Walchensee
BundeslandBayern
Einwohnerzahl
Höhe801 m
Lagekarte von Bayern
Lagekarte von Bayern
Walchensee

Der Walchensee liegt am Rande des Isarwinkels in Oberbayern. Der Luftkurort Walchensee liegt am Westufer.


Hintergrund

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Walchensee

Der Name Walchensee lässt sich im 11. Jahrhundert als Walhense, im Jahre 1441 als Walchensee und 1698 als Wallersee belegen, er leitet sich aus der mittelhochdeutschen Bezeichnung für die Walchen ab, das war die Einwohnerschaft mit romanischer Herkunft von südlich der Alpen, welche nach dem Abzug der Römer im 5. Jahrhundert in Südbayern verblieben waren.

Die Siedlungen am Walchensee waren Fischerdörfer und gehörten zu den Klöstern Benediktbeuern (das westliche Seeufer mit dem Ort Walchensee) und Schlehdorf, die Besitzansprüche des Kosters Benediktbeuern sind bereits für das Jahr 740 belegt. Der Walchensee blieb, mit wechselnden Besitzverhältnissen, bis zur Säkularisation 1803 im Eigentum der Klöster, der See selbst ist heute Eigentum des Freistaates Bayern.

Bedeutender Gast der Region war J. W. von Goethe, der wiederholt auf seinen Italienreisen (1786 und 1790) am Walchensee Station machte und auch den See und den Herzogstand in seinem Skizzenbuch festhielt.

Ein weiterer bedeutender Stammgast der Region war Lovis Corinth, er hielt sich alljährlich (1918-1925) im Sommer in Urfeld auf. Die Region war für den im ostpreußischen Tapiau gebürtigen Maler und wichtigen Vertreter des deutschen Impressionismus ein Rückzugsgebiet im Alter, hier entstand sein berühmtes Spätwerk der Walchensee-Bilder, die auch wirtschaftlich der größte Erfolg des Künstlers wurden. Das Wohnhaus des Malers befindet sich heute in Privatbesitz.

Walchensee - Ort

[Bearbeiten]
Walchensee, Südteil: Halbinsel Zwergern und Ort Walchensee. Im Hintergrund das Karwendel und rechts das Mittenwalder Becken

Politisch ist der Ort Walchensee ein Gemeindeteil von Kochel am See.

Der Weiler Einsiedl liegt am Südwestende des Sees, das Dorf Urfeld am Nordufer des Sees.

Der Weiler Zwergern (Klösterl Walchensee) liegt auf einer Halbinsel am westlichen Ufer des Walchensees.

Am Süd- Süd- bzw. Ostufer des Walchensees liegen die Weiler Altlach, Niedernach und Sachenbach, sie gehören bereits zur Gemeinde Jachenau.

Walchensee - See

[Bearbeiten]

Seine Entstehung verdankt der Walchensee einer tektonisch bedingten Senke und zählt zu den ältesten Seen Deutschlands, er unterscheidet sich damit von den benachbarten Seen des Voralpenraumes, die ihre Entstehung den Ausschürfungen der Gletscher in der Eiszeit verdanken und daher bei weitem nicht so tief und auch sehr viel jünger sind.

Der See ist äußerst fischreich und auch artenreich, Beispiele für den Besatz sind Saibling, Renke, Aal, Hecht, Schleie, Brachse, Rotauge, Aitel, Laube, Elritze, Barbe, Flussbarsch, und auch der Edelkrebs. Viele Arten wurde auch ab dem Mittelalter eingesetzt. Als Königin vom Walchensee gilt die Seeforelle mit angeblich bis zu 60 Pfund Gewicht. Allerdings muss der Mensch bei der Aufzucht nachhelfen, da der Laich in seiner natürlichen Wanderung gestört ist.

Das Wasser des Sees ist nährstoffarm und sehr klar, es hat Trinkwasserqualität, der gesamte Walchensee einschließlich seines Ufers ist Landschaftsschutzgebiet.

Das Walchenseekraftwerk entstand von 1918 bis 1924 unmittelbar nach dem Ende des ersten Weltkriegs: Das Wasser der Isar wird vom Krüner Isarstausee in den Walchensee als „Oberbecken“ umgeleitet und die Höhendifferenz zum 200 Meter niedriger gelegenen Kochelsee als das „Unterbecken“ durch das Speicherkraftwerk zur Gewinnung von Elektrizität genutzt.

Walchensee Westufer mit Walchensee-Urfeld, im Hintergrund das Wetterstein
Daten zum See
Fläche:16,267 km²
Volumen:1.324.000.000 m³
Umfang:ca.27,0 km
Breite/Länge:ca. 5.0/6.7 km
Tiefe (mittel/max):81,4 / 192,3m
Höhe ü. NN:800,8 m

Anreise

[Bearbeiten]
Entfernungen (Strassen-km)
Krün11 km
Kochel am See14 km
Mittenwald19 km
Garmisch29 km
Lenggries34 km
Bad Tölz40 km
Tegernsee57 km
Innsbruck58 km
München85 km

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]
  • Nächster größerer internationaler Flughafen ist der Flughafen München - Franz Josef Strauß (131 km, ca. eine gute Autostunde). Von hier bieten unter anderem die Lufthansa und ihre Partner der Star Alliance Verbindungen zu Städten in Deutschland, Europa und weltweit. Als zweitgrößter Flughafen Deutschlands ist er mit einer steigenden Anzahl von Städten verbunden.
  • Schnell erreichbar ist auch der Flughafen in Innsbruck (56 km, ca. eine knappe Autostunde);

Mit der Bahn

[Bearbeiten]
  • Der nächste Bahnhof befindet sich in Kochel am See von hier aus stündliche Bahnverbindung nach München, umsteigen in Tutzing in DB Strecke Nr. 961 nach Kochel (ca. 1.06 Std aus München) erforderlich. Von Kochel nach Walchensee mit dem Bus oder Taxi.
  • Fahrplanauskunft der Bahn;

Auf der Straße

[Bearbeiten]
  • Die Bundesstrasse 12 führt, von Süden aus Mittenwald kommend, über Krün und Wallgau an der Westseite des Walchensees entlang.
  • Von Norden ist die Anfahrt über die Autobahn A95 München - Garmisch-Partenkirchen, Symbol: AS Kochel, und weiter über Großweil, Schlehdorf, und ab Kochel am See (Bundesstrasse 12) über den Kesselberg nach Walchensee möglich;

Mobilität

[Bearbeiten]
  • 1 Herzogstandbahn, Am Tanneneck 6, 82432 Walchensee. Tel.: +49 8858 236. Die Seilbahn führt vom Ort Walchensee (809 m) mit vier Minuten Fahrzeit auf den Fahrenberg (1.600m) ein Vorgipfel des Herzogstands. Geöffnet: Ab Weihnachten bis Mitte Nov. Mo bis Fr 9.00 -17.15, Sa, So, Feiertag 9,00 - 17.45 Uhr. Preis: Berg- und Talfahrt Erwachsene 21€ (einfach 12 €). 2 Bergstation

Mit dem Bus

[Bearbeiten]

Der RVO (Regionalverkehr Oberbayern / DB) betreibt die Buslinien in der Region.

Regionalverkehr Oberbayern GmbH, Stützpunkt Bad Tölz, Im Farchet 22, 83646 Bad Tölz. Tel.: +49 (0)8041 9655.

Die Strecke am See entlang bis Obernach gehört noch zum Tarifgebiet des MVV, Zone 9.

Auf der Straße

[Bearbeiten]
  • An der Südseite des Sees führt eine Mautstraße, Tagesgebühr PKW, Motorräder 6 €, WoMo 12€ (2025), 3 Mautstation West nach Osten 4 Mautstation Ost in Richtung Jachenau auf die Bundesstrasse 13 und nach Lenggries.
  • Die Nordostseite des Sees ist für den Strassenverkehr gesperrt.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]
Klösterl: Kapelle St. Anna auf der Halbinsel Zwergern
  • 1 Walchenseemuseum, Urfeld 1, 82432 Walchensee (im Urfeld im ehemaligen Hotel Post) . Heimatkundliche Sammlungen, Sonderausstellungen. Geöffnet: 1. Mai bis 25. Oktober, Fr. bis So. 10.30 - 17 Uhr. Preis: Erwachsene: 5.- €.
  • Ehemaliges Klösterl Walchensee, im Weiler Zwergern am Südwestufer des Sees. Mit sehenswerter Kapelle St.Anna. Geöffnet: Besichtigung nur Sonntags möglich.
  • Goethedenkmal. Errichtet 1932 anlässlich des 100. Todestages des Dichters und Gastes am See, Standort auf der letzten Serpentine der Kesselbergstrasse.

Aktivitäten

[Bearbeiten]

Es sind keine Motorboote auf dem See erlaubt.

  • In Einsiedl am Südwestlichen Seeende (Richtung Mittenwald) gibt es Badestrand, Bootsverleih (Tret- und Ruderboote) Tauchschule und Fahrradverleih.
  • Walchenseer Triathlon

Baden

[Bearbeiten]

Rund um den See gibt es unzählige Badestellen. Die Kiesstrände führen meist flach in den See hinein. Aufgrund des weißen Kies und des klaren, türkisfarbenen Wassers, wird oft mit karibischen Stränden verglichen.

Oft sind die Parkplätze bei den Badestellen gebührenpflichtig. Am Südufer, im Bereich der Mautstraße, kostet eine Tageskarte 5€ (2025).

Surfen

[Bearbeiten]
  • Für Surfer gilt der Walchensee als mit das Allerbeste, was die bayerischen Alpen zu bieten haben, dementsprechend ist im Sommer auch der Andrang.

Bei wolkenfreiem Himmel und großräumiger Luftströmung aus Nord bzw. Nordost heizt im Hochsommer nach kalter Nacht die Früh- und Mittagssonne die bewaldeten Hänge des Herzogstands (Westseite des Sees) auf, hier bilden sich thermische Aufwinde. Auf dem See entstehen aus dem Nachströmen der kalten Luft aus der schattigen Ostseite des Sees die für Surfer idealen weil stabilen Windverhältnisse in Richtung Südwest. Bester Startpunkt ist daher auch das Ostufer des Sees.

Tauchen

[Bearbeiten]

Das vergleichsweise klare Wasser und auch dessen Tiefe von fast 190 Metern machen den Bergsee zu einem der beliebtesten Tauchziele Bayerns.

Tauchattraktionen sind die Steilwände der "Galerie" (der Steilhang an der Südwestecke des Sees) und eine Reihe von Wracks am Grund des Sees, darunter mehrere Flugzeuge aus dem zweiten Weltkrieg, ein VW-Käfer und ein Ford. Ebenfalls am Grund des Sees werden zahlreiche Schätze vermutet z.Bsp. der legendäre Goldschatz des Klosters Benediktbeuern, oder die tatsächlich vorhandene und verschwundene millionenschwere Zinnfigurensammlung des Baldur von Schirach (Reichsjugendführer unter Hitler und Hausbesitzer in Urfeld) und auch ein Teil der letzten Reserven der Deutschen Reichsbank, die am Ende des zweiten Weltkriegs nach Einsiedl gebracht worden waren und seitdem verschollen sind, vermisst werden unter anderem 100 Goldbarren (Nazigold).

  • Tauchen im See nach Allgemeinverfügung für das Tauchen mit Atemgerät zur Ausübung des Gemeingebrauchs (Art. 21 Abs. 1 Satz 3 in Verbindung mit Art. 22 Bayerisches Wassergesetz): Allgemeinverfügung
zuständig: Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen, Bahnhofsplatz 1; 83646 Bad Tölz; Tel.: 08041-505 0;
  • Ganzjähriges Tauchverbot und Zutrittsverbot gilt für die Insel Sassau (Naturschutzgebiet);
  • Die Laichzeiten der Fischarten sind zu beachten, ebenfalls die Einlässe der Kraftwerke.;
  • Die Unterwassersichtweite beträgt in Tiefen bis 20m zwischen 0 und 10 m, in größeren Tiefen beträgt die Sicht bis zu 20 m.

Angeln

[Bearbeiten]

Von 16. März bis 30. November darf vom Boot und vom Ufer gefischt werden. Im Oktober und November dürfen nur Hecht und Barsch befischt werden.

  • Voraussetzungen: staatlicher Fischereischein, Tageskarte 10€ bei der TouristInfo

Einkaufen

[Bearbeiten]
  • 1 Berg & See Ladencafé. Dorfladen, Seestraße 64, 82432 Kochel am Seeurl. Tel.: +49 8858 9189992. Café und einziges Lebensmittelgeschäft im Ort. Kleine Auswahl, nur Grundversorgung. Geöffnet: Do bis Mo 8.00 - 18.00, Di 8.00 - 12.30 Uhr, Mi geschlossen.
  • 2 Fischerei Walchensee, Seestraße 48, 82432 Kochel am See. Automat mit Fleisch, Wurst und geräuchertem Fisch. Preis: 24/7.
  • 3 Fischerei Zwergern, Zwergern, 82432 Kochel am See. Mobil: +49 17655112028. Kühlschrank zur Selbstbedienung. Geöffnet: Fisch: Mo bis Sa 9:00 - 10:00; Fischsemmeln bei schönem Wetter 12:00 - 16:00 uhr. Preis: Fischsemmel 6€.
  • 4 Angelbedarf Edlinger, Seestr. 15, 82432 Walchensee. Tel.: +49 8858 422. Geöffnet: Mi - Mo 08:00–12:00, Mo, MI, Do, Fr 14:00–17:00 Uhr, Di geschlossen.

Küche

[Bearbeiten]
  • 1 Berggasthaus Herzogstand, Reitweg, 82432 Kochel am See. Tel.: +49 8851 234. Berggasthaus (1575m) mit rustikalen Speisestuben und Terrasse. Übernachtung möglich. Geöffnet: Mi bis Mo 9.30 - 17.00 Uhr.

Nachtleben

[Bearbeiten]
  • Außerhalb der Gastronomie wird es abends ruhiger: Wer mehr sucht, für den empfiehlt sich das ausweichen in die nächsten größeren Orte nach Mittenwald oder gleich nach Garmisch-Partenkirchen;

Unterkunft

[Bearbeiten]

Gesundheit

[Bearbeiten]

Praktische Hinweise

[Bearbeiten]
  • Tourist Info, Ringstrasse 1, 82432 Walchensee. Tel.: +49 (0)8858-411, Fax: +49 (0)8858-275, E-Mail: Geöffnet: Mo. bis Fr.: 9 - 12 und 13 - 17 Uhr, Sa.: 10 - 12 Uhr.
  • Im Dorf gibt es einen Geldautomaten der Sparkasse;
  • Der Artikel Bergsteigen enthält Infos zum Thema Bergwandern;

Ausflüge

[Bearbeiten]

Klima

[Bearbeiten]
Walchensee im Südosten: Quell-Bucht der Jachen

Der See liegt auf 800 Meter Höhe in einem geschützten Talkessel und ist umgeben von bewaldeten und nicht zu steilen oder überhohen Bergen. Das Mikroklima am Walchensee ist damit milder als in vergleichbaren Gebirgsregionen, die Sonneneneinstrahlung lässt eine ausgeprägte Thermik zu.

Literatur

[Bearbeiten]
  • Cornelia Oelwein; Martin Böhm (Hrsg.): Die Geschichte des Walchensees und seiner Fischerei. Edition Alpenblick & Seenland, 2010, ISBN 978-3981381306, S.316. 39,90 €
  • Bernd Taller: Wundervoller Walchensee. 5.-€; über das Angeln und Geschichten am Walchensee, erhältlich bei der Tourist Info
[Bearbeiten]
Brauchbarer Artikel
Dies ist ein brauchbarer Wikivoyage-Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.