Ålesund | |
Fylke | Møre og Romsdal |
---|---|
Einwohnerzahl | 67.520 (2023) |
Höhe | |
Tourist-Info | +47 70 30 98 00 |
Fremdenverkehrsamt | |
![]() ![]() Ålesund |
Ålesund ist eine Stadt an der norwegischen Westküste im Fylke Møre og Romsdal. Durch ihre Lage über mehrere Inseln in die Fjordküste ist sie landschaftlich sehenswert.
Hintergrund
[Bearbeiten]Ålesund ist einer der bedeutendsten Fischereihäfen Norwegens. Die Stadt liegt über mehrere Inseln verteilt an der Westküste Norwegens, etwa 250 km nördlich von Bergen und etwa 150 km südlich von Kristiansund. Die Stadt hat zahlreiche Industrieanlagen und ist Sitz einer bedeutenden norwegischen Möbelmarke, zudem ist sie auch Versorgungshafen für die Erdölförderung vor der norwegischen Küste.
Die damals im Wesentlichen aus Holzhäusern bestehende Stadt wurde 1904 bei einem Feuer fast vollständig zerstört. Bei dem anschließenden Wiederaufbau wurden viele Gebäude im Jugendstil errichtet, der noch in einigen Teilen der Stadt zu erkennen ist.
Unmittelbar vorgelagert ist die 1 Insel Heissa (Bus 1) . Die geographischen Gegebenheiten haben dazu geführt, daß die meisten Einwohner in Wohngebieten Richtung Westen leben, als da sind 1 Nørvasundet (6,3 km) mit Larsgarden, 2 Åse wo das Krankenhaus ist, 3 Spjelkavik (12,2 km) und von jenem nach Süden Breivika sowie 4 Blindheim (14,3 km). Entlang der einzigen Hauptstraße zwischen den Orten, der E136 herrscht tagsüber Dauerstau.
Anreise
[Bearbeiten]Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]Der Flughafen Ålesund (IATA: AES) befindet sich etwa 17 Straßenkilometer entfernt auf der Insel Vigra. Es gibt mehrfach tägliche Flugverbindungen nach Oslo. Andere Städte in Norwegen werden einmal täglich angeflogen, ebenso Amsterdam und Danzig. Die Weiterreise nach Ålesund erfolgt mit dem Bus („Flybussen“) oder Taxi, falls man nicht über ein eigenes Fahrzeug verfügt. Alternativ kann man den Flughafenbus auch bei der Fähre in Valderøya nehmen. Details gibt die Flughafenwebseite. Die Verbindungsstraße zwischen Ålesund und dem Flughafen führt u. a. über eine Brücke und durch die zwei Unterseetunnel Ellingsøytunnel und Valderøytunnel.
Mit der Bahn
[Bearbeiten]Ålesund verfügt über keinen eigenen Bahnhof, der nächstgelegene befindet sich im etwa 120 km (2 Std.) entfernten Åndalsnes. Von hier verkehrt mehrmals täglich ein Bus nach Ålesund. Eine Bahnfahrt von Hamburg dauert zwischen 35 und 40 Stunden mit 6- bis 8-maligem Umsteigen.
Mit dem Bus
[Bearbeiten]Fernbusverbindungen über Åndalsnes bestehen nach Oslo, Bergen und Trondheim.
Auf der Straße
[Bearbeiten]Ålesund ist auf dem Landwege über ausgebaute Fernstraßen aus allen Landesteilen gut erreichbar. Die und
verbinden die Stadt mit den östlichen Landesteilen, und über die in Nord-Süd-Richtung verlaufende
erreicht man Bergen und Trondheim. Eine Besonderheit ist, dass der Hausberg Aksla ähnlich wie in Tromsø von einem Tunnelsystem durchzogen ist, um den oberirdischen Straßenverkehr zu entlasten und die Wege zu verkürzen.
Mit dem Schiff
[Bearbeiten]Der Hafen von Ålesund an der Stornespiren wird täglich von den Schiffen der Hurtigruten angelaufen. Auf der nordgehenden Route legen die Schiffe am zwei Tag morgens um 9:45 Uhr an (10 h Aufenthalt), in den Sommermonaten wegen des aus touristischen Gründen in die Route eingefügten Abstechers in den Geirangerfjord nur 15 Minuten am Morgen und eine Stunde am Abend. Der nächste Hafen ist Molde, der nach 2:35 h erreicht wird. Auf der südgehenden Route nach Torvik wird Ålesund um 0:30 Uhr am 12. Tag angelaufen. Die Liegezeit der Schiffe beträgt meist nur 45 Minuten (Stand: Mär 2025).
Kreuzfahrtschiffe legen teils auch an der Prestebrygga an. Ålesund ist als Kreuzfahrtziel beliebt. In der Hochsaison gibt es Tage an denen drei oder vier Schiffe im Hafen sind. Die Innenstadt ist dann mit Kreuzfahrern überflutet.
Für Schiffspassagiere werden standardmäßig Führungen durch das Viertel am alten Fischereihafen geboten. Sie können einen zweistündigen Ausflug buchen, der sie zu einem der größten 2 Salzwasseraquarien in Nordeuropa führt. Die großen Fische im Aquarium auf Hessa werden von Tauchern per Hand gefüttert. Im Außenbereich kann man Pinguine bestaunen. Abschließend fährt der Bus zum Hausberg 3 Aksla, von wo man, gute Witterungsverhältnisse vorausgesetzt, eine herrliche Aussicht über die Stadt hat. Gerad der Aussichtpunkt Kniven liefert Traumphotos für jeden Prospekt. Der Aksla ist vom Stadtpark aus über 418 Stufen zu erreichen. Ohne Hetze benötigt man hierzu knapp dreißig Minuten. Nicht-Hurtigruten-Passagiere nehmen ein Taxi zur Aussichtsplattform. Im Winter ist bei Schnee und Eis der Treppenaufstieg oft nicht möglich, so dass hier auch ein Taxi empfohlen wird. Der Aussichtspunkt liegt etwa 100 m über der Stadt. Wer sich satt gesehen hat, kann sich anschließend im 1 Restaurant Fjellstua (Mo. + Di. Ruhetag) satt essen.
Ein kleiner Sportboothafen ist neben dem Fährableger.
Mit dem Fahrrad
[Bearbeiten]Auf zwei der nationalen Radrouten kommen Radler durch Ålesund:
- Die Nationale Radroute 3 führt auf etwa 820 km von Kristiansand an der Südküste mitten durch Süd- und Westnorwegen bis nach Spjelkavik kurz vor Ålesund. Orte auf der Route sind u.a. Odda, Voss und Hellesylt am Geirangerfjord. Einen GPS-Track mit Streckenbeschreibung gibt es im Radreise-Wiki.
- Die Nationale Radroute 1 führt, als Fortsetzung des Nordseeküsten-Radwegs, in 515 km von Bergen ebenfalls bis Spjelkarvig, von wo aus man in 13 km nach Ålesund radelt. Aus dem Norden von Trondheim kommend radelt man auf der Route 430 km bis Ålesund. GPS-Track und Streckenbeschreibung ebenfalls im Radreise-Wiki.
Mobilität
[Bearbeiten]Die Altstadt von Ålesund lässt sich leicht zu Fuß erkunden, während man für die Außenbezirke einen fahrbaren Untersatz benötigt, wobei für die meisten Ziele ein Fahrrad genügt, wenn es das Wetter erlaubt. Wenig Radwege und hüglige Landschaft machen die Nutzung von e-Bikes sinnvoll.
Seit 2022 wird an zwei Straßentunneln und dem Ausbau des Bus- und Radwegenetzes gearbeitet. Hierdurch soll der Dauerstau zwischen dem Wohngebiet und dem zehn Kilometer entfernten Gewerbegebiet bzw. dem Einkaufszentrum AMFI Moa beendet werden. Während dieser Arbeiten kommt es zu Umleitungen und Behinderungen.
Ruftaxi: Ålesund Taxi, Tel. +4770103000, auch Behindertenfahrdienst, Tel. 90 90 8000.
Nahverkehr
[Bearbeiten]Dern Nahverkehr betreibt FRAM. Deren Telefonauskunft ist Mo.-Fr. nur von 10.00-11.00 Uhr besetzt: +47 71 28 01 00. Es gibt ein Kundenzentren am MOA-Einkaufszentrum, dessen Schalter Mo.-Fr. 9–16 Uhr geöffnet sind.
Für die Buslinien gilt ein Zonensystem in die Region (1–9; Preis pro Zone 48 nkr; 2025) nach denen sich der Preis richtet. Die Karten für eine Zone gelten 90 Minuten währenddessen man beliebig umsteigen kann. Jede weitere Zone verlängert die Gültigkeit um 90 Minuten, Rückfahrten sind ausgeschlossen. Zahlt man beim Busfahrer wird pauschal ein Zuschlag von 20 nkr verlangt. Es gibt digitale Zehnerkarten (carnet), die keine Ermäßigung gewähren. Alternativ nutze man die 24-Stunden- oder 7-Tages-Pässe.
Für die Fähren und Schnellboote gelten je Route andere Preise. Auch hier wird der Zuschlag bei Kauf an Bord fällig.
Der Busbahnhof Ålesund rutebilstasjon wird komplett neu gebaut. Bis Fertigstellung ist der zentrale Bushalt auf verschiedene Haltestellen an der nahen Kaiser-Wilhelm-II-Straße verlegt. Hier ist auch ein großer Parkplatz.
- Fähren
- 1148 1 Ålesund rutebilstasjon hurtigbåtkai – 2 Langevåg hurtigbåtkai, tagsüber sündlich. Die Fähre braucht 12–16 Minuten, auf der Straße um die Bucht fährt man 27 Kilometer.
- Vom 3 Ålesund hurtigbåtkai Skateflukaia
- 1145 4 Valderøya hurtigbåtkai (Bushalt FB61, 3, 693) – 5 Hareid kai (Bus 310: Åheim via Ulsteinvik nach Larsnes, Gegenrichtung Molde-Kr.sund via Moa-Ålesund)
- 1149 über Valderøya hurtigbåtkai – teilweise mit Halt in 6 Store Kalvøy – 7 Hamnsund hurtigbåtkai (Bus 231: Brattvåg – Hildre-Terøya-Søvikhagane; 232: Skjeltene-Steinshamn)
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]- 1 Jugendstilzentrum und KUBE Kunstmuseum, Apotekergata 16. Tel.: +47 70 23 90 00 Im Gebäude der ehemaligen Schwanen-Apotheke, erbaut 1907. Geöffnet: Di.-So. 11-16. Preis: 120 nkr, Sa.+So. als Kombiticket mit dem Fischereimuseum.
- 2 Ålesunds Museum, Rasmus Rønnebergsgate 16. Tel.: +47 70 12 31 70, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: Im Winter ab Oktober nur für Gruppen mit Voranmeldung.
Museen
[Bearbeiten]- 3 Fischereimuseum, Molovegen 10, 6004 Ålesund. Tel.: +47 70 12 31 70 Geöffnet: Im Winter nur Sa. + So. 12.00-16.00; Sommer tgl. 11-17 Uhr. Preis: 80 nkr.
- 4 Sunnmøre Museum, Museumsvegen 12. Tel.: +47 70 17 40 00 Freilichtmuseum mit Ausstellungen in historischen Wohnhäusern und Booten der Region vom Mittelalter bis heute. Geöffnet: 11.00-16.00/17.00; Okt.-Apr. Mo. geschl. Preis: 120 nkr, im Hochsommer inkl. Middelaldermuseet.
Sakralbauten
[Bearbeiten]- 3 Volsdalen Kirche, Borgundvegen 124, 6007 Ålesund
- 4 Katholische Kirche, Kviltunveien 6B.
- 5 Wat Bodhi-Dhamm, Borgundvegen, 6015 Ålesund (Bus 12: Gåseidsdammen). Ein Thai-Theravada-buddhistisches Zentrum in einem knallig orange angestrichenen Wohnhaus mit Flachdach.
- Ålesund Hindu kultursenter, Parkgata 7, 6003 Ålesund. Tamilentempel. Geöffnet: Di. + Fr. 19.00-20.00.
Aktivitäten
[Bearbeiten]- Hop-On Hop-Off-Stadtrundfahrten in elektrischer Bimmelbahn fahren direkt ab Kreuzfahrerpier.
- 1 SVAI Sauna Kulturhavna, Keiser 1, 6004 Ålesund. Ins Wasser des Hafenbeckens gebauter Steg mit Saunahäuschen mit Faßbadewannen. Preis: ab 280 nkr, Reservierung zwingend.
- 2 Bybadet (Hallenbad), Parkgata 11B, 6003 Ålesund (Zahlreiche Buslinien: Nedre utstillingsplass). Geöffnet: Mo., Mi., Fr. 6.30-21.00, Di. u. Do. ab 10.00, Sa. + So. 10.00-18.00. Preis: Erw. 199-215 nkr.
Einkaufen
[Bearbeiten]- 1 AMFI Moa, Langelandsveien 25. Tel.: +47 70 17 75 60, E-Mail: [email protected]. Großes EKZ östlich des Zentrums im Stadtteil Moa mit 170 Geschäften und vielen Speiselokalen, aufgeteilt in drei große Blocks (Nord, Süd und Ost).
- 2 Kremmergaarden Shopping Center, Rasmus Roennebergsgate 6. Tel.: +47 70 10 04 70, E-Mail: [email protected]. Kleines Einkaufszentrum in der Stadtmitte mit 30 Geschäften, auch Schnapsladen (werktags 10.00-18.00 Uhr). Geöffnet: 9-19 h.
- 3 Ingrids Glassverksted, Ivar Aasens gate 19, 6005 Ålesund (Bus 1: Betania). Tel.: +47 70 12 53 77. Glasbläserei. Geöffnet: 11.00-15.00, Do. bis 18.00, Di. + So. Ruhetag.
Küche
[Bearbeiten]Restaurants und Bars konzentrieren sich im Viertel Brosundet entlang der Apotekergata.
Die Hotels und Einkaufszentren bieten reichhaltige Angebote von Gastronomie. Auch viele einzelne Gaststätten in der ganzen Stadt buhlen um die Gunst der Hungrigen.
- 2 XL Diner, Skaregata 1B, 6002 Ålesund. Kabeljau in verschiedensten Variationen. Die Bar Milk Bar Lounge ist im selben Gebäude. Geöffnet: Di.-Sa. 17.00-24.00, Reservierung erbeten. Preis: teuer.
- 3 Fisketorget Delikatesse, Keiser Wilhelms g. 25, 6003 Ålesund. Preis: Di.-Do. 12.0021.30, Fr. + Sa. 13.00-23.00.
- 1 Ta det Piano, Kipervikgata 1B, 6003 Ålesund. Geöffnet: 18.00-3.00, Mo. Ruhetag.
- Kleinbrauereien
Nachtleben
[Bearbeiten]- 3 Sparebanken Møre Arena, Sjømannsvegen 16, 6008 Ålesund. Große Halle neben dem Stadion für Rockkonzerte oder Ausstellungen. Hier ist auch eine Boulder-Wand.
- Parken kulturhus, Parkgata 3B, 6003 Ålesund. Konzertsaal.
Unterkunft
[Bearbeiten]Camping
[Bearbeiten]- 1 Skjerva bobilparkering (Wohnmobilstellplatz), Kjøpmannsgata, 6005 Ålesund. 57 Stellplätze, Reservierungen nicht möglich. Preis: 37,50/Std., 375 nkr/Tag.
- 2 Volsdalen Camping, Sjømannsvegen 1, 6008 Ålesund. Tel.: +4770125890. Hütten für 2–5. Geöffnet: ganzjährig.
Günstig
[Bearbeiten]- Die Jugendherberge Ålesund Vandrerhjem, Parkgata 14, wurde geschlossen.
Mittel bis gehoben
[Bearbeiten]2025 bedeutet das in dieser Kategorie deutlich über € 100 bis € 200.
- 7 Hotel Brosundet, Apotekergata 1-3. Tel.: +4770103300. „Zimmer 47“ ist der 150 Jahre alte konvertierte Leuchtturm Molja Fyr. Das hauseigene, gehobene Restaurant ist spezialisiert auf lutefisk.
- 8 Quality Hotel Waterfront, Nedre Strandgate 25-27. Mobil: +47 907 72 941, E-Mail: [email protected].
- Nebenan ist das einfache, achteckige Mini Motel Valderøy, Tel. +4770182611.
Gesundheit
[Bearbeiten]Praktische Hinweise
[Bearbeiten]- 1 Turistinformasjonen Ålesund (Destinasjon Ålesund & Sunnmøre), Skateflukaia, 6002 Ålesund (beim Fähranleger nach Valderøya). Tel.: +47 70 30 98 00, E-Mail: [email protected] Geöffnet: Sep-Mai: Mo-Fr 8:30-16:00; Jun-Aug: täglich 8:30-18:00.
- 2 Postagentur (Aspøy Post i Butikk), Nedre Strandgate 9, 6004 Ålesund (im Bunnpris Torghallen). E-Mail: [email protected].
- Konsulate
- 3 Deutsches Honorarkonsulat, Parkgata 8. Tel.: +47 70 11 38 02, Fax: +47 70 11 38 09, E-Mail: [email protected].
- 4 Österreichisches Honorarkonsulat, Nedre Klokkersundvegen 2. Tel.: +47 70 15 46 50, Mobil: +47 90 01 00 30, Fax: +47 70 15 45 52, E-Mail: [email protected].
Ausflüge
[Bearbeiten]- Ein Ausflug zum Geirangerfjord lohnt sich, Geiranger an seinem östlichen Ende ist allerdings rd. 115 Straßenkilometer entfernt. Bei Hurtigrouten-Passagieren ist im Sommerfahrplan der Abstecher nach Geiranger im Preis inbegriffen.
- In Ålesund ab Skansekaia (März bis Juni und Herbst), zur Hochsaison ab 1. Juli ab Rådhusbrygga direkt am Kreuzfahrerpier fahren Ausflugsboote von Geiranger Fjordservice ([email protected]; 2025 ab 930 nkr).
- Ornithologisch motivierte Touristen finden auf der Insel 4 Runde Skandinaviens südlichste Brutkolonie für Seevögel. In den steilen Felsen brüten jedes Jahr ca. 170.000 Seevogel-Paare. Man erreicht den etwa 80 km entfernten Ort über die 61, wobei zwischen Sulesund und Harveid ein etwa 12 km großer Sund mit der Fähre überwunden wird. Kurz nach Dragsund verlässt man diese Straße und zweigt auf die 654 nach rechts ab. 15 km weiter nimmt man die nach rechts abzweigende 18, die direkt nach Runde führt und dort endet.
Literatur
[Bearbeiten]- Kostial, Andrea; Kostial, Tobias; Norwegen Mitte: zwischen Ålesund, Femunden und Børgefjell: 52 Touren Fjord- und Bergwanderungen; München ⁴2024 (Rother Bergverlag); [ältere Auflagen u. d. T.: Norwegen Mitte: 50 ausgewählte Touren zwischen Geiranger, Trondheim und Børgefjell]
- Informationsquelle u. a. Hurtig-Wiki
- Heimatkundliche Buchserie des Aalesunds Museum
- Landkarte: Ålesund, Norge-serien, Blatt 10076; Lysaker 2012 (Hjørundfjorden); ISBN 978-82-8278-076-6
Weblinks
[Bearbeiten](Stand: Mär 2025)
- alesund.kommune.no – Offizielle Webseite von Ålesund