Der Hochrhein bildet über grössere Strecken die Landesgrenze zwischen Deutschland und der Schweiz, lediglich in gewissen Bereichen des Kantons Schaffhausen liegt zu beiden Seiten des Rheins Schweizer Staatsgebiet. Zum Hochrhein wird die Strecke vom Ausfluss des Rheins aus dem Bodensee (genauer gesagt dem Untersee) bei Stein am Rhein bis zum "Rheinknie" von Basel gerechnet.

Die 19,5km vom Ausfluss aus dem Untersee bei Stein am Rhein bis zum Kanuclub Schaffhausen sowie die ca. 125km vom Rheinfallbecken (Neuhausen) bis zur Schweizer Landesgrenze am Dreiländereck bei Basel sind mit Wanderbooten grossteils problemlos zu befahren.

Hintergrund

[Bearbeiten]
Mit dem Kanadier auf den Hochrhein

Der Hochrhein, der ab dem Ausfluss aus dem Untersee, dem unterhalb von Konstanz gelegenen Teil des Bodensees, über weite Strecken die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz bildet, ist ein lohnendes Ziel für eine (mehrtägige) Paddeltour. Nur über wenige Abschnitte ist er (teilweise) naturbelassen, oftmals geprägt von in den letzten zweitausend Jahren erfolgten baulichen Eingriffen der Anwohner, so wurden bedeutende Brückenbauwerke errichtet, um die Städte entstanden, Verkehrsstränge verlaufen entlang der Ufer, Wasserkraftwerke und Industriebauten zeugen von der Ausnutzung der Wasserkraft. Zahlreiche Städtchen geben einer Paddeltour auf dem Hochrhein eine tolle Kulisse, hier finden sich meist Einkaufs- und Verpflegungsmöglichkeiten und auf Zeltplätzen und in Jugendherbergen, etc. kann in den Monaten der warmen Jahreszeit an vielen Orten übernachtet werden.

Die oberste Etappe bis Schaffhausen kann problemlos als (Halbtages)tour bewältigt werden, mit Einbezug einer Strecke auf dem Untersee wäre auch eine Zweitagestour mit Übernachtung in Stein am Rhein ein guter Vorschlag. Es ergeben sich kaum technische Herausforderungen, keine Wehre mit Umtragestellen, allerdings vertrauen sich viele (mit ihren Kindern) in Gummibooten der Strömung an, ohne durch Paddelkenntnisse "vorbelastet" zu sein, was immer wieder zu gefährlichen Situationen führt.

Die unteren Etappen vom Rheinfall bis Basel sind geprägt von 11 Staustufen, zwischen denen sich Strömungen und teils fast stehende Abschnitte abwechseln; lediglich am "Koblenzer Laufen" mit Wildwasser II (je nach Bedingungen - III) wird ein natürliches Hindernis am besten umtragen, die verschiedenen Kraftwerksstaustufen sind alle mehr oder weniger einfach zu umkarren.
Als mögliche Etappenorte bieten sich der Campingplatz bei Flaach (nach ca. 20 km), derjenige bei Kadelburg (weitere knappe 30 km), der Campingplatz nach Murg (nach 28 km), derjenige des Wassersportvereins Schwörstadt (weitere 17 km) oder derjenige bei Kaiseraugst (nochmals 14km resp. 31km ab Zeltplatz Murg) an.

Lage der Region Hochrhein-Bodensee auf der Deutschen Seite, entlang der Deutsch-Schweizer Grenze

Vorbereitung

[Bearbeiten]
Hochrhein, Karte

Bootsmaterial:

  • Abschnitt Stein am Rhein - Schaffhausen: am einfachsten und vertrautesten ist es, diesen Abschnitt mit dem eigenen Boot (Kanadier, Kajak, Schlauchkajak, Faltboot) zu befahren, alle sind gleichermassen geeignet. Bootsvermietungen haben begonnen, für die Strecke Boote zu vermieten und bieten einen entsprechenden Rückholservice.

Die Strecke Stein am Rhein - Schaffhausen wird an heissen Sommerwochenenden gern von zahllosen Gummibootkapitänen befahren, welche sich die Wasserfläche mit den Kursschiffen, Motorbooten und Weidlingen (den typischen Schaffhauser Holzbarken, welche teils gestachelt werden, teils motorisiert sind) teilen. Prinzipiell ist die Fahrt mit der "Gummirunzel" aus dem Supermarkt möglich, wenn aus Leichtsinn auf das Tragen einer Rettungsweste verzichtet wird (zumindest für Kinder und unerfahrene Flussschwimmer unabdingbar) und die Bootsführer angeheitert versuchen, möglichst nahe die Schifffahrtszeichen zu passieren, ist es immer wieder zu tödlichen Unfällen gekommen.

  • Abschnitt Rheinfall - Basel: auf dieser Strecke bieten höchstens abschnittweise Bootsvermietungen ihre Dienste an, in der Regel wird ein eigenes oder geliehenes Boot benutzt. Die Strecke ist für Kanadier, Faltboote, Schlauchkajaks und Kajaks gleichermassen geeignet, im Kajak wird der Platz zum Material- / Provianttransport wohl knapp werden, wenn man nicht auf einen motorisierten Begleitservice zurückgreifen kann. Aufgrund der zahlreichen Staustufen mit geringer Strömung im Oberwasser und Wirbeln im Unterwasser und der Gefahr der Verletzung der Bootshaut durch Steine und beim Ein-/Aussetzen ist die Strecke mit einem Gummiboot aus dem Supermarkt nicht zu bewältigen.

Ausrüstung: Die erforderliche Ausrüstung hinsichtlich Kleidung, Sicherheitsausrüstung, Proviant etc. ist in hohem Maße von den eigenen Ansprüchen wie auch von der Dauer der Tour abhängig. Im Interesse der eigenen Sicherheit wie der möglicher Retter ist das Tragen einer Schwimmweste / Schwimmhilfe auf dem Hochrhein dringend empfohlen.

Ein eigener Bootswagen ist ebenfalls ausgesprochen hilfreich, wenn auch bei den zahlreichen Kraftwerken mit den Stauwehren in der Regel Bootswagen zum Umsetzen vorhanden sind. Diese an den jeweiligen Standort zurückzubringen (teils ist wie im Supermarkt ein Euro oder Franken als Pfand notwendig), ist zeitraubend und umständlich. Wenn man das Boot zum Einkauf unbeaufsichtigt lassen muss, macht ein Vorhängeschloss und eine Kette / Stahlseil Sinn.

Übernachtung und Verpflegung: Die Strecke Stein am Rhein - Schaffhausen ist an einem Halbtag zu bewältigen, Verpflegung erhält man in den Gastwirtschaften in Ufernähe und im Sommer vor allem an den Kiosken der zahlreichen Badeanstalten. Alle grösseren Orte verfügen über Supermärkte, allerdings meistens nicht in Flussnähe.

An der Strecke Rheinfall - Basel befinden sich ebenfalls mehrere Campingplätze, welche allerdings unterschiedlich auf die Aufnahme von Wanderpaddlern ausgerichtet sind, einige lassen nur Dauercamper auf ihr Areal. Der Rhein passiert immer wieder Städtchen, in denen eingekauft werden kann, direkt am Wasser sind Ladengeschäfte aber rar, die Supermärkte liegen immer öfter weit ausserhalb.

Kanuverleih

[Bearbeiten]
  • Kanuzentrum Konstanz mit Verleih. Kanuverleih mit zahlreichen Kanustationen am Bodensee.
  • Bootsstüble Wangen, Seeweg 13. Tel.: (0)7735 440662, Fax: (0)7735 440663. Vermietung von Booten vornehmlich für den Untersee. Auf Vereinbarung kann auch ein Boot für eine Rheinfahrt bis Schaffhausen gemietet werden.
  • Hochrhein-kanu. Kajaks, Kanadier. Hochrhein-Kanu vermietet Boote für Touren auf dem Hochrhein vom Rheinfall bis Basel, Touren und Rückholung müssen individuell vereinbart werden.

Kanuschule Bodensee in Arbon

  • Kanuschule Greenwater bietet geführte Touren auf dem Hochrhein und auch einen Bootsverleih an, Touren und Rückholung müssen individuell vereinbart werden.

Schlauchbootverleih

[Bearbeiten]

Rheinschlauchboot.ch. Schlauchboote und Kajaks zum Mieten von Stein am Rhein bis Schaffhausen und/oder Diessenhofen-Gailingen. Materialabholung in Stein am Rhein, Rückgabe des Materials in Schaffhausen oder Diessenhofen-Gailingen. Professioneller und freundlicher Betrieb.

Anreise

[Bearbeiten]

Anreise Abschnitt Stein am Rhein - Schaffhausen

[Bearbeiten]

Mit dem Öffentlichen Verkehr wird Stein am Rhein am besten mit der Bahn (Strecke "Thurbo" Schaffhausen - Stein am Rhein - Kreuzlingen (bei Konstanz) - Romanshorn erreicht, dies empfiehlt sich vor allem, wenn man mit dem eigenen Schlauchkanadier oder Faltboot im Packsack anreist. Vom linksufrig gelegenen Bahnhof (Ortsteil "Vor der Brugg" von Stein) gelangt man in 5 Min. zur Strassenbrücke von Stein, unter der Einwassern möglich ist.

Mit dem Auto kann zum linksufrigen Einwassern beim Bahnhof kostenpflichtig (nicht billig) parkiert werden, das Rückholen des Fahrzeugs von Schaffhausen (längerer Fussweg durch die Stadt zum Bahnhof) resp. Langwiesen (etwas abgekürzte Tour, kurzer Weg zum Bahnhof) ist hier einfacher.

Alternativ kann entsprechend der Wegweisung "Stein am Rhein" bei den grossen kostenpflichtigen Parkplätzen rechtsufrig unterhalb des Städtchens parkiert und das Boot ohne Probleme dort eingesetzt werden, im Falle einer Rückholung ist dann allerdings der Fussmarsch vom Bahnhof auf der anderen Rheinseite durch das Städtchen deutlich länger (15 Min.), die Stadtbesichtigung allerdings den Weg wert.

Anreise Abschnitt Rheinfall - Basel

[Bearbeiten]

Von den Bahnhöfen 1 Neuhausen SBB (bei Anreise aus der Schweiz) resp. 2 Neuhausen DB / Bad.Bhf bei Anreise aus Deutschland (Strecke Basel Bad.Bhf. - Waldshut - Neuhausen Bad.Bhf. - Schaffhausen - Singen - teils bis Ulm kann der Rheinfall per Bus erreicht werden.

Die Fussdistanz zum Rheinfall ist vom Badischen Bahnhof (DB) geringer, aber mit einer ziemlichen Höhendifferenz behaftet (die Fusswege sind mühsamer zu bewältigen, als es die Karte vermuten lassen würde), vom Bahnhof SBB noch deutlich weiter und ohne Bootswagen mit dem Boot kaum zu machen. Vor allem soll man sich nicht verlocken lassen, auf der Brücke in der Nähe des Bahnhofs SBB auf die linke Rheinseite zu wechseln: oberhalb des Rheinfalls darf der Rhein hier nicht befahren werden und die Distanz bis zu einer brauchbaren Einsetzstelle linksufrig unterhalb von Schloss Laufen ist auch mit dem Bootswagen viel zu lang.

Falls man plant, den gesamten Hochrhein vom Bodensee bis nach Basel zu fahren, muss man zwischen der Ausbootstelle beim Kanuclub Schaffhausen und der Einsetzstelle unterhalb des Rheinfalls (um das Kraftwerk Schaffhausen und den Rheinfall) langstreckig (um 5 km) umtragen resp. praktischerweise mit dem eigenen Bootswagen umsetzen.
Wenn ein eigener Bootswagen zum Transport des Schlauchkanadiers oder Faltboot-Packsacks durch Neuhausen auch nur ungemein praktisch ist, wenn ein starres Boot umgesetzt werden muss, ist es ohne nicht zu machen.

Auf dem Rheinabschnitt zwischen dem Unterwasser des Kraftwerks und oberhalb des Rheinfalls sieht man zwar Boote, diese gehören ansässigen Fischern, allen anderen ist das Befahren dieses Abschnitts streng verboten. Ein striktes Verbot gilt umso mehr, für jeden Versuch, den Rheinfall zu befahren - Wildwasserfanatiker versuchen dies immer wieder, ein gelungener Versuch wird mit einer saftigen Busse belegt! Am Spital Schaffhausen wurde eine Unfallstatistik geführt an welchen Verletzungen die Todesopfer erlegen sind, welche den Rheinfall per Boot zu meistern oder zu durchschwimmen versuchen...

Verhaltensregeln auf dem Hochrhein

[Bearbeiten]
Entenfamilie ist auch auf dem Hochrhein unterwegs
  • Kursschifffahrt hat Vorfahrt!
  • Muskelgetriebene Boote haben Vorfahrt vor motorbetriebenen Booten, was letztere aber nicht immer wissen und beherzigen. Auf dem oberen Abschnitt vor Schaffhausen bestehen kontrollierte Geschwindigkeitsbeschränkungen, weshalb Bootsbegegnungen meist weniger dramatisch ablaufen. Im unteren Abschnitt um Eglisau und im Bereich der teils zum Wasserski zugelassenen Strecken zwischen Waldshut und Basel kommen einem öfters "Raser" entgegen, die offensichtlich manchmal der Ansicht sind, man freue sich an den Wellen nach knappem Kreuzen.
  • Auf dem Abschnitt Stein am Rhein - Schaffhausen finden sich ungewöhnliche Seefahrtszeichen, in den Rheingrund gerammte feststehende Baumstämme, welche die Markierung der Fahrrinne tragen, sogenannte "Wiffen". Kursschiffe befahren die grün gekennzeichnete Seite, manchmal kreuzt die Fahrrinne zwischen zwei Wiffen die ganze Rheinbreite.
Sportbootführer und vor allem Paddler halten sich in Ufernähe auf der "weissen Seite", im dort oft seichten Rheinwasser kommen einem die Motorboote auch nicht so gefährlich nahe. Allerdings sollte man sich nicht verleiten lassen, gleich den Rhein zu überkreuzen, nur weil von einer Wiffe zur nächsten die Seitenmarkierung wechselt, da die Fahrrinne mal links und mal rechts der Strommitte liegt.
Die Schaffhauser machen sich oft einen Spaß daraus, möglichst nah an die "Wiffen" zu fahren oder zu schwimmen, die Wirbel hinter den Wiffen sind für Schwimmer lebensgefährlich. Jedes Jahr geraten Kanus oder Gummiboote infolge Unaufmerksamkeit vor die Wiffen, durch die Kraft des Flusses wird das Boot dann U-förmig um dem Stamm gewickelt, was die Kanutour zu einem abrupten Ende führt. Allerdings geht es eingenickten Motorbootsfahrern, welche sich gern treiben lassen, auch nicht besser… neuerdings werden Versuche mit einem Schifffahrtszeichen mit einem drehbaren Oberteil durchgeführt.
  • Im Abschnitt Rheinfall - Basel sind Wasserski - Strecken oft im Oberwasser vor einem Stauwehr ausgeschildert, von den oft mit hoher Geschwindigkeit heranbrausenden Booten hält man sich am besten in Ufernähe in sicherem Abstand um nicht "Wasser zu tanken", allerdings schlagen dann die Wellen von den Böschungen zurück…

Flussbeschreibung Hochrhein

[Bearbeiten]

Stein am Rhein - Schaffhausen (19,5 km)

[Bearbeiten]
Stein am Rhein (von Insel Werd aus gesehen)
unterhalb von Stein am Rhein
Hemishofen, Eisenbahnbrücke
Eisenbahnbrücke der Museumsbahn
  • Km 24,7: 3 Stein am Rhein : als Einsetzort für eine Bootstour auf dem Oberrhein ist das mittelalterliche Städtchen am Ausfluss des Untersees prädestiniert. Eventuell mögen einige die Tour bereits auf dem Untersee beginnen, da die lokalen Bootsvermietungen am Untersee beheimatet sind und man gleich von der Bootsvermietung lospaddeln kann.
Wenn man in Stein einbootet, lohnt es sich, beim Start noch die unter Naturschutz stehende 1 Insel Werd am Ausfluss des Untersees mit der St. Otmarskapelle zu besuchen resp. zu umpaddeln.
Einwasserungsstelle Einsetzstellen: Am rechten Ufer unterhalb des Städtchens resp. der Schifflände (der Anlegestelle der Kursschiffe) befinden sich öffentliche kostenpflichtige Parkplätze und unterhalb der Steganlagen für die Sportboote (bei einem Türmchen) eine geeignete 4 Einbootstelle rechtsufrig mit Kiesstrand, hier können auch Faltboote gut aufgebaut werden. Der Fussweg vom 5 Bahnhof Stein am Rhein auf der linken Flussseite ist allerdings relativ lang.
Einwasserungsstelle Eine Möglichkeit ergibt sich am linken Ufer an einem zum Rhein führenden geschotterten Strässchen 6 unterhalb der Strassenbrücke mit einem betonierten Fundament. Die Platzverhältnisse sind relativ eng, da hier viele Gummiboote aufgepumpt werden, die ersten wenigen Meter Strecke verlaufen in durch Wellenschlag unruhigem Wasser zwischen Bootsliegeplätzen.
Einwasserungsstelle Eine ruhigere Möglichkeit ergibt sich ebenfalls am rechten Rheinufer etwas weiter flussaufwärts oberhalb der Bootsplätze von "Stein - Vor der Brugg", eine 7 Einbootstelle linksufrig, kleine Wiese und Längsstufen ins Wasser, auch hier muss etwas zwischen den Bootsliegeplätzen hindurch gepaddelt werden. Auf der Zufahrt Fahrverbot, evtl. Bootswagen benutzen. Beim Parkplatz der Insel Werd ist ein Einsetzen nicht möglich.
Das Städtchen Stein am Rhein mit den mittelalterlichen Gassen mit Häusern mit bunten Fresken (erhielt 1972 den Wakkerpreis für das schön erhaltene Ortsbild) lohnt einen Besuch. Oberhalb von Stein am Rhein ist die Burg Hohenklingen zu sehen.
Übernachtungsmöglichkeiten in Stein am Rhein bestehen beispielsweise in der
  • 1 Jugendherberge Stein am Rhein, Hemishoferstrasse 87. Tel.: +41 52 741 12 55, Fax: +41 52 741 51 40, E-Mail:
  • Eine weitere Übernachtungsmöglichkeit ist der linksufrig etwas flussabwärts gelegene< 2 Camping in Wagenhausen, Hauptstrasse 82, 8259 Wagenhausen. Tel.: +41 52 741 42 71, Fax: +41 52 741 41 57, E-Mail: Zeltwiese für Wanderpaddler, 40 Touristen- und vielen Dauercamperplätze und direkter Zugang zum Wasser.
  • nach dem Verlassen des Städtchens paddelt man an der Rheinbadeanstalt von Wagenhausen (zur Linken) und dem Strandbad von Stein am Rhein zur rechten vorbei (Abstand halten, ausserhalb der gelben Bojen). Linkerhand folgt die um 1085 erbaute 1 ehemalige Probstei (Km 25,5) von Wagenhausen und der Campingplatz von Wagenhausen mit seiner Bootsanlegestelle.
  • in der nächsten S-Kurve rechtsufrig ein beliebter Bootsrast- und Badeplatz ("Hose"), in einem Naturschutzgebiet gelegen, kein Feuer, keine Übernachtung.
  • Km 27,3: 8 Hemishofener Brücken Es folgen die moderne Strassenbrücke und die historische eiserne Eisenbahnbrücke der Linie Etzwilen - Singen, welche als Museumsbahn genutzt wird. Die Kursschiffe fahren nach Stein eher linksufrig und kreuzen im Bereich vor den Brücken ans rechte Ufer, da vor den linken Brückenpfeilern eine Kiesbank mit Flachwasser liegt.


Bibermühle
  • Km 27,8: Das Dorf 1 Hemishofen liegt nach Passieren der beiden Brücken rechterhand. Im Sommer ist eine Kneipe geöffnet. Die 1 Badewiese Hemishofen am unteren Ende des Dorfes mit seiner Grillstelle lädt zum Rasten ein. Als Einsetzstelle wäre die Wiese mit einem Schottersträsschen (Bootswagen!) prinzipiell geeignet, wäre da nicht das rigoros durchgesetzte Parkverbot im ganzen Dorf in Rheinnähe.
  • Km 30: zur Linken hinter dem baumbestandenen Ufer liegen die Häuser von 2 w:Rheinklingen, hier ist Ortsfremden die Durchfahrt durch das Dorf zum Rhein gänzlich verboten.
  • Km 30,3: der Rastplatz am 9 Hörnli an der Mündung des Flüsschens Biber wird auch von Fahrradfahrern gern besucht, die im Sommer einen Badestop einlegen. Für eine kurze Paddeltour kann hier eingesetzt werden; da die Zufahrt mit dem Auto verboten ist und auf dem Gemeindegebiet von Hemishofen ein Parkverbot besteht, muss das Auto bei der Bibermühle abgestellt und der Bootswagen benutzt werden.
Das Mündungsgebiet der Biber und die umgebende kleinflächige Auenlandschaft wurde unter Naturschutz gestellt. Begehen und Befahren sind gleichermassen untersagt.
Es schliesst sich das in Privatbesitz befindliche Anwesen eines Antiquars an : die 1 Bibermühle. Danach beginnt der Rhein zu ziehen, im Bereich des 10 Schupfen sind Strudel und Wasserpilze zu sehen. Am besten hält man sich am rechten Ufer, da die Fahrrinne für die Kursschiffe schmal ist und die "Wiffen" (Wasserstrassenzeichen) im Fluss schon manchem unachtsamen Bootsführer zum Verhängnis geworden sind.
Auf der folgenden Strecke gibt es linkerhand einige Wellen, das linke Rheinufer ist mit etwas überragenden Betonelementen verbaut, nur gelegentlich ist über Treppenstufen der Zugang zum Rhein möglich: diese Panzersperre aus dem Zweiten Weltkrieg ist von historischer Bedeutung und soll deshalb nicht renaturiert werden.
  • Km 34,4: Zur Rechten folgt das auf deutschem Gebiet gelegene 3 Gailingen , die Ortschaft selber liegt allerdings hinter einem Hügelzug 700m vom Rhein entfernt. Gailingen ist bekannt für den Weinbau und die in der Rehabilitation von neurologischen Patienten tätigen Schmiederkliniken, im Ort gibt es verschiedene Gaststätten und Ladengeschäfte.
Speziell erwähnt werden muss das völlig erneuerte Strandbad "Rheinuferpark Gailingen" mit einer Gaststätte und einer grossen Anzahl (kostenpflichtiger) Parkplätze, welche auch von Wohnmobilen belegt werden können. Die Anlegestelle am 11 Rheinuferpark Gailingen für Boote und die Rampe zum Einsetzen befinden sich am untersten Ende des Strandbadbereichs.
  • 2 Restaurant Wiffe 74, Rheinuferpark Gailingen, Strandweg 8. Tel.: +49 7734 6423.


Diessenhofen: gedeckte Holzbrücke
Diessenhofen: Städtchen mit Kursschiffanleger
  • Km 34,4: am linken Ufer liegt das Städtchen 4 Diessenhofen.
  • Zunächst paddelt man vorbei am schattigen Platz vom 2 Rheinbad Rodenbrunnen. Tel.: +41 52 657 15 32. Kiosk und Kneipe. Preis: freier Eintritt.
  • Bei der Einfahrt in das mittelalterliche Städtchen fällt der Hänkiturm aus dem 13./14. Jhdt. mit seinem Holzaufbau auf. Eine Holzbrücke verbindet Diessenhofen mit Gailingen, eine relativ enge Strasse führt ins Städtchen hinauf. Der 12 Bahnhof Diessenhofen liegt gute 500m vom Fluss entfernt hinter dem Kern des Städtchens. Aufgrund der Höhendifferenz ist der Anstieg vor allem wenn man ein Boot auf einem Bootswagen transportiert anstrengend. Möchte man die Tour bereits bei Diessenhofen beenden, ist zu erwägen, ob man nicht beim ehem. Kloster St. Katharinental ausbooten möchte, der Weg zur Bahnhaltestelle ist dort weniger lang.
  • Die fünfjochige gedeckte Holzbrücke aus dem 18. Jhdt. wird am besten in den rechten Jochen unterquert, da die Anlegestelle der Kursschiffe linksufrig gleich dahinter liegt. Die von Stein her flussabwärts kommenden Kursschiffe müssen im Fluss wenden um von unten her anzulegen. sie nehmen bei diesem Manöver praktisch die ganze Flussbreite ein, im Zweifelsfalle sollte man abwarten bis die Fahrt frei ist.
  • weiter flussabwärts liegt der kleine Motorboothafen und das Bootshaus der Pontoniere von Diessenhofen, vor dem die feldgrünen Pontonboote liegen. Auf der rechten Flussseite finden sich zahlreiche in Privatbesitz befindliche Badeplätze, besser nicht anlanden.
  • Km 35,4: am linken Ufer gelangt man weiter zu den Gebäuden des ehemaligen 2 ehem. Klosters St. Katharinental, welches nach seiner Aufhebung als psychiatrische und heute als Rehabilitationsklinik genutzt wird. Oft liegt hier ein als Eventschiff genutztes Rheinschiff dauernd vor Anker. Gleich unterhalb des ehem. Klosters folgt ein renaturierter Uferabschnitt mit Auswasserungsstelle Möglichkeit zum Ausbooten (die frisch eingeworfenen Felsblöcke sind scharfkantig, Gefahr für Faltboote), die 13 Bahnhaltestelle St. Katharinental des "Thurbo" kann auf einem Fahrsträsschen mit dem Bootswagen gut erreicht werden, falls man hier die Fahrt beenden will.


"Laag" bei Dörflingen
  • Km 36,7: am rechten Ufer folgt der ebenfalls mit Felsblöcken, Baumstämmen und Kiesaufschüttungen schön renaturierte Uferabschnitt der "Laag". Das Ufer um die 2 "Laag" , in einer Scheune sind öffentliche Toilettenanlagen mit Trinkwasserhahn vorhanden, wird von Badenden gern genutzt. Hier liegen etliche "Weidlinge" (typische Schaffhauser Holzboote, die entlang der Ufer "gestachelt" (gestakt) werden, und mit denen man sich auf dem Fluss gern abwärts treiben lässt) an den Weidlingspfosten angebunden. Da die Weidlinge nur entlang des seichten Ufers flussaufwärts gestachelt werden können, sollte beim Anlanden das Boot ans Ufer gezogen werden, dass die Fahrrinne für die Weidlinge frei bleibt.
Auswasserungsstelle Einsetzen wie Ausbooten ist hier gut möglich, zum kostenpflichtigen 14 Parkplatz Laag führt ein steil ansteigendes Teersträsschen, Bootswagen empfehlenswert.
Bekannt ist das oberhalb des Rheins gelegende 3 Restaurant Waldheim, Gailinger Strasse 6, D-78266/CH-8238 Büsingen. Tel.: +41 52 533 46 74. in dem die Landesgrenze Schweiz - Deutschland zwischen den Tischen der Gartenwirtschaft ("Biergarten") hindurch verläuft. Schöne Aussicht auf den Rhein! Geöffnet: Mi Ruhetag.
  • Km 37,2: Am rechten Ufer beginnt nun die Enklave Büsingen, von der Schweiz umgebenes deutsches Staatsgebiet (Zollanschlussgebiet). Wenig weiter liegt der 4 Zeltplatz "Laag" des Kanuclub Schaffhausen (nur für Mitglieder zugänglich) und ein Naturschutzgebiet mit Biberbauten. Das gegenüberliegende Ufer ist eher steil und bewaldet.


Luftbild von Büsingen und dem Scharen
  • Km 39,5: 15 Büsingen, die deutsche Enklave ist Schweizer Zollanschlussgebiet, es werden deshalb keine Grenzkontrollen beim Übertritt in die Schweiz in Richtung Schaffhausen vorgenommen. Als Besonderheit besitzt der Ort eine schweizer und deutsche Postleitzahl; in vielen Häusern waren schweizer und deutsche Telephonapparate installiert, ein Relikt aus der Zeit, als Auslandsgespräche noch teuer waren. In Büsingen leben viele Senioren, die Steuern sind vor der Pensionierung in Deutschland wesentlich höher als in der umliegenden Schweiz, danach sieht es offenbar gegenteilig aus.
Am Ortseingang befindet sich das 3 Strandbad Büsingen (ausserhalb der gelben Bojen bleiben) mit einer Anlegestelle für Boote am unteren Ende, der Badikiosk ist Anlaufstelle für Eis und kleine Mahlzeiten.
  • Km 39,4: gegenüber am linken Rheinufer liegt der 3 "Schaaren" : eine Wiese unter dem mit alten Bäumen bestandenen Rheinufer lädt zum Rasten und Picknick ein, vor allem am Wochenende finden sich viele Ausflügler aus Schaffhausen mit ihren Weidlingsbooten dort ein. Optimal kann am unteren Ende an einem Kiesabschnitt angelandet werden. Im hinter dem Ufer gelegenen Naturschutzgebiet blühen im Frühsommer wilde Iris, am Rheinufer finden sich Zeugen vergangener Befestigungsbauten.
  • Km 40,4: Die Schaarenwies ist mit einem teils durch ein Naturschutzgebiet führenden Fussweg mit der 4 Petriwiese verbunden. Auch auf dieser von Schaffhauser Ausflüglern im Sommer gern besuchten Wiese mit Grillstellen und Bade-Kiesstrand kommt Strandbadstimmung auf. Das Ein- und Aussetzen wäre möglich, wenn nicht der Fussweg zum landeinwärts liegenden kostenpflichtigen 16 Parkplatz Petri relativ weit wäre.


  • Km 41 - Paradies: das 1253 gegründete Clarissen5 Kloster Paradies musste in den Reformationswirren im 16. Jhdt. seinen Betrieb einstellen, in dem historischen Gebäudekomplex richtete die Georg Fischer AG (als Metalverarbeitendes Industriunternehmen) ein Schulungszentrum und die Eisenbibliothek ein.
  • 5 Restaurant Paradies am Rhein, Klostergutstrasse 10, CH-8252 Schlatt. Tel.: +41 52 659 38 92, E-Mail: Geöffnet: Mai - Sept., täglich.
  • Fähre (freifahrend) zum gegenüberliegenden Ufer von Büsingen verkehrt eine freifahrende Motorbootfähre, um Spaziergänger und Velofahrer überzusetzen.
  • Auswasserungsstelle eine 17 Bootsrampe Paradies aus Beton gleich unterhalb des Fähranlegers erlaubt problemloses Ein- und Aussetzen, die Rampe wird mit den Motorbootfahrern geteilt und man sollte das Fährboot nicht behindern. Parkieren ist auf einem grossen Parkplatz gleich hinter der schmalen Asphaltstrasse möglich, der Parkplatz soll neu kostenpflichtig werden.


  • Km 41,6 - Langwiesen: am linken Ufer gelangt man nach einem kurzen Waldstück zum Dorf Langwiesen.
Für alle, die das Auto in Stein am Rhein rückholen möchten oder mit dem Falt- oder Schlauchboot nur einen kurzen Weg zum nächsten Bahnhof zurücklegen wollen, ist hier eine empfehlenswerte Stelle, die erste Etappe auf dem Oberrhein zu beenden.:
Auswasserungsstelle Beim 6 Langwiesen (Strandbad) (freier Eintritt, Toiletten, Trinkwasser) kann auf einer Betontreppe unterhalb des Motorbootstegs problemlos ausgewassert werden. Das Boot muss einige Stufen hochgetragen werden, auf einer Zubringerstrasse mit Wendeschlaufe kann zum Verladen kurz angehalten, aber nicht parkiert werden.
Zur Weiterreise oder zur Rückholung des in Stein am Rhein parkierten Autos kann der 18 Bahnhof Langwiesen in 5 Min. erreicht werden, Züge nach Stein am Rhein und auch in der Gegenrichtung nach Schaffhausen (wohin man allerdings ebenso leicht paddeln kann) verkehren alle 30 Minuten.
Auswasserungsstelle Wenig flussabwärts liegt der Campingplatz Rheinwiese, der frühere TCS-Campingplatz wurde von der rechtsufrigen Gemeinde Feuerthalen erworben und soll erneuert werden. Hier endet die Tour für die Bootsmieter von LaCanoa, die Mietboote können an der Kanustation zurückgegeben werden.
5 Campingplatz Rheinwiese, Hauptstrasse, 8246 Langwiesen. Tel.: +41 52 659 33 00., viele Dauercamper, einige Plätze für Touristen und Wanderpaddler. Weiter flussabwärts liegt das Bootshaus des Ruderclubs Schaffhausen und die Werft der Schifffahrtsbetriebe Untersee und Rhein.


Ankunft in Schaffhausen
Schaffhausen, Schifflände
Am besonnteren rechten Ufer folgt der von den Schaffhausern zum Flanieren, Sonnenbaden und Schwimmen gern besuchte Uferabschnitt des 7 "Lindli", Schaffhausen , der sich fast bis zur Landesgrenze hinaufzieht. Hier sind an den Bootspfählen die Weidlingsboote der Schaffhauser angebunden, auch hier gilt, das Kanuten den aufwärts gestachelten Weidlingen den Weg freihalten sollten.
Die Einfahrt nach Schaffhausen mit dem Rundturm des Munot als Stadtwahrzeichen und den verschiedenen Kirchtürmen der Altstadt ist vom Rhein her sehr malerisch.
Auswasserungsstelle Vor dem 19 Bootshaus Kanuclub Schaffhausen (vor der überkreuzenden Eisenbahnbrücke) kann an mit Holzbalken geschützen Stufen problemlos und mit geringer Strömung ausgebootet werden. Auf dem asphaltierten Platz kann das Faltboot zerlegt und das Gepäck zum Weitertransport gerichtet werden.
Wenige Meter flussabwärts befindet sich die 20 Schifflände, die Anlegestelle der Kursschiffe. Von hier aus flussabwärts besteht ein absolutes Fahrverbot auf dem folgenden Rheinabschnitt mit dem Schaffhauser Kraftwerk (Km 44,4) bis zum Rheinfall.

Der Fussweg zum Bahnhof von Schaffhausen, um nach Stein am Rhein zur Rückholung des Autos zu gelangen, ist mit gut 15 Min. relativ lang und mit dem Bootswagen zu umständlich.

Kraftwerk-A4-Brücke-Schaffhausen

Schaffhausen - Neuhausen (Rheinfall) (5km Umtragen)

[Bearbeiten]
Absolutes Paddelverbot!
Absolutes Paddelverbot!
Im Bereich zwischen der Ausbootstelle beim Kanuclub Schaffhausen und dem Rheinfall besteht absolutes Bootsfahrverbot.
Schaffhausen, Altstadt
Munot
Auf einem Fussweg kann man dem Rhein entlang flanieren und gelangt zur Schifflände, dem historischen 4 Rhiibadi Rheinbad (ein Kastenbad, im eingezäunten Flusswasser haben unzählige Schaffhauser schwimmen gelernt), vorbei an der Uhrenmanufaktur IWC zum Kraftwerk Schaffhausen. Später kreuzen die Strassenbrücke nach Flurlingen und die Autobahnbrücke der A4 den Rhein. Von der Flurlingerbrücke springen immer wieder wagemutige Jugendliche ins Wasser und schwimmen bis ins öffentliche 5 Rhiibadi Flurlingen , Rheinbad am linken Ufer hinab.
Auf diesem Flussabschnitt oberhalb des Rheinfalls verkehrende Boote gehören vor Ort ansässigen Fischern, welche jede Strömung und jeden Stein kennen, eine Befahrung des Rheinabschnitts ist nicht Ortsansässigen bei hohen Bussen verboten (auch wenn man des Umtragens müde ist...!).
Die 5km lange Strecke bis zur Einsetzstelle unterhalb des Rheinfalls kann mit einem Bootswagen in einer guten Stunde bewältigt werden, ein zusammengepacktes Falt- oder Schlauchboot kann im Packsack auch problemlos mit dem Bus transportiert werden.

Wenn man schon einmal in Schaffhausen ist, lohnt sich eine kurze Stadtbesichtigung:

  • die mittelalterliche Festungsanlage des 8 Munot mit dem Rundturm ist das Wahrzeichen der Stadt, der Leithirsch der Gruppe im Festungsgraben ist übrigens immer nach dem amtierenden Stadtpräsidenten benannt.
  • die Altstadtgassen mit den zahlreichen Erkern laden zum Bummeln ein, durch die Vordergasse gelangt man zum zentralen 9 Fronwagplatz und in der Vorstadtgasse zum 10 Schwabentor mit dem Schriftzug "Lappi tue d'Augen uf" ("Dummkopf mach die Augen auf).
  • gleich zur linken liegt dann der 21 Bahnhof Schaffhausen , wo die Züge der SBB wie auch der Deutschen Bahn (Linien nach Basel und Singen - Ulm) halten.
  • in Schaffhausen kann man sich gut verpflegen, es gibt mehrere Supermärkte auch in der Altstadt (M, Coop, Manor). Weitherum bekannt ist die 1 Gelateria El Bertin in der Unterstadt (mit einer italienisch anmutenden Auswahl, man kann vieles in Schaffhausen links liegen lassen, aber nicht das Eis), das In - Restaurant / Bar im 6 Güterhof (bei der Schifflände), das 7 Fischerzunft mit Stern (nicht in Kanubekleidung und nur für Kanuten, welche nicht wegen der kostengünstigen Fortbewegungsart aufs Paddeln gekommen sind, das Portemonnaie wird erheblich erleichtert) und die in der Nähe des Kanuclubs liegende 8 Sommerlust. Weiter entfernte preisgünstigere Restaurants im Ortsartikel.


Neuhausen (Rheinfall) - Eglisau (28 km)

[Bearbeiten]
Rheinfall (Neuhausen)
Rheinfall
Einsetzstelle Rheinfallbecken
Einwasserungsstelle unter dem Rheinfall
vorbei an Dachsen
Hochrhein unterhalb des Rheinfalls: noch Schaum auf dem Wasser
  • Km 48,8: 22 Einsetzstelle Neuhausen -Rheinfallbecken
Einwasserungsstelle Die optimale Einsetzstelle für das Befahren des Hochrheins unterhalb des Rheinfalls liegt am rechten Rheinufer, wo hinter dem Gebäude der kantonalen Fischzuchtanstalt, unterhalb des Schlössli Wörth mit dem Restaurant und der Haltestelle der zum Rheinfallfelsen fahrenden Boote ein asphaltiertes Strässchen mit einer Rampe bei einem Kiesstrand ins Wasser führt, das hier im Hinterwasser nur wenig zieht, so dass bei Normalwasser problemlos eingebootet werden kann.
Die Parkgebühren auf dem 23 Rheinfallparkplatz in Neuhausen sind enorm.Das Fahrzeug kann dort nicht länger stehengelassen werden. Evtl. Aufsichtspersonal um Genehmigung zur Zufahrt zum Ausladen beim Restaurant Schlössli Wörth bitten, wenn man keinen Bootswagen mitführt (der aber auf der ganzen Strecke ohnehin von grossem Nutzen ist).
Vorher lohnt sich der Besuch des Rheinfalls (Touristeninfo) für alle, denen er nicht vor der Haustüre liegt. Der 23m hohe Wasserfall ist zwar bei weitem nicht der höchste, aber wohl einer der wasserreichsten Fälle und deshalb imposant. Mit Ausflugsbooten vom 24 Bootsanleger beim Schlössli Wörth kann mit offenen stark motorisierten Ausflugsbooten zum Felsen mit der Aussichtsplattform in der Mitte des Rheinfalls gefahren werden nicht barrierefrei. In einem kurzen Spaziergang kann man auch zu Fuss das Rheinfallbecken über die SBB-Brücke umrunden und beim Schloss Laufen am linken Ufer zu den Aussichtsplattformen Känzeli, Fischetz und Belvedere abgestiegen werden (Eintritt 5.-), Lift barrierefrei.
Am Rheinfall befindet sich ein Andenkenkiosk mit einem Angebot von Getränken und Glacé (Eis), das allerdings seinen Preis hat. Essen kann man familienfreundlicher im neuzeitlichen Bau 9 Restaurant Park am Rheinfall oder gediegener (am besten am Vorabend der Tour und nicht gerade in Paddel-Bekleidung) im 10 Schlössli Wörth.
  • Km 49,1: in relativ zügiger Fahrt geht es am Weiler Nohl am Abhang oberhalb des rechten Ufers vorbei, ein e 11 Fußgängerbrücke verbindet die beiden Rheinufer. Eventuell könnte auch im Stegbereich am linken Ufer eingesetzt werden, ein Geländer umgibt ein für Kinder geeignetes flaches Schwimm- / Planschbecken.
  • Km 50,3: nach einem Bunker, von dem die Jugendlichen gern an einem Seil schwingend ins tiefe Wasser springen, gelangt man am linken Rheinufer zur 6 Dachsener Rheinbadi, der Flussbadeanstalt von Dachsen, welche auch mit einem Schwimmbecken, Kinderplanschbecken, einem Verpflegungskiosk und Toiletten / Trinkwasserstelle aufwartet; bei Nutzung der Infrastruktur wird die Bezahlung des Eintrittsgelds erwartet. An den Stufen unterhalb der Stützmauer der Badeanstalt kann angelegt werden, hier besteht auch die Möglichkeit zum Einwassern, wenn man sein Fahrzeug in Dachsen am rechten Rheinufer lassen will (und oberhalb beim Schloss Laufen findet sich wirklich kaum eine günstige Einsetzstelle). Eine 200m lange relativ steile Schotterstrasse (Fahrverbot, daher Bootswagen) führt durch den Wald zum Rhein hinunter.
  • in der folgenden Waldschlucht wird der Rhein zu beiden Seiten von Wanderwegen begleitet, nach kurzer Fahrt gelangt man zum ersten Stauwehr vor der Halbinsel von Rheinau, welche von einer omegaförmigen Schlaufe umrundet wird. Vor dem Stauwehr wird die Strömung immer geringer.


Kraftwerk Rheinau
Kraftwerk Rheinau
  • Km 54,5: Kraftwerk Rheinau
Beim 12 Kraftwerk Rheinau wird dem Rhein ein grosser Wasseranteil entnommen (Maschinenhaus und Rechen am linken Ufer), es passiert den ganzen Hügel der Rheinschlaufe mit dem Dorf Rheinau in einem unterirdischen Tunnel und strömt erst 5km stromabwärts wieder in den Rhein zurück.
Auswasserungsstelle Die 25 Ausbootstelle am Kraftwerk Rheinau befindet sich rechts vor dem Stauwehr. Ein leichtes Faltboot oder Kayak kann problemlos rechts umtragen oder mit dem Bootswagen umkarrt werden, viel interessanter ist jedoch die Benutzung des motorisierten Übersetzwagens. Per Telephon 052 305 34 11 (Telephon im entsprechend gekennzeichneten Kasten unter der Brücke) wird der Übersetzwagen angefordert, er läuft auf Schienen und wird von der Kraftwerkszentrale aus ferngesteuert im Oberwasser ins Wasser gefahren. In der Regel darf nur eine Person im Boot mitfahren, bei Doppelkanadiern wird auch mal eine Ausnahme gemacht. Sobald der Wagen hält, manövriert man mit dem Boot auf den Übersetzwagen und hält sich an einer Seite fest an den vertikalen Abschrankungen, per Handzeichen oder Zuruf setzt sich der Übersetzwagen in Bewegung und das Boot wird ins Unterwasser umgesetzt. Mit der Leitstelle der Übersetzanlage besteht eine Video- und Gegensprechverbindung. Der Bootsübersetz - Service wird ab Mitte Mai bis Mitte Oktober 07.00h - ca. 20.00h aufrechterhalten, im Winter 07.00-12.00 / 13.00-16.00h, an Sa,So und Feiertagen 10.00 - 18.00/20.00h. Ausser der Dienstzeiten kann mit dem Pikettdienst (052 305 34 76) eine ausserordentliche Umsetzung eines schweren Boots vereinbart werden, Wanderpaddler werden wohl einfacher mit dem eigenen Bootswagen umkarren.
Kloster Rheinau
Rheinau: Klosterinsel
  • Km 55,3: als nächstes liegt das 3 Kloster Rheinau auf der Klosterinsel vor einem. Man kann die Insel mit dem eindrücklichen Gebäudekomplex mit der Hauptströmung rechts passieren oder durch die Passage zwischen den vier Betonsäulenstümpfen zur Linken hindurchpaddeln (daneben ist die Wassertiefe oft nicht genügend) und ruhig durch den linken Flussarm und unter der Brücke zum Kloster Rheinau hindurchpaddeln. Auf der Insel ist Anlanden verboten, der Südteil steht unter Naturschutz und hier sieht man oft brütende Enten und Schwäne.
Zur Besichtigung der Klosterkirche auf der Insel kann man beispielsweise unmittelbar hinter der Brücke links anlanden, der zum Wasser führende Schotterweg wäre auch eine gute Einsetzstelle. Auf der Insel sind die Gebäude des im 8. Jh. gegründeten Kloster und vor allem die im Bodenseebarock um 1710 erneuterte und kürzlich renovierte Klosterkirche mit ihrer punkvollen Innenausstattung sehenswert. Nach einer Zeit der Nutzung als psychiatrische Klinik dienen die Klostergebäude heute katholischen Ordensschwestern und einem Zentrum für klassische Musik mit entsprechenen Unterkunfts- und Übungsräumen. Eine weitere Kapelle steht an der Nordspitze der Klosterinsel.

Landseitig werden die Wirtschaftsgebäude um den Klosterplatz von einer sozialtherapeutischen Einrichtung und dem Weinbaugut Rheinau bewirtschaftet.

Oberes Hilfswehr
Kraftwerk Rheinau: oberes Hilfswehr
  • vorbei an einem Badeplatz und Bootssteg zur Linken (dann kleine Naturschutzzone, nicht betreten) und einem weiteren 7 Badeplatz der Gemeinde Altenburg zur Rechten umrundet man das auf der Anhöhe gelegene Dorf Rheinau (mehrere Gastwirtschaen & Kleingewerbe) und gelangt zum
  • Km 57,4: 13 Oberen Hilfswehr des Kraftwerks Rheinau. Vor diesem befindet sich rechterhand die Bootssteganlage von Altenburg, das auf der Asphaltstrasse bis zur davor gelegenen Kläranlage gefahren und bis zur Steganlage gerollt werden kann, bietet sich auch hier eine Einsetzmöglichkeit, wenn man nur eine kurze Tour flussaufwärts oder um die Klosterinel machen möchte.
Auswasserungsstelle Das Wehr ist unpassierbar, ähnlich wie beim Kraftwerk Rheinau muss hier umgesetzt werden. Die Ausbootstelle befindet sich am linken Ufer vor dem Wehr (mit geringer Strömung), die kurze Strecke kann mit dem eigenen Bootswagen und einem leichten Boot umtragen werden, oder man fordert mit dem Telephon im Metallkasten (052 305 34 11) den automatischen auf Schienen fahrenden Übersetzwagen an, das Übersetzprozedere ist identisch dem beim Kraftwerk Rheinau.

Das rechte Rheinufer der folgenden Strecke gehört zur Bundesrepublik Deutschland.

Rheinau, Holzbrücke
Holzbrücke Rheinau (CH) - Altenburg (D)
Unteres Hilfswehr
Unteres Hilfswehr Kraftwerk Rheinau
  • Km 57,75: es folgt die gedeckte 14 Holzbrücke Rheinau zwischen Altenburg (D) und Rheinau (CH), mit den meist nicht mehr besetzten Zollämtern auf beiden Seiten. An einer Wiese kann hinter der Brücke von Rheinau aus- / eingesetzt werden, um beispielsweise das Dorf Rheinau zu besichtigen oder etwas zu essen. Bojen weisen auf die im tiefen Wasser aktiven Sporttaucher hin, vorsichtig fahren.
  • 11 Gasthaus - Restaurant zum Salmen, Zollstrasse 18, CH-8462 Rheinau. Tel.: +41 52 319 12 52, Fax: +41 52 319 15 51, E-Mail: gute Fischküche und Gartenwirtschaft (Eisbecher / Coupes).Praktisch da in Sichtweite des Rheinufers; Fremdenzimmer, evtl. eine Gelegenheit, die Tour hier nach einer Übernachtung zu beginnen, allerdings Fahrzeugrückholung mit dem ÖV etwas mühsam, da Rheinau nur mit dem Postauto erschlossen ist. D. Geöffnet: Do-Mo.
  • nach einer kurzen lauschigen Flusstrecke mit Rastplätzen vor allem am rechten Ufer. (u.a. 8 Badeplatz mit Grillstelle unterhalb von Jestetten) gelangt man zur nächsten Wehranlage:
  • Km 59,1 - 15 Unteres Hilfswehr des Kraftwerks Rheinau:
Die Auswasserungsstelle Ausbootstelle befindet sich am linken Ufer vor dem Wehr (mit geringer Strömung), mit dem eigenen Bootswagen und einem leichten Boot kann es links auf der Betonstrasse der Wehranlage umtragen werden, die steilen Treppenstufen hinab zur Einsetzstelle im Unterwasser sind mit einem schwereren Boot mühsam. Besser fordert man erneut (wie bei den beiden oberen Wehren) mit dem Telephon im Metallkasten (052 305 34 11) den automatischen Übersetzwagen an, das Übersetzprozedere ist identisch dem beim Kraftwerk Rheinau. Die Einwasserungsstelle Einbootstelle an einer schrägen Böschung mit einer Betontreppe ist etwas mühsam, da sich gleich unterhalb der Einlass des Kraftwerks Rheinau befindet und ein Grossteil des Wassers von dem linksseitigen Kanal einströmt. Hier etliche Wirbel, am besten nach der Einsetzstelle gleich nach rechts zur Flussmitte paddeln, etwas weiter unten zur Rechten einige Wellen von Steinwürfen resp. Felsen.
  • der Rhein verläuft nun wieder entlang von bewaldeten Ufern, Wanderweg zur Linken.
Ellikon am Rhein
Ellikon am Rhein: Seilfähre
Naturschutzgebiet Thurauen
Naturschutzgebiet Thurauen
  • Km 63: Rechterhand liegt, etwas von den Bäumen versteckt, die 9 Lagerwiese Nack Bei diesem schönen und im Sommer gern besuchten Rastplatz mit Grillstellen kann problemlos angelandet werden (oberhalb der Bootssteganlage). Am gegenüberliegenden Ufer das Bootshaus und die Boote der Pontoniere von Ellikon.
Fähre Ellikon Am unteren Ende der Wiese folgt die 26 Seilfähre Ellikon / Rüedifaar (Vortritt geben, nicht am Fährsteg anlegen !). Die Fähre ist vor allem für Wanderer (und Radfahrer!) interessant, welche nicht auf dem Rhein paddeln, sondern die " Rundwanderungen " von Ellikon nach der Rheinau oder Flaach - Rüedlingen (jeweils gute 2 1/2 Stunden) machen möchten.
  • Km 63: Das Dorf Ellikon am Rhein am linken Rheinufer mit seinen historischen Riegelbauten ist sehenswert, unterhalb des Dorfs wurde neu ein noch ziemlich schattenloser Kies-Badestrand eingerichtet. Im Dorf kann man gediegen im Restaurant zum Schiff tafeln, das auch einige gediegene Gästezimmer am Rhein anbietet, etwas formloser mit Selbstbedienung gehts in der Gartenwirtschaft Rhygarte gleich nebenan zu und her.
  • 12 Gasthaus zum Schiff, Dorfstrasse 20, 8464 Ellikon am Rhein. Tel.: +41 52 301 40 00. Gehobene Küche und Ambiente, vielleicht nicht gerade in Paddelbekleidung. Geöffnet: 10.00-23.00h, Di Ruhetag.
  • 13 Gartenrestaurant Rhygarte, Rheingarten, 8464 Ellikon am Rhein. Tel.: +41 52 319 32 32, E-Mail: Empfehlenswert sinf die Fischknusperli. Geöffnet: tägl., im Sommer.
  • A.5 Stillliegeverbot am linken Rheinufer folgt nach dem Kies-Badestrand das Naturschutzgebiet Thurauen. Es ist am Vogelbeobachtungsturm auf einem ehemaligen militärischen Bunker gut erkennbar, die ehemals beliebte Lagerwiese wurde renaturiert und das Anlanden zum Schwimmen ist linksufrig nun verboten.
bei der Thurmündung
Thurspitz: Einmündung der Thur in den Rhein
  • Km 64,5 - 27 Thurspitz : die Einmündung der Thur von links kann ganz unterschiedlich imponieren. Meist strömt die Thur träge ein und es bilden sich beim Zusammenkommen der Strömungen nur einige Wirbel. Wenn es im Voralpengebiet nach Gewittern grössere Regenmengen gegeben hat, kann die w:Thur erhebliches Hochwasser führen und dann lehmig - bräunlich daherkommen. Die unterschiedlichen Wassermassen durchmischen sich dann erst ein - zwei Kilometer weiter flussabwärts. Der regulierende Effekt des Bodensees fällt im Falle der Thur weg, die Pegelschwankungen im regulierten Rhein sind hier nur noch minimal.
Anlegeverbot Wenn die Thur ruhig einfliesst kann man unmittelbar nach der Betonstruktur (mit der Bank) am Thurspitz in die Thur einschwenken und im Hinterwasser etwas nach oben paddeln. Da auf den Kiesbänken Flussregenpfeifer ihre Brutplätze haben, besteht ganzjährig ein absolutes Betretungsverbot, das Anlanden / Aussteigen aus dem Kanu ausserhalb der zugelassenen Ein-/Auswasserungszonen wird von den Naturpark - Rangern gebüsst!
  • linksufrig unterhalb der Thurmündung darf wieder angelandet werden, es ist beim Rihof sogar ein Rastplatz und eine Einwasserungsstelle 16 Einsetzstelle vorgesehen. Weiter flussabwärts gibt es vor dem Campingplatz und dem Naturzentrum Thurauen nochmals einen Abschnitt mit einem Anlegeverbot Anlegeverbot auf beiden Rheinseiten.
Rüdlingen / Buchberg
Badewiese am Rhein von Rüdlingen
  • Km 66,8: Linkerhand, kurz nach Ende des Anlandeverbots, beginnt des Gelände des Campingplatzes Flaach, der mit einer separaten Zeltwiese für Wanderpaddler gut eingerichtet ist. Auf dem Areal befindet sich ein Restaurant, die Ausstellungsräume des Naturzentrums Thurauen und auch ein Freibad.