Rozmiar pierwotny (Plik SVG, nominalnie 736 × 791 pikseli, rozmiar pliku: 140 KB)

Ten plik znajduje się w Wikimedia Commons i może być używany w innych projektach. Poniżej znajdują się informacje ze strony opisu tego pliku.

Opis

Herb
InfoField
Deutsch: von Arzberg (Oberfranken)
English: of the municipality of Arzberg (Oberfranken)
Blazonowanie
InfoField
In Silber mit von Silber und Rot gestücktem Bord ein golden gekrönter, rot bewehrter schwarzer Löwe, der in den Pranken eine schwarze Keilhaue mit goldenem Griff empor hält; am rechten Schildrand aufsteigend ein schwarzer Erzberg.
Referencja blazonowania
InfoField
Haus der Bayerischen Geschichte
Tynktura (BY)
InfoField
argentgulesorsable
Data od 15 Jh.; SVG 21 maja 2020
Historia obiektu Arzberg verdankt seinen Namen und seine Entstehung dem Eisenerzbergbau. Erzgewinnung, -verhüttung und -verarbeitung prägten den Ort seit der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts über viele Jahrhunderte hinweg, bis der Eisenerzbergbau im 19. Jahrhundert eingestellt wurde. Arzberg kam Ende des 13. Jahrhunderts an die Burggrafen von Nürnberg und erhielt 1408 von dem Burggrafen Johann III. (um 1369 bis 1420) das Stadtrecht, das der Stadt um 1687 verloren ging. Seit 1876 ist Arzberg wieder Stadt. Ein Siegel wird erstmals 1423 erwähnt und ist wohl identisch mit dem seit 1518 in Abdrucken überlieferten Siegel. Im Schild mit gestücktem Bord steht der Löwe der Burggrafen von Nürnberg mit der Hacke vor einem für den Ortsnamen redenden Erzberg. In einem Siegel von 1548 fehlt der Schildbord, ebenso in der farbigen Abbildung von 1581. Die Farben ändern sich. Das Feld wird silbern, der golden gekrönte und rot bewehrte Löwe schwarz. In einem Siegel von 1738 ist der Löwe ungekrönt, ebenso im Wappenkalender von 1767. Seit 1692 steht in Blau auf grünem Boden ein rot bewehrter goldener Löwe, der in den Pranken eine schwarze Keilhaue mit goldenem Griff empor hält; am rechten Rand aufsteigend ein schwarzer Erzberg. Die Wiederannahme des Wappens in den richtigen Farben erfolgte 1968.
Artysta
InfoField
Oryginał:
Nieznany
Wektor:
Źródło [1]
Licencja
(Ponowne użycie tego pliku)
Public domain
This file depicts the coat of arms of a German Körperschaft des öffentlichen Rechts (corporation governed by public law). According to § 5 Abs. 1 of the German Copyright law, official works like coats of arms are in the public domain. Note: The usage of coats of arms is governed by legal restrictions, independent of the copyright status of the depiction shown here.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands
Inne wersje
 Wappen Arzberg (Oberfranken).png
SVG rozwój
InfoField
 
Dieses Wappen wurde von Gliwi mit Inkscape erstellt.
 
Grafika stworzona w ramach WikiProjekt Wappen“ z Wikipedii

Podpisy

Dodaj jednolinijkowe objaśnienie tego, co ten plik pokazuje

Obiekty przedstawione na tym zdjęciu

przedstawia

image/svg+xml

Historia pliku

Kliknij na datę/czas, aby zobaczyć, jak plik wyglądał w tym czasie.

Data i czasMiniaturaWymiaryUżytkownikOpis
aktualny06:52, 22 lut 2025Miniatura wersji z 06:52, 22 lut 2025736 × 791 (140 KB)GliwiTingierung korrigiert.
08:57, 21 maj 2020Miniatura wersji z 08:57, 21 maj 2020735 × 790 (151 KB)GliwiKorrektur basierend auf amtlich geführtem Wappen der Gemeinde. Korrektur der Tingierung.
22:13, 5 lis 2014Miniatura wersji z 22:13, 5 lis 2014708 × 773 (353 KB)GliwiFarblich an die heraldischen Anforderungen angepasst. Quelle:/Source: https://www.verwaltungsservice.bayern.de/dokumente/behoerde/58442402440
18:47, 25 paź 2014Miniatura wersji z 18:47, 25 paź 2014708 × 773 (355 KB)GliwiFarblich an die heraldischen Anforderungen angepasst.
14:50, 16 gru 2013Miniatura wersji z 14:50, 16 gru 2013708 × 773 (358 KB)Gliwi{{Information |Description=Deutsch: Wappen von Arzberg (Oberfranken), English: Coat of Arms of Arzberg (Oberfranken) |Source=http://www.hdbg.eu/gemeinden/web/ |Date=16.12.2013 |Author=Gliwi |Permission= |other_versions= }}

Poniższa strona korzysta z tego pliku:

Globalne wykorzystanie pliku

Ten plik jest wykorzystywany także w innych projektach wiki:

Pokaż listę globalnego wykorzystania tego pliku.

Metadane