![]() | Auf dieser Seite werden Abschnitte monatlich automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 90 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 3 Abschnitte. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Lagekarten
Guten Tag DerFussi.
Der w:Benutzer:Tschubby hat für Wikipedia sehr schöne Karten u.a. für die französischen Gemeinden erstellt. Könnte man diese Karten auch für Wikivoyage übernehmen?
--Gwadainfo (Diskussion) 00:45, 1. Dez. 2018 (CET)
- Hallo @Gwadainfo:. Möglicherweise schon. Hast du auch einen Link zu den Karten? Es kommt drauf an. Wir benutzen Projektweit einen Kartenstil. Darauf kommt es etwas an und ob sie zu unseren Strukturen passen, (Artikelhierarchie und Benennung). Da müsste ich erstmal einen Blick riskieren. -- DerFussi 07:34, 1. Dez. 2018 (CET)
- Jetzt habe ich sie gesehen. In der Quickbar wird es nicht gehen. In den Departement-Artikeln aber sicherlich im Abschnitt Verwaltung. Bei den Gemeinden bin ich mir nicht sicher. Sie sind sehr detailliert und auf Smartphones schwer nutzbar. Sie sind zwar schön, aus meiner persönlichen Sicht haben sie zu viel Ballast. Die Gemeinde selbst bekommt auf der Karte selbst gerade mal 5% des Platzes, der Rest ist uninteressant. Und leider liegen sie nur im PNG-Format vor. Das ist nicht mehr zeitgemäß. Da er es mit einem Vektor-Programm zeichnet, sollte auch SVG drin sein. Am Ende ist das aber nicht meine Entscheidung, sondern der Community bzw. Autoren, die sich mit Frankreich befassen. Schön wäre aber eine einheitliches Artikeldesign innerhalb eines Landes. -- DerFussi 07:51, 1. Dez. 2018 (CET)
- Ich hatte es eigentlich für die Quickbars gedacht. Wenn das nicht geht: schade, aber nicht lebensbedrohlich. Ich glaube nicht, dass ich Tschubby dazu überreden kann, auch bei Wikivoyage alle Départements Frankreichs zu bearbeiten. Ich selbst kann das nicht leisten, und ich möchte natürlich auch keine Uneinheitlichkeit innerhalb Frankreichs herstellen. --Gwadainfo (Diskussion) 15:19, 1. Dez. 2018 (CET)
- Bei den Quickbars würde ich dafür plädieren, wikivoyageweit identisches Design zu benutzen. Die Quickbar hat, zumindest bei den Departements, keine Möglichkeit die Karte per Klick zu öffnen, da wir Imagemaps verwenden. Allerdings weiß ich auch nicht, wie es in der Hierarchiestufe unter den Departements bei uns in den Artikeln aussieht. Wenn es da bisher gar nichts gibt, und auch nichts im üblichen Stil, kann man das vielleicht trotzdem machen. Müsste man sich mal anschauen, ob man da was standardisieren kann. Aber oft kommen bei uns dann schon gleich die Ortsartikel. -- DerFussi 12:04, 2. Dez. 2018 (CET)
Ich schlage folgendes vor: erst mal alles lassen, wie es ist. Wenn mir ein Artikel auffällt, bei dem mir eine der Karten von Tschubby sinnvoll erscheint, baue ich sie in den Text ein. --Gwadainfo (Diskussion) 12:47, 2. Dez. 2018 (CET)
Kategorie "Marie-Galante"
Guten Tag DerFussi.
Das Kategoriesystem von Wikipedia ist ja ein Phänomen für sich, das ich übrigens nicht durchschaue. Wie sieht das bei Wikivoyage aus?
Macht es Sinn, die drei Gemeinden von Marie-Galante in einer eigenen Kategorie zu erfassen? Oder andersherum: würde es Sinn machen, Kategorien für die einzelnen Inseln anzulegen und die Gemeindeartikel statt in der Kategorie "Guadeloupe" in die jeweilige Inselkategorie einzusortieren?
Meine persönliche Meinung: bei den wenigen Artikeln, die es für Guadeloupe gibt (und wahrscheinlich künftig geben wird), wäre eine einzige Kategorie ausreichend.
--Gwadainfo (Diskussion) 15:25, 1. Dez. 2018 (CET)
- Da fragst du den falschen. Ich halte die Kategorien bei Ortsartikeln generell für überflüssig. Zur Erklärung: Wir hatten früher gar keine Kategorien für Reiseziele benutzt, nur bei Reisethemen und Dateien. Durch den Zulauf von Wikipedianern kam die Frage wieder auf. Sie sind sicherlich auch nicht schädlich und werden von den meisten erwartet. Ich bin der Meinung, dass unsere Kategorisierung der Artikel generell falsch und unlogisch ist, aber da ich sie nicht nutze, nerve ich damit nicht rum. Dein Vorschlag zu Inselkategorien klingt für mich logisch und praktisch. Es spricht aus meiner Sicht auch nichts dagegen, zweigleisig zu kategorisieren - über Inseln und die Verwaltungsstruktur getrennt. Am Ende überlasse cih es dir. -- DerFussi 12:18, 2. Dez. 2018 (CET)
Dass die Brotkrumennavigation sowohl über "IstIn" als auch über "IstInKat" funktioniert, wusste ich bisher nicht. In allen Ortsartikeln in Guadeloupe wird "IstInKat" verwendet.
Aus touristischer Sicht macht es meiner Meinung nach bei Guadeloupe durchaus Sinn, dem Leser zu sagen, auf welcher Insel sich der Ort befindet.
Daher schlage ich folgendes vor: Ich lege zunächst Kategorien für die einzelnen Inseln (außer für Les Saintes, da scheint mir eine Aufteilung aus touristischer Sicht nicht sinnvoll, da würde deshalb die Kategorie beide Inseln umfassen) an.
Wenn man sich dann irgendwann auf ein Kategoriesystem geeinigt hat, und dieses nicht dem entspricht, wie die Artikel derzeit eingeordnet sind, kann man es ja immer noch ändern. Bis dahin habe ich es wahrscheinlich auch geschafft, die noch fehlenden Artikel für die Inseln anzulegen, so dass dann "IstIn" statt "IstInKat" verwendet werden kann.
--Gwadainfo (Diskussion) 13:06, 2. Dez. 2018 (CET)
Also irgendwie verstehe ich das System von "IstIn" und "IstInKat" wohl noch nicht. Ich habe jetzt mal probehalber die Kategorie "Basse-Terre (Insel)" angelegt und beim Artikel "Baie-Mahault" den Wert des Parameters "IstInKat" von "Guadeloupe" in "Basse-Terre (Insel)" geändert. Jetzt taucht der Artikel zwar in der Kategorie auf, aber die Brotkrumennavigation ist weg. Wieso? Was habe ich falsch gemacht? --Gwadainfo (Diskussion) 21:31, 2. Dez. 2018 (CET)
Ich glaube, jetzt hab ich's: die Brotkrumennavigation war weg, weil es keinen Artikel Basse-Terre (Insel) gibt. --Gwadainfo (Diskussion) 10:19, 3. Dez. 2018 (CET)
Ich schlage folgendes vor: ich schreibe zwei Artikel "Basse-Terre (Insel)" und "Grande-Terre" mit grundsätzlichen Informationen. Die detaillierten Informationen ergeben sich ja aus den Gemeindeartikeln. Für Marie-Galante und Les Saintes gibt es schon Inselartikel, für La Désirade ist keiner notwendig, da Insel=Gemeinde. Wäre das so in Ordnung? --Gwadainfo (Diskussion) 11:24, 3. Dez. 2018 (CET)
- @Gwadainfo: Die Artikel sollten so angelegt sein, dass die Struktur für Reisende Sinn macht. Das wirst du bestimmt am besten wissen. Das {{IstIn}} legt dir nur die Breadcrumbnavigation oben an. Diese Artikel muss es zwingend geben {{IstInKat}} vergibt die gleichnamiggen KAtegorien gleich mit. Unabhängig kannst du weitere Kategorien manuell anlegen und über das übliche
[[Kagegorie:<Meine Insel>]]
vergeben. Hilft diese Info? -- DerFussi 06:06, 4. Dez. 2018 (CET)
Löschantrag stellen, aber wie?
Hallo Stefan, ich wollte einen Löschantrag stellen, finde aber auf der Artikelseite Achim (Landkreis Verden) unter "Mehr" den Menüpunkt nicht, dort gibt es bei mir nur "Verschieben". Unter Hilfe:Wie du eine Seite löschst finde ich auch keine Alternative. Der Artikel Achim (Landkreis Verden) ist überflüssig, weil leer, außerdem gibt es einen Artikel Achim, auch lautet der offizielle Name der Stadt "Achim", auch wenn uns WP etwas anderes vorgaukelt und der Weblink dort ins Leere führt. Ich hatte gestern eine Weiterleitung eingerichtet, diese aber heute wieder zurückgenommen weil m.E. der falsche Weg. Löschen oder besser Schnelllöschen wäre sinnvoller, oder?. Kannst Du mir helfen? Danke im Voraus. --Eduard47 (Diskussion) 14:16, 3. Dez. 2018 (CET)
- @Eduard Ich habe die Seite mal schnell gelöscht. --Zaunkönig (Diskussion) 15:06, 3. Dez. 2018 (CET)
- Danke Zaunkönig, du bist SPITZE! --Eduard47 (Diskussion) 15:28, 3. Dez. 2018 (CET)
- @Eduard47: Habe gerade noch keine Erklärung, warum es nicht funktionierte. AUf der Hilfeseite habe ich den Abschnitt mit der manuellen Anleitung besser auffindbar gemacht. -- DerFussi 05:58, 4. Dez. 2018 (CET)
- @DerFussi: Danke für die Änderung auf der Hilfeseite, aber dadurch ist das eigentliche Problem (nur bei mir?) noch nicht gelöst. Auf der Artikelseite gibt es bei mir nach wie vor unter "Mehr" keinen Menüpunkt "Löschen". Dort gibt es nur "Verschieben". Dieses sowohl auf meinem PC wie auch auf dem Notebook, und zwar sowohl unter Firefox wie auch MS-Edge. Ich habe zwar zur Zeit nicht vor weitere Löschanträge zu stellen, aber vielleicht vermisst ja jemand anders auch diesen Link? --Eduard47 (Diskussion) 09:47, 4. Dez. 2018 (CET)
- Ist ja putzig... Bei mir isser auch weg... Hba eaber nichts an den Skripten gemacht. Ich checke das. Schaffe es aber erst später abends. Stress auf Arbeit. Ich melde mich. -- DerFussi 10:24, 4. Dez. 2018 (CET)
- @Eduard47: Habe es gefixt. Teste mal. Schönen Abend. -- DerFussi 17:14, 4. Dez. 2018 (CET)
- @DerFussi: Nu' isses wie gewohnt perfekt. Testen kannich es aber nicht komplett, weil es z. Zt. nichts zu löschen gibt. --Eduard47 (Diskussion) 19:41, 4. Dez. 2018 (CET)
- @Eduard47: Habe es gefixt. Teste mal. Schönen Abend. -- DerFussi 17:14, 4. Dez. 2018 (CET)
- Ist ja putzig... Bei mir isser auch weg... Hba eaber nichts an den Skripten gemacht. Ich checke das. Schaffe es aber erst später abends. Stress auf Arbeit. Ich melde mich. -- DerFussi 10:24, 4. Dez. 2018 (CET)
- @DerFussi: Danke für die Änderung auf der Hilfeseite, aber dadurch ist das eigentliche Problem (nur bei mir?) noch nicht gelöst. Auf der Artikelseite gibt es bei mir nach wie vor unter "Mehr" keinen Menüpunkt "Löschen". Dort gibt es nur "Verschieben". Dieses sowohl auf meinem PC wie auch auf dem Notebook, und zwar sowohl unter Firefox wie auch MS-Edge. Ich habe zwar zur Zeit nicht vor weitere Löschanträge zu stellen, aber vielleicht vermisst ja jemand anders auch diesen Link? --Eduard47 (Diskussion) 09:47, 4. Dez. 2018 (CET)
- @Eduard47: Habe gerade noch keine Erklärung, warum es nicht funktionierte. AUf der Hilfeseite habe ich den Abschnitt mit der manuellen Anleitung besser auffindbar gemacht. -- DerFussi 05:58, 4. Dez. 2018 (CET)
- Danke Zaunkönig, du bist SPITZE! --Eduard47 (Diskussion) 15:28, 3. Dez. 2018 (CET)
Bitte um Hilfe bzgl. "Marker Kopie"
Hallo Stefan, habe im Artikel Achim im Abschnitt Gesundheit eine Marker-Kopie innerhalb der vCard Ärztliche Bereitschaftsdienstpraxis angelegt. Bisher hat das geklappt, jetzt erscheint ein Marker mit der lfd.-Nr. "910", richtig wäre "9". Was ging da schief? Gruß --Eduard47 (Diskussion) 14:03, 10. Dez. 2018 (CET)
- PS.: Problem gelöst, vCard-Name gab es doppelt → geändert und schon klappt's --Eduard47 (Diskussion) 14:09, 10. Dez. 2018 (CET)
Ideen für die Quickbar (Ort)
Lieber Fussi, zuerst möchte ich dir alle Gutes und viel Gesundheit im neuen Jahr wünschen. Ich habe zwei Ideen für die Quickbar, die ich hiermit zur Diskussion stelle.
1. Wir sollten in Modul:Wikidata2/Geography die Liste counties
weglassen, da sie sich nur schwer aktuell halten lässt und vielleicht auch nicht nötig ist. Wir sollten nur die Liste provinces
aktuell halten, was einen bedeutend geringeren Aufwand darstellt. Natürlich brauchen wir dann eine Bremse: nach etwa fünf Ebenen sollte mit dem Suchen aufgehört werden.
Mit einer einfachen SPARQL-Abfrage auf queryprovinces
einsetzen kann:
#Subdivision SELECT ?subdivision ?subdivisionLabel ?countryLabel ?country WHERE { ?subdivision wdt:P279 wd:Q10864048 ; wdt:P17 ?country . SERVICE wikibase:label { bd:serviceParam wikibase:language "de". } } ORDER BY ASC(?countryLabel) LIMIT 300
Die Abfrage sollte mit P31 anstelle von P279 wiederholt werden.
2. Ich möchte vorschlagen, dass die Quickbars einklappbar werden und im eingeklappten Zustand als Karussell bedient werden können. Am Quelltext ändert sich wohl nur wenig: die zusammen gehörenden Tabellenreihen erhalten die gleiche Klasse wie class="carousel-1"
usw., über die sie per CSS ein- und ausgeblendet werden können. Der Rest muss mit einem JavaScript-Skript erledigt werden. Der Unterschied zwischen Desktop und Smartphone besteht darin, dass die Quickbar schon eingeklappt ist.
Sinn des Ganzen ist, dass man auf dem Smartphone neben der Quickbar schon die Einleitung lesen kann.
Der Test, ob ein Smartphone vorhanden ist, ist einfach zu bewerkstelligen:
var isMobile = ( /android|webos|iphone|ipad|ipod|blackberry|iemobile|opera mini/i.test( navigator.userAgent.toLowerCase() ) );
-- RolandUnger (Diskussion) 09:37, 6. Jan. 2019 (CET)
- Hallo @RolandUnger: Vielen Dank, Das wünsche ich dir auch.
- Klar, das können wir machen. Dafür sind ja prinzipiell keine großen Änderungen notwendig, lediglich die "ist ein"-Abfrage fällt weg, eine entsprechende Fehlermeldung, wenn das auf Wikidata fehlt, ist dann natürlich auch nicht mehr möglich. Ist sicherlich auch kein Problem. Man sieht ja auch so, dass nichts gefunden wird. Die
provinces
kann ja jetzt schon jeder, der Lust hat mit dem Ergebnis der Datenbankabfrage befüllen. Abgebrochen wird die Suche ja jetzt schon, dann wenn nichts übergeordnetes auf Wikidata angegeben ist. Das dürften ja bereits jetzt kaum vorkommen, dass mehr als fünf Durchläufe vorkommen und keine Provinz dabei ist. Dann wäre aber auch schade, wenn die sechste eine Treffer wäre. Performancetechnisch wird es nicht so viel bringen, erst dann, wenn 1. SPARQL im Lua möglich ist (geht vielleicht schon, oder kommt irgendwann) und 2. SPAQL etwas adäquates zu den Common Table Expressions im "normalen" SQL hat, mit dem man bei der Abfrage Rekursionen durchführen kann. Unter SQL wäre es kein Problem die Provinz abzufragen. - Kein Problem. Kann ich nachtragen. Aber was meinst du mit die gleiche Klasse wie
class="carousel-1"
?carousel-1
ist doch eine Klasse. Oder soll ich die nachtragen? In alle<tr>...</tr>
, bis auf Bilder, Karten und Überschriften? -- DerFussi 07:22, 7. Jan. 2019 (CET)
- Klar, das können wir machen. Dafür sind ja prinzipiell keine großen Änderungen notwendig, lediglich die "ist ein"-Abfrage fällt weg, eine entsprechende Fehlermeldung, wenn das auf Wikidata fehlt, ist dann natürlich auch nicht mehr möglich. Ist sicherlich auch kein Problem. Man sieht ja auch so, dass nichts gefunden wird. Die
- Die SPARQL-Abfrage soll nur zur Aktualisierung von Modul:Wikidata2/Geography dienen. Wie du richtig angemerkt hast, geht eine derartige Abfrage derzeit (noch) nicht in Lua.
class="carousel-1"
für das Bild,class="carousel-2"
für die Daten darunter mit Namen (=Überschrift),class="carousel-3"
für die Lage mit Überschrift. Meist sind mehrere Tabellenzeilen davon betroffen. --RolandUnger (Diskussion) 08:53, 7. Jan. 2019 (CET)
- Von mir natürlich auch @DerFussi:. Mir fiel auf (bei Nouakchott, dass die Quickbar mehr als einen Einwohnereintrag anzeigt. In diesem Fall 2013 und 2016. Bezieht sich die Abfrage der population eines Ortes auf alle Einträge oder nur auf den Neusesten? --Der Reisende (Diskussion) 14:38, 7. Jan. 2019 (CET)
- @RolandUnger:
- Das ist mir schon klar. Ich wollte nur anmerken, dass wir nicht wirklich Performance gewinnen und jetzt schon jeder die Liste mit dem Abfrageergebnis aktualisieren kann. Das ist ja unabhängig von den Counties. Den Verzicht auf die
counties
-Liste kann ich einbauen (wahrscheinlich wird es am Wochenende). - OK, das erledige ich dann gleich mit.
- Das ist mir schon klar. Ich wollte nur anmerken, dass wir nicht wirklich Performance gewinnen und jetzt schon jeder die Liste mit dem Abfrageergebnis aktualisieren kann. Das ist ja unabhängig von den Counties. Den Verzicht auf die
- @Der Reisende: Vielen Dank, das wünsche ich dir auch. Ist wirklich 'ne Weile her. Wenn mehrere Einwohnereinträge in der Quickbar auftauchen, hat jemand auf Wikidata geschludert und der aktuellen Zahl nicht den bevorzugten Rang gegeben oder der alten ZAhl diesen Rang nicht entfernt. Dann liefert Wikidata mehrere Werte. Momentan erzwingt die Quickbar nicht einen einzelnen Wert. Es gab auch Fälle da wurden mehrere Bilder angezeigt. Am besten ist es, das auf Wikidata zu fixen. Viele Grüße -- DerFussi 21:00, 7. Jan. 2019 (CET)
- Auch ich wünsche allen alles Gute im Neuen Jahr. Den WD-Eintrag mit der Einwohnerzahl habe ich am Nachmittag gleich in Ordnung gebracht (neu: bevorzugter Rang für die 2016er Zahl), allerdings dieses nicht kommuniziert. Trotzdem fällt mir noch in der QB von Nouakchott der fehlende Provinzeintrag auf. Bei WD habe ich das nicht korrigieren können, das übersteigt meinen IQ. Gruß --Eduard47 (Diskussion) 21:16, 7. Jan. 2019 (CET)
- @RolandUnger:
@Eduard47: Nouakchott ist in 3 Provinzen. Ich hatte alle drei eingetragen. Ist leider So eine merkwürdige Aufteilung.--Der Reisende (Diskussion) 21:38, 7. Jan. 2019 (CET)
- @RolandUnger:Soll ich das 400px Alternativbild, was man sich anstelle der Quickbar anzeigen lassen kann drin lassen? Kiwix hatte damit Probleme und war eh' nur eine Spielerei. Kann leider nicht sehen, ob jemand das Gadget benutzt. Steht nicht in der Benutzungsliste. -- DerFussi 11:58, 9. Jan. 2019 (CET)
- Ich habe das Alternativbild nie genutzt. Ich habe für den Medienviewer die Klasse noviewer hineingepackt, damit das Bild im Viewer nicht dreimal angezeigt wird. Sollte für die Smartphones die Quickbar auf das Bild schrumpfen, wäre das Alternativbild hierfür nicht mehr unbedingt nötig.
- Um Kiwix sollten wir (oder ich) uns auch noch etwas kümmern. --RolandUnger (Diskussion) 16:56, 9. Jan. 2019 (CET)
- @RolandUnger:Soll ich das 400px Alternativbild, was man sich anstelle der Quickbar anzeigen lassen kann drin lassen? Kiwix hatte damit Probleme und war eh' nur eine Spielerei. Kann leider nicht sehen, ob jemand das Gadget benutzt. Steht nicht in der Benutzungsliste. -- DerFussi 11:58, 9. Jan. 2019 (CET)
- @RolandUnger: Die Quickbar Ort habe ich schon mal um die carousel-Klassen ergänzt. Lediglich die Namensüberschrift besutzt keine dieser Klassen. Jetzt kannst du mal testen. Alternativbild und zugehöriges Gadget habe ich auch erstmal entfernt. -- DerFussi 09:07, 10. Jan. 2019 (CET)
- @RolandUnger: Dann sollten wir sicherlich auch die Malaysia Tabs auf den Quickbars entsorgen. War eh' nur eine kaum genutzte Spielerei. -- DerFussi 10:27, 13. Jan. 2019 (CET)
- @RolandUnger: Die Quickbar Region liefert jetzt auch die Carousel-Klassen. -- DerFussi 07:45, 14. Jan. 2019 (CET)
- Erst einmal vielen Dank. Bei den Kommentaren (
qb-wd-comment
) fehlt es noch. Jetzt muss noch ein JavaScript ran. --RolandUnger (Diskussion) 07:53, 14. Jan. 2019 (CET)- OK, Das trage ich noch nach. Und die Länderquickbars sind auch noch offen. Das trage ich auch noch nach. Die nächsten Tage frickel' ich noch die county-istein-Tests raus. -- DerFussi 08:11, 14. Jan. 2019 (CET)
- @RolandUnger: Die Kommentare haben es jetzt auch. Die Länderquickbar dauert. Da muss ich noch die Quickbar-Basisfunktionen aufbohren. Dort ist eine Übergabe von Klassen noch nicht drin. -- DerFussi 08:30, 14. Jan. 2019 (CET)
- @RolandUnger: Die Länderquickbars haben die Klassen jetzt auch. -- DerFussi 08:00, 15. Jan. 2019 (CET)
- Erst einmal vielen Dank. Bei den Kommentaren (
Artikelkoordinate
der folgende API-Aufruf liefert die primäre Koordinate (des Indikators) für jeden mit GeoData versehenen Artikel
der folgende API-Aufruf liefert die ersten zehn Koordinaten für jeden mit GeoData versehenen Artikel
Parameterbeschreibung:
--RolandUnger (Diskussion) 16:18, 16. Jan. 2019 (CET)
- Die Liste der Bilder kann man mit nachfolgendem API-Befehl erhalten. Das erste jpg-Bild kann man zur Illustration der Umgebungskarten nutzen:
- api.php?action=query&prop=images&titles=Mero%C3%AB
- Beispiel für zu erzeugende JS-Datei:
- de-articles.js
- Kartenmodifikation:
- Kartographer.js
To_Do
- Modul:Quickbar Ort + Modul:Quickbar Region
- Erledigt
Ignoriert manuelle Länge und Breite -> fixen
- Erledigt
Siegel und Flagge auch nebeneinander -> Siehe Colorado
- Erledigt
Zeitzone aufnehmen für Provinzen großer Staaten
- Erledigt
- Vorlage Diskussion:Mapserver - Die drei Tracks hochladen
- @RolandUnger: Erledigt
Modul:Wikidata2 - Bei Provinzsuche den Type der Zwischenregionen ignorieren. Artikel mit unbekannter Verwaltungseinheit auf Wikidata sollte weniger Artikel enthalten. Man könnte noch eine Wartungskategorie einrichten, wenn man beim Staat landet. Habe ich erledigt. Artikel mit unbekannter Verwaltungseinheit auf Wikidata listet jetzt alle Artikel, bei denen eine "ist ein"-Property fehlt oder bei der die Provinzsuche beim Staat endet. @RolandUnger: Ob es so klug ist, die SPARQL-Abfrage zu benutzen, weiß ich nicht. Die gewünschte Auflösung könnte hier in einzelnen Ländern individuell sein, Russland hat z. B. vier parallele Typen von Verwaltungseinheiten. Das wird wahrscheinlich alles nicht berücksichtigt sein.
- Ausflüge rund um Kuala Lumpur - Tracks nach Commons und und Kartenlinks erneuern.
- {{AirportCode}} zum Modul machen, fehlenden IATA-Code behandeln
- Erledigt
Fixen der Zählfunktion bei Löschanträgen (funktioniert nicht richtig bei eingeschobenen Diskussionen) siehe hier: Wikivoyage:Löschanträge/Vorlage:CSS-Bildausschnitt
- Erweiterung des Löschantrags auf eine Artikelliste
Im nächsten Leben:
- Bot für Erstellung der Artikelliste schreiben.
- Editierdialog für Sprachvorlagen
- Assistent zur Artikelerstellung
Laufzeitfehler
Im Artikel Phú Quốc gibt es einen Laufzeitfehler aus Modul:Wikidata2/Test. Ich denke, Zeile 497 (sinngemäß Zeile 500) muss wie folgt lauten:
cfgGeography["counties"]
oder provinceLabelID
können wohl nil
sein. --RolandUnger (Diskussion) 09:36, 2. Feb. 2019 (CET)
- Oh da war noch die Testquickbar drin. Habe die richtige Quickbar eingesetzt. -- DerFussi 09:41, 2. Feb. 2019 (CET)
- Die beiden Testmodule brauchen wir nicht fixen. Die stehen zur freien Verfügung. -- DerFussi 09:59, 2. Feb. 2019 (CET)
vCard, Vorabinformation
Die {{vCard}} kommt im Prinzip auch mit mehreren Absätzen in der Beschreibung klar. Es ist zwar noch etwas experimentell, sollte zukünftig aber einsetzbar sein. Das Feature lässt sich momentan in Artikeln aus Ägypten und Sudan einsetzen, weil in diesen Artikeln die vCard immer als Block (div) angegeben wird. Alle anderen Artikel bekommen inline-vCards. Diese Vorgabe lässt sich länderweise abschalten. Ich mache mir momentan Gedanken, wie man mit einem Bot Block-vCards entdecken bzw. umstellen kann, um dem Rest show = inline
zu verpassen.
Es gibt nun drei Modi: (1) vCard ist inline, dann muss die Beschreibung zwingend inline sein. (2) vCard ist Block, Beschreibung inline. Sieht aus, wie gehabt, vCard ist aber Block-Element. (3) vCard ist Block, Beschreibung ist Block: vCard beginnt mit allen technischen Angaben. Danach folgt die gesamte Beschreibung. Als Beispiel kann man sich im Artikel Manṣūra das Nationalmuseum und den Palast des Muḥammad Bey esch-Schinnāwī ansehen. --RolandUnger (Diskussion) 12:28, 9. Feb. 2019 (CET)
- @RolandUnger: Ich muss zugeben, ich habe da schon lange den Überblick und das wieso und warum und den gesamten Background verloren. Wie du weißt, habe ich es ja auch im Hilfeartikel selbst falsch geschrieben, und weiß nicht was da inline und block ist. Ich weiß auch nicht, warum es in Ägypten und Sudan es nun schon wieder anders gemacht werden muss, doch nicht nur, weil es "deine" Artikel sind, oder? Ehrlich gesagt muss und will ich es ja auch nicht unbedingt wissen, wahrscheinlich habe ich es nächste Woche schon wieder verdängt. Wichtig ist, dass es funktioniert. Noch wichtiger ist, dass es hier drin steht und verständlich erklärt wird: Hilfe:Erstellen einer VCard. Gerade, warum es drei Modi gibt, wann man sie einsetzen muss, ob man sie im Artikel mischen kann und warum es länderspezifische Einstellungen gibt, weil dann die VCard unter Umständen wahrscheinlich nicht so reagiert, wie man in ihren Parametern angibt. Ich selbst benutze ja die VCard am wenigsten von allen, gerade weil ich eh' nur in der Frühstückspause ein paar eher technische Edits mache. Daher unbedingt auch in der Lounge erklären. -- DerFussi 10:47, 10. Feb. 2019 (CET)
Laufzeitfehler Vorlage:AirportCode
Die Vorlage {{AirportCode}} bzw. der Modul Wikidata2 melden einen Laufzeitfehler: „Fehler im Modul Wikidata2: FEHLER (Code: 0): Die gewünschte Objekteigenschaft ist nicht verfügbar.(ID= Q61670614, Property= P238)“. Das passiert offensichtlich bei Flughäfen, die keinen IATA, sondern nur einen ICAO-Code besitzen. Der Aufruf war {{AirportCode|wikidata=Q61670614}}
. --RolandUnger (Diskussion) 16:19, 10. Feb. 2019 (CET)
- @RolandUnger: Das ist kein Laufzeitfehler, sondern eine ganz normale Fehlerausgabe des Moduls Wikidata2. Wenn man etwas anfordert, was nicht da ist, wird der entsprechende Fehlertext mit der üblichen Fehler-CSS-Klasse ausgegeben. Der Anwender sollte jetzt reagieren und die Fehlerursache beheben: den IATA Code nachtragen oder die Inofrmation einfach nicht abfragen/einbinden. Mit
|ignore_errors=1
kann man das Modul Wikidata2 (und alle anderen Module und Vorlagen, die es benutzen) anweisen, die Fehlerausgabe zu unterdrücken. Ich habe es in der Airport-Vorlage nachgetragen. Es ist aber eigentlich der falsche Weg. Man bekommt keinen Hinweis auf fehlende Daten mehr und sollte lieber die Fehlerursache bereinigen. Gibt es wirklich keinen IATA-Code, und will die Ausgabe unterdrücken, müsste man eventuell die Vorlage erweitern. Das Modul mach aber hier keinen Fehler, es sollte auch nicht in der Skriptfehler-Kategorie auftauchen. -- DerFussi 18:11, 10. Feb. 2019 (CET) - Test:
{{AirportCode|wikidata=Q61670614}}
ergibt: Vorlage:AirportCode - jetzt steht unter Umständen nur noch das überflüssige WD-Symbol da. -- DerFussi 18:14, 10. Feb. 2019 (CET) - Im Wikidatamodul ist die implementierte Fehlerbehandlung auch dokumentiert. -- DerFussi 18:17, 10. Feb. 2019 (CET)
- Das Gadget "WikivoyageErrorTools" sammelt übrigens alle Fehlermeldungen einer Seite ein und listet sie am Artikelanfang in einer ansehnlicheren Box auf. Auch einige "normale" Vorlagen, nicht nur das Wikidata2-Modul benutzten diese Fehlerklassen für die ANzeig. -- DerFussi 18:24, 10. Feb. 2019 (CET)
- Danke für die Antwort. Es gibt jedoch einige Flughäfen ohne IATA-Codes. Ich habe mich damit beholfen, Wikidata nicht zu benutzen. --RolandUnger (Diskussion) 18:26, 10. Feb. 2019 (CET)
- Mit deiner Korrektur gibt es jetzt keine Fehlermeldung mehr, aber noch ein herrenloses Komma. --RolandUnger (Diskussion) 18:37, 10. Feb. 2019 (CET)
- Ja klar, nicht nur dass, sondern auch ein überflüssiges WD-Symbol. Habe ich doch oben geschrieben. Das ist doch nur die (eigentlich nicht korrekte) Notlösung, die Fehlermeldungen abzuschalten. Gibt es Flughäfen ohne IATA-Code, müsste man die Airport-Vorlage erweitern und den IATA-Code manuell abschaltbar machen und die Fehlerausgabe wieder aktivieren. So bekommt man eine ordentliche Fehlermeldung und kann reagieren: IATA nachtragen oder im Einzelfall abschalten. Ich habe den Parameter nur zu Demonstrationszwecken gesetzt, da ich nicht wusste, welchen Bedarf es gibt. Bevor man alles mit Parametern flutet kann man auch in der Airport-Vorlage dokumentieren, in Sonderfällen den ICAO-Code manuell anzugeben. Mir egal, was gewünscht wird, kann ich noch einbauen. -- DerFussi 18:43, 10. Feb. 2019 (CET)
- Ich werde mal die ganze Vorlage in ein Modul packen, dann kommt man ohne zusätzliche Basteleien aus. Die Fehlermeldung wird dann zwar auch wieder unterdrückt, aber es gibt noch eine Fehlerkategorie (die ja dann auch niemand anschaut). Die Frage ist auch, ob einem Reisenden ein purer ICAO-Code nutzt. Den IATA -Code kann man bei Flugbuchungen bei der Eingabe verwenden, ICAO (bei meinem Test) nicht. -- DerFussi 06:01, 11. Feb. 2019 (CET)
- Ja klar, nicht nur dass, sondern auch ein überflüssiges WD-Symbol. Habe ich doch oben geschrieben. Das ist doch nur die (eigentlich nicht korrekte) Notlösung, die Fehlermeldungen abzuschalten. Gibt es Flughäfen ohne IATA-Code, müsste man die Airport-Vorlage erweitern und den IATA-Code manuell abschaltbar machen und die Fehlerausgabe wieder aktivieren. So bekommt man eine ordentliche Fehlermeldung und kann reagieren: IATA nachtragen oder im Einzelfall abschalten. Ich habe den Parameter nur zu Demonstrationszwecken gesetzt, da ich nicht wusste, welchen Bedarf es gibt. Bevor man alles mit Parametern flutet kann man auch in der Airport-Vorlage dokumentieren, in Sonderfällen den ICAO-Code manuell anzugeben. Mir egal, was gewünscht wird, kann ich noch einbauen. -- DerFussi 18:43, 10. Feb. 2019 (CET)
- Mit deiner Korrektur gibt es jetzt keine Fehlermeldung mehr, aber noch ein herrenloses Komma. --RolandUnger (Diskussion) 18:37, 10. Feb. 2019 (CET)
- Danke für die Antwort. Es gibt jedoch einige Flughäfen ohne IATA-Codes. Ich habe mich damit beholfen, Wikidata nicht zu benutzen. --RolandUnger (Diskussion) 18:26, 10. Feb. 2019 (CET)
Löschung Westmalaysia
Mit der Löschung von Westmalaysia sind sind verschiedene Breadcrumbtrails defekt. --RolandUnger (Diskussion) 07:57, 19. Feb. 2019 (CET)
- So schnell bin ich nicht, ich sitze auf Arbeit. Ein paar Minuten musst du mir schon geben.
-- DerFussi 08:01, 19. Feb. 2019 (CET)
Stewards noticeboard
Hi DerFussi, danke für deine Nachricht im Stewards noticeboard. Allerdings wurde deine Mitteilung kommentarlos revertiert. Gruß, --4omni (Diskussion) 11:37, 25. Feb. 2019 (CET)
- Habe ich mitbekommen. Ich habe ihn gerade angeschrieben. -- DerFussi 11:42, 25. Feb. 2019 (CET)
- ...geklärt. -- DerFussi 12:19, 25. Feb. 2019 (CET)
Benutzerkonto sperren
Guten Tag DerFussi.
Nun habe ich endlich eine Reihe von Informationen zusammen, mit denen ich Ende dieser Woche eine Menge vCards aktualisierten wollte.
Leider kam es bei Wikipedia zu einem Eklat, bei dem von einem Mitglied des Wikipedia-Schiedsgerichts mein berufliches Verhältnis (außerhalb der Wikipedia) als "Sklavenwirtschaft" bezeichnet wurde, mithin also ich ein "Sklave" und mein Auftraggeber ein "Sklaventreiber" sei. Kurze Zeit später habe eine anonyme E-Mail bekommen, in der ich schwer beleidigt wurde. Sklaverei ist hier in Guadeloupe ein sehr sensibles Thema. Ich habe den Benutzer gebeten, auf solche Vergleiche zu verzichten, was er zwar auch tat, aber nicht viel später wurde dann von einem anderen Mitglied des Wikipedia-Schiedsgericht der Begriff "Leibeigenschaft" verwendet, was für mich nichts anderes ist als Sklaverei. Dem Wikipedia-Schiedsgericht wurden offenbar auch nicht-öffentliche Informationen über mich zugeleitet, deren Inhalt und Ursprung mir zwar nicht bekanntgegeben, die aber in der Anfrage gegen mich verwendet wurden.
Zu meinem Schutz wurde beschlossen, ab sofort die Mitarbeit bei sämtlichen Wikimedia-Projekten einzustellen, wenn mein berufliches Umfeld, also in erster Linie Guadeloupe, betroffen ist.
Da ich aber außer zu Guadeloupe nicht wirklich viel Produktives zu Wikivoyage beitragen kann, bitte ich
- meine Benutzerseite zu löschen und anschließend
- mein Benutzerkonto zu sperren.
Vielen Dank.
--Gwadainfo (Diskussion) 16:39, 4. Mär. 2019 (CET)
- Oh. Es ist natürlich schade, wenn wir auf hilfreiche Informationen verzichten müssen. Deinem Wunsch komme ich nach. Grüße vom Fussi -- DerFussi 19:40, 4. Mär. 2019 (CET)