Weinsberger Tals und wurde bereits gegen Ende des 8. Jahrhunderts gegründet. Weist das Gotteshaus romanische und spätgotische Grundelemente auf, ist es seit 1619 im Wesentlichen im Stil der Renaissance gehalten und im 17. Jahrhundert mehrfach mit Rollwerk-, Beschlagwerk und dekorativen Holzarbeiten ausgeschmückt. Im Kirchhof befindet sich eine Kopie des Michael-Beheim-Sühnekreuzes. Merkmale: Parkplatz, .
- 25 Altes Schul- und Rathaus, Eberstädter Str. 10, Obersulm-Sülzbach.
- 26 Fachwerkhaus (1684), Eberstädter Str. 11, 74182 Obersulm-Sülzbach.
- 27 Alte Post, Eberstädter Str. 9, Obersulm-Sülzbach.
- 28 Schöntaler Klosterhof, Eberstädter Str. 7, Obersulm-Sülzbach. Das Zierfachwerkhaus wurde 1790 durch eine Kelter erweitert und wird heute als Pflegeheim genutzt.
- 29 Ev. Pfarramt, Glockengasse 7, Obersulm-Sülzbach. Das Gebäude wurde 1780 im Stil des Klassizismus errichtet.
- 30 Wappenstein von Michael Beheim, Eberstädter Straße 3, Obersulm-Sülzbach. Das Denkmal befindet sich an der Hauswand.
- 31 Oettingerhaus, Hauptstr. 10, Obersulm-Sülzbach. Das Zierfachwerkbau aus dem 16. Jahrhundert wurde einst von der wohlhabenden Familie Oettinger bewohnt, die dem Haus seinen Namen gab.
- 32 Haug'sche Hofanlage (Haugenhof), Hauptstr. 2, Obersulm-Sülzbach.
- 33 Friedhof Sülzbach, Friedhofstr. 9, Obersulm-Sülzbach. Der Friedhof beherbergt ein Ehrenmal. Merkmale: , Parkplatz.
- 34 ehem. Armenhaus, Eberstädter Str. 17, Obersulm-Sülzbach.
Weiler bei Weinsberg
[Bearbeiten]
Der südöstliche Ortsteil von Obersulm liegt an einem Hang und wird im Westen vom Breitenauer See umschlossen. Bis heute hat Weiler seinen dörflichen Charakter mit Fokus auf die Landwirtschaft bewahrt. Auch hier haben sich im alten Ortskern mehrere frühneuzeitliche Fachwerkbauten bewahrt.
- 35 Schloss Weiler, Herrengasse, 74182 Obersulm-Weiler Das Schloss geht vermutlich auf eine Wasserburg aus der Zeit des Mittelalters zurück und wurde ab 1588 neu errichtet. Bemerkenswert ist ihre Rosskastanie im angrenzenden Schlosspark, die zu eine der größten ihrer Art in Deutschland zählt.
- 36 Alte Kelter Weiler bei Weinsberg, Kellerstr. 3, 74182 Obersulm-Weiler. Das Bauwerk ist das einzige Wirtschaftsgebäude des Weilerer Schlosses, das sich im Wesentlichen erhalten hat.
- 5 Ev. Kirche „Unserer lieben Frau zu Weiler“, Heilbronner Str. 30, 74182 Obersulm-Weiler. Tel.: +49 (0)7130 549, E-Mail: [email protected] Die Kirche wurde 1399 als Chorturmanlage errichtet und 1758 erweitert. Das Kirchenschiff wurde allerdings 1931 wegen Feuchtigkeitsmängel neu errichtet. Der einstige Flügelaltar der Kirche befindet sich seit 1953 im Besitz des Metropolitan Museum of Art in New York City.
- 37 Backhaus Weiler bei Weinsberg, Heilbronner Str. 36, 74182 Obersulm-Weiler. Das kleine Gebäude wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts errichtet, um Hausbrände zu minimieren.
- 38 Schulmuseum Weiler bei Weinsberg (Altes Schul- und Rathaus), Heilbronner Str. 46, 74182 Obersulm-Weiler. Tel.: +49 (0)7130 28 11-4, Fax: +49 (0)7130 28 11-9. Das eingeschossige Fachwerkhaus wurde 1791 errichtet und diente bis 1876 als Rat- und Schulhaus. Heute zeigt es zusammen mit seinen Nachbargebäuden als Museum die Geschichte des Schulwesens. Merkmale: , Parkplatz, WC.Geöffnet: Sonn- & Feiertage 14:00-17:00. Preis: Erw.: 2,50 EUR.
- 39 Blaues Haus (Schul-und Spielzeugmuseum), Heilbronner Str. 37, 74182 Obersulm-Weiler. Tel.: +49 (0)7130 2811-4, Fax: +49 (0)7130 2811-9. Merkmale: , Parkplatz.Geöffnet: Sonn- & Feiertage 14:00-17:00. Preis: Erw.: 2,50 EUR.
- 40 Grünes Haus (Schul-und Spielzeugmuseum), Heilbronner Str. 39, 74182 Obersulm-Weiler. Tel.: +49 (0)7130 28 11-4, Fax: +49 (0)7130 28 11-9. Merkmale: , Parkplatz.Geöffnet: Sonn- & Feiertage 14:00-17:00. Preis: Erw.: 2,50 EUR.
- 41 Neues Rat- und Schulhaus Weiler bei Weinsberg, Heilbronner Str. 58, 74182 Obersulm-Weiler. Das massive zweistöckige Gebäude wurde 1875/76 erbaut und dient heutzutage zu Wohnzwecken.
- 6 Wallfahrtskapelle Weiler bei Weinsberg, Seestr. 2, 74182 Obersulm-Weiler (Friedhof Weiler bei Weinsberg). In der kleinen Wallfahrtskapelle auf dem Friedhof wurde 1844 eine Familiengruft der Freiherren von Weiler eingerichtet. Merkmale: Parkplatz, .
Willsbach
[Bearbeiten]
Der Obersulmer Ortsteil bildet zusammen mit Affaltrach das Zentrum der heutigen Gemeinde und ist zu beiden Seiten der Sulm gelegen.
- 42 Altes Rathaus Willsbach, Marktpl. 2, 74182 Obersulm-Willsbach. Das Gebäude wurde 1845 im Stil des Klassizismus errichtet. In ihr befand sich ursprünglich eine Kelter.
- 43 Das „Schüle“, Weinsberger Str. 6, Obersulm-Willsbach.
- 7 Ev. Georgskirche, Georgsgasse 1, 74182 Obersulm-Willsbach. Tel.: +49 (0)7134 3199, Fax: +49 (0)7134 13 46 80, E-Mail: [email protected] Die Kirche geht auf das Mittelalter zurück und wurde 1486 auf ihre heutige Größe erweitert. Sie ist im Inneren mit barocken Bauteilen von 1683 ausgeschmückt und wurde 1732 durch einen Zwiebelturm ergänzt. Ihr heutiges Aussehen erhielt sie bei Renovierungsarbeiten von 1962/63. Merkmale: Parkplatz, .
- 44 Altes Schulhaus Willsbach, Weinsberger Str. 10, Obersulm-Willsbach. Das Gebäude wurde 1875 errichtet.
- 45 Friedhof Willsbach, Im Kirchacker 1, Obersulm-Willsbach. Das Friedhof beherbergt ein Kriegerdenkmal und die Kriegsopfergedächtnisstätte von Willsbach. Merkmale: , Parkplatz.
- 46 Gedenkstein „Hungerstein 1817“ (an einer Hauswand), Steinackerweg 6, Obersulm-Willsbach. Die Gedenktafel erinnert an die Inflation infolge des Jahres ohne Sommer von 1817.
- 47 Sühnekreuz in den Kreuzgärten (an einer Hauswand), Kreuzweg, 74182 Obersulm-Willsbach.
- 48 Alte Turnhalle Willsbach, Jahnstr. 7, Obersulm-Willsbach.
- 8 Vaterunserkirche, Sülzbacher Weg 61, 74182 Obersulm-Willsbach. Tel.: +49 (0)7134 15 161 Die Kirche entstand 1965/68 in der Folge des Zweiten Weltkrieges durch den Zuzug von katholischen Geflüchteten und Vertriebenen. Die Beton-Glasfenster stammen von Josef de Ponte. Merkmale: Parkplatz, , Behinderten-WC.
- Bahnhof Willsbach, Raiffeisenstr. 40, 74182 Obersulm-Willsbach. Der Bahnhof wurde 1861 erbaut und ein Jahr später ans Schienennetz angebunden.
Aktivitäten
[Bearbeiten]Sport und Freizeit
[Bearbeiten]- 1 Breitenauer See. Tel.: +49 (0)7130 28 401, Fax: +49 (0)7130 28 409 Der See entstand 1975-1980 durch Aufstauung der Sulm. Er ist seit 1986 für die Öffentlichkeit als Badesee freigegeben und wird von Seglern und Surfern ebenso genutzt wie von Ruderern. Parktickets können auch online gebucht werden. Vom 15. April bis zum 30. September herrscht ein Hundeverbot. Ebenfalls ist offenes Feuer verboten. Merkmale: Surfen, kostenpflichtiger Parkplatz, WC, Bootsverleih, Bushaltestelle, Kiosk, Rudern, Schwimmen, Segeln. Geöffnet: Parken: bis 22:30 Uhr. Preis: Zu Fuß: Eintritt frei, Parkgebühren: Mai-Sep: 1,- EUR bis 7,- EUR, Okt-Apr: 1,- EUR bis 2,- EUR. Parkverstoß: 35,- EUR.
- 1 Mineralfreibad Obersulm, Silbergrubenstr. 61, 74182 Obersulm-Affaltrach. Tel.: +49 (0)7130 69 68, E-Mail: [email protected]. Freibad mit Schwimmbecken inkl. Sprungturm und Wasserrutsche, Planschbecken, Spielplatz, Tischtennis, Beachvolleyball, Kiosk und Bolzplatz. Eintrittskarten sind ebenfalls online erwerbbar. Merkmale: , Parkplatz, WC.Geöffnet: Mai-Sep. Preis: Erw.: 4,20 EUR, Erm.: 2,- EUR, Kinder bis 4 Jahren: Eintritt frei. Abendtarif ab 18:00 Uhr: Erw.: 3,- EUR, Erm.: 1,50 EUR. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung. Online: Ratenkauf, Lastschrift, VISA, Master, Klarna.
Parkanlagen
[Bearbeiten]In Obersulm gibt es mehrere kleine Parkanlagen, die als Naherholung für die hiesige Bevölkerung angelegt wurden.
- 2 Sulmtal. Der Park bietet neben einem Feuchtbiotop einen kleinen Kräuter- und Pflanzengarten sowie Lehrtafeln über die hiesige Flora und Fauna.
- 3 Schulpark am Michelbach. Die kleine Parkanlage bietet mehrere Picknickplätze. Merkmal: .
- 2 Bikepark und Labyrinth, bei Mühlrainstr., 74182 Obersulm-Affaltrach (im Sport Park Centrum).
Wandern
[Bearbeiten]Veranstaltungen
[Bearbeiten]- Regional bekannt ist die Breitenauer Seeweihnacht, die als kleiner Weihnachtsmarkt am nordwestlichen Ufer des Breitenauer Sees jährlich an einem Adventwochenende stattfindet.
Einkaufen
[Bearbeiten]Die Hauptgeschäftsstraßen von Obersulm sind die Marktstraße und Weinsberger Straße in Willsbach sowie die Willsbacher Straße und Am Ordensschloß in Affaltrach. Diese Straßen sind jedoch nicht als Fußgängerzonen konzipiert.
- 1 Juwelier Grauf, Am Ordensschloß 16, 74182 Obersulm-Affaltrach. Tel.: +49 (0)7130 64 20, Fax: +49 (0)7130 20 253, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: Mo-Sa 9:00-12:00, Mo-Di 14:30-18:00, Do-Fr 14:30-18:00. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung, Debitkarten, Kreditkarten, NFC.
- 2 Schreibwaren Gabi Six, Bahnhofstr. 3, 74182 Obersulm-Eschenau. Tel.: +49 (0)7130 13 88. Merkmal: .Geöffnet: Mo-Sa 9:00-12:00, Mo-Fr 14:30-18:00.
- 3 Buchhandlung Back, Löwensteiner Str. 2/1, Obersulm-Willsbach. Tel.: +49 (0)7134 910 625, E-Mail: [email protected]. Merkmal: .Geöffnet: Mo-Fr 9:00-12:30 Uhr, Mo-Di 15:00-18:30, Do-Fr 15:00-18:30, Sa 9:00-13:00.
- Runkelrübe Naturkost, Löwensteiner Str. 2/1, Obersulm-Willsbach. Tel.: +49 (0)7134 18 417, E-Mail: [email protected]. Merkmal: .Geöffnet: Mo-Fr 9:00-12:30, 15:00-18:30, Sa 9:00-13:00. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung, Debitkarten, NFC.
- BlumenTeamBäuerle, Im Kirchacker 1, 74182 Obersulm-Willsbach. Tel.: +49 (0)7134 31 61, Fax: +49 (0)7134 91 97 939, E-Mail: [email protected] Merkmale: , Lieferung.Geöffnet: Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00.
- 4 Radladen Lichtenstern, Raiffeisenstr. 50, 74182 Obersulm-Willsbach. Mobil: +49 (0)176 13 89 970, E-Mail: [email protected]. Fahrrad-Verkauf- und Reparatur. Merkmal: .Geöffnet: Do 13:00-18:00, Fr 13:00-16:30, Sa 9:00-14:00.
- 5 Tieroase Obersulm (Tierhandlung), Robert-Bosch-Str. 6, 74182 O