The Ghan
Länge 2979 Kilometer

The Ghan ist ein Personenfernzug in Australien, der Darwin mit Adelaide verbindet und dabei 2979km zurücklegt.

Hintergrund

[Bearbeiten]

Die Bezeichnung „The Ghan“ ist auf den so genannten „The Afghan Express“ afghanischer oder indischer Führer der Kamelkarawanen zurückzuführen, die vor der Motorisierung den Gütertransport im Outback Australiens sicherstellten. „The Ghan“ ist heute ein Luxuszug für Touristen, der nur eine Zugklasse anbietet.

Geschichte

[Bearbeiten]

Am 28. Januar 1878 begann von Port Augusta aus der Bau einer Eisenbahnstrecke der South Australian Railways in Schmalspur mit dem Endziel Darwin (bis 1911: Palmerston).[1] Diese „Great Northern Railway“ genannte Strecke führte zunächst bis Marree (damals: „Hergott Springs“), wo sich eine Karawanserei befand. Am 30. August 1923 tauchte erstmals die Bezeichnung „Afghan Express“ auf. Die Strecke wurde dann bis Oodnadatta („Angle Pole“) verlängert und am 29. August 1927 eröffnet. Der letzte Abschnitt wurde am 2. August 1929 in Alice Springs („Stuart“) eröffnet.[2]

Der Ghan verkehrte bis zum 31. Dezember 1980 als Schmalspurbahn von Port Augusta nach Alice Springs mehr oder weniger parallel zum heutigen Oodnadatta Track, wo noch viele Relikte zu sehen sind. Seitdem liegen die Gleise weiter westlich parallel zum Stuart Highway. Seit dem 2. Februar 2004 verkehrt The Ghan von Adelaide bis Darwin auf Normalspur.

Anreise

[Bearbeiten]

Adelaide und Darwin können durch internationale Flüge erreicht werden, Alice Springs wird von nationalen Airlines bedient. Per Bus oder Auto kann der National Highway 1 (NA1) – der diese Städte ebenfalls verbindet – genutzt werden. Meist parallel zum Ghan verläuft die Fernstraße des Stuart Highway (N87 / N1), der Darwin mit Port Augusta verbindet. Von und nach Alice Springs fahren drei Buslinien.

Streckenführung

[Bearbeiten]

Von Darwin bis Adelaide durchquert der Zug vier Klimazonen und 22,5 Breitengrade. Er fährt durch die Bundesstaaten Südaustralien und Northern Territory zum meist parallel führenden Stuart Highway. Die längste Strecke verläuft durch den trocken-heißen Outback, wo sich die Gleise auf über 50 Grad Celsius erhitzen und verbiegen können. Da er von Nord nach Süd fährt, gibt es keine Zeitunterschiede. Im feucht-heißen Norden sind die Gleise mehrfach – auch außerhalb der Regenzeit – unterspült worden, so auch ab Februar 2022, als umfangreiche Schäden zu beseitigen waren.

Haltestellen

[Bearbeiten]
Karte
Karte von The Ghan
Adelaide Parklands Station
Alice Springs Railway Station
Darwin Railway Station
  • 1 Adelaide . In der im Dezember 1836 gegründeten Hauptstadt von Südaustralien mit 1,3 Millionen Einwohnern beginnt oder endet die Reise mit dem Ghan zweimal wöchentlich am Mittwoch oder Sonntag um 12:15 Uhr am.
  • 1 Adelaide Parklands Terminal . am 18. Mai 1984 eröffneter Bahnhof.
  • 2 Port Augusta railway station . erster Haltebahnhof des The Ghan in der Hafenstadt, wo die ersten indischen und afghanischen Gleisarbeiter ankamen, die für den Bau der Eisenbahnstrecke eingesetzt wurden.
  • 2 Coober Pedy . ist das Zentrum des australischen Opal-Bergbaus, der aus Zeitmangel nicht besichtigt werden kann. Der Bahnhof ist.
  • 3 Manguri Siding . ist der Halt für Züge in Richtung Adelaide. „Siding“ ist kein echter Bahnhof, sondern ein Nebengleis.
  • 3 Marla . der Ort stellt die Verbindung zwischen dem Stuart Highway und dem Oodnadatta Track her. Der Bahnhof ist.
  • 4 Marla Siding. der Zug kommt hier um 03:30 Uhr an, es wird außerhalb ein Frühstück mit Sonnenaufgang im Outback[3] präsentiert. Der Zug ist nun den ganzen Tag und die ganze Nacht ohne Halt unterwegs bis.
  • 4 Alice Springs . die 1873 gegründete Stadt liegt mit ihren 25000 Einwohnern ungefähr im geografischen Zentrum Australiens. Der Bahnhof ist.
  • 5 Alice Springs railway station . erst am 9. Oktober 1980 eröffneter Bahnhof von Alice Springs. Die planmäßige Ankunft ist am nächsten Tag um 14:25 Uhr, die Abfahrt um 18:15 Uhr Richtung Darwin.
  • 5 Katherine . 1926 gegründete Stadt mit 6000 Einwohnern. Der Bahnhof ist.
  • 6 Katherine railway station . am Bahnhof warten Reisebusse für einen Ausflug. Der Aufenthalt hier dauert knapp 4 Stunden, so dass organisierte, aber zu kurz dauernde Ausflüge zum Nitmiluk-Nationalpark organisiert werden.
  • 6 Darwin . ist die 140000 Einwohner zählende und 1869 gegründete Hauptstadt vom Northern Territory. Ihr Bahnhof ist.
  • 7 Darwin railway station . wo die Ankunft für den übernächsten Tag um 19:50 Uhr geplant ist. Teilweise ist mit größeren Verspätungen zu rechnen. Die Abfahrt Richtung Adelaide ist von hier aus mittwochs um 10:00 Uhr oder donnerstags um 09:10 Uhr.

Der Ghan fährt nur zwischen März und November. An der Strecke liegen (ohne Stopp) 7 Coonamia , 8 Pimba , 9 Kingoonya , 10 Coondambo , 11 Tarcoola , 12 Kulgera , 13 Tennant Creek , 14 Pine Creek und 15 Adelaide River . Für die Gesamtstrecke benötigt der Zug zwischen 49 und 56 Stunden, dabei hält er in Alice Springs und Katherine jeweils knapp vier Stunden.

Sehenswürdigkeiten am Rande der Strecke

[Bearbeiten]

Das 1 Adelaide Gaol ist eines der ältesten Gebäude Australiens und stammt aus 1841. Das ehemalige Gefängnis beherbergt heute ein Museum. Im 1 Barossa Valley bauten deutsche Siedler die ersten Weinreben an. Nie ganz weit entfernt ist der parallel verlaufende 2 Stuart Highway . Die vom Zug aus zu sehende Bleihütte von 16 Port Pirie symbolisiert die größten Bleivorkommen der Welt. Vor Alice Springs durchfährt der The Ghan mit dem 2 Heavitree Gap eine enge Schlucht durch die 3 West MacDonnell Ranges . Alice Springs ist Ausgangspunkt für Reisen zum Uluṟu-Kata Tjuṯa National Park . Es kann jedoch nur ein Flug über den Uluru-Kata-Tjuta-Nationalpark gebucht werden; für eine Fahrt dorthin reicht die Zeit nicht. In Katherine können Ausflüge zum 4 Nitmiluk National Park unternommen werden. Nach Katherine fährt der Zug Richtung Darwin durch tropischen Regenwald. Kurz vor Darwin überquert der Zug die 500 Meter lange 3 Elizabeth River Bridge , die 2002 um die Eisenbahngleise für den Zugverkehr verbreitert wurde. In Darwin bietet sich ein Ausflug zum Kakadu National Park an.

Zugkategorien

[Bearbeiten]
Waggon des „The Ghan” in Alice Springs
Salonwagen
Diesellok des „The Ghan“ in Darwin

Der Luxuszug bietet Luxusklasse (Platinum Service) und erste Klasse (Gold Service) an:[4]

  • Luxusklasse:
    • Ein Reisezugwagen der „Platinum“-Klasse, mit Abteilen der doppelten Größe, nebeneinander angeordneten Doppelbetten und gehobenem Service;
    • darüber hinaus werden einige Salonwagen angeboten[5], die privat gemietet und an Regelzüge angehängt werden können.
  • Erste Klasse:
    • Fünf Schlafwagen der Klasse „Gold Service“ („Doppelzug“: 11). Hier gibt es Wagen mit Einbettabteilen, die beidseits eines Mittelgangs angeordnet sind, und Schlafwagen mit Zweibettabteilen, die quer zur Fahrtrichtung an einem Seitengang liegen;
    • ein Speisewagen („Doppelzug“: 2) (der „Gold Service“ schließt die Mahlzeiten ein);
    • ein Salonwagen.
  • Service:
    • Ein Generatorwagen (im Doppelzug zwei);
    • ein Gepäckwagen;
    • ein Schlafwagen für das Personal (im Doppelzug zwei);
    • nach Bedarf führt der Zug Autotransportwaggons, auf denen Personenkraftwagen (aber keine Camper) mitgenommen werden können.
    • Clubwagen mit Bar und Lounge.

Technische Daten

[Bearbeiten]

Der Zug besteht aus maximal 44 Waggons zuzüglich zwei Diesel-Lokomotiven und Generatoren-Waggon(s) und erreicht eine Länge von maximal 1096 Metern, durchschnittlich 774 Meter. Er ist damit der längste Personenzug[6] und wiegt 1400 Tonnen. Er fährt auf der Normalspur 1435 Millimeter mit einer Höchstgeschwindigkeit von 115 km/h. Der im Februar 2004 eröffnete nördliche Teil führt ab Alice Springs wegen der Überschwemmungsgefahr über 97 Brücken und verläuft breit geschottert auf höherem Niveau. Der Ghan fasst 220 Personen, für die ein Zugpersonal von maximal 50 Personen einschließlich Techniker zur Verfügung steht. Die Loks stammen von General Electrics (GE) und sind der Typ CV40-9i, abgeleitet aus der C40-9 / C44-9 von GE.

Die Eisenbahnstrecke quer durch Australien ist meist eine eingleisige Strecke, auf der auch Güterzüge verkehren.

Weitere Fernzüge

[Bearbeiten]

Weitere australische transkontinentale Fernzüge sind Indian-Pacific Railway (Perth-Sydney), The Overland (Melbourne-Adelaide) und Great Southern (Adelaide-Brisbane).

Literatur

[Bearbeiten]
  • Graham Reid, The Demise of the Central Australia Railway, in: Australian Railway Historical Society Bulletin, Januar 1996, S. 10–23.

Einzelnachweise

[Bearbeiten]
  1. Sir John Henniker Heaton, Australian Dictionary of Dates and Men of the Time, George Robertson Publications, 1879, S. 239
  2. Commonwealth Bureau of Census and Statistics (Hrsg.), Official Year Book of the Commonwealth of Australia No. 29, 1936, S. 158
  3. die australische Wüste umfasst 5,6 Millionen km² von 7,7 Millionen km², also 73% der Landfläche.
  4. Eine Zweite Klasse wurde bis 2016 angeboten und ist seitdem nicht mehr verfügbar.
  5. Great Southern Rail Travel Pty. Ltd. (Hrsg.), Private Carriages, 2016, Marketing-Broschüre
  6. Chris Bowman, Trains, Bellwether Media Inc., 2017, S. 14
Vollständiger Artikel
Dies ist ein vollständiger Artikel, wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.