Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.
Deutsch: 13.03.2004 01796 Zuschendorf (Pirna): Schloß (GMP: 50.933284,13.914725). Im schon vorhandenen Rittergut ließ Hans II. von Carlowitz Mitte des 16. Jahrhundert das heutige Schloß errichten. Die komplett erhaltene Renaissance-Saalkirche hatte er 1559/60 direkt neben dem Stammschloß seiner Familie errichten lassen. Diese hat man 1680 völlig umgebaut, mit einem Barockturm versehen und über einen Gang mit der Gutsloge im benachbarten Schloß verbunden. Die barocke Gestalt erhielt das Schloß um 1730. Damals gehörte es dem kurfürstlichen Sekretär Dr. Johann Stöckel, auf den auch der "Lustgarten zum Schlosse" zurückgeht. Schloß und Park sind heute bekannt für seine Kamlien- und Rhododendrenzucht. Sicht von Westen. [DSCN2486.TIF]20040313180DR.JPG(c)Blobelt
verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
Diese Datei enthält weitere Informationen, die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Bildtitel
13.03.2004 01796 Zuschendorf (Pirna): Schloß (GMP: 50.933284,13.914725). Im schon vorhandenen Rittergut ließ Hans II. von Carlowitz Mitte des 16. Jahrhundert das heutige Schloß errichten. Die komplett erhaltene Renaissance-Saalkirche hatte er 1559/60 direkt neben dem Stammschloß seiner Familie errichten lassen. Diese hat man 1680 völlig umgebaut, mit einem Barockturm versehen und über einen Gang mit der Gutsloge im benachbarten Schloß verbunden. Die barocke Gestalt erhielt das Schloß um 1730. Damals gehörte es dem kurfürstlichen Sekretär Dr. Johann Stöckel, auf den auch der "Lustgarten zum Schlosse" zurückgeht. Schloß und Park sind heute bekannt für seine Kamlien- und Rhododendrenzucht. Sicht von Westen. [DSCN2486.TIF]20040313180DR.JPG(c)Blobelt