Titian: Equestrian Portrait of Charles V  |
Artist | Titian (1490–1576) |  | Alternative names | Tiziano Vecellio; Tiziano Vecelli; Tiziano Vecellio di Gregorio; Titianus, Tiziano da Cador | Description | Italian painter, draftsperson, architectural draftsperson, printmaker and visual artist | Date of birth/death | between 1485 and 1490 date QS:P,+1450-00-00T00:00:00Z/7,P1319,+1485-00-00T00:00:00Z/9,P1326,+1490-00-00T00:00:00Z/9 | 27 August 1576  | Location of birth/death | Pieve di Cadore  | Venice  | Work location | Venice, Ferrara, Mantua, Padua (1511), Milan (1540), Rome (from 1545 until 1546 date QS:P,+1545-00-00T00:00:00Z/8,P580,+1545-00-00T00:00:00Z/9,P582,+1546-00-00T00:00:00Z/9 ), Florence (1546), Augsburg (1548, from 1550 until 1551 date QS:P,+1550-00-00T00:00:00Z/8,P580,+1550-00-00T00:00:00Z/9,P582,+1551-00-00T00:00:00Z/9 ), Constantinople (from 1555 until 1557 date QS:P,+1555-00-00T00:00:00Z/8,P580,+1555-00-00T00:00:00Z/9,P582,+1557-00-00T00:00:00Z/9 ) | Authority file | | artist QS:P170,Q47551 | |
Title | Spanish: Carlos V en la batalla de Mühlberg  |
Object type | painting  |
Genre | equestrian portrait  |
Description | English: Portrait of Charles V on horseback, painted by Titian in Augsburg (1548) to celebrate the Battle of Mühlberg, located in the Museo del Prado of Madrid. Español: Retrato ecuestre del mperador Carlos V (1500–1558), que aparece llevando la armadura que usó en la batalla de Mühlberg, que se libró en 1547 y en la que el emperador derrotó aplastantemente a los protestantes alemanes. Deutsch: Dieses Porträt von Kaiser Karl V. (1500–1558) zu Pferde entstand im Gedenken an den Sieg der kaiserlichen Truppen über die Protestanten bei Mühlberg. |
Depicted people | Charles V  |
Date | 1548 date QS:P571,+1548-00-00T00:00:00Z/9 |
Medium | oil on canvas medium QS:P186,Q296955;P186,Q12321255,P518,Q861259 |
Dimensions | height: 335 cm (10.9 ft); width: 283 cm (111.4 in) dimensions QS:P2048,335U174728 dimensions QS:P2049,283U174728 |
Collection | institution QS:P195,Q160112 |
Current location | Sala 027 |
Accession number | P00410 |
Place of creation | Augsburg  |
Exhibition history | |
Notes | Deutsch: Die scheinbare Schlichtheit der Komposition birgt eine vielschichtige Symbolik, die Karl V. in seiner Eigenschaft als christlicher Ritter und Erbe der römischen Kaisertradition zeigt. Ein Beispiel hierfür ist die Lanze, die der Kaiser in seiner rechten Hand hält und die nicht nur ein Machtsymbol der Cäsaren war, sondern auch auf die Waffe des Heiligen Georg und die Lanze des Longinus während der Passion Christi anspielt. (Longinus war ein römischer Soldat, der seine Lanze in den Leib Christi stieß und später zum Christentum übertrat.) Als formale Vorläufer der Komposition werden die Darstellungen der Reiterstatue von Kaiser Mark Aurel (121–180) in verschiedenen Stichen Albrecht Dürers, wie „Ritter, Tod und Teufel“, sowie Werke von Hans Burgkmair genannt. Die kaiserliche Rüstung ist Teil der Waffensammlung des Madrider Königspalastes. Das Werk wurde für Maria von Ungarn geschaffen und geriet zum dynastischen Innbild des österreichischen Königshauses schlechthin. Im Jahr 1827 wurde es in die Sammlung des Prado-Museums aufgenommen. |
References | www.museodelprado.es |
Source/Photographer | The Prado in Google Earth: Home - 7th level of zoom, JPEG compression quality: Photoshop 10. |
Other versions | |