Ehrengräber auf dem Wiener Zentralfriedhof Die Liste gewidmeter Gräber auf dem Wiener Zentralfriedhof bietet einen Überblick über die gewidmeten Grabstellen auf dem Wiener Zentralfriedhof im 11. Wiener Gemeindebezirk Simmering .
Plakette zur Kennzeichnung von Ehrengräbern auf dem Wiener Zentralfriedhof Ehrengräbergruppen auf dem Zentralfriedhof Die Gruppe 0 wurde 1885 als erste Ehrengräbergruppe angelegt. Im Gegensatz zu den anderen Ehrengräbergruppen, die sich entlang der vom Hauptportal zur Friedhofskirche zum heiligen Karl Borromäus führenden Allee befinden, verläuft die Gruppe 0 vom Hauptportal aus entlang der Friedhofsmauer Richtung Tor 3 . Fast die Hälfte der dort beerdigten Persönlichkeiten ist bereits vor der Eröffnung des Friedhofs verstorben und wurde somit erst nachträglich hierher verlegt.
Johann Wilhelm Klein Adolf Loos Name Lebensdaten Tätigkeit Peter Altenberg 1859–1919 Schriftsteller Victor Franz von Andrian-Werburg 1813–1858 Politiker Josef Bayer 1852–1913 Komponist Gustav Walter 1834–1910 Kammersänger Ignaz Franz Castelli 1781–1862 Schriftsteller Vinzenz Chiavacci 1847–1916 Schriftsteller Heinrich Joseph von Collin 1771–1811 Schriftsteller Anton Csorich von Monte Creto 1795–1864 Offizier und Kriegsminister Carl Czerny 1791–1857 Komponist und Klavierpädagoge Jakob Julius David 1859–1906 Schriftsteller und Journalist Johann Ludwig Deinhardstein 1794–1859 Schriftsteller Johann Fercher von Steinwand 1828–1902 Dichter Johann Gänsbacher 1778–1844 Komponist Jakob Gauermann 1773–1843 Maler Wilhelm Ritter von Haidinger 1795–1871 Geologe und Mineraloge Friedrich Halm 1806–1871 Schriftsteller Wilhelm Jahn 1835–1900 Dirigent Friedrich von Kenner 1834–1922 Archäologe Anton Kerner von Marilaun 1831–1898 Botaniker Johann Wilhelm Klein 1765–1848 Pionier der Blindenbildung Josef Klieber 1773–1850 Bildhauer Wilhelm Kress 1836–1913 Luftfahrtpionier Johann Baptist von Lampi 1751–1830 Maler Anton Josef Leeb 1769–1837 Bürgermeister von Wien Theodor Leschetizky 1830–1915 Pianist , Komponist und Musikpädagoge Adolf Loos 1870–1933 Architekt Franz Mair 1821–1893 Komponist und Chormeister Eusebius Mandyczewski 1857–1929 Komponist und Musikwissenschaftler Siegfried Marcus 1831–1898 Techniker und Erfinder, Automobilpionier („Marcus-Wagen“) Anton Matosch 1851–1918 Heimatdichter Joseph Mayseder 1789–1863 Komponist und Violinist Carl Menger 1840–1921 Ökonom Johann Baptist Moser 1799–1863 Volkssänger und Komponist Adam Müller-Guttenbrunn 1852–1923 Schriftsteller und Theaterleiter Jaromír Mundy 1822–1894 Arzt Betty Paoli 1814–1894 Schriftstellerin Ida Pfeiffer 1797–1858 Entdeckerin und Reiseschriftstellerin Caroline Pichler 1769–1843 Schriftstellerin Rudolf Pöch 1870–1921 Anthropologe und Pionier des Dokumentarfilms Franz Pönninger 1832–1906 Bildhauer Josef Carl Poestion (eigentlich Josef Calasanz Poestion) 1853–1922 Skandinavist Eduard Pötzl 1851–1914 Schriftsteller und Journalist Franz Isidor Proschko 1816–1891 Schriftsteller Johann Romano von Ringe 1818–1882 Architekt Adolf Robinson und Eleonore Robinson 1838–1920 / 1845–1918 Sängerpaar Franz Rumpler 1848–1922 Maler Antonio Salieri 1750–1825 Komponist Simon Sechter 1788–1867 Komponist und Musiktheoretiker Johann Gabriel Seidl 1804–1875 Schriftsteller, Textdichter der österreichischen Kaiserhymne Anton M. Storch 1813–1887 Komponist Fritz Stüber-Gunther 1872–1922 Schriftsteller Louise von Sturmfeder 1789–1866 Hofdame, Erzieherin von Kaiser Franz Joseph I. Robert Theer 1808–1863 Maler und Lithograf Adam Trabert 1822–1914 Schriftsteller Berthold Viertel 1885–1953 Schriftsteller und Dramaturg Johann Nepomuk Vogl 1802–1866 Schriftsteller und Publizist Joseph Weigl 1766–1846 Komponist und Dirigent Franz Wirer von Rettenbach 1771–1844 Arzt Cyrill Wolf 1825–1914 Komponist
Rudolf von Alt (Gestaltung: Josef Engelhart ) Theophil von Hansen Johann Nepomuk Prix Name Lebensdaten Tätigkeit Rudolf von Alt 1812–1905 Maler Friedrich von Amerling 1803–1887 Maler Ludwig Anzengruber 1839–1889 Schriftsteller Alfred von Arneth 1819–1897 Historiker Antonie Arneth 1790–1867 Schauspielerin Joseph von Arneth 1791–1863 Archäologe Johannes Benk 1844–1914 Bildhauer Julius Victor Berger 1850–1902 Maler Theodor Billroth 1829–1894 Chirurg, Begründer der modernen Bauchchirurgie Karl Ludwig Costenoble 1769–1837 Schauspieler Moritz Daffinger 1790–1849 Maler und Bildhauer Rudolf Eitelberger 1817–1885 Kunsthistoriker Peter Fendi 1796–1842 Maler und Lithograph Anton Dominik Fernkorn 1813–1878 Bildhauer Ernst von Feuchtersleben 1806–1849 Arzt und Schriftsteller Theophil von Hansen 1813–1891 Architekt (Bauten an der Wiener Ringstraße ) Eduard Herbst 1820–1892 Politiker Heinrich von Heß 1788–1870 Offizier Ferdinand von Hochstetter 1829–1884 Geograph und Geologe Emil Holub 1847–1902 Afrikaforscher Joseph Kornhäusel 1782–1860 Architekt Hans Makart 1840–1884 Maler Peter von Nobile 1774–1854 Architekt August von Pettenkofen 1822–1889 Maler Josef Maximilian Petzval 1807–1891 Physiker und Erfinder Johann Nepomuk Prix 1836–1894 Politiker Emil Jakob Schindler 1842–1892 Maler Josef Schlesinger 1831–1901 Mathematiker und Politiker Friedrich von Schmidt 1825–1891 Architekt (Wiener Rathaus ) Anton Schrötter von Kristelli 1802–1875 Chemiker und Mineraloge Leopold Schrötter von Kristelli 1837–1908 Arzt und Sozialmediziner Camillo Sitte 1843–1903 Architekt und Städteplaner Johann Heinrich Steudel 1825–1891 Politiker und erster Bezirksvorsteher von Favoriten Victor Tilgner 1844–1896 Bildhauer Franz Freiherr von Uchatius 1811–1881 Offizier und Waffentechniker Eduard Uhl 1813–1892 Politiker Joseph Wattmann von Maëlcamp-Beaulieu 1789–1866 Chirurg Joseph von Weilen 1828–1889 Schriftsteller Josef Weinlechner 1829–1906 Chirurg Andreas Zelinka 1802–1868 Politiker
Ludwig Boltzmann Rosa Jochmann Anton Wildgans Name Lebensdaten Tätigkeit Josef Afritsch 1901–1964 Politiker Ludwig Boltzmann 1844–1906 Mathematiker und Physiker Christian Broda 1916–1987 Politiker Georg Emmerling 1870–1948 Politiker Wilhelm Exner 1840–1931 Techniker und Forstwissenschaftler Leopold Figl 1902–1965 Politiker Hertha Firnberg 1909–1994 Politikerin Leopold Gratz 1929–2006 Politiker Johann Hatzl 1942–2011 Politiker Josef Hoffmann 1870–1956 Architekt und Designer Max Hussarek von Heinlein 1865–1935 Politiker Maria Jacobi 1910–1976 Politikerin Josef Jarno 1866–1932 Schauspieler Rosa Jochmann 1901–1994 Politikerin Viktor Keldorfer 1873–1959 Komponist und Chordirigent Franz Koci 1899–1966 Politiker Richard Kralik 1852–1934 Schriftsteller und Kulturphilosoph Selma Kurz 1874–1933 Opernsängerin Bruno Marek 1900–1991 Politiker Johanna Niese 1875–1934 Schauspielerin Heinz Nittel 1930–1981 Politiker, von Terroristen ermordet Hans Pfitzner 1869–1949 Komponist Bruno Pittermann 1905–1983 Politiker Otto Probst 1911–1978 Politiker Anton Proksch 1897–1975 Politiker Julius Raab 1891–1964 Politiker Rudolf Sallinger 1916–1992 Politiker Karl Schönherr 1867–1943 Schriftsteller Ignaz Seipel 1876–1932 Politiker Felix Slavik 1912–1980 Politiker Paul Vittorelli 1851–1932 Verfassungsrichter Karl Waldbrunner 1906–1980 Politiker Anton Wildgans 1881–1932 Dichter Richard Wettstein 1863–1931 Botaniker
Zur Gruppe 14C zählt auch die Präsidentengruft, in der seit 1951 die Bundespräsidenten der Zweiten Republik mit allen Ehren beigesetzt werden.
Präsidentengruft im Kapellenhof Name Lebensdaten Amtszeit Karl Renner 1870–1950 1945–1950 Theodor Körner 1873–1957 1951–1957 Adolf Schärf 1890–1965 1957–1965 Franz Jonas 1899–1974 1965–1974 Rudolf Kirchschläger 1915–2000 1974–1986 Thomas Klestil 1932–2004 1992–2004 Kurt Waldheim 1918–2007 1986–1992
Plan des Ehrenhains 32A Grabdenkmal für Mozart Diese „Komponisten-Gruppe“ beherbergt unter anderem die Gräber von Beethoven, Brahms, Schubert und der Strauss-Dynastie, aber auch jene von nicht weltberühmten Komponisten. Hier befindet sich zwar das ehrenhalber gewidmete Grabdenkmal von Wolfgang Amadeus Mozart , dessen sterbliche Überreste liegen allerdings auf dem Sankt Marxer Friedhof .
Ludwig van Beethoven Johannes Brahms Franz Schubert Julius von Payer Name Lebensdaten Tätigkeit Alois Ander 1821–1864 Opernsänger Eduard von Bauernfeld 1802–1890 Schriftsteller Ludwig van Beethoven 1770–1827 Komponist Alfred von Berger 1853–1912 Dramaturg Eduard Bitterlich 1833–1872 Maler und Bildhauer Karl Blasel 1831–1922 Schauspieler Eugen von Böhm-Bawerk 1851–1914 Politiker und Ökonom Johannes Brahms 1833–1897 Komponist Nikolaus Dumba 1830–1900 Industrieller und Politiker August Eisenmenger 1830–1907 Maler Edmund Eysler 1874–1949 Komponist Johann Peter Frank 1745–1821 Arzt, Pionier der Sozialmedizin Amalie Friedrich-Materna 1847–1918 Opernsängerin Josefine Gallmeyer 1838–1884 Schauspielerin Marie Geistinger 1833–1903 Schauspielerin Carl Ritter von Ghega 1802–1860 Ingenieur, Erbauer der Semmeringbahn Christoph Willibald Gluck 1714–1787 Komponist Karl Freiherr von Hasenauer 1833–1894 Architekt Hermann Helmer 1849–1919 Architekt Johann von Herbeck 1831–1877 Komponist und Dirigent Stella von Hohenfels-Berger 1857–1920 Schauspielerin Karl Komzák junior 1850–1905 Komponist Eduard Kremser 1838–1914 Komponist und Dirigent Therese Krones 1801–1830 Schauspielerin Josef Lanner 1801–1843 Komponist Aloys von Liechtenstein 1846–1920 Politiker und Sozialreformer Ludwig Martinelli 1832–1913 Schauspieler und Regisseur Josef Matras 1832–1887 Schauspieler Karl Millöcker 1842–1899 Komponist Wolfgang Amadeus Mozart 1756–1791 Komponist (ehrenhalber gewidmetes Denkmal) Adolf Müller senior 1801–1886 Komponist Alois Negrelli 1799–1858 Ingenieur, plante den Suezkanal Johann Nestroy 1801–1862 Schauspieler und Dramatiker Eduard van der Nüll 1812–1868 Architekt (Wiener Staatsoper ) Julius Payer 1842–1915 Maler, Polar- und Alpenforscher Gottfried von Preyer 1807–1901 Komponist und Dirigent Carl Rahl 1812–1865 Maler Anton Rückauf 1855–1903 Komponist und Pianist Joseph Schreyvogel 1768–1832 Schriftsteller Franz Schubert 1797–1828 Komponist Eduard Strauß 1835–1916 Komponist Eduard Strauss II 1910–1969 Kapellmeister Johann Strauss (Vater) 1804–1849 Komponist Johann Strauss (Sohn) 1825–1899 Komponist Josef Strauss 1827–1870 Komponist Andreas Streicher 1761–1833 Komponist und Klavierbauer Josef Strobach 1852–1905 Politiker Franz von Suppè 1819–1895 Komponist Robert Weigl 1852–1902 Bildhauer Max von Weinzierl 1841–1898 Komponist und Chormeister Marie Wilt 1834–1891 Opernsängerin Hugo Wolf 1860–1903 Komponist Charlotte Wolter 1834–1897 Schauspielerin Kaspar von Zumbusch 1830–1915 Bildhauer
Carl Ritter von Ghega
Johann Nestroy
Carl Rahl
Johann Strauß (Vater)
Johann Strauß (Sohn)
Josef Strauß
Franz von Suppè
Hugo Wolf
Josefine Gallmeyer
In dieser Gruppe befindet sich unter anderem ein Grabdenkmal für die Opfer der Himalaya -Expedition von 1969, bei der fünf Österreicher umkamen und seither als vermisst gelten.
Curd Jürgens Name Lebensdaten Tätigkeit Guido Adler 1855–1941 Musikwissenschaftler Rosa Albach-Retty 1874–1980 Schauspielerin Wolf Albach-Retty 1906–1967 Schauspieler Rosette Anday 1903–1977 Opernsängerin Heinrich von Angeli 1840–1925 Maler Hans Erich Apostel 1901–1972 Komponist Anton Benya 1912–2001 Politiker Julius Bittner 1874–1939 Komponist Herbert Boeckl 1894–1966 Maler Felix Braun 1885–1973 Schriftsteller Franz Theodor Csokor 1885–1969 Dramatiker Johann Nepomuk David 1895–1977 Komponist Max Devrient 1857–1929 Schauspieler Karl Farkas 1893–1971 Schauspieler und Kabarettist Adrienne Gessner 1896–1987 Kammerschauspielerin Franz Karl Ginzkey 1871–1963 Schriftsteller Ludwig Gruber 1874–1964 Komponist Alfred Grünfeld 1852–1924 Komponist und Pianist Albert Paris Gütersloh 1887–1973 Maler und Schriftsteller Rudolf Hawel 1860–1923 Schriftsteller Paul Hörbiger 1894–1981 Schauspieler Curd Jürgens 1915–1982 Schauspieler Wilhelm Kienzl 1857–1941 Komponist Adolf Kirchl 1858–1936 Komponist und Chordirigent Franz Klein 1854–1926 Jurist und Politiker Hilde Konetzni 1905–1980 Opernsängerin Werner Krauß 1884–1959 Schauspieler Bruno Kreisky 1911–1990 Politiker Lotte Lehmann 1888–1976 Opernsängerin Leo Lehner 1900–1981 Komponist und Chordirigent Theo Lingen 1903–1978 Schauspieler Ernst Lothar 1890–1974 Schriftsteller und Regisseur Joseph Marx 1882–1964 Komponist und Musikpädagoge Adolf Julius Merkl 1890–1970 Jurist Ernst Molden 1886–1953 Journalist Hans Molisch 1856–1937 Botaniker Hans Moser 1880–1964 Schauspieler Georg Wilhelm Pabst 1885–1967 Regisseur Paula von Preradovic 1887–1951 Schriftstellerin, verfasste den Text der Österreichischen Bundeshymne Georg Reimers 1860–1936 Schauspieler Franz Salmhofer 1900–1975 Komponist und Operndirektor Franz Schmidt 1874–1939 Komponist Leopold Schönbauer 1888–1963 Chirurg, Begründer der Neurochirurgie in Österreich Arnold Schönberg 1874–1951 Komponist, Begründer der Zwölftonmusik Albin Skoda 1909–1961 Schauspieler Robert Stolz 1880–1975 Komponist Hans Swarowsky 1899–1975 Dirigent Julius Wagner-Jauregg 1857–1940 Arzt und Psychiater Egon Wellesz 1885–1974 Komponist und Musikwissenschaftler Franz Werfel 1890–1945 Schriftsteller Auguste Wilbrandt-Baudius 1843–1937 Schauspielerin Fritz Wotruba 1907–1975 Bildhauer Carl Michael Ziehrer 1843–1922 Komponist Helmut Zilk 1927–2008 Politiker
Paul Hörbiger
Hans Moser
Helmut Zilk (Gestaltung:
Hans Muhr )
Arnold Schönberg (Gestaltung:
Fritz Wotruba )
Franz Werfel
Name Lebensdaten Tätigkeit Fred Adlmüller 1909–1989 Modeschöpfer Leon Askin 1907–2005 Schauspieler und Regisseur Gerd Bacher 1925–2015 Journalist und Generalintendant des ORF Max (Maxi) Böhm 1916–1982 Schauspieler Willi Boskovsky 1909–1991 Geiger und Dirigent Engelbert Broda 1910–1983 Physikochemiker Manfred Deix 1949–2016 Karikaturist Milo Dor 1923–2005 Schriftsteller Friedrich Hacker 1914–1989 Psychiater und Aggressionsforscher Friedrich Heer 1916–1983 Kulturhistoriker Rudolf Henz 1897–1987 Schriftsteller Fritz Hochwälder 1911–1986 Dramatiker Judith Holzmeister 1920–2008 Schauspielerin Ernst Jandl 1925–2000 Schriftsteller Gert Jonke 1946–2009 Schriftsteller Udo Jürgens 1934–2014 Komponist, Pianist und Sänger Hans Kann 1927–2005 Komponist Inge Konradi 1924–2002 Schauspielerin Brigitte Kowanz 1957–2022 Künstlerin Cissy Kraner 1918–2012 Schauspielerin, Sängerin, Kabarettistin Ernst Krenek 1900–1991 Komponist Hedy Lamarr 1914–2000 Filmschauspielerin und Erfinderin Maria Lassnig 1919–2014 Malerin und Medienkünstlerin György Ligeti 1923–2006 Komponist Fritz Muliar 1919–2009 Schauspieler Dorothea Neff 1903–1986 Schauspielerin Marcel Prawy 1911–2003 Dramaturg und Opernkritiker Helmut Qualtinger 1928–1986 Schauspieler, Kabarettist und Autor Willi Resetarits 1948–2022 Musiker, Sänger und Menschenrechtsaktivist Erwin Ringel 1921–1994 Arzt und Psychologe, Pionier der Suizidforschung Leonie Rysanek 1926–1998 Opernsängerin Werner Schneyder 1937–2019 Kabarettist, Schauspieler und Autor Margarete Schütte-Lihotzky 1897–2000 Architektin Carl Szokoll 1915–2004 Autor und Filmproduzent, verhinderte 1945 durch die Operation Radetzky die Zerstörung Wiens Hans Weigel 1908–1991 Schriftsteller Max Weiler 1910–2001 Maler Erika Weinzierl 1925–2014 Historikerin Hugo Wiener 1904–1993 Komponist und Autor Gusti Wolf 1912–2007 Schauspielerin Hildegard Zadek 1917–2019 Opernsängerin Joe Zawinul 1932–2007 Jazzmusiker und -komponist Alexander von Zemlinsky 1871–1942 Komponist und Dirigent Eva Zilcher 1920–1994 Kammerschauspielerin
Im östlichen Teil sind die zwischen 1942 und 1945 im damaligen Landgericht Wien hingerichteten Widerstandskämpferinnen und -kämpfer gegen das NS-Regime in einer Schachtgräberanlage beigesetzt.[ 1] [ 2] Nach der Hinrichtung wurden viele Leichname dem Anatomischen Institut der Universität Wien zur weiteren Verwendung übergeben und anschließend anonym beerdigt, da die Leichen politischer Opfer nicht für die private Bestattung freigegeben wurden.[ 3] Hier sind auch die Opfer der tschechischen Widerstandsbewegung, des Bombenkrieges von 1944 bis 1945, der Gruppe Soldatenrat , des Schießplatzes Kagran und des Massakers von Hadersdorf am Kamp beigesetzt. Es wird vermutet, dass in der Schachtgräberanlage bis zu 1.500 Menschen bestattet sind.[ 4] Seit 2002 gibt es eine eigene Gedenkstätte für die Opfer der NS-Kinder-Euthanasie „Am Spiegelgrund “ mit etwa 600 Urnengräbern. Am 11. März 2013 wurde die Gruppe 40 zu einer „Nationalen Gedenkstätte zur Erinnerung an die Opfer der Nationalsozialistischen Justiz“ erklärt. Am 27. Oktober 2015 wurde eine Gedenktafel für 49 Widerstandskämpferinnen und -kämpfer enthüllt, welche zum größten Teil nicht in Gruppe 40 begraben sind[ 5] [ 6] [ 4]
Denkmal für die Bombenopfer Wiens
Grabstelle der Kinder-Euthanasie-Opfer vom Spiegelgrund
Gräber hingerichteter Opfer der NS-Justiz
Gedenktafel für die Opfer des Nazismus
Bestattungs- und Gedenkstätte für die Opfer der NS-Justiz
Gedenkstätte für ermordete Häftlinge des KZ-Nebenlagers Hinterbrühl
Stele Dem ehrenden Gedenken der Opfer 1938–1945
Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus
Die im westlichen Teil gelegene Gräbergruppe beherbergt die Grabstätten von größtenteils nach den 1960er Jahren verstorbenen Persönlichkeiten. Das mit Abstand meistbesuchte Grab in dieser Gruppe ist jenes des 1998 verstorbenen Popstars Falco, das sich zu einer regelrechten Pilgerstätte für Falco-Fans entwickelt hat.
Falco Fatty George Name Lebensdaten Tätigkeit Susanne von Almassy 1916–2009 Kammerschauspielerin Jean Améry 1912–1978 Schriftsteller Otto Ander 1915–2002 Theaterdirektor Franz Antel 1913–2007 Filmregisseur, Produzent und Autor Emmerich Arleth 1900–1965 Schauspieler und Sänger Blanche Aubry 1921–1986 Schauspielerin Erich Auer 1923–2004 Schauspieler Otto Basil 1901–1983 Schriftsteller und Publizist Joseph Franz Binder 1898–1972 Graphiker Siglinde Bolbecher 1942–2012 Historikerin, Schriftstellerin Käthe Braun-Prager 1888–1967 Schriftstellerin Karl Bruckner 1906–1982 Schriftsteller Siegfried Charoux 1896–1967 Bildhauer Rosalia Chladek 1905–1995 Tänzerin Elfi von Dassanowsky 1924–2007 Sängerin, Pianistin und Produzentin Karl Decker 1921–2005 Fußballspieler und Teamtrainer Otto Erich Deutsch 1883–1967 Musikwissenschaftler Karl Dönch 1915–1994 Opernsänger und Operndirektor Franz Drdla 1868–1944 Komponist und Dirigent Franz (Ferry) Dusika 1908–1984 Radrennfahrer Rudolf Egger 1882–1969 Historiker, Archäologe Rudolf „Teddy“ Ehrenreich 1936–2014 Jazzmusiker Georg Ehrlich 1897–1966 Maler, Bildhauer Rudolf Eichthal 1877–1974 Offizier, Schriftsteller, Musiker Herbert Eisenreich 1925–1986 Schriftsteller Franz Endler 1937–2002 Kulturpublizist, Musikkritiker Leon Epp 1905–1968 Theaterdirektor Hans Fabigan 1901–1975 Maler und Graphiker Falco (Johann Hölzel) 1957–1998 Popmusiker Reinhard Federmann 1923–1976 Schriftsteller, Übersetzer Rudolf Felmayer 1897–1970 Schriftsteller Josef Fiedler 1898–1970 Komponist Heinz Fischer-Karwin 1915–1987 Journalist, Schriftsteller Karl Anton Fleck 1928–1983 Maler Oskar Maurus Fontana 1889–1969 Schriftsteller Karl Friedrich 1905–1981 Opernsänger Günther Fritsch 1926–1982 Journalist, Schriftsteller Marianne Fritz 1948–2007 Schriftstellerin Robert Fuchs 1896–1981 Maler Hans Gabor 1919–1994 Operndirektor Eduard Gaertner 1890–1966 Maler Ferry Wilhelm Gebauer 1901–1981 Komponist Fatty George 1927–1982 Jazzmusiker Elfriede Gerstl 1932–2009 Schriftstellerin Heidemarie Geyrhofer-Pataki 1940–2006 Schriftstellerin Bruno Gironcoli 1936–2010 Bildhauer Hugo Glaser 1881–1976 Arzt und Schriftsteller Franz Glück 1899–1981 Kunsthistoriker, Schriftsteller, Museumsdirektor Hugo Gottschlich 1905–1984 Schauspieler Ferdinand Grossmann 1887–1970 Chorleiter Hermine Gunert 1905–1949 Schriftstellerin Johann Gunert 1903–1982 Schriftsteller Ernst Hagen 1906–1984 Schauspieler und Journalist Kurt Hauenstein 1949–2011 Musiker Claudia Heill 1982–2011 Judoka Anton Heiller 1923–1979 Komponist und Musikpädagoge Heinrich Heinz 1920–1998 Bezirksvorsteher Hans-Peter Heinzl 1942–1996 Schauspieler und Kabarettist Julius Herrmann 1889–1977 Militärkapellmeister Ernst Hinterberger 1931–2012 Schriftsteller und Drehbuchautor Mauritius Hirschmann 1876–1967 Schriftsteller Mina Hoegel 1849–1929 Malerin Hugo Hoegel 1854–1921 Rechtswissenschaftler Friedl Hofbauer 1924–2014 Schriftstellerin Paul Hoffmann 1902–1990 Schauspieler und Theaterdirektor Rudolf Hoflehner 1916–1995 Maler und Bildhauer Martha Hofmann 1895–1975 Schriftstellerin Karl Hruschka 1905–1970 Schauspieler Ulla Jacobsson 1929–1982 Schauspielerin Albert Janesch 1889–1973 Maler Fritz Jellinek 1895–1971 Wienerliederinterpret Hanns Jelinek 1901–1969 Komponist und Musikpädagoge Alfred Jerger 1889–1976 Opernsänger Robert A. Kann 1906–1981 Historiker Armin Kaufmann 1902–1980 Komponist und Violinist Greta Keller 1903–1977 Chansonette Joachim Kemmer 1939–2000 Schauspieler, Kabarettist und Synchronsprecher Rudolf Heinz Keppel 1905–1967 Maler Peter Klein 1907–1992 Kammersänger Berislav Klobučar 1924–2014 Dirigent Hans Knesl 1905–1971 Bildhauer Werner Kofler 1947–2011 Schriftsteller Paul Kont 1920–2000 Komponist Wolfgang Kraus 1924–1998 Schriftsteller Yakov Kreizberg 1959–2011 Dirigent Erich Kunz 1909–1995 Opernsänger Nicolin Kunz 1953–1997 Schauspielerin Lotte Lang 1900–1985 Schauspielerin Rolf Langenfass 1944–2012 Kostüm- und Bühnenbildner Friedrich Langer 1922–2002 Pressechef im Unterrichtsministerium Hermann Leber 1900–1974 Kunsthistoriker, Verlagsleiter, Bildhauer Heinz Leinfellner 1911–1974 Bildhauer Michaela Leodolter-Scheday 1953–2004 Schauspielerin und Regisseurin Axl Leskoschek 1889–1976 Maler und Graphiker Harald Leupold-Löwenthal 1926–2007 Psychiater und Neurologe Ursula Lingen 1929–2014 Theater- und Filmschauspielerin Ella Lingens 1908–2002 Ärztin und Juristin, aktive Gegnerin des NS-Regimes Niki List 1956–2009 Regisseur und Drehbuchautor Kurt Conrad Loew 1914–1980 Maler Max Lorenz 1901–1975 Sänger Liesl Löwinger 1919–1980 Schauspielerin Paul Löwinger 1904–1988 Volksschauspieler („Löwinger Bühne“) Walter Malli 1940–2012 Zeichner und Jazzmusiker Christl Mardayn 1901–1971 Operettensängerin Rudolf Marik 1900–1976 Theaterdirektor Elisabeth Markus 1895–1970 Schauspielerin Wilhelm Matejka 1904–1988 Sprachwissenschaftler Gerda Matejka-Felden 1901–1984 Malerin Richard Maux 1893–1971 Komponist Hans Mayr 1926–1993 Fotograf, Präsident der Gesellschaft Bildender Künstler Kurt Meisel 1912–1994 Schauspieler Paul Meissner 1907–1983 Maler Georg Merkel 1881–1976 Maler Carl Merz 1906–1979 Kabarettist und Schriftsteller Adalbert Mikulicz 1916–1973 Tierarzt, Leiter des Tierschutzhauses Peter Minich 1927–2013 Sänger Erika Mitterer 1906–2001 Schriftstellerin Franz Mögele 1834–1907 Komponist Kurt Moldovan 1918–1977 Bildhauer Rudolf Moratti 1942–2000 Bildhauer Adelbert Muhr 1896–1977 Schriftsteller Johann Muschik 1911–1979 Journalist und Kunstkritiker Kurt Nachmann 1915–1984 Schauspieler und Schriftsteller Heinz Neubrand 1921–1998 Komponist und Pianist Otto Niedermoser 1903–1976 Architekt Roland Nitsche 1906–1981 Schriftsteller Ernst (Ossi) Ocwirk 1926–1980 Fußballspieler Peter Orthofer 1940–2008 Autor, Kabaretttexter Ernst Paar 1906–1986 Maler und Graphiker Anton Paulik 1901–1975 Dirigent Sergius Pauser 1896–1970 Maler Hans Pemmer 1886–1972 Lehrer und Heimatforscher, gründete das erste Wiener Bezirksmuseum Gusti Pichler 1893–1978 Balletttänzerin Alois Podhajsky 1898–1973 Reiter, leitete die Spanische Hofreitschule Herbert Prikopa 1935–2015 Opernsänger, Schauspieler und Komponist Carl Anton Reichel 1874–1944 Maler und Graphiker Viktor Reimann 1915–1996 Publizist, Politiker Heinz Reincke 1925–2011 Kammerschauspieler Walther Reyer 1922–1999 Kammerschauspieler Franz Ringel 1940–2011 Maler Marcel Rubin 1905–1995 Komponist Leopold Rudolf 1911–1978 Schauspieler Friedrich Schächter 1924–2002 Konstrukteur Gerhard Schedl 1957–2000 Komponist Günther Schneider-Siemssen 1926–2015 Bühnenbildner Paul Schöffler 1897–1977 Kammer- und Opernsänger Robert Schollum 1913–1987 Komponist und Musikpädagoge Ernst Schönwiese 1905–1991 Schriftsteller Liselotte Schreiner 1904–1991 Schauspielerin Friedrich Schreyvogl 1899–1976 Schriftsteller, Theaterdirektor Hermann Schürrer 1928–1986 Schriftsteller Brigitte Schwaiger 1949–2010 Schriftstellerin Heinrich Schweiger 1931–2009 Schauspieler György Sebestyén 1930–1990 Schriftsteller Otto Siegl 1896–1978 Komponist Erich Sokol 1933–2003 Illustrator und Karikaturist Rudolf Sternad 1880–1945 Maler Josef Stoitzner 1884–1951 Maler Franz Stoß 1909–1995 Schauspieler und Theaterleiter Ferdinand Stransky 1904–1981 Maler und Restaurator Wilhelm Szabo 1901–1986 Schriftsteller Otto Tausig 1922–2011 Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur Reinhard Tramontana 1948–2005 Journalist Robert Ullmann 1903–1966 Bildhauer Willy Verkauf (André Verlon) 1917–1994 Schriftsteller Ernst Waldbrunn 1907–1977 Schauspieler und Kabarettist Oskar Wegrostek 1907–1972 Schauspieler Peter Wehle 1914–1986 Komponist, Autor und Kabarettist Ljuba Welitsch 1913–1996 Kammersängerin Eugen Wörle 1909–1996 Architekt Alfred Worm 1945–2007 Journalist Friedrich Zawrel 1929–2015 Zeitzeuge Wilfried Zeller-Zellenberg 1910–1989 Zeichner Helmut Zenker 1949–2003 Schriftsteller und Drehbuchautor Emmerich Zillner 1900–1971 Komponist Wilhelm Zobl 1950–1991 Komponist
Auf dem alten jüdischen Friedhof befand sich bis Anfang des 21. Jahrhunderts nur ein einziges ehrenhalber gewidmetes Grab, jenes des Schriftstellers Friedrich Torberg . Aufgrund der Entscheidung einer im Auftrag des Wiener Gemeinderates eingesetzten Kommission im Jahr 2004 wurden 37 weitere Gräber von der Stadt Wien gewidmet, seither kamen noch einige hinzu.
Friedrich Torberg Name Lebensdaten Tätigkeit Gerhard Bronner 1922–2007 Kabarettist und Schriftsteller Ignaz Brüll 1846–1907 Komponist und Pianist Viktor Frankl 1905–1997 Neurologe und Psychiater Karl Goldmark 1830–1915 Komponist Leopold Horovitz 1838–1917 Maler Josef Popper-Lynkeus 1838–1921 Sozialphilosoph, Erfinder und Schriftsteller Arthur Schnitzler 1862–1931 Schriftsteller und Arzt Theodor von Taussig 1849–1909 Bankfachmann Friedrich Torberg 1908–1979 Schriftsteller
Alle anderen ehrenhalber gewidmeten Gräber befinden sich in verschiedenen Gräbergruppen auf dem Friedhofsgelände, aber auch in den alten und neuen Arkaden, oder wie im Fall von Karl Lueger in der Gruft der Karl-Borromäus-Kirche.
Carl Kundmann Martin Schneeweiss Matthias Sindelar Name Lebensdaten Tätigkeit Ludwig Adamovich sen. 1890–1955 Jurist John Quincy Adams 1873–1933 Maler Victor Adler 1852–1918 Politiker Anton Amon sen. 1833–1896 Volkssänger Anton Amon jun. 1862–1931 Schauspieler Maria Andergast 1912–1995 Theater- und Filmschauspielerin Ilse Arlt 1876–1960 Sozialarbeiterin Ernst Arnold 1890–1962 Komponist und Wienerliedertexter Otto Bauer 1881–1938 Politiker Ludwig Baumann 1853–1936 Architekt Karl van Beethoven 1870–1917 Journalist Marie van Beethoven 1846–1917 Pianistin Florian Berndl 1856–1934 Naturheilkundler Ulrich Bettac 1897–1959 Schauspieler Andreas Bibl 1797–1878 Komponist und Organist Rudolf Bibl 1832–1902 Komponist und Organist Karl von Birago 1792–1845 Militär- und Brückeningenieur Sergej Eduardowitsch Bortkiewicz 1877–1952 Komponist Ludwig Bösendorfer 1835–1919 Klavierbauer Viktor Boschetti 1871–1933 Komponist und Organist Godwin Brumowski 1889–1936 Jagdflieger Rudolf Brunngraber 1901–1960 Schriftsteller Adam Freiherr von Burg 1797–1882 Mathematiker und Techniker Alfred Cossmann 1870–1951 Kupferstecher Alfons Czibulka 1842–1894 Komponist und Dirigent Wilhelm Dachauer 1881–1951 Maler Leopold Demuth 1860–1910 Opernsänger Franz von Dingelstedt 1814–1881 Schriftsteller und Theaterleiter Johann Drahanek 1800–1876 Kapellmeister Carl Wilhelm Drescher 1850–1925 Kapellmeister und Komponist Karl Drexler 1833–1883 Volkssänger Heinrich Drimmel 1912–1991 Politiker Viktor von Ebner-Rofenstein 1842–1925 Histologe Maria Eis 1896–1954 Schauspielerin Rudolf Eisler 1873–1926 Philosoph Josef Engelhart 1864–1941 Maler und Bildhauer Josef Feil 1811–1862 Historiker Hans Finsterer 1877–1955 Chirurg Karl Föderl 1885–1953 Komponist Willy Fränzl 1898–1982 Balletttänzer Marco Frank 1881–1961 Komponist Gerhart Frankl 1901–1965 Maler Hans Fraungruber 1863–1933 Schriftsteller Robert Fuchs 1847–1927 Komponist und Musikpädagoge Carl Führich 1865–1959 Komponist Johann Fürst 1825–1882 Schauspieler und Theaterleiter Karl Heinz Füssl 1924–1992 Komponist, Musikwissenschaftler und Pädagoge Johann Ganglberger 1876–1938 Kapellmeister Hans Gillesberger 1909–1986 Chorleiter Alexander Girardi 1850–1918 Schauspieler Carl Goetz 1862–1932 Schauspieler Ludwig Gottsleben 1836–1911 Schriftsteller und Schauspieler Mizzi Günther 1879–1961 Operettensängerin Edmund Guschelbauer 1839–1912 Volkssänger Arthur Guttmann 1877–1956 Schauspieler und Sänger Albert Hacke 1869–1952 Komponist und Schriftsteller Karl Haffner 1804–1876 Schriftsteller Eduard Hanslick 1825–1904 Musikwissenschaftler Johann Nepomuk Hofzinser 1806–1875 Zauberkünstler Ludwig von Höhnel 1857–1942 Geograph und Afrikaforscher Josef Holaubek 1907–1999 Polizeipräsident Arthur von Hübl 1853–1932 Chemiker, Kartograf und Offizier Felix Hurdes 1901–1974 Politiker Albert Ilg 1847–1896 Kunsthistoriker Fritz Imhoff 1891–1961 Schauspieler Wilhelm August Jurek 1870–1934 Komponist, Kapellmeister und Dirigent Moritz Kässmayer 1831–1884 Komponist und Dirigent Emmerich Kálmán 1882–1953 Komponist Ludwig Karpath 1866–1936 Musikschriftsteller Ludwig von Köchel 1800–1877 Musikschriftsteller, Autor des Köchelverzeichnisses Johann Koller 1921–2003 Jazzmusiker, Saxophonist und Maler Theodor Kramer 1897–1958 Schriftsteller Friedrich Krastel 1839–1908 Schauspieler Karl Kratzl 1852–1904 Komponist und Kapellmeister Karl Kraus 1874–1936 Schriftsteller Franz Kriebaum 1836–1900 Volkssänger Josef Kriehuber 1800–1876 Maler und Lithograph Johann Krist 1869–1935 Politiker Carl Kundmann 1838–1919 Bildhauer Viktor Kutschera 1863–1933 Schauspieler Josef Labor 1842–1924 Komponist und Pianist Karl Lafite 1872–1944 Komponist und Pianist Hans Larwin 1873–1938 Maler Hermann Leopoldi 1888–1959 Komponist und Kabarettist Johann Josef Loschmidt 1821–1895 Physiker und Chemiker Ferdinand Löwe 1865–1925 Dirigent Karl Lueger 1844–1910 Politiker Carl Luze 1864–1949 Chormeister Georg Maikl 1872–1951 Opernsänger Emilie Mataja 1855–1938 Schriftstellerin Franz Mertens 1840–1927 Mathematiker Franc Miklošič 1813–1891 Philologe, gilt als Begründer der wissenschaftlichen Slawistik Josef Modl 1863–1915 Volkssänger Helly Möslein 1914–1998 Kabarettistin, Soubrette und Textdichterin Luise Montag 1849–1927 Volkssängerin Lothar Müthel 1896–1964 Schauspieler und Regisseur Maly Nagl 1893–1977 Wienerliedinterpretin Karl Eugen Neumann 1865–1915 Wegbereiter des Buddhismus in Österreich Walter Niesner 1918–2003 Rundfunksprecher, Moderator Helene Odilon 1865–1939 Schauspielerin Robert Oerley 1876–1945 Architekt Friedrich Ohmann 1858–1927 Architekt Johann Palisa 1848–1925 Astronom Karl Paryla 1905–1996 Schauspieler und Regisseur Guido Peters 1866–1937 Komponist und Pianist Mario Petrucci 1893–1972 Bildhauer Johann Joseph von Prechtl 1778–1854 Technologe Eugenie Primavesi 1874–1962 Schauspielerin Louis Ree 1861–1939 Pianist Susanne Ree 1862–1937 Pianistin Gustav Joseph Richter 1854–1930 Musiker Alexander Roda Roda 1872–1945 Schriftsteller , Satiriker und Publizist Anton Ronacher 1841–1892 Theaterunternehmer Annie Rosar 1888–1963 Schauspielerin Philipp Ruff 1907–1980 Musikwissenschafter, Kritiker und Journalist Rudolf Sanzin 1874–1922 Ingenieur und Lokomotiv-Konstrukteur Josef Franz Georg Scheu 1841–1904 Musiker und Gewerkschafter Günther Schifter 1923–2008 Radio- und Fernsehmoderator Theodor Franz Schild 1859–1929 Komponist Julius von Schlosser 1866–1938 Kunsthistoriker Martin Schneeweiss 1907–1947 Motorradrennfahrer Arthur Scholz 1883–1945 Komponist Wenzel Seidl 1842–1921 Volkssänger Karl Seitz 1869–1950 Politiker Edip Sekowitsch 1958–2008 Boxer Joseph Sellény 1824–1875 Maler Matthias Sindelar 1903–1939 Fußballspieler, Kapitän des österreichischen „Wunderteams “ Johann Sioly 1843–1911 Komponist und Kapellmeister August Stauda 1861–1928 Fotograf des "alten Wiens" Josef Steidler 1846–1996 Schauspieler Josef Steinbach 1879–1937 Sportler Sebastian Stelzer 1849–1892 Schauspieler Leopold Strassmeyer 1846–1927 Schauspieler Ernst Tautenhayn 1873–1944 Operettensänger Willy Thaller 1854–1941 Schauspieler Karl Udel 1844–1927 Musiker Leopold Uhl 1875–1934 Volkssänger Eberhard Waechter 1929–1992 Opernsänger Hans Wagner-Schönkirch 1872–1940 Komponist Josef Wagner 1856–1908 Komponist Anton Waldvogel 1846–1917 Verkehrsplaner Paul Weingarten 1886–1948 Klaviervirtuose Karl Wetaschek 1859–1936 Militärkapellmeister Grete Wiesenthal 1885–1970 Tänzerin und Choreographin Franz Wolfsecker 1869–1952 Musiker Theodor Wottitz 1875–1937 Komponist und Kapellmeister Carl Zeller 1842–1898 Komponist Carl Zeska 1862–1938 Schauspieler
Werner T. Bauer: Wiener Friedhofsführer. Genaue Beschreibung sämtlicher Begräbnisstätten nebst einer Geschichte des Wiener Bestattungswesens. Falter Verlag, Wien 2004, ISBN 3-85439-335-0 . Robert S. Budig, Gertrude Enderle-Burcel , Peter Enderle: Wiener Zentralfriedhof. Ehrengräber auf dem Städtischen Friedhof . Compress Verl., Wien 1995, Norbert Jakob Schmidt Verlag, Wien 2006, ISBN 3-900607-26-5 . Christopher Dietz: Die berühmten Gräber Wiens. Falco, Klimt, Kraus, Moser, Mozart, Qualtinger, Schiele, Schubert, Strauß u.v.a. Fotos von Wolfgang Ilgner, Sigrid Riedl-Hoffmann und Frank Thinius. Perlen-Reihe, Wien/München 2000, ISBN 3-85223-452-2 . Willi Weinert: "Mich könnt ihr löschen, aber nicht das Feuer" : Biografien der im Wiener Landesgericht hingerichteten WiderstandskämpferInnen ; ein Führer durch die Gruppe 40 am Wiener Zentralfriedhof und zu Opfergräbern auf Wiens Friedhöfen . 3. Auflage. Wiener Stern-Verlag, Wien 2011, ISBN 978-3-9502478-2-4 . ↑ Werner Drizhal: Die Schachtgräber der Gruppe 40. In: Rote Spuren. 18. Mai 2014, abgerufen am 23. März 2025 . ↑ Wien-Simmering (Zentralfriedhof, Gruppe 40, Hingerichtete), Österreich. Abgerufen am 23. März 2025 . ↑ Nazi-Opfer Opfergräber Zentralfriedhof. Abgerufen am 23. März 2025 . ↑ a b Gruppe 40 - Nationale Gedenkstätte der WiderstandskämpferInnen. Abgerufen am 19. März 2025 . ↑ Die Gruppe 40 am Wiener Zentralfriedhof. In: Rot Bewegt. Abgerufen am 17. März 2025 . ↑ Neue Gedenkstätte für NS-Opfer. 8. März 2013, abgerufen am 17. März 2025 .