Wülfrath
BundeslandNordrhein-Westfalen
Einwohnerzahl21.009(2023)
Höhe262 m
Lagekarte von Nordrhein-Westfalen
Lagekarte von Nordrhein-Westfalen
Wülfrath

Wülfrath ist eine Kleinstadt im Bergischen Land in Nordrhein-Westfalen. Wülfrath besticht durch seine historische Altstadt mit seinen alten Fachwerkhäusern und Schieferfassaden mit Schlagläden im Bergischen Grün. Auch die schöne Umgebung mit der sanften Hügellandschaft bietet viele Ausflugsmöglichkeiten.

Hintergrund

[Bearbeiten]

Wülfrath wurde erstmalig im 11. Jahrhundert erwähnt. Der kleine Ortskern mit seinen Fachwerkhäusern um die Kirche herum stammt aus dem Ende des 16. Jahrhundert.
Neben dem Hauptort 1 Wülfrath gehören auch die Siedlungen Rohdenhaus und Flandersbach im Norden, sowie der Ort 2 Düssel am gleichnamigen Fluss im Süden an der Grenze zu Wuppertal zur Stadt. Nachbargemeinden sind Heiligenhaus, Velbert, Wuppertal, Ratingen und Mettmann.
Besonders der Kalksteinabbau hat die Landschaft geprägt.

Karte
Karte von Wülfrath

Anreise

[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]

Mit der Bahn

[Bearbeiten]

Der einzige Bahnhof der Stadt, der 1 Haltepunkt Wülfrath-Aprath , wird von der S-Bahn S9 Haltern - Marl - / - Recklinghausen - Bottrop - Essen - Velbert - Wuppertal - Hagen täglich im Halbstundentakt bedient. Der Halt ist barrierefrei erreichbar, verfügt über einen Fahrkartenautomaten und einen P+R-Parkplatz und liegt ansonsten ziemlich abseits.
Außerhalb des Stadtgebiet aber in Nähe des Dorf Düssel liegt der 2 Bf Hahnenfurth/Düssel der S-Bahn S28 Kaarst - Neuss - Düsseldorf - ME-Neandertal - Mettmann-Stadtwald - W-Vohwinkel - Wuppertal Hbf. Hier hält auch u.a. Bus 641 nach Wülfrath Stadtmitte.

Mit dem Bus

[Bearbeiten]

Der 3 Busbf Wülfrath Stadtmitte ist die wichtigste Haltestelle, an welcher Busse aus allen Nachbarstädten halten:

  • SB69 Wuppertal Hbf - W-Katernberg - Wülf.-Schlupkothen - Wülfrath
  • 601 Wuppertal Hbf - Bril - Dornap - Bf Wülfrath-Aprath - Schlupkothen - Wülfrath
  • 641 Haan-Gruiten - Bf Wuppertal-Vohwinke - Wülfr.-Düssel Wülfrath
  • 746 Velbert - VEL-Tönisheide - Wülfrath-Aprath - Mettmann-Stadtmitte - Mettmann-Stadtwald S-Bf
  • 747 Velbert - Flandersbach - Rohdenhaus - Wülfrath
  • 748 Wülfrath - Mettmann-Obschwarzbach - Ratingen-Homberg - Mettmann-Metzkausen - Mettmann

Verschiedene Unternehmen bedienen die Linien unter den Tarifen des Verkehrsverbund Rhein-Ruhr VRR.

Auf der Straße

[Bearbeiten]

Die Stadt liegt im Quadrat welches durch die Autobahnen A44, A535, A46 und A3 gebildet wird.

Mit dem Fahrrad

[Bearbeiten]

Die ehemalige Niederbergbahn wurde als PanoramaRadweg umgebaut. Ab Essen-Kettwig schlängelt sich dieser auf der alten Bahntrasse über Heiligenhaus nach Velbert aus dem Ruhrtal hoch. Danach quert er Velbert um dann bei Wülfrath einen Abstecher auf die Angertalbahn zu machen, welche im Bereich Stadtzentrum bis zum Kalkwerk ebenfalls als Radweg umgebaut wurde. Wer diesen Abstecher ignoriert, fährt danach weiter über sanfte Hügel runter nach Haan.

Zu Fuß

[Bearbeiten]

Durch das Stadtgebiet verläuft der Bergische Weg, ein 258km langer und 2024 zu Deutschlands schönstem gekürter Wanderweg vom Essener Baldeneysee bis Königswinter, nahe der Grenze zu Rheinland-Pfalz.
Vom Norden her kommend, führt der Wanderweg zunächst an der Velberter Innenstadt und dem Stadtteil Neviges vorbei. Nachdem er die Stadtgrenze passiert hat, schlängelt er sich durch das idyllische Örtchen Düssel. Anschließend verläuft die Route ein kurzes Stück über die historische Kölnische Landstraße – eine einstige Fernstraße aus römischer Zeit. Danach geht es weiter durch das malerische Düsseltal, nahe dem Neandertalmuseum und am Bahnhof Haan-Gruiten vorbei, bevor sich der Weg weiter gen Süden fortsetzt.

Mobilität

[Bearbeiten]

Parkplätze sind ausreichend vorhanden, im Innenstadtbereich teils kostenpflichtig und für Wohnmobile eingeschränkt.
Fahrradwege sind aufgrund der Topografie eher seltener, was das Radfahren an Landstraßen erschwert.
Busse werden durch verschiedene Unternehmen betrieben, nutzen aber alle den VRR-Tarif. Fahrscheine werden außer am S-Bahnhof nur als Einzelticket beim Fahrpersonal verkauft, die Preise im Bartarif sind auf den ersten Blick unübersichtlich auf Waben und Zonen basierend: Besser den Fahrer fragen, vorher online beim VRR nachschauen oder mit eezy nrw per Luftlinie abrechnen.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]
Europas größtes Kalkwerk bei Wülfrath
  • 1 Kaiser-Wilhelm-Denkmal, Unterdüsseler Weg, 42489 Wülfrath . Vom örtlichen Grundbesitzer 1890 in Auftrag gegeben, und vom Berliner Bildhauer Rudolf Schweinitz geschaffen, hat dieses Denkmal direkt an der Prinz-Wilhelm-Eisenbahn wieder seinen Stammplatz.
  • 2 Schloss Aprath, Aprather Weg 9, 42489 Wülfrath . Vom einstigen Schloss sind noch Teilstücke der Wehranlage erhalten.
  • 1 Ev. Stadtkirche Wülfrath, Kirchplatz 1, 42489 Wülfrath. Gotische Basilika aus der Zeit des 12.-16. Jahrhundert.
  • 3 Kriegsdenkmal Wülfrath (im Stadtpark, zw. Parkstr. und VHS).
  • 4 Düsselfurt, Kirchenfelder Weg / Voisberger Weg; OT Düssel (HaltestelleHaltestelle Düssel, Bus 641; HaltestelleHaltestelle S-Bf Hahnenfurt/Düssel S28; HaltestelleHaltestelle S-Bf Wülfrath-Aprath S9). Alte gepflasterte und durchfahrbare Furt durch die Düssel, umgeben von Wald und Auen nahe dem Dorf Düssel. Ein kleiner Steg ermöglicht die Umfahrung, die Straße ist als Anliegerstraße ausgeschildert.

Aktivitäten

[Bearbeiten]
  • 1 Wülfrather Wasser Welt (Hallenbad Wülfrath), Goethestr. 23, 42489 Wülfrath (HaltestelleHaltestelle Wülfrath Stadtmitte). Tel.: +49 (0)2058 18334, E-Mail: Kleines gepflegtes Hallenbad. Geöffnet: Di 06:10.21:00 Mi, Fr 06:10-08:00 14:00-22:00 Sa 08:00-12:00 So 08:00-15:00. Preis: Kinder/Jugendlich 2,50€ Erw. 5,00€.

Einkaufen

[Bearbeiten]

Richtigen Einzelhandel findet man nur im Hauptort Wülfrath.

Küche

[Bearbeiten]

Nachtleben

[Bearbeiten]

Unterkunft

[Bearbeiten]
  • 1 Restaurant - Hotel Akropolis, Mettmanner Str. 137, 42489 Wülfrath (HaltestelleHaltestelle Wilhelmshöhe 641, 746, 747, 748). Tel.: +49 (0)2058 2539. Kleines Hotel mit 12 Zimmern und Restaurant. Preis: EZ 50,00€ DZ 80,00€ inkl. Frühstück.

Praktische Hinweise

[Bearbeiten]
  • 5 Rathaus Wülfrath, Am Rathaus 1, 42489 Wülfrath (HaltestelleHaltestelle Rathaus Bus 601, 746, SB69).
  • 1 Wülfrather Medienwelt (Bücherei), Wilhelmstr. 146, 42489 Wülfrath. Tel.: +49 (0)2058 896665. Geöffnet: Di 09:00-13:00 15:00-18:00 Mi-Do 15:00-18:00 Fr-Sa 09:00-13:00.

Ausflüge

[Bearbeiten]
  • Mettmann, Fundort unseres berühmten Vorfahren, mit Museum
  • Wuppertal, das dicht bebaute Tal mit Schwebebahn und Zoo, umgeben von grünem Hügelland
  • Düsseldorf, Landeshauptstadt mit hochpreisiger Flaniermeile, Altstadt und dem Rhein

Literatur

[Bearbeiten]
[Bearbeiten]

www.wuelfrath.net (de) – Offizielle Webseite von Wülfrath

Stub
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch äußerst unvollständig („Stub“) und benötigt deine Aufmerksamkeit. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und überarbeite ihn, damit ein guter Artikel daraus wird.