Der deutsche Abschnitt des Donau-Radwegs ist ca. 560 km lang. Hier kann man schon problemlos eine Woche verbringen. Auf der Strecke laden besonders die vielen Kulturschätze zur Besichtigung ein.
Unter dem Namen „Donau-Radweg“ werden mehrere offiziell ausgeschilderte Radwege zusammengefasst. Der Radweg der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Donau (Website) beginnt in Donaueschingen an der Donauquelle und wird in diesem Artikel hauptsächlich betrachtet. Ab Tuttlingen stoßen die D-Route 6 Donau-Route des deutschen Radfernwegenetzes (Website) und die EuroVelo 6 Atlantik-Schwarzes Meer (Website) dazu und verlaufen von dort an gemeinsam bis nach Passau an der deutsch-österreichischen Grenze. Die D-Route 6 beginnt bereits bei Basel an der Schweizer Grenze, von Anfang an als Teil der EuroVelo 6. Für den weiteren Verlauf ab Passau siehe Donau-Radweg (Passau - Wien).
Der Donau-Radweg erfreut sich steigender Beliebtheit. Bei der Radreiseanalyse 2021 des ADFC (Beliebtheit) lag der Donau-Radweg auf Platz 5 in Deutschland, beim Absatz von Radwanderkarten schon länger an der Spitze, getoppt nur noch vom österreichischen Abschnitt.
Streckenprofil
[Bearbeiten]- Länge: ca. 560 km
- Ausschilderung: - reichlich, aber nicht immer übersichtlich, in Stil und Anordnung wechselnd. Alternativstrecken sind nicht als solche gekennzeichnet.
- Steigungen: Im Bereich Donaueschingen - Ulm gibt es vereinzelt schon mal größere Hügel. Ab Ulm ist der Weg weitgehend eben
- Wegzustand: wechselnd
- Verkehrsbelastung: - es werden auch Landstraßen genutzt
- Geeignetes Fahrrad: - Tourenrad mit 7-Gangschaltung
- Familieneignung:
- Inlinereignung:
Hintergrund
[Bearbeiten]Donau-Ursprung
[Bearbeiten]Nach allgemeiner Auffassung entsteht die Donau durch den Zusammenfluss von Brigach und Breg ein wenig östlich von Donaueschingen. Ein bekannter Merkspruch hierzu lautet: Brigach und Breg bringen die Donau zuweg. Die Donau hat demnach keine einzelne Quelle, sondern zwei Quellflüsse, was für große Ströme nichts Ungewöhnliches darstellt. Nach anderen Ansichten werden jedoch auch die Quelle des Donaubachs in Donaueschingen oder die Quelle der Breg an der Martinskapelle bei Furtwangen als Donauquelle bezeichnet.
Bis zum schwarzem Meer fließt die Donau 2840 km hinab.
Alternative
[Bearbeiten]Im bayrischen Abschnitt verläuft ebenfalls im Donautal die Via Danubia. Die alten Römer nutzten oft eine andere Route, die man aber durchaus in eine Tour einbinden kann, insbesondere, wenn man den Donau-Radweg für regionale Runden nutzen will.
Vorbereitung
[Bearbeiten]Anreise
[Bearbeiten]Öffentliche Verkehrsmittel
[Bearbeiten]Bahnhof Donaueschingen an der Schwarzwaldbahn Karlsruhe - Offenburg - Villingen-Schwenningen - Konstanz und Abzweig der Höllentalbahn nach Freiburg im Breisgau und nach Bräunlingen.
Mit dem Fahrrad
[Bearbeiten]Streckenbeschreibung mit Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]Eckpunkte der Route in Baden-Württemberg
Donaueschingen - Tuttlingen: 36 km
[Bearbeiten]- 1 Donaueschingen Schloss, Donauquelle und -ursprung · km: 0 ↔ 16 km
- → Anschluss an Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg, Schwarzwald Panorama-Radweg von Pforzheim nach Waldshut-Tiengen und Bregtalradweg nach Furtwangen
- 1 Jagdschloss Entenburg Pfohren, ein altes Wasserschloss
- → 2 Schloss Wartenberg auf dem 821 hohen Wartenberg bei Geisingen
- 2 Geisingen · km: 16 ↔ 8 km
- 3 Immendingen · km 24 ↔ 6 km
- 3 Donauversickerung
- 4 Möhringen · km: 30 km ↔ 7 km − Museum im Rathaus, Dampflokmuseum
- 5 Tuttlingen · km: 37 ↔ 9 km − Ev. Stadtkirche, Rathaus, Museum Tuttlinger Haus, Museum Fruchtkasten, Freizeit- und Thermalbad TuWass
- → Anschluss an EuroVelo 6 und D-Route 6 nach Radolfzell am Bodensee, sowie den Hohenzollern-Weg nach Balingen und Stuttgart.
Tuttlingen - Sigmaringen: 55 km
[Bearbeiten] Oberes Donautal
Dieser Abschnitt ist reich an Naturschönheiten:
- 6 Mühlheim an der Donau · km: 46 ↔ 6 km
- 7 Fridingen an der Donau · km: 52 − Künstlerhaus, Ifflinger Schloss, Heimatmuseum
- 2. Donauversickerungen
- Durchbruchtal der Donau in der Schwäbischen Alb
- ab hier wird das Durchbruchstal von Felsen eingeengt, es sind einige Steigungen zu überwinden. Dafür wird man durch den wohl schönsten deutschen Donauabschnitt belohnt.
- → 4 Schloss Bronnen - Vom Tal aus schlecht zu erreichen, aber von unten ein umso imposanterer Anblick
- → 1 Knopfmacherfelsen - Aussichtspunkt über das Durchbruchstal, vom Tal aus schwer zu erreichen
- → Mariengrotte
- 8 Beuron · km: 76 − 1 Benediktinerabtei Beuron ↔ 19 km
- 9 Hausen
- 10 Gutenstein
- 11 Inzigkofen − Inzigkofer Park, ehemaliges 2 Kloster Inzigkofen , ehem. Klosterkirche, Schau-Kräutergarten, Bauernmuseum
- → Anschluss Schwäbische-Alb-Weg Richtung Bodensee
- 12 Sigmaringen · km: 95 − 10 Schloss Sigmaringen , 11 Mattes Zündapp-Museum
Sigmaringen - Munderkingen: 59 km
[Bearbeiten]Ab hier weitet sich das Donautal und auch der Fluss selbst wird breiter. Der Radweg verläuft nun teilweise auch ein paar hundert Meter von der Donau weg.
- → Anschluss Schwäbische-Alb-Weg Richtung Gammertingen
- 14 Scheer · km: 103
- 15 Mengen − historischer Ortskern
- 16 Neufra − Schloss und historischer Hängegarten
- 17 Riedlingen · km: 133
- → Anschluss Donau-Bodensee-Radweg
- 18 Munderkingen · km: 149 − schöne Altstadt und Stadtpfarrkirche
Munderkingen - Ulm: 45 km
[Bearbeiten]- → Anschluss Variante, Oberschwaben-Allgäu-Radweg
- → Anschluss Donau-Bodensee-Radweg
- 21 Ulm · km: 195 - historische Altstadt mit Fischerviertel und dem imposanten 3 Ulmer Münster
- → Anschluss Variante, Alb-Neckar-Weg, Oberschwaben-Allgäu-Radweg und Iller-Radweg nach Oberstdorf
Variante: Ehingen - Blaubeuren - Ulm: 38,5 km
[Bearbeiten]- 22 Schelklingen
- 23 Blaubeuren - 12 Blautopf und Urgeschichtlichem Museum
- 24 Blaustein
- → 13 Schloss Klingenstein
Eckpunkte der Route in Bayern
Ulm - Dillingen: 56 km
[Bearbeiten]Auf dem ersten Abschnitt im Bundesland Bayern verläuft der Radweg ohne nennenswerte Steigung nördlich der Donau und passiert dabei einige historische Städtchen.
- 25 Neu-Ulm · km: 191 - Die Bayerische Seite der Doppelstadt · Herrlicher Blick vom Donauufer auf die Ulmer Altstadt und Münster, 14 Edwin-Scharff-Museum
- Thalfingen · km: 199 − Über Straßen geht es weiter nach Ober- und Unterelchingen und dann auf Wirtschafts- und Auenwegen nach Leipheim.
- 26 Elchingen − Ehemalige 4 Benediktiner-Klosterkirche (dreischiffige Pfeilerbasilika mit barocker Ausstattung)
- 27 Leipheim · km: 212 − Auf der anderen Donauseite gelegen; Ein Besuch des 15 Schloss Leipheim lohnt sich aber. Wenn man schon dort ist, kann man auch gleich südlich der Donau ins benachbarte Günzburg weiterfahren. Der Donau-Radweg führt weiterhin nördlich des Flusses durch die Auenwälder.
- 28 Günzburg · km: 220 − Altstadt mit mittelalterlicher Stadtbefestigung, Marktplatz mit prächtigen Bürgerhäusern und Frauenkirche, Schloss und Freizeitpark 1 Legoland (muss man natürlich genügend Zeit mitbringen)
- 29 Offingen · km: 227
- 30 Gundelfingen · km: 235
- Ortsteil 31 Faimingen von Lauingen - bedeutende Ausgrabung der römischen 16 Tempelanlage des Apollo Grannus
- 32 Lauingen · km: 240 − Hier führt der Radweg mitten durch den Ortskern
- 33 Dillingen · km: 246 − Eine der wenigen deutschen Städte, die im Zweiten Weltkrieg nicht zerstört wurden.
Dillingen - Donauwörth: 37 km
[Bearbeiten]Durch das ländliche Donau-Hinterland führt der Radweg auf diesem Abschnitt vorbei an einigen Höfen und Dörfern und überquert den Fluss bei Gremheim, von wo aus er also südlich der Donau nach Donauwörth führt.