Athen | |
Region | Attika |
---|---|
Einwohnerzahl | 643.452 (2021) |
Höhe | 74 m |
Tourist-Info | This is Athens |
Social Media | |
![]() ![]() Athen |
Athen (griechisch: Αθήνα, Athína, IPA: [aˈθina]) ist die Hauptstadt Griechenlands und liegt in der Region Attika. Sie gilt als eine der Wiegen der europäischen Zivilisation.
Athen bietet eine reiche antike Geschichte mit berühmten Sehenswürdigkeiten wie der Akropolis und dem Parthenon, eine lebendige moderne Kultur mit einem vielfältigen kulinarischen Angebot und Unterhaltungsmöglichkeiten, eine große Auswahl an Museen, malerische Panoramablicke über die Stadt, Einkaufsmöglichkeiten von luxuriösen Boutiquen bis hin zu lebhaften Märkten und die Möglichkeit, viele Tagesausflüge zu anderen faszinierenden Orten in der Umgebung zu unternehmen.
Stadtteile
[Bearbeiten]Das, was man heutzutage als Athen bezeichnet, ist eine Ansammlung kleinerer Vorstädte mit Athen selbst als Zentrum. Nea Smyrni, Pireas/Piräus (Hafen) und die Stadtteile der Olympischen Küste (Faliro, Glyfada, Kavouri, Voula, Vouliagmeni und Varkiza) sind zu empfehlen, um im Umkreis der Megastadt Athen Spaß zu haben, um einkaufen oder schwimmen zu gehen.
Hintergrund
[Bearbeiten]Auf der Halbinsel Attika liegt die Stadt Athen zwischen den Marmorbrüchen des Pendeli und des Hymettos im Osten und dem Parnes-Gebirge im Westen. Einige Hügel überrragen die Stadt, auf dem bekanntesten steht die weltberühmte Akropolis. Der Sage nach geht die Gründung der Stadt auf König Theseus zurück. Der Name der Stadt leitet sich von der Göttin Athene ab, die zur Schutzpatronin der Stadt erwählt wurde. Die damaligen Bewohner benannten die Stadt dann nach ihr. Athen erlebte seine Blütezeit nach dem 5. Jh. v. Chr., als Staatsform entstand die Attische Demokratie. Athen behielt auch nach der Eroberung Griechenlands durch die Römer beinahe unvermindert seine Größe. Nach den ersten Völkerwanderungen und unter der Herrschaft von Byzanz verlor Athen mehr und mehr an Bedeutung. Im Jahr 1458 wurde die Stadt von den Osmanen erobert. Im Verlauf der Befreiungskriege kam Athen 1823 zum neuen Staat Griechenland, zur Hauptstadt des Landes wurde Athen im Jahre 1834 durch König Otto erhoben. Während seiner Regierungszeit entstanden unter dem Eindruck der antiken Bauten ganze Straßenzüge im klassizistischen Stil. 1896 wurden die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit in Athen ausgetragen, 2004 war die Stadt nochmals Schauplatz einer Olympiade.
Anreise
[Bearbeiten]Athen kann mit allen Verkehrsmitteln gut erreicht werden. Straßen- und Bahnverbindungen führen nach Athen.
Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]- 1 Flughafen Athen-Eleftherios Venizelos (Διεθνής Αερολιμένας Αθηνών «Ελευθέριος Βενιζέλος») Der Flughafen ist an die Metro angeschlossen, mit der man bequem und schnell in die Innenstadt gelangt.
Der internationale Flughafen Athen mit dem Namen Eleftherios Venizelos liegt 27 km östlich des Stadtzentrums. Dieser gut eingerichtete Flughafen wurde 2001 eröffnet und erhöhte die Bequemlichkeit der Reise nach Athen und Griechenland wesentlich. Der Athener Flughafen ist ein wichtiges Drehkreuz für die Ägäis, den Balkan und das östliche Mittelmeer. Delta und Olympic Airways bieten Nonstop-Flüge von und nach Nordamerika an, und viele europäische Fluggesellschaften bieten solche Flüge aus Europa an. Eine der wichtigsten Fluggesellschaften ist Aegean Airlines, die viele Verbindungen innerhalb Griechenlands und zu Zielen in ganz Europa anbietet.
Metro: Die U-Bahn-Linie 3 verbindet den Flughafen mit dem Stadtzentrum (Syntagma-Platz). Die Fahrt dauert etwa 40 Minuten. Die Züge fahren jede halbe Stunde, 7 Tage die Woche, von 6.30 bis 23.30 Uhr. Eine einfache Fahrt kostet ca. 10 €.
Busse: Sie verkehren täglich, auch an Feiertagen, Tag und Nacht zwischen dem Flughafen und dem Hafen von Piräus und dem Überlandbusbahnhof (KTEL Kifissos). Alle ankommenden Busse setzen die Fahrgäste vor der Abflughalle ab, die Abfahrt erfolgt vor der Ankunftshalle. Fahrkarten sind am Fahrkartenschalter außerhalb der Ankunftshalle (zwischen Ausgang 4 und 5) erhältlich. Eine Einzelfahrkarte kostet ca. 6 €. Es gibt vier Express-Buslinien vom Flughafen: X93: Flughafen - Kifissos Busbahnhof (Fahrtdauer: 65 Minuten), X95: Flughafen - Syntagma Platz (60 Minuten), Χ96: Flughafen – Hafen von Piräus (90 Minuten), Χ97: Flughafen - Elliniko (45 Minuten). Für die Rückfahrt bekommt man die Fahrkarte am Kiosk am Syntagma-Platz, falls dieser geschlossen ist oder man unterwegs an einer der zahlreichen Haltestellen aussteigt, kann man die Fahrkarte beim Fahrer kaufen. Die normalen Tages- oder Wochenkarten für Busse gelten nicht für die Flughafenbusse. Die Fahrkarte muss in jedem Fall im Bus entwertet werden, egal wann und wo sie gekauft wurde. Elektronisch, nicht mit dem Locher.
Taxi: Der Taxistand befindet sich am Ausgang 3 im Ankunftsbereich. Die Fahrt bis ins Stadtzentrum kostet ca.50€.
Die S-Bahn (Proastiakos) fährt vom Flughafen Athen in ca. 45 Minuten zum Bahnhof Larissa, dem Hauptbahnhof von Athen. Die Züge fahren alle 15 bis 25 Minuten vom Flughafen zur Station Doukissis Plakentias, wo man mit demselben Ticket in die U-Bahn umsteigen kann.
Mit der Bahn
[Bearbeiten]Die Anreise mit der Bahn aus dem deutschsprachigem Raum ist zwar besonders schön, aber sehr zeitaufwendig. Mit mehrmaligem Umstieg dauert es zwei bis drei Tage, die man durch den Balkan fährt. Internationale Fernzüge erreichen zunächst Thesaloniki, von wo aus man weiter nach Athen fahren kann.
- 2 Bahnhof Athen (Σιδηροδρομικός σταθμός Αθήνας) Die Larissa Metro Station ist direkt vor dem Bahnhof. Mit ihr gelangt man in die Innenstadt.
Mit dem Bus
[Bearbeiten]In Athen gibt es zwei Busterminals für den überregionalen Verkehr der Gesellschaft KTEL, Terminal A und Terminal B, von denen aus die weitere Umgebung angefahren wird. Terminal A ist in der Kifissou 100 und Terminal B in der Liossion 260.
- 3 Terminal A (Σταθμός ΚΤΕΛ στον Κηφισό) Von hier aus fahren Busse zu Zielen wie Thessaloniki, Kozani, Kastoria, Florina und anderen Städten in Nordgriechenland. Der Terminal ist gut angebunden an die öffentlichen Verkehrsmittel und bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen wie Restaurants, Cafés, Geldautomaten und Geschäfte, sowie im Zentrum einen zentralen Fahrkartenschalter für alle KTEL-Busse ab Kifisos. Die nächste Metrostation zum KTEL Kifisos Busterminal ist "Agios Antonios", die von der Linie M2 (rote Linie) bedient wird. Diese ist nur etwa 10-15 Minuten zu Fuß vom Terminal entfernt. Die nächstgelegene ÖPNV-Bushaltestelle ist die Haltestelle "Kifisos KTEL" innerhalb des Busterminal. Von hier verkehrt die Buslinie 051 in dichtem Takt zwischen dem Busterminal und den Metrostationen Metaxourgeio (M2) und Omonia (M1 und M2) im Stadtzentrum von Athen, ein paar Schritte weiter verkehrt die Linie X93 zum Flughafen, sowie die Buslinie 052 alle 20 Min zur Metrostration Eleonas (M2). Gut zu wissen: An der Haltestelle der Linie 051 gibt es einen Fahrkartenautomat des ÖPNV in Athen, sodass man dort schon Tages- oder Wochentickets kaufen kann.
- 4 Terminal B. z. B. für eine Fahrt nach Delphi ist nicht so einfach zu finden. Es liegt mitten in einem Wohngebiet, ca. 20 Minuten zu Fuß von der Metrostation Attiki oder 10 Minuten von der Metrostation Kato Patisia, man kann aber auch einen Bus z. B. 024, 701 und weitere von der Metrostation direkt am Ausgang Liossion nehmen. Man braucht ca. 30 Minuten von der Metrostation Syntagma mit der Metro und Bus zum Terminal B. Dem Busfahrer sagen, wo man raus will. Das Ticket kauft man im Terminal am Schalter. Das Terminal wird von verschiedenen Buslinien bedient, darunter die Buslinien A8, 024, 049 und 051. Die Haltestelle befindet sich direkt gegenüber dem Busterminal und ist nur wenige Schritte entfernt.
Mit dem Schiff
[Bearbeiten]Der Hafen von Piräus ist ca. 10 km von der Stadtmitte Athens entfernt und ist mit der U-Bahn und Bussen mit Athen verbunden. Am Hafen von Piräus finden Sie eine Gepäckaufbewahrung sowie eine Bank, eine Geldwechselstube, Bars, Restaurants, einen Taxistand und vieles mehr. Von Bari (Italien), Kreta (Gr.), Istanbul und anderen Hafenstädten aus existieren Linienverbindungen von verschiedenen Anbietern. Ein weiterer Hafen ist in Rafina (80 km weit weg). Piräus liegt im Südwesten und ist für die Italienstrecke prädestiniert, Rafina im Osten, von wo es in Richtung Ägäis geht.
Mobilität
[Bearbeiten]Auto / Motorrad / Roller
[Bearbeiten]Dem Autofahren in Athen soll mit großem Respekt begegnet werden; die ungewöhnlich hohe Verkehrsdichte und das chaotisch anmutende Fahrverhalten erfordern vom Fahrer große Konzentration und Reaktionsfähigkeit, vorausschauendes Denken (wohin will der andere wohl fahren...) und vor allem die Kunst, stur auf seinem Vortrittsrecht zu beharren.
Auf einem motorisierten Zweirad kommt man wohl besser durch den Stoßverkehr und kann sich links und rechts an Kolonnen vorbeischlängeln, allerdings fehlt bei einem "Direktkontakt" mit einem anderen Verkehrsteilnehmer die Knautschzone und schon ein kleines Touchieren kann zu Verletzungen führen, vor allem wenn man nur im Urlaub ein Motorrad gemietet hat. Roller kann man sich überall leihen (Preise vergleichen!); man sollte die Roller mit großen Rädern bevorzugen, da diese eine höhere Fahrstabilität aufweisen, was in staubigen Mittelmeerländern entscheidend sein kann.
Aber es soll niemand erschreckt werden: Es passieren relativ wenig Unfälle und diese laufen aufgrund der niedrigen Durchschnittsgeschwindigkeit oftmals glimpflich ab.
Taxi
[Bearbeiten]Da die Taxipreise in der Stadt sehr niedrig sind (Richtwert: Syntagma-Glyfada, d. h. etwa 20 Minuten Fahrt, ca. 10 Euro), sind Versuche von Fahrern, einen "günstigen" Pauschalpreis zu geben, meistens anders gemeint. Man sollte nur auf Taxameter fahren, es sei denn, man kennt sich aus. Auch sollte man an Taxiständen ein Taxi aus der Reihe / dem Pulk nehmen, und nicht das zuvorderst stehende, auch wenn es das erste Taxi in Reichweite wäre. Versuche von Taxifahrern gerade im Bereich der Touristenattraktionen, mehr als den doppelten Fahrpreis herauszuschlagen, kommen vor. Sollte zuviel abgerechnet werden, sollte man eine Rechnung verlangen, sich die Fahrernummer notieren und den Vorfall bei der Touristenpolizei 171 melden.
Trinkgeld ist kein Muss.
Straßenbahn/ Tραμ
[Bearbeiten]Die Straßenbahn (Tram) ist zwar deutlich langsamer als die Metro, hat aber den entscheidenden Vorteil, bis nach Voulas zu fahren. Dazu mehr im Abschnitt 'Ausgehen'. Die Tram muss man mal benutzen, denn man kann so entspannt viel von Athen sehen. Sie fährt zum Beispiel durch Neos Kosmos ("Neue Welt"), ein ehem. Einwandererviertel. Gut umsteigen zwischen Tram und Metro kann man z. B. an der Syntagma-Station. Die Tram fährt von Athen aus nach Westen und biegt in Piräus nach Süden ab, wo sich das "Athener Naherholungsgebiet" (Strände, Beach Clubs etc.) befindet. Endstation ist der Ort Voulas. Die drei Linien haben den Streckenverlauf Voulas ↔ Piräus, Voulas ↔ Syntagma und Piräus ↔ Syntagma. Durch diese Linien entsteht auf allen Ästen ein ungefährer 7,5 min Takt.
Ein Ticket für die Straßenbahn (Tram) kostet 1,20 € und für Kinder 0,50 € (Stand: Aug 2023). Weitere Infos auf der Homepage,
Mit dem Bus
[Bearbeiten]In der Stadt verkehren Oberleitungsbusse (Trolley-Busse) im schnellen Takt und normale Autobusse (meist alle 20 min.) fast überall hin, dafür hält der Bus sehr oft. Ideal für den Stadtbereich. Aber man muss die Pläne an den Stationen genau studieren, was oft schwierig ist, da sie durch Graffiti oder Aufkleber nicht lesbar sind. In Athen gibt es alleine im städtischen Betrieb 450 Buslinien. Es gibt selbstverständlich auch Überlandbusse, die die Region Attika bedienen.(KTEL)
Wenn man an einer Haltestelle in einen Bus einsteigen will, muss man dem Fahrer ein Handzeichen geben. An den Bushaltestellen sind nur die Bus-Nummern gelistet, jedoch keine Abfahrtszeiten. Mit etwas Glück gibt es eine elektronische Anzeige. Aufgrund der hohen Verkehrsauskommens und der Verspätung sind diese nur bedingt hilfreich.
Ein Ticket nur für den Bus kostet 1,20 €, bei Kombination mit Tram oder metro (90 min) 1,40 € (Stand 2022). Zum Flughafen gilt ein Sondertarif € 6,00 (Stand 08/2018).
Metro/ Μετρο
[Bearbeiten]
Die Athener Metro besteht zur Zeit aus drei Linien:
- Linie 1 - M1 - grüne Linie, vom Omonia-Platz über Monastiraki und Thissio nach Piräus bzw vom Omonia-Platz nach Kifissia, älteste Strecke, nur wenige Kilometer unterirdisch
- Linie 2- M2 - rote Linie, sie geht von Anthoupoli durch das Stadtzentrum (Syntagma) und weiter nach Elliniko.
- Linie 3 -M3 - blaue Linie, vom Flughafen Athen via Syntagma weiter bis Piräus.
Die Linie 1 existiert teilweise schon mehr als 100 Jahre, die anderen Linien wurden vor der Olympiade 2004 in Betrieb genommen, weitere Strecken sind in Planung bzw. im Bau. Für Touristen ist die Metro wohl das wichtigste Verkehrsmittel: sie ist übersichtlich, schnell und zuverlässig, viele Bahnhöfe sind ansprechend gestaltet. Durchsagen erfolgen zweisprachig (Griechisch, Englisch). Alle touristisch interessanten Orte und Plätze wie z. B. die Akropolis sind leicht und günstig zu erreichen. Da bei den Tunnelbauarbeiten in so einer geschichtsträchtigen Stadt wie Athen viel zeitgeschichtlich wertvolles Material gefunden wurde, hat man dieses in den Metrostationen ausgestellt (z. B. ist die Metrostation Syntagma einen Besuch wert). Einige Stationen sind mit ruhiger Loungemusik untermalt und z. T. vollständig mit weißem Marmor ausgekleidet.
Tickets gibt es in den Metrostationen an Schaltern und auch an Automaten (Griechisch, Englisch), die Maschinen nehmen auch Scheine zu 5, 10 und 20 €. Aus Sicherheitsgründen ist es jedoch empfehlenswert, Münzen griffbereit zu haben. Ein einfaches Ticket für die Metro (90 min) kostet 1,40 €, zum Flughafen kostet es 9 € (Stand 2022). Für das Flufhafenticket darauf achten, ob einfache Fahr oder round trip (ist auf deutsch etwas merkwürdig übersetzt). Die Metro verkehrt tagsüber alle 10 Minuten, in Stoßzeiten auch im 4-Minuten-Takt. Die Tickets sind vor Antritt der Fahrt zu entwerten. I.d.R. erfolgt das, wenn man durch die Kontrollstation läuft. An kleinerer Stationen muss man dagegen aktiv "ein-" und "austempeln."
Tagesticket
Ein Tagesticket für den gesamten Nahverkehr (Metro, Tram, Bus und Trolley) kostet 4,50 € (Stand 08/2018), ist nicht überall zu bekommen, in der Regel aber an den Automaten in den Metrostationen. Es gilt nicht auf der Strecke vom und zum Flughafen und noch einigen anderen Strecken, wo es nicht gilt steht auf einem Aufkleber, in Englisch, auf dem Automaten. Das Ticket muss vor der ersten Benutzung entwertet werden.
5-Tages-Ticket
Ein 5-Tages Ticket (5x24h) für den gesamten Nahverkehr (Metro, Tram, Bus und Trolley) kostet 8,2 € (Stand 2022), ist nicht überall zu bekommen, in der Regel aber am Automaten in den Metrostationen. Es gilt nicht zum Flughafen, die Buslinie X80 und für bestimmte Regionalzüge. Die Ausnahmen, wo es nicht gilt, stehen auf einem Aufkleber in Englisch auf dem Automaten. Auch dieses Ticket muss vor der ersten Benutzung entwertet werden.
Touristenticket
Ein 72-Stunden-Ticket inklusive einer Hin- und Rückfahrt zum Flughafen Eleftherios Venizelos kostet 20 € [Stand 11/2021]. Es gilt nicht für die Buslinie X80 und für bestimmte Regionalzüge.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]Antike Bauwerke
[Bearbeiten]Die bedeutendsten Bauwerke der modernen Stadt Athen stammen aus der Antike. Dank einem weitsichtigen Architekten und Stadtplaner wurden nach der Verlegung des griechischen Regierungssitzes und Palast des Königs nach Athen im Jahre 1834 große Bereiche um die noch erhaltenen historischen Gebäude freigehalten, was Athen zu einer "grünen Lunge" und einem heute sehr sehenswerten historischen Zentrum verholfen hat. Der Eintritt für die meisten Sehenswürdigkeiten ist für EU-Studenten und EU-Bürger bis 25 Jahre gegen Vorlage des Studentenausweise / Personalausweis kostenlos.
- 1 Akropolis (Ακρόπολη Αθηνών) Die Akropolis mit dem Parthenon ist für die meisten Besucher die wichtigste Sehenswürdigkeit Athens, sie hat deshalb einen gesonderten Artikel erhalten. Wer nicht hoch laufen will oder kann, der benutze die Buslinie 230, die ganz in der Nähe der Tramhaltestelle Syntagma-Platz zur Akropolis (Endhaltestelle) abfährt.
- 2 Römische Agora (Ρωμαϊκή Αγορά της Αθήνας) Die Römische Agora wurde unter Kaiser Augustus errichtet und unter Hadrian erweitert. Das Gelände befindet sich in der Plaka. Auffälligstes Bauwerk ist der achteckige Turm der Winde, der in römischer Zeit mit Sonnenuhren versehen war. Ansonsten sieht man zahlreiche Reste von Säulen. In der nähreren Umgebung gibt es zahlreiche Tavernen.
- 3 Agora (Αρχαία Αγορά της Αθήνας) Ein Besuch lohnt sich schon wegen der Sicht auf die nahe Akropolis, auch wenn nicht mehr allzu viele Gebäude erhalten sind. Einst war dieser Platz der zentrale Platz in Athen, auf dem Markt abgehalten wurde, Feste, Sportveranstaltungen und Versammlungen stattfanden. Hier diskutierten die Athener Bürger und so nebenbei war hier auch der Geburtsort der Demokratie. Quer durch den Platz verlief der mit Statuen gesäumte Panathenäen-Weg, hier standen Verwaltungsgebäude wie das Buleuterion, und es gab mehrere Säulenhallen, genannt Stoa. Die Attalos-Stoa wurde um 1950 wiederaufgebaut und beherbergt heute das Agora-Museum, Exponate sind u. a. antike Vasen und Kinderspielzeug aus Ton. Hinter der eigentlichen Agora steht auf einem Hügel der Hephaistos-Tempel, des öfteren auch als Theseion bezeichnet. Er ist einer der besterhaltenen griechischen Tempel, in christlicher Zeit diente er als Kirche, bis König Otto I. Athen im Jahre 1834 zur Hauptstadt machte. Das Gelände mit dem Museum ist im Sommer täglich von 8.00 bis 19.30 Uhr geöffnet, im Winter von 8.30 bis 15.00 Uhr. Wer für die Akropolis eine Kombikarte erworben hat, kann sie hier nutzen.
- 4 Kerameikos (Κεραμεικός) Der Name weist auf die Töpferwerkstätten hin, die sich hier befanden. Hier war aber auch ein Friedhof, auf dem bedeutende Athener Persönlichkeiten bestattet wurden. Heute ähnelt die Ausgrabungsstelle einer Parklandschaft, durch die zwei Straßen gesäumt mit Monumenten führen, die Originale sind jedoch im Museum. Zur Anlage gehört ein Museum, Beschriftungen auch in Deutsch. Sie ist geöffnet Di – So von 8.00 bis 15.00 Uhr, Eintritt mit der Kombikarte der Akropolis. In der näheren Umgebung findet man das "Benaki-Museum" und das Keramikmuseum.
- 5 Philopappos-Denkmal (Μνημείο Φιλοπάππου) Das Denkmal steht auf dem Musenhügel südwestlich der Akropolis. Es wurde zu Ehren eines römischen Senators errichtet, der sich um die Stadt verdient gemacht hatte. Sehenswert ist vor allem der Blick zur Akropolis.
- 6 Olympieion (Ναός του Ολυμπίου Διός) Der Tempel des Olympischen Zeus. Der unter Hadrian fertiggestellte Bau hatte einst über 100 Säulen von 17 m Höhe, gerade mal ein gutes Dutzend ist davon übrig geblieben. Am Rand der Anlage stehen die Reste des Hadrianstores, es markierte den Übergang vom alten Athen zu dem unter den Römern angelegten Stadtteil.
- 7 Hadriansbibliothek (Βιβλιοθήκη Αδριανού), Areos 6, 105 55 Athens Municipality Gut erhaltene, korinthische Säulen am Eingang, die einen kleinen Eindruck vom damaligen Gebäude vermitteln können. Recht weitläufige Anlage mit vereinzelten Überresten der Bibliothek.
- 8 Gefängnis von Sokrates (Φυλακές Σωκράτους) Höhle, die angeblich das Gefängnis des Philosophen Sokrates war. Etwas Abseits der Touristenströme, inmitten eines sehr schön gestalteten Parks mit dem Philopappos-Denkmal, mit einer Aussicht zur Akropolis, weit in das Landesinnere, bis hin nach Piräus und das Meer.
Andere Bauwerke
[Bearbeiten]- 2 Griechisches Parlament (Βουλή των Ελλήνων)
- 3 Panathenäisches Stadion (Παναθηναϊκό Στάδιο), Vasileos Konstantinou Avenue, Λεωφόρος Βασιλέως Κωνσταντίνου Sein Vorgängerbau bestand bereits in der Antike. Hier wurde ein Teil der Wettbewerbe der Panathenäischen Spiele zu Ehren der Göttin Athene abgehalten. In römischer Zeit wurde das Stadion als Arena genutzt. Anlässlich der Olympischen Spiele 1896 wurde der Neubau an originaler Stelle errichtet, auch bei der Olympiade 2004 fanden hier Wettbewerbe statt.
- Athener Trilogie. Dieser Begriff umfasst die drei Bauwerke:
- 6 Nationalbibliothek (Εθνική Βιβλιοθήκη της Ελλάδος), Panepistimiou 32, Athina 106 79, Λεωφόρος Ανδρέα Συγγρού 364 sie sind nacheinander in der Mitte des 19. Jahrhunderts im strengen klassizistischen Stil entstanden und bilden eine außergewöhnlich harmonische Einheit. Dazu tragen die Denkmäler vor den Gebäuden bei, die auffälligsten sind die Säulen mit den Statuen der Pallas Athene und des Apollon.
- 7 Olympiaschwimmhalle Athen (Ολυμπιακό Κέντρο Υγρού Στίβου Αθηνών) besonders sehenswert sind die Aussenanlagen.
Museen
[Bearbeiten]Unter www.thisisathens.org Explore findet sich eine Auflistung von Museen mit weiterführenden Link
8 Nationales Archäologisches Museum (Εθνικό Αρχαιολογικό Μουσείο Αθηνών), 28is Oktovriou (Patission) 44 Das Nationale Archäologische Museum ist mit über 11.000 Exponaten das größte archäologische Museum in Griechenland. Der klassizistische Bau wurde zwischen 1866 und 1889 errichtet und inzwischen mehrmals den Bedürfnissen angepasst. Die Sammlungen umfassen eine Zeitspanne von 6.800 v.Chr. bis 400 n.Chr., sie sind in alter Tradition meist in Vitrinen ausgestellt und gliedern sich in a)Prähistorische Sammlung (EG), b) Bronze- und Metallskulpturen (EG), c) altägyptische Kunst (EG), d) Vasen und andere kleinere Objekte (1. OG), e) Fresken und andere antike Malereien (1. OG). Im Untergeschoss findet man einen Shop und Toiletten. Das Museum ist geöffnet. Im Museum darf man ohne Blitz für private Zwecke fotografieren. Nächste Metro-Station: Victoria. Geöffnet: Im Sommer Di 13:30-20 Uhr, Mi-Mo 8-20 Uhr, im Winter Mo 13:30-20 Uhr, Di-So 8:30-15 Uhr. Preis: 7 Euro.
9 Akropolis Museum (Μουσείο Ακρόπολης), Διονυσίου Αρεοπαγίτου 15. Tel.: +30 21 0900 09 00, Fax: 21 (0)924 16 43, E-Mail: [email protected] Das Innere des Museums ist sauber, modern und elegant. Der größte Teil der Ausstellungsstücke besteht aus antiken Marmorskulpturen. Merkmale: freies WLAN, , Audioguide, Garderobe, Lesesaal, Fotografieren erlaubt, Berühren verboten, lautes Sprechen verboten.Geöffnet: täglich 8:00–22:00 (1. Nov.–31. Okt.); geschlossen: 1. Jan., Ostern, 1. Mai, 25. Dez., 26. Dez. Preis: 10 €. Akzeptierte Zahlungsarten: Bargeld, Kreditkarte, Debitkarte.
- 10 Byzantinisches und christliches Museum (Βυζαντινό και Χριστιανικό Μουσείο), 22 Vas. Sofia, 106 75 Athen. Tel.: +30 213 213 9572 Das Museum wurde 1914 gegründet und gehört zu den Nationalmuseen. Über 30.000 Exponate vom 3. JH. bis heute. Metrostation Evangelismos oder Syntagma-Platz. Geöffnet: Mai-Okt Mo 13:30-20 Uhr, Di-So 8-20 Uhr, Nov-Apr Di-So 8:30-15 Uhr. Preis: Eintritt 4 €.
- 11 Museum für kykladische Kunst (Μουσείο Κυκλαδικής τέχνης), 4, Neopytou Douka Str. (Neubau) oder 1, Irodotou Str. (Stathatos Mansion). Tel.: +30 210 7228 321-3, E-Mail: [email protected] Das Museum im neuen Flügel ist verteilt auf 4 Stockwerke: 1 - Kykladische Kultur, 2,4 - altgriechische Kunst, 3 - Zypriotische Kultur. Metrostation Evangelismos oder Syntagma-Platz. Geöffnet: Mo, Mi, Fr, Sa 10-17 Uhr, Do 10-20 Uhr, So 11-17 Uhr, Di geschlossen.
- 12 Benaki-Museum (Μουσείο Μπενάκη), 1 Koumbari Str. & Vas. Sofias Ave. Tel.: 210 367 1000, E-Mail: [email protected] Privates Museum, von der Prähistorischen bis zur zeitgenössischen Kunst. Das Museum verfügt über mehrere Außenstellen. Geöffnet: Mo, Mi, Fr, Sa 9-19 Uhr, Do 9-24 Uhr, So 9-15 Uhr, Di geschlossen. Preis: Eintritt 7 €, Do frei.
- 13 Numismatisches Museum (Νομισματικό Μουσείο Αθηνών), Eleftheriou Venizelou St Athen. Tel.: 210 3843 774 Das Museum ist untergebracht im Haus Iliou Melathron, es war einst das Haus von Heinrich Schliemann. Es verfügt über einen Aufzug (barrierefrei). Nächste Metro-Station: Syntagma-Platz. Geöffnet: Winter: (außer Mo) 8:30-15 Uhr, Sommer Mo 13:30-20 Uhr, Di-So 8:00-20:00 Uhr. Preis: Eintritt 3 €.
- 14 Frissiras-Museum (Μουσείο Φρυσίρα), 3 Monis Asteriou, Plaka, Monis Asteriou 3 & 7. Tel.: +30 210 3234 678 Einziges Museum für zeitgenössische Malerei, in der Privatsammlung sind über 3000 Gemälde überwiegend europäischer Maler. Metrostation Syntagma-Platz. Geöffnet: Mi-So 11-17 Uhr, Mo, Di geschlossen. Preis: Eintritt 6 €.
15 Museum für Altgriechische Technik (Μουσείο Αρχαίας Ελληνικής Τεχνολογίας «Κώστας Κοτσανάς») Ein fantastisches Museum, dass man nicht verpassen sollten. Hervorragende Demonstration einiger fantastischer Erfindungen der alten Griechen. Die meisten Modelle sind funktionsfähig und man kann mit diesen interagieren. Es ist ein relativ kleines Museum, aber wenn man sich die Zeit nimmt, alles zu lesen, wird es mehrere Stunden dauern.
- 17 Eisenbahnmuseum Athen (Σιδηροδρομικό Μουσείο Αθηνών). Tel.: +30 21 0512 62 95, +30 21 0529 75 48, Fax: +30 21 0524 13 23, +30 21 0529 74 52, E-Mail: [email protected] Das Athener Eisenbahnmuseum (oder Griechisches Eisenbahnmuseum) wurde 1979 gegründet und ist das größte Eisenbahnmuseum in Griechenland. Zu sehen sind: Dampflokomotiven, Personenkraftwagen, manuelle Feuerlöschpumpen und Feuerlöscher, verschiedene Schienenfahrzeugmodelle, sowie eine Vielzahl von Geräten. Geöffnet: Di-Fr: 09:00-13:00; jeden 2. und 4. Samstag im Monat von 09:00-13:00. Preis: kostenlos.

18 Hellenic Maritime Heritage Park (Ναυτικό Μουσείο Ελλάδος) Park und Museum mit einem originalgetreuen Nachbau einer der berühmten antiken Trieren und dem Panzerkreuzer Averof. Das Schiff diente während des größten Teils der ersten Hälfte des Jahrhunderts als griechisches Flaggschiff und ist das einzige Schiff dieses Typs, das noch existiert.
- 19 Kriegsmuseum (Athen) (Πολεμικό Μουσείο), Vasilissis Sofias Street 2, Βασιλίσσης Σοφίας & Ριζάρη 2 Waffen der griechischen Armeen im Laufe der Jahrtausende.
Plätze und Straßen
[Bearbeiten]- 20 Syntagma-Platz (Πλατεία Συντάγματος) Übersetzt bedeutet der Name Platz der Verfassung. Er wurde angelegt, als in den Jahren 1834 bis 1838 das Schloss für König Otto I. erbaut wurde. Dieses Schloss ist seit 1935 der Sitz des Griechischen Parlaments. Vor dem Parlament befindet sich das Grabmal des unbekannten Soldaten. Es wird tagsüber bewacht von den Evzonen, ursprünglich der königlichen Leibgarde, heute Teil der Präsidialgarde. Es handelt sich um Soldaten mit einer Mindestgröße von 1,80 m, bekleidet sind sie mit einer Uniform, die sich an den im Balkan üblichen Trachten orientiert. Die Uniformen variieren zwischen Sommer-, Winter- und Gala-Uniform. Die Soldaten stehen minutenlang unbeweglich und bilden für Touristen ein beliebtes Foto-Objekt. Sehenswert ist die Wachablösung jeweils zur vollen Stunde. Jeden Sonntag (gg.11:00,eher paar Min.früher) erfolgt eine große Wachablösung mit Marschkapelle und Fahnenkommando.
- 21 Omonia-Platz (Πλατεία Ομονοίας) Der Platz der Einheit ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt, hier treffen mehrere Hauptverkehrsadern auf einem großen Kreisverkehr zusammen. Unterirdisch kreuzen sich hier die Linien 1 und 2 der Metro. Leider hat dieser Platz bezüglich Kleinkriminalität und Drogenmissbrauch einen sehr schlechten Ruf, und auch die südwestlich angrenzenden Straßen sind nicht besser.
- 22 Monastiraki-Platz (Μοναστηράκι) Er liegt zu Füßen der Akropolis, ist umgeben von unzähligen kleinen Läden und grenzt an das berühmte Altstadtviertel Plaka. Von hier laden nach Osten und Westen viele Gassen zum Bummeln und Essen ein. In der unmittelbaren Umgebung des Platzes ist die Pantanassa-Kirche, die Ruinen der Hadriansbibliothek und die Tsidarakis-Moschee, heute ein Keramik-Museum. In der Metrostation Monastiraki kreuzen sich die Linien 1 und 3.
- 1 Likavittos (Λυκαβηττός) Der Athener Stadtberg, auch als Licabettus bekannt, liegt nordöstlich der Akropolis und ist mit seinen 277 m Höhe der höchste Punkt der Altstadt. Dorthin kommt man am besten, wenn man die Ploutarchou-Straße nach Norden geht und dann die Standseilbahn (Funicular-Bahn, Betriebszeiten Mo-So 09:00-03:00 Uhr, Einfache Fahrt 5 €, Hin- und Rück 7,50 €) nimmt, die ca. 150 m steil bergauf fährt. Auf dem Hügel sind die weithin sichtbare Kirche Agios Georgios und ein Freilichttheater. Man bekommt von hier eine gute Übersicht über die Altstadt. Es empfiehlt sich, den Ausblick bei einem Drink im Café zu genießen. Etwas weiter westlich der Seilbahn befindet sich auch eine Möglichkeit, den Berg zu Fuß erklimmen inmitten von Kakteen. Auf halber Höhe befindet sich ein Café.
Kirchen
[Bearbeiten]- 1 Kloster Kesariani (Μονή Καισαριανής) Kleine sehr sehenswerte Klosteranlage auf dem Berg Hymettos aus dem 12.Jh. mit schönem Ausblick auf die Stadt. In der Nähe lohnen noch der Aussichtspunkt Taxiarches Hill, die Kirche der Himmelfahrt und das Asteriou-Kloster der Taxiarchen einen Besuch. Erreichbar per Taxi oder mit etwas Abenteuergeist von der Uni aus über mehrere Schleichwege und schöne Wanderpfade den Berg hinauf. Dafür entschädigen oben die tollen Ausblicke, die Gärten und die entspannte Natur.
- 2 Kloster Pentelis (Μονή Πεντέλης της Κοιμήσεως της Θεοτόκου)
- 3 Kloster Daphni (Μονή Δαφνίου)
Natur
[Bearbeiten]- 2 Koutouki-Höhle (Σπήλαιο Κουτούκι) Sehenswerte Tropfsteinhöhle. Schwierig zu erreichen. Möglicherweise geschlossen.
- 3 Davelis Cave (Σπήλαιο Νταβέλη) Die Höhle des berühmten Banditen "Ntavelis". Ein Ort, der für seine urbanen Legenden bekannt ist. Kleine, fotogene Kirche am Höhleneingang. Fantastische Aussicht auf die Umgebung.
Aktivitäten
[Bearbeiten]- Stadtrundfahrten durch Athen und/oder Piräus
- Einige Veranstalter wie Athens Walking Tours bieten Stadtführungen zu Fuß an, meist in Englisch.
- Besuch des Attika-Parks am Rand der Stadt in Spata Nähe Flughafen
An vielen Stellen in der Stadt, z. B. Hotel-Rezeptionen, liegen kostenlose Führer Athens Guide (englisch) aus, sie werden monatlich neu aufgelegt.