Varel
BundeslandNiedersachsen
Einwohnerzahl24.335(2023)
Höhe6 m
Tourist-Info+49 (0)4451 9114 0
Tourist-Information Varel
Lagekarte von Niedersachsen
Lagekarte von Niedersachsen
Varel

Varel ist eine Stadt in Friesland, am südlichen Ende des Jadebusens gelegen, und mit diesem durch das Vareler Tief, das weit ins Landesinnere hineinführt und am Ende den Vareler Hafen bildet, verbunden. Der bekannteste Ortsteil von Varel ist neben der Stadt Varel das Nordseebad Dangast am Jadebusen.

Hintergrund

[Bearbeiten]
DEU Varel COA
DEU Varel COA
Karte
Karte von Varel

Urkundlich erwähnt wurde Varel zum ersten Mal 1123 als Meierhof „Farle“. Die genaue Entstehung des Namens Varel ist nicht bekannt. Erste Besiedlungsfunde sind Grabhügel und Funde längs der Ostfriesischen Heerstraße im Raume Altjührden-Seghorn (etwa 3000–2000 v.Chr.) sowie ein Urnenfriedhof in Borgstede, Jeringhave und Bramloge sowie ein Bohlenweg zwischen Büppel und Jethausen (etwa 2000–750 v.Chr). Mitte des 15. Jahrhunderts geriet Varel, das zuvor zum friesischen Stammesgebiet gehörte und zuletzt von Häuptlingen regiert wurde, in den Einflussbereich des oldenburgischen Grafenhauses. Nach dem Ende der französischen Besatzung im Jahre 1813 entstand die reichsgräfliche Herrschaft Varel neu und bildete nun als Amt Varel erneut einen Bestandteil des Großherzogtums Oldenburg. Die Stadtgemeinde Varel erhielt am 1. Mai 1858 den Status einer amtsfreien Stadt (StadtI.Ordnung). Nach der kampflosen Besetzung am 6. Mai 1945 durch Truppenverbände der 2.Kanadischen Armee gehörte Varel zur britischen Besatzungszone und seit November 1946 zum neu gebildeten Land Niedersachsen. Varel war zeitweilig Sitz der britischen Kreis-Militärregierung für den Landkreis Friesland.

In den Jahren 1955 bis 1958 wurde in Dangast die Sielschleuse gebaut und so die Entwässerung bis weit nach Ostfriesland hinein sichergestellt. 1972 wurden beide Vareler Gemeinden zur heutigen Stadtgemeinde Varel vereinigt. Die Windmühle wurde in diesen Jahren instand gesetzt und als Teil des Heimatmuseums ausgebaut. Sie ist weiterhin voll funktionstüchtig. In der zweiten Hälfte der 1970er-Jahre wurden in Dangast das Meerwasserquellbad gebaut und die Kuranlage Deichhörn gebaut. Innerstädtisch wurde die Fußgängerzone angelegt. 1977 wurde die neue Kammerschleuse am Vareler Hafen (Wilhelm-Kammann-Schleuse) und das neue Vareler Siel in Betrieb genommen. Seit 1986 ist Varel selbständige Stadt mit heute 21 Stadtteilen.

Der Vareler Hafen mit der Wilhelm-Kammann-Schleuse ist die Verbindung über den Jadebusen zur Nordsee. Im Hafenbereich lassen sich noch Spuren der einst dänischen Christiansburg mit den Festungswällen und -gräben (Lageplantafel am Hafen) finden.

Das etwa 7km nördliche gelegene Nordseebad Dangast ist ein Ortsteil von Varel. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts zog der Ort viele Künstler an, die die besonderen Lichtverhältnisse als Inspiration nutzten. So kamen 1907 nicht nur Max Pechstein sondern auch die Brücke-Maler Erich Heckel und Karl Schmidt-Rotluff. Viele ihrer Bilder zeigen Motive aus Dangast und umzu. Noch heute fühlt man sich Künstlern besonders verpflichtet, was sich an den zahlreich im Ort zu findenden Kunstgegenständen und einer besonderen offenen Atmosphäre zeigt. Das Land Niedersachsen erkannte 1983 den Ortsteil Dangast als Nordseebad und Ort mit Heilquellen-Kurbetrieb an. In Dangast hat der Fremdenverkehr einen hohen Stellenwert. Hier kommt jeder auf seine Kosten, Kurgäste, Familien mit Kindern, Biker, Pärchen, Badegäste... Der wahre Grund für die Anreise dürfte bei vielen Touristen und Naherholungssuchenden jedoch schlicht das alte Kurhaus und der dort fast minütlich frisch gebackene Kuchen sein. Um die Kurabgabe, hier Gästebeitrag genannt, kommen Übernachtungsgäste jedoch nicht herum.

Anreise

[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]
Bahnhof Varel
Varelerhafen
  • 1 Flughafen Bremen (Bremen Airport Hans Koschnick, ​IATA: BRE), Flughafenallee 20, 28199 Bremen. Tel.: +49 (0)421 559 50, Fax: +49 (0)421 559 54 74, E-Mail: . Der Flughafen Bremen ist der nächste Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen (77km; 1½Stunden Fahrtzeit mit der Bahn). Dieser Flughafen ist ebenfalls als Ausgangspunkt von Ferienflügen beliebt.
  • 2 JadeWeserAirport (Flugplatz Wilhelmshaven-Mariensiel, ​IATA: WVN), Flugplatz 1, 26452 Sande. Tel.: +49 (0)4421 20 10 85, Fax: +49 (0)4421 20 35 14, E-Mail: . Der JadeWeserAirport in der Gemeinde Sande ist etwa 21km entfernt. Er ist zugelassen für Luftfahrzeuge bis 14000kg, Hubschrauber bis 20000kg, Motorsegler, Ultraleichtflugzeuge, Segelflugzeuge.

Mit der Bahn

[Bearbeiten]

3 Bahnhof Varel, Am Bahnhof 1, 26316 Varel . Der Bahnhof Varel im Nordosten der Stadt liegt an der Bahnlinie RE 18 WilhelmshavenOldenburg, die von der NordWestBahn bedient wird. Zudem gibt es täglich vier Direktverbindungen von und nach Bremen. Nächste Bahnhöfe sind Rastede (südlich) und Sande (nördlich). Merkmale: kein WLAN, Parkplatz, rollstuhlzugänglich, Fahrstuhl, WC.

Mit dem Bus

[Bearbeiten]

Fernbuslinien haben Varel noch nicht entdeckt. Von Wilhelmshaven ist Varel mit der Buslinie 251 zu erreichen, nach Dangast pendelt stündlich die Linie 253. Vom Bahnhofsvorplatz verkehren Busse in die Nachbarorte.

Auf der Straße

[Bearbeiten]
  • Die Stadt liegt an der Bundesautobahn A29 zwischen Oldenburg und Wilhelmshaven und ist über die Abfahrten Symbol: AS 9 Varel/Obenstrohe und Symbol: AS 8 Varel/Bockhorn zu erreichen. Wer direkt zum Ortsteil Dangast möchte, für den empfiehlt sich die Abfahrt Symbol: AS 8 Varel/Bockhorn.
  • Von der A27 (Bremen - Bremerhaven) gelangt man durch den Wesertunnel auf die Bundesstraße B437. Diese führt über Rodenkirchen und durchquert Varel in Ost-West-Richtung.

Mit dem Schiff

[Bearbeiten]

Auch über den direkten Seewasserweg mit Schleuse und Hafen ist Varel erreichbar. Der 4 Vareler Hafen ist heute hauptsächlich ein Sportboothafen. Sowohl der Vareler Hafen wie auch der 5 Hafen in Dangast bieten sich für Sportboote als Zielhafen an. In beiden Häfen gibt es Liegeplätze für Gäste.

  • 6 Marina WSV Varel (Wassersportverein Varel), Am Hafen, 26346 Varel. Tel.: +49 (0)4451 4150, E-Mail: Der Wassersportverein Varel e.V. bietet im Vareler Hafen einige Gastliegeplätze. Der Liegeplatzbereich fällt bei Ebbe nicht trocken, allerdings sind abhängig von Ebbe und Flut die Schleusenzeiten zu beachten.
  • 7 Marina Dangast (Yachthafen Dangast), Sielstraße, 26316 Varel. Tel.: +49 (0)4451 71133, E-Mail: In der Marina Dangast steht eine begrenzte Anzahl Gastliegeplätze zur Verfügung. Es ist zu beachten, dass die Liegeplätze bei Ebbe trocken fallen. Die Marina wird vom Jade Yacht-Club Dangast-Varel e.V. betrieben.

Mit dem Fahrrad

[Bearbeiten]

Der Nordseeküsten-Radweg (Niedersachsen) führt Radler durch Varel. Der EV 12 führt von Wilhelmshaven kommend über Dangast und Varel am Jadebusen entlang Richtung Norden bis weiter an die Weser.

Mobilität

[Bearbeiten]
  • Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) wird durch den Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen VBN gewährleistet. Im gesamten Stadtbebiet gibt es viele Haltestellen und dadurch einen brauchbaren innerstädtischen Busverkehr. Durch den VBN sind auch die umliegenden Ortschaften gut angebunden, auch ist somit ein guter Überlandverkehr möglich.
  • Wie in vielen Teilen Norddeutschland üblich, ist das Fahrrad eines der beliebtesten Transportmittel in und um Varel. Entlang der Bundes- und der meisten Landesstraßen sind Fahrradwege ausgebaut. Es gibt hervorragende Fahrradtouren mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten. Wer kein Rad dabei hat, kann sich eins leihen, z. B. bei:
  • 8 Auf Achse, Auf der Gast 34, 26316 Nordseebad Dangast. Tel.: +49 (0)4451 6306, E-Mail: „Auf Achse" bietet nicht nur Erwachsenenräder zur Miete an, sondern auch Kinder- und Jugendräder, Kinderlaufräder und Tandems, E-bikes und Therapie-Dreiräder sowie diverse Sondermodelle. Auch „Zubehör" wie Anhänger, Kindersitze, Bollerwagen, Fahrradhelme, Körbe usw. kann man mieten. Sowohl die Mieträder wie auch neue Räder werden zum Verkauf angeboten. Geöffnet: täglich (ausgen. Mi) 09:00-18:00. Preis: Erw.-Rad ab 13,00€/T, Kinder-Rad ab 10,00€/T, E-Bike ab 30,00€/T.
  • 9 Beach Cruiser Dangast, Edo-Wiemken Strasse 54, 26316 Nordseebad Dangast. Mobil: +49 (0)151 40801091, +49 (0)151 22344510, Fax: +49 (0)4451 9183365, E-Mail: . Großes Angebot an Tourenrädern, Fat Bikes, Kinder- und Jugendrädern, Spaß- sowie E-Fahrzeugen (Bikes, Roller, Scooter, Segway, Enduro, Caddy, E-Rollstuhl). Geöffnet: täglich 10:00-18:00.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]

Kirchen

[Bearbeiten]
Kirchen
Schlosskirche
  • 1 Schlosskirche Varel (Ev.-Lutherische Kirche), Schloßplatz 2, 26316 Varel. Tel.: +49 (0)4451 96 62 19, Fax: +49 (0)4451 96 62 27, E-Mail: . Die heute denkmalgeschützte Kirche aus Granitmauerwerk wurde im Mittelalter an der höchsten Stelle der Stadt anstelle eines kleinen Holzbaus errichtet. Ältester Teil ist das im 12. Jahrhundert aus unregelmäßig behauenen Findlingen errichtete Längsschiff. Sie wurde nach 1650 Teil der Schlossanlage. Die Schlossgebäude wurden um 1870 nach einem ausgedehnten Brand abgebrochen. Im Inneren und von Osten kann man noch die beiden Turmstümpfe erkennen, in denen die fünf Kirchenglocken läuten. Ab 1992 wurden Baukörper und Innenausstattung schrittweise restauriert. Die Orgel wurde 1978 von dem Berliner Orgelbauer Karl Schuke erbaut. Das Gehäuse wurde von dem Vorgängerinstrument übernommen, einer zweimanualigen Orgel, die im Jahre 1861 von dem Orgelbauer Philipp Furtwängler erbaut worden war. An dem Gehäuse befinden sich Reste eines Orgelgehäuses aus dem Jahre 1615.
  • 2 St. Bonifatius (Katholische Kirche), Bürgermeister-Heidenreich-Str. 4, 26316 Varel. Tel.: +49 (0)4451 22 48, Fax: +49 (0)4451 66 27, E-Mail: . Die neue St.-Bonifatius-Kirche ist ein geräumiger Backsteinbau auf annähernd ovalem Grundriss. Der quadratische Glockenturm steht frei. Der Altarbereich ist um drei Stufen erhöht, der Innenraum wird durch 15 schlanke, bunt verglaste, etwa 3m hohe Fenster beleuchtet. Ein etwa 4m hohes, blau und rot verglastes Fenster befindet sich über dem Haupteingang. Die Decke mit sichtbaren Sparren wirkt durch die geschwungenen Außenwände wie ein umgestülpter Bootsrumpf. Die Kirche wurde 1967 erbaut bedingt durch den starken Zuzug heimatvertriebener Katholiken nach dem Zweiten Weltkrieg. Die alte, 1858 erbaute, St.-Bonifatius-Kirche dient weiterhin als Gemeindezentrum.
  • 3 Friedenskirche (Freikirche, Baptisten-Kirche), Johann-Gerhard-Oncken-Str. 2, 26316 Varel. Tel.: +49 (0)4451 44 37, E-Mail: . Die Friedenskirche Varel (auch Baptistenkirche Varel) ist das Gotteshaus der Vareler Baptistengemeinde. Sie wurde 1922 eingeweiht und ist ein Nachfolgebau der im Jahr 1858 errichteten Kapelle der nur zwei Jahre zuvor gegründeten Gemeinde. Im Laufe der Jahrzehnte wurde die Friedenskirche mehrfach renoviert, blieb aber in ihrer ursprünglichen Anlage weitgehend erhalten. Typisch für einen baptistischen Sakralbau ist die Garderobe, die sich auch im Vorraum der Friedenskirche befindet. Die heutige Orgel stammt aus der Wilhelmshavener Werkstatt von Alfred Führer.
  • 4 Neuapostolische Kirche, Bahnhofstraße 36, 26316 Varel. Mobil: +49 (0)172 1063292 (Gemeindevorsteher), E-Mail: Die kleine Kirche der Neuapostolischen Gemeinde Varel wurde 1978 geweiht. In dieser Kirche, die in Wesentlichem unverändert blieb, finden bis heute die Gottesdienste und Versammlungen der Gemeinde Varel statt.

Bauwerke

[Bearbeiten]
Bauwerke
Alte Katholische Kirche
  • 1 Alte Katholische Kirche (alte St.-Bonifatius-Kirche), Osterstraße 5, 26316 Varel . Die Grundsteinlegung der neugotischen Kirche erfolgte im Sommer 1855. Seit der Fertigstellung der neuen Kirche St. Bonifatius im Jahr 1967 wird die alte Kirche hauptsächlich als Gemeindezentrum genutzt. Von 2016 bis Anfang 2022 wurde die komplette Kirche saniert und dient jetzt wieder als Gemeindezentrum. Ein lesenswertes Bautagebuch beschreibt die Sanierungsarbeiten.
  • 2 Windmühle Varel, Mühlenstr. 52a, 26316 Varel. Tel.: +49 (0)4451 86 08 01 . Die Vareler Windmühle (erbaut 1847/1848) ist ein Galerieholländer mit einem typischen dreiteiligen Aufbau aus steinernem, hier fünfgeschossigem Unterbau, der Holzkonstruktion des Achtkants" und der Kappe mit den Flügeln. Aufgrund ihrer Abmessungen gilt die Vareler Windmühle als zweithöchste Mühle Deutschlands und als eine der größten Galerieholländer überhaupt. Bis 1965 war die Mühle noch voll in Betrieb. Nach einer aufwändigen Renovierung 1973/1974 ist sie wieder voll betriebsfähig und dient seitdem als Museumsmühle. Geöffnet: Feb-Apr: Sa. 10:00-12:00; Mai-Okt: Sa+So 10:00-16:00 + Mi 10:00-12:00; Nov: Sa 10:00-12:00.
  • 3 Waisenhaus (Waisenstift Varel), Waisenhausstraße 19, 26316 Varel. Tel.: +49 (0)4451 913 10, Fax: +49 (0)4451 91 31 59, E-Mail: . Das Waisenhaus, seit 1996 ein Denkmal von nationalem Rang, wurde 1671 vollendet. Der Backsteinbau, der mit holländischem Einfluss im Übergangs-Stil von Renaissance und Barock errichtet wurde, verdankt seine Entstehung einer Stiftung des Reichsgrafen AntonI. von Aldenburg aus dem Jahr 1669. Heute ist das Waisenstift ein heilpädagogisches Kinderheim. 1980 wurden auf dem Heimgelände drei Wohnhäuser für die Kinder neu errichtet. Das historische Gebäude gibt heute nach umfangreichen Renovierungsarbeiten wieder ein prächtiges Bild ab.
  • 4 Wasserturm Varel, Oldenburger Str. 62, 26316 Varel . Der 1913/14 errichtete Wasserturm steht etwa 50mabseits der Straße. Er gilt mit seinen 50,5m Höhe als eines der Wahrzeichen der Stadt. Von der Aussichtsplattform in 41,5m Höhe bietet sich ein Blick auf den Jadebusen und die Ortschaften der Friesischen Wehde, hin und wieder auch auf Butjadingen. Wasserturm und Wasserwerk sind nach wie vor für die Wasserversorgung in Betrieb. Geöffnet: täglich 08:00-16:00.
  • 5 Hansa-Werke, Neumühlenstraße / Ecke Hansastraße, 26316 Varel . Das Hansa-Werk in Varel war eine Fabrik zur industriellen Automobilproduktion für die Hansa-Automobilwerke und die größte Automobilfabrik im Großherzogtum Oldenburg. Der Gebäudekomplex an der Neumühlenstraße / Ecke Hansastraße wurde zwischen 1911 und 1930 genutzt. Noch heute ist ein denkmalgeschützter Teil des Komplexes erhalten. Das halbrunde, viergeschossige Gebäude im sachlichen Jugendstil gehört zu den frühsten deutschen Industriebauten. 1930 wurde das Hansa-Werk geschlossen. Insgesamt wurden in Varel mehr als 10.000 Automobile gebaut.
  • 6 Amtsgericht Varel, Schloßplatz 7, 26316 Varel. Tel.: +49 (0)4451 967 70 . Das Amtsgericht, gegenüber der Schlosskirche auf dem Gelände des ehemaligen Lustgartens, ist eines der ältesten Gebäude in Varel. Geplant wurde das Gebäude 1869 im Stil der Neogotik. Heute ist die Fassade denkmalgeschützt und lediglich der Innenraum wurde renoviert. Trotz vehementer Widerstände seitens der Bevölkerung wurde der historische große Sitzungssaal, im Inneren des Amtsgerichts, verkleinert. Das neugotische Gebäude, entworfen vom Oldenburger Hofarchitekten Klingenberg, ist Vorbild für eine Reihe von größeren Bauten in Varel gewesen, hierzu gehören die alte Katholische Kirche und das Krankenhaus. Das Germaniadenkmal erinnert an die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71.
  • Bahnhof Varel, Am Bahnhof 1, 26316 Varel . Der Bahnhof Varel (erbaut 1867) ist das einzige erhaltene Bahnhofsgebäude aus der Eröffnungszeit der Bahnstrecke Oldenburg–Wilhelmshaven. Im Zuge des zweigleisigen Ausbaus der Strecke wurde 2012 der Bahnhof grundlegend umgebaut. Das gesamte Ensemble mit Bahnhofsgebäude, Übergang zum Mittelbahnsteig und Güterschuppen steht heute unter Denkmalschutz. Nördlich des Empfangsgebäudes liegt noch der Güterschuppen, seit dem Umbau 2012 hat er keinen Gleisanschluss mehr. Die Wartehalle des Vareler Bahnhofs wird unter dem Motto Kultur am Haltepunkt 6-mal im Jahr zum Veranstaltungsraum für Comedy, Musik, Illusion, Kabarett….

Bauwerke im OT-Dangast

[Bearbeiten]
Kurhaus Dangast
  • Kurhaus, An der Rennweide 46, 26316 Varel. Das Kurhaus wurde 1820 als Nachfolger des abgebrannten ersten „Conversationshauses“ von 1804 erbaut. Heute ist das Kurhaus Dangast der Mittelpunkt der Kunstszene in Dangast. Es ist die erste Anlaufstelle für Maler und Kunstschaffende, die sich in Dangast inspirieren lassen. Im Kurhaussaal sind Werke verschiedenster Maler zu bestaunen. Es werden interessante Veranstaltungen geboten. Das Gelände steht als offenes Atelier zur Verfügung. Auch beherbergt es das weit über die Ortsgrenze hinaus bekannte und beliebte Restaurant Kurhaus Dangast.

Museen

[Bearbeiten]
Das Spijöök Museum
U-Boot vor dem Spijöök Museum
  • 7 Heimatmuseum Varel (Schienfatt), Neumarktplatz 3, 26316 Varel. Tel.: +49 (0)4451 95 29 24, E-Mail: . Das Heimatmuseum wurde 1954 nach mühevoller Arbeit und mit hohem finanziellem Aufwand eröffnet. Seit einer Erweiterung im Jahre 1967 und weiteren Umbauten wird seit 1971 das Heimatmuseum unter dem Namen „Schienfatt” gastronomisch bewirtschaftet. Im Restaurant befinden sich das Bentinck-Zimmer mit Erinnerungsstücken aus dem Besitz der Vareler Grafen, das Kaminzimmer mit Kücheneinrichtung aus der Zeit um Mitte 1700, sowie das Aldenburg- oder Friesenzimmer mit Ausstellungstücken aus den 18. Jahrhundert. Geöffnet: Wiedereröffnung vsl. Ende Sept. 2024.
  • Mühlenmuseum, Mühlenstraße 52 a, 26316 Varel. Tel.: +49 (0)4451 2539, +49 (0)4451 860801 (währen der Öffnungszeiten) . Der Heimatverein Varel, der die Mühle betreut, richtete hier und in den zugehörigen Gebäuden eine heimatkundliche Sammlung ein, die heute mit über 2000 Exponaten eine der sehenswertesten Sammlungen im Nordoldenburger Raum zu traditionellen Berufen und zur Heimatgeschichte beherbergt. Der größte der Mühlsteine hat einen Durchmesser von 2,05m und wiegt 4Tonnen. Er ist der größte in Deutschland bekannte Mahlstein. Im Museum zeigt der Heimatverein Sammlungen zu den Themen: Friesensport, Fischerei ,traditionelles Handwerk, Haushalt, Ziegelei, Imkerei, Flachsbearbeitung, historische landwirtschaftliche Geräte und Fahrzeuge, Industrie und Deichbau. Eine Dampfmaschine und eine Tabakschneidemaschine werden in Funktion vorgeführt. Ferner befindet sich in der Remise eine Dauerausstellung „Hansa-Automobil-Fabrik Varel” mit restaurierten Fahrzeugen aus der damaligen Produktion (1905-1929). Merkmal: kostenloser Parkplatz. Geöffnet: Nov-Mär: Sa 10:00-13:00; Mai-Okt: Mi,Sa,So 10:00-13:00. Preis: Eintritt frei.
  • 8 Spijöök Museum (Museum der Kuriositäten und Seemannslegenden), Kohlhof 5, 26316 Varel (am Vareler Hafen). Tel.: +49 (0)4451 4488, E-Mail: . Das Wort Spijöök kommt aus dem Plattdeutschen und bedeutet „humorvolle Unterhaltung“. Seit 1998 erfreut sich das Museum dank seiner spannenden Führungen steigender Beliebtheit. Die Führung ist im Preis inklusive und findet zu den normalen Öffnungszeiten statt. Das „seemännisch bewanderte“ Personal nimmt die Besucher mit auf eine Reise der bisweilen komischen Vergangenheit der Friesischen Küste. Anhand von einzigartigen Exponaten werden Aspekte der Geschichte geprüft und müssen zum Teil ganz neu bewertet werden. Jahr für Jahr rüstet das Museumsteam Expeditionen aus, um neue Exponate aus den entlegensten Winkeln der Welt zu holen. Die Ausstellung wird laufend erweitert und erneuert. Geöffnet: Mitte Mai-Mitte Sept.: Sa+So 15:00-17:00. Preis: Erw. 4,00€ / Kinder 1,00€.

Museen und Galerien im OT-Dangast

[Bearbeiten]
Franz-Radziwill-Haus
  • 9 Franz-Radziwill-Haus, Sielstraße 3, 26316 Varel. Tel.: +49 (0)4451 2777, Fax: +49 (0)4451 9695011, E-Mail: An der Sielstraße wurde im Wohnhaus des Malers w:Franz Radziwill, der dort seit 1923 bis zu seinem Tode 1983 lebte, ein Kunstmuseum eingerichtet. In den Räumen finden seit 1987 jährlich wechselnde Ausstellungen statt, bestückt mit Leihgaben aus Privatbesitz und Museen. Nachdem Franz Radziwill 1923 ein kleines Fischerhaus in Dangast erworben hatte, baute er es in mehreren Etappen eigenhändig als gelernter Maurer mit eigenen architektonischen Entwürfen zu seiner heutigen Größe aus. Damit ist es eines der wenigen Künstlerhäuser, die im Originalzustand erhalten sind, sondern in gewisser Weise auch eine „gemauerte Autobiografie“. Für die Küchenwände sammelte Radziwill friesische Kacheln, auch die Möbel gestaltete und bemalte er in Absprache mit seiner Frau Anna Inge selbst. Bis zu seinem Tod 1983 entstand dort sein Hauptwerk. Geöffnet: Weihn.-Okt: Mi-Fr 15:00-18:00; Sa, So, Feiertage 11:00-18:00; Nov-Weihn.: Sa, So 11:00-16:00. Preis: ab 14J.: 6,00€, Führung (inkl. Eintr.) 9,00€.
  • 10 Galerie Willy Hinck (Villa Irmenfried), An der Rennweide 42, 26316 Varel. Tel.: +49 (0)4451 2790. Der Maler und Zeichner Willy Hinck lebte von 1950 bis zu seinem Tode im Mai 2002 im Nordseebad Dangast. In seinen Bildern erfasste und setzte er die Küstenregion gestalterisch um. Seine Aquarelle, Pastelle und Ölbilder sind in der Galerie Willy Hinck in der Villa Irmenfried zu besichtigen. Sie bildet ein wertvolles, historisches Archiv mit unzähligen Fotografien und Skizzen von Willy Hinck. Geöffnet: So, Feiertage: 11:00-17:00.
  • 11 Atelier Michael Kusmierz, An der Rennweide 13, 26316 Varel. Tel.: +49 (0)4451 9619731, Mobil: +49 (0)157 51257413, E-Mail: Der Dangaster Illustrator, Zeichner und Musiker Michael Kusmierz betreibt im ehemaligen Logierhaus am Kurhaus Dangast seit 2015 ein Atelier sowie eine kleine Galerie. Hier kann man dem Künstler bei der Arbeit über die Schulter schauen. Auch werden dort Poster, Postkarten und Drucke, und natürlich auch Original-Aquarelle und großformatige Acryl-Bilder gezeigt. Geöffnet: Apr-Olt: Fr, Sa, So. Feiertage: 13:00-17:30; Nov-Ende März: So 13:00-17:00.
  • 1 Nationalpark-Haus (Alte Schule), Zum Jadebusen 179, 26316 Varel OT Nordseebad Dangast. Tel.: +49 (0)4451 70 58, E-Mail: . Das Nationalpark-Haus Dangast ist eine Informations- und Umweltbildungseinrichtung des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer mit Sitz in der früheren Dangaster Dorfschule am Ortseingang. Mit vielen Informationen rund um den Weltnaturerbe-Nationalpark Wattenmeer ist es regionaler Anlaufpunkt für Einheimische, Urlauber, Schulklassen und viele andere Gruppen. Wattführungen und weitere Veranstaltungen über die ganze Saison stellen den Naturraum auch vor Ort anschaulich dar. Das Team des Hauses sorgt für die Betreuung der Ausstellungsbesucher und leitet die täglich stattfindenden öffentlichen Führungen, Vorträge, u.v.m. Geöffnet: Di–Fr 9:00–12:00, 14:00–18:00; Sa–So, Feiertag 14:00–18:00. Preis: kostenfrei, Spenden erwünscht.

Straßen und Plätze

[Bearbeiten]
Vareler Hafen
  • Im Bereich des Vareler Hafens lassen sich noch heute Spuren der alten Christiansburg finden, die im 17. Jh. vom Dänenkönig Christian V. errichtet wurde. Eine Lageplantafel zeigt die alten Festungswälle und -gräben. Im Jahre 1733 wurde ein Siel gebaut, dessen vor dem Deich liegender Abschnitt als Anlegestelle für Schiffe konzipiert war. Erst mit Beginn des industriellen Wachstums gegen Mitte des 19. Jahrhunderts erfuhr auch der Vareler Hafen seine Blütezeit. Nach 1865, mit Beginn der Großschifffahrt, sank die Bedeutung des Vareler Hafens. Nur als Fischereihafen hatte Varel noch eine gewisse Geltung. Die 1846 erbaute Schleuse genügte nicht mehr den Anforderungen der Schifffahrt. 1977 wurde die neue 12 Wilhelm-Kamman-Schleuse eröffnet. Dort lässt sich der ein- und auslaufende Schiffsverkehr sehr schön beobachten. Trotz der vielen Veränderungen im Laufe der Zeit ist die Romantik erhalten geblieben. Heute ist der Hafen eine bunte Mischung aus Liegeplätzen für private Sportboote, Heimathafen einzelner Fischkutter, Standort für Gewerbebetriebe und touristischer Anziehungspunkt. Hier kann man bei frischer Seebrise in den verschiedenen gastronomischen Betrieben Fisch genießen.

Straßen und Plätze im OT-Dangast

[Bearbeiten]
Der Dangaster Hafen bei Ebbe
  • In Dangast sind die Jade und der Künstlerstrand vor dem Kurhaus bis zum Hafen attraktive Plätze.
  • Im Dangaster Hafen kann man sehr anschaulich die Auswirkungen von Ebbe und Flut betrachten. Während der gesamte Hafen bei Flut eine große Wasserfläche bietet, liegen bei Ebbe nahezu alle Boote trocken im Schlick.

Denkmale und Skulpturen

[Bearbeiten]
Denkmale und Skulpturen
Varel: Gefallenendenkmal (Erster Weltkrieg) an der Schlosskirche
  • 13 Gefallenendenkmal an der Schlosskirche . Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs.
  • 14 Gedenkstein an der Stelle der 1938 zerstörten Synagoge
  • 1 Krabbenpulerin . in der Fußgängerzone, Hindenburgstraße Ecke Obernstraße.
  • 2 Theologischer Seehund an der Schlosskirche
  • 3 „Future Fish“ . Der Schrottkunst-Fisch am Vareler Hafen ist voller Plastikmüll und macht auf die Verschmutzung der Weltmeere aufmerksam.

…im OT-Dangast

[Bearbeiten]

Aufgrund der geschichtlichen Entwicklung ist heute die Kunst in Dangast allgegenwärtig. Nicht nur in den Galerien kann man die Kunst genießen, sondern auch im Freien.

  • Skulpturenpfad . Entlang des Nordseeküsten-Radweges können rund um den Jadebusen an der Deichsicherungslinie die Sieben Tage der Schöpfungsgeschichte am Westufer des Jadebusens zwischen Mariensiel und Dangast bestaunt werden. Der Skulpturenpfad Kunst am Deich wurde im Jahr 2000 angelegt. Die sieben Skulpturen entstanden während eines Bildhauersymposiums und wurden von sieben verschiedenen Künstlern geschaffen. Die Skulpturen stellen die sieben Tage der Schöpfungsgeschichte dar. Entlang des östlichen Jadebusens zwischen dem Vareler Siel und Feldhauser Deich bei Langwarden folgen dann weitere in Stein und Metall gearbeitete Darstellungen der Bewahrung der Schöpfung vor der Sintflut (Bewahrung der Schöpfung hinter dem Deich). In Varel und Dangast bzw. in der nahegelegenen Gemeinde Bockhorn sind zu finden:.

Selbst am Strand sind Kunstwerke zu bewundern, die mittlerweile zum Erscheinungsbild des Nordseebades gehören. Dazu gehören:

  • Der „Friesendom“ von Eckart Grenzer (Oldenburg)
  • Grenzstein („Phallus“) von Eckart Grenzer (Oldenburg)
  • „Kaiser Butjathas Thron“ von Butjatha (Elsfleth)
  • Die Skulptur „Jade“ des Bildhauers Anatol (K. H. Herzfeld)

Parks

[Bearbeiten]
Steinerne Pfeiler am Eingang zum Vareler Wald
  • 15 Friedhof, Oldenburger Str. 36, 26316 Varel. Tel.: +49 (0)4451 966215 (Verwaltung), +49 (0)4451 5690 (Küster), Fax: +49 (0)4451 957823 (Küster), E-Mail: . Der Vareler Friedhof ist ein Ort der Erinnerung und der Ruhe. Besonders an sonnigen Tagen wird der Friedhof zu einem Ort der Begegnung zwischen den Menschen. Der alte Bestand an Scheinzypressen und anderen exotischen Bäumen spendet Schatten und Schutz. Als botanischer Garten ist der Vareler Friedhof einzigartig im Nordwesten Deutschlands. Geöffnet: ab 7:00 bis Sonnenuntergang.
  • Der 1 Vareler Wald im Süd-Osten der Stadt ist ein beliebtes Naherholungsgebiet und bietet in jeder Jahreszeit seine Vorzüge, vom schattigen, kühlen Plätzchen im Sommer zur Rodelmöglichkeit in der „Sandkuhle“ im Winter. An den 16 „Steinernen Pfeilern“ ist nicht nur der Eingang zum Vareler Wald, sondern auch der Start- und Zielpunkt des „Walderlebnispfad Jungeholz“, welcher sich auf einer Strecke von ca. 2,7km durch den Wald schlängelt. Farbig illustrierte Informationstafeln säumen diesen Weg und vermitteln Wissenswertes über Waldbewirtschaftung und Gehölzarten. Der Stadt-Wald kann durch mehrere Eingänge betreten oder verlassen werden.
  • Am 2 Mühlenteich im OT-Obenstrohe laden schöne Rundwanderwege verschiedener Längen zu Spaziergängen ein. Wenn es im Winter kalt genug wird verwandelt sich der Waldsee in eine einzige Eislaufarena. Der Mühlenteich ist ein uralter Waldsee im Seghorner Forst. Früher wurde er als Ausflugsee genutzt und mit Ruderbooten befahren. Heute betreuen Vareler Sportfischer den See, es gibt auch einen Fischlehrpfad mit Informationen über Flora und Fauna.

Aktivitäten

[Bearbeiten]

Schwimmen

[Bearbeiten]
Strand in Dangast
DanGastQuellbad im OT-Dangast

Wer an die Küste fährt, will auch im Meer baden. Das ist in Dangast sogar kostenfrei möglich. Das Nordseebad wirbt mit zaunlos, unverbaut und eintrittsfrei. Am herrlichen Sandstrand kann man aber auch mit den Kindern Sandburgen bauen oder auf dem Weltnaturerbe-Spielplatz „Wattbuttjer“ als Kapitän auf dem großen Spielschiff anheuern. Bunte Strandkörbe prägen das Bild am Badestrand und laden ein zum Verweilen, geschützt vor zuviel Sonne und Wind. Strandkörbe mieten kann man am Strandcampingplatz und im Weltnaturerbeportal oder auch online. Auch Schlafstrandkörbe stehen am Strand zur Verfügung.

Genau genommen gibt es in Dangast sogar zwei Strände. Diese sind aber nicht direkt miteinander verbunden. Zwischen dem östlich gelegenen Strand gelangt man von dem neuen Weltnaturerbeportal über die Rennweide kurz durch den Ort, vorbei am Campingplatz Rennweide, direkt zum zweiten Strand am alten Kurhaus. Dieser reicht dann bis zum Dangaster Hafen.
Die Badezeiten sind bedingt durch Ebbe und Flut eingeschränkt und variieren von Tag zu Tag. Außerhalb der Badezeiten muss man aber nicht auf's Schwimmen verzichten. Je nach Wetterlage gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • 1 Freibad Varel, Am Bäker, 26316 Varel. Tel.: +49 (0)4451 5860, E-Mail: Das Freibad in Varel bietet nicht nur ein Schwimmbecken mit 6 Bahnen und ein Planschbecken, sondern auch großzügige Liegewiesen, Strandkörbe und Sitzgelegenheiten am Beckenrand, Kinderspielplatz mit Schaukel, Rutsche, Klettergerüst und Sandkiste, einen Beachvolleyballfeld und einen Fußballplatz, sowie einen Kiosk, und kostenlose Parkplätze. Die Wassertemperatur in allen Becken richtet sich nach der Sonne: Das Freibad ist unbeheizt. Preis: kostenfrei.
  • 2 Hallenbad Varel, Haferkampstraße 66, 26316 Varel. Tel.: +49 (0)4451 2636, E-Mail: Das Hallenbad in Varel steht wetterunabhängig ganzjährig zur Verfügung. Das Bad bietet mehrere Becken mit unterschiedlichen Funktionen. Direkt beim Hallenbad stehen ausreichend kostenfreie Parkplätze zur Verfügung. Barrierefreiheit: Das Hallenbad bietet eine seperate Umkleidekabine, mit eigener Toilette, Dusche sowie Schränken, für körperlich eingeschränkte Gäste. Das Lehrschwimmbecken ist über eine Schräge begehbar. Merkmale: rollstuhlzugänglich, kostenloser Parkplatz. Geöffnet: Sep-Mai: täglich. Preis: Erw. 3,60€, Kinder (4-15J.): 2,00€.
  • 3 DanGastQuellbad, Edo-Wiemken-Str. 61, 26316 Varel-Dangast. Tel.: +49 (0)4451 911441, E-Mail: Das DanGastQuellbad im OT-Dangast bietet Entspannung und Spaß in urgesundem Jod-Sole-Wasser aus eigener Quelle (Salzgehalt 1,8%). Es hat mit einer Wasserfläche von ca. 1.100 m² jede Menge zu bieten: Riesenwasserrutsche mit 75m Länge, im Innenbereich großes Jod-Sole-Aktivbecken mit Sprudelliegen, Massagedüsen und Wasserspeier, die Wassertemperatur beträgt 30°C (ganzjährig geöffnet), Dampfbad, Kinderplanschbecken. Im Außenbereich Strömungskanal , Brodelbecken und Kinderbucht sowie ein großes Außenbecken mit vier 25m-Schwimmbahnen, eine große Liegewiese, Wasserspielplatz und Beachvolleyballnetz. Im Eintrittpreis für die Saunalandschaft „Watt'n Sauna“ ist auch der Quellbadbesuch enthalten. Beim Besuch des DanGastQuellbades wird ein Teil der Parkgebühr angerechnet. Preis: Je 3,5 Std.: Erw. 9,30€, Kinder (4-15J.) 4,80€, Fam. 23,00€; jede weitere angefangene 1/2 Std. zzgl. 1,80/0,90/4,20€.

Wattwandern

[Bearbeiten]
Sicherheit im Watt

Das Watt an der Nordseeküste ist ein geschützter Lebensraum, der Rücksichtnahme auf Menschen und Tiere erfordert, der Menschen magisch anzieht. Um sicher von der Wattwanderung auch wieder zurück zu kommen, sollte man unbedingt einige Regeln beachten:

  • Informieren Sie sich über die Gezeiten, um nicht von der Flut überrascht zu werden. Eine gute Startzeit ist ca. 2 Stunden vor Niedrigwasser.
  • Gehen Sie nicht alleine ins Watt.
  • Tragen Sie alte Turnschuhe oder „Beachies“, scharfkantige Muscheln können zu schmerzhaften Verletzungen führen.
  • Meiden Sie „Priele“, da bei Flut zuerst die Priele geflutet werden, und der Rückweg dadurch abgeschnitten werden könnte.
  • Halten Sie Sichtkontakt zu einer weithin sichtbaren Landmarke, um sich für den Rückweg besser orientieren zu können.
  • Wagen Sie sich nicht zu weit hinaus, es kann aus dem Nichts heraus Seenebel auftauchen und die Orientierung unmöglich machen.
  • Gehen Sie nie bei Dunkelheit, Nebel oder Gewitter ins Watt.
  • Benutzen Sie Sonnenschutzmittel, Sonnenbrille und Kopfbedeckungen, die Reflexion der Sonne ist im Watt wesentlich intensiver als an Land.
  • Nehmen Sie immer eine Uhr, evtl. einen Kompass oder ein GPS-Gerät und ein Mobiltelefon mit aktivierter Ortungsfunktion mit.
  • Speichern Sie die weltweit gültige Notrufnummer der DGzRS auf Ihrem Handy:
+49 (0)421 536870  (MRCC Bremen Rescue)
  • Vertrauen Sie sich orts- und fachkundigen Wattführern an, sicher ist sicher!

Außerhalb der Badezeiten kann man herrliche Wattwanderungen unternehmen. Bei Ebbe erstreckt sich das Wattenmeer weit über den Jadebusen und lädt den Nordsee-Urlauber zum Wattwandern ein. Das Watt im Jadebusen ist relativ schlickig und läßt den Wattwanderer teilweise bis übers Knie im Schlick einsinken. Die Gefahren im Wattenmeer sind nicht zu unterschätzen. Es empfiehlt sich, eine Wattwanderung ausschließlich mit einem erfahrenen Wattführer zu unternehmen. Wer nicht gern barfuß durch das Watt watet, sollte auf fest sitzende Turnschuhe mit Socken zurückgreifen. Einen guten Sonnenschutz sollte man aber immer dabei haben. Von April bis Oktober werden begleitete Wattwanderungen angeboten. Es gibt kürzere Watt-Strecken, sowie eine der anspruchsvollsten Führungen an der gesamten Wattenmeerküste - eine etwa 6,5 stündige Wattwanderung zum Leuchtturm Arngast.

Radfahren

[Bearbeiten]

Das gut ausgebaute Radwegenetz führt z. B. direkt am Deich entlang nach Varel oder Wilhelmshaven oder durch eine abwechslungsreiche Landschaft in kleine friesische Ortschaften, oft fernab viel befahrener Straßen. Es gibt mehrere ausgearbeitete Fahrradrouten mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten. Ein breites Angebot an Radwanderkarten gibt es bei der Tourist-Info in Dangast. Für sportliche Radfahrer bietet sich sogar eine Umrundung des Jadebusen mit dem Rad an. Die notwendige Schiffahrt von Wilhelmshaven nach Eckwarderhörn bietet dabei eine willkommene Verschnaufpause. Diese Strecke ist aufgrund der Länge (etwa 52km) besonders für e-Bikes geeignet. Es besteht auch die Möglichkeit, sich vor Ort Fahrräder zu leihen. In Dangast gibt es drei Verleihstationen.

Wandern, Spazierengehen, Walken

[Bearbeiten]

Die klare Seeluft bietet sich geradezu zum Wandern an. Ob es kilometerweite Wanderungen am Deich entlang oder in die kleinen landeinwärts gelegenen Orte geht, mag jeder selbst entscheiden. Die Ruhe und die frische Luft werden begeistern. Auch ein Rundkurs von Dangast über den Vareler Hafen am Deich entlang nach Varel und auf dem direkten Weg wieder zum Ausgangspunkt zurück ist möglich. Die Tourist-Info hat für Dangast einige schöne und interessante Spaziergänge ausgearbeitet. Ausgeschilderte Wanderwege im Vareler Forst, Seghorner Forst, Forst Herrenneuen oder Neuenburger Urwald helfen dem Spaziergänger, sich auch hier zurechtzufinden.

Angeln

[Bearbeiten]

Wo viel Wasser ist, ist auch das Angeln beliebt. Für das Angeln im Wattenmeer reicht die Vorlage des Sportfischereischeins und des Personalausweises. I m Dangaster Binnentiefbenötigt man den Sportfischereischein, den Personalausweis und eine Tageskarte.

Reiten

[Bearbeiten]

Wunderschöne Ausrittmöglichkeiten bietet die Umgebung. In den umliegenden Reitställen werden Reitunterricht, Ponyreiten und Kutschfahrten angeboten. Auch gibt es für das eigene Pferd Unterstellmöglichkeiten in verschiedenen Pferdepensionen. An den Badestrand darf der vierbeinige Freund allerdings nicht mitgenommen werden.

Kreativität

[Bearbeiten]

Akademie Dangast, Edo-Wiemken-Str. 61, 26316 Varel OT-Dangast. Tel.: +49 4451 91140, Fax: +49 4451 911435, E-Mail: Die Akademie Dangast bietet kreativen Menschen Anregungen für das persönliche gestalterische Schaffen. Jedes Jahr während der Saison von April bis Oktober geben qualifizierte DozentInnen sowohl Einheimischen als auch Gästen Kunstkurse. Unter fachkundiger Anleitung bei Tages- und Wochenendkursen in Malerei, textiler Kunst und Fotografie kann man das Gesehene und die Empfindungen unter fachkundiger Anleitung umsetzen. Auch Kunstführungen stehen auf dem Programm.

Veranstaltungen

[Bearbeiten]
  • Kultur am Haltepunkt Die Wartehalle des Vareler Bahnhofs wird 6-mal im Jahr zum Veranstaltungsraum für Comedy, Musik, Illusion, Kabarett….
  • Das traditionelle Vareler Mühlenfest wird wie jedes Jahr am Pfingstwochenende an und in der Windmühle gefeiert.
  • Im April veranstaltet die Stadt Varel in der Innenstadt ihr jährliches Frühlingsfest. Die Besucher können sich dabei auf viele Fahrgeschäfte wie z.B. ein historisches Pferdekarussell, den Musik Express und Autoscooter sowie zahlreiche Karussells für die Kinder freuen. Für die Kinder wird es zusätzlich am Samstagnachmittag eine sogenannte „Kindermeile“ in der Drostenstraße geben. Auch das kulinarische Angebot ist sehr vielfältig und lässt keine Wünsche offen.
  • Immer Mitte Mai verwandelt sich die Innenstadt in eine Spargel- & Genussmeile. Auf dem Schlossplatz findet parallel dazu der Kreativmarkt statt.
  • Im Juli geht es am Strand in Dangast beim Holibeach ganz schön bunt zu.
  • Das WATT EN SCHLICK FEST findet jeweils drei Tage Anfang August direkt am Weltnaturerbe Wattenmeer in Dangast statt. Auf mehreren Bühnen gibt es einen urbanen Kulturmix aus Musik, Literatur, Film und Theater vom Feinsten. Am Festival-Sonntag wird sich traditionell in einer der dreckigsten Sportarten der Welt gemessen: den Deutschen Meisterschaften im Schlickrutschen.
  • Ab Mitte August wird es in Dangast „märchenhaft“. Das 4 Freilichttheater Dangast präsentiert ein Theaterstück in der faszinierenden Naturkulisse direkt hinter dem Dangaster Seedeich.
  • Parallel zu den Freilichtveranstaltungen wird jeweils ab 18:00 Uhr ein historischer Kunsthandwerkermarkt auf dem Festspielgelände abgehalten.
  • Im September findet im erweiterten Innenstadtbereich der Kramermarkt mit großem Markttrubel und einem Zeltprogramm in der Drostenstraße statt. Auch hier gibt es zahlreiche Fahr- und Laufgeschäfte.
  • Der Vareler Pferdemarkt findet traditionell am 3. Oktober, dem Tag der deutschen Einheit, auf dem 17 „Schlackenplatz“ in der Windallee statt. Neben dem Auftrieb von Pferden, Fohlen und Ponys stellen sich eine Vielzahl von Händlern, Marktschreiern, Schaustellern und Vareler Gastronomen vor.
  • Ebenfalls im Oktober startet das kunterbunte Kürbisfest in der Vareler Innenstadt. In der gesamten Innenstadt gibt es geschmackvolle Angebote wie zum Beispiel Kürbisse in sämtlichen Größen und Variationen, Spezialitäten aus der Pfanne und vom Rost. Außerdem sind viele Kunst- und Hobbyaussteller auf dem Kürbisfest vertreten.
  • Mitte Oktober finden in Varel die Zugvogeltage statt. Vom 18 „Vogelturm“ am Vareler Hafen, der nur während der Zugvogeltage steht, hat man einen weiten Blick über den Jadebusen und eine besondere Möglichkeit, Zugvögel im Vorland und Watt zu beobachten. Fachkundige Vogelkundler stehen als „Turmbetreuer“ mit hochwertiger Optik täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr als Ansprechpartner zur Verfügung. Parallel gibt es in Dangast diverse Veranstaltungen zum Thema Zugvögel.
  • Während der Adventszeit lockt der Vareler Adventsmarkt in die Innenstadt zum 19 Schlossplatz