→Sehenswürdigkeiten: Geänderte vCard für Hotel Adlon – aktualisiert, ergänzt | →Sehenswürdigkeiten: url | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
Südliche Seite: | Südliche Seite: | ||
* {{vCard |type=embassy |name=US-Amerikanische Botschaft |wikidata=Q875787 |address=Am Pariser Platz 2 | * {{vCard |type=embassy |name=US-Amerikanische Botschaft |wikidata=Q875787 |address=Am Pariser Platz 2}} | ||
}} | |||
* {{vCard |name=Akademie der Künste |wikidata=Q414078 |address=Am Pariser Platz 4 | * {{vCard |name=Akademie der Künste |wikidata=Q414078 |address=Am Pariser Platz 4|url=https://www.adk.de/de/akademie/geschichte.htm }} | ||
}} | |||
* {{vCard | name = Hotel Adlon | type = hotel, bar, restaurant | wikidata = Q698095 | auto = y | subtype = 5s | lastedit = 2021-09-24 | description = Das nach alten Plänen neu errichtete Nobelhotel mit dem prestigeträchtigen Namen (Eckbau zum Pariser Platz). Nur die vormalige prestigeträchtige Anschrift ''Unter den Linden 1'' verlor das Hotel bei einer Neunummerierung. | * {{vCard | name = Hotel Adlon | type = hotel, bar, restaurant | wikidata = Q698095 | auto = y | subtype = 5s | lastedit = 2021-09-24 | description = Das nach alten Plänen neu errichtete Nobelhotel mit dem prestigeträchtigen Namen (Eckbau zum Pariser Platz). Nur die vormalige prestigeträchtige Anschrift ''Unter den Linden 1'' verlor das Hotel bei einer Neunummerierung.}} | ||
}} | |||
* {{vCard |type=embassy |name=Russische Botschaft |address=Unter den Linden 63-65 |wikidata=Q836838|lat = 52.516152| long = 13.383456 |description=185 Meter Fassade des 1952 in stalinistischer Monumentalarchitektur aufgeführten Botschaft zeigten Jedermann, wer in der DDR den Hut aufhatte. | * {{vCard |type=embassy |name=Russische Botschaft |address=Unter den Linden 63-65 |wikidata=Q836838|lat = 52.516152| long = 13.383456 |description=185 Meter Fassade des 1952 in stalinistischer Monumentalarchitektur aufgeführten Botschaft zeigten Jedermann, wer in der DDR den Hut aufhatte.}} | ||
}} | |||
* {{vCard |type=palace |name=Altes Palais |wikidata=Q439297 |address=Unter den Linden 9 |description=Stadtpalais von 1837 für den damaligen preußischen Prinzen und späteren deutschen Kaiser Wilhelm I. | * {{vCard |type=palace |name=Altes Palais |wikidata=Q439297 |address=Unter den Linden 9 |description=Stadtpalais von 1837 für den damaligen preußischen Prinzen und späteren deutschen Kaiser Wilhelm I.}} | ||
}} | |||
* {{vCard |name=Königliche Bibliothek |wikidata=Q435399 |address=Am Bebelplatz 1 |description=Im Volksmund ist die Bibliothek auch als ''Kommode'' bekannt. Heute beherbergt sie die Juristische Fakultät der Humboldt-Universität | * {{vCard |name=Königliche Bibliothek |wikidata=Q435399 |address=Am Bebelplatz 1 |description=Im Volksmund ist die Bibliothek auch als ''Kommode'' bekannt. Heute beherbergt sie die Juristische Fakultät der Humboldt-Universität}} | ||
}} | |||
* {{vCard|type=opera house|name=Staatsoper Unter den Linden |wikidata=Q312576 |address=Unter den Linden 7|phone=|email=|fax=|url=https://www.staatsoper-berlin.de/de/ |hours=|price=|lat=52.5170 | long=13.3947 |lastedit=|description=Nach jahrelanger Sanierung im neuen Glanz. | * {{vCard|type=opera house|name=Staatsoper Unter den Linden |wikidata=Q312576 |address=Unter den Linden 7|phone=|email=|fax=|url=https://www.staatsoper-berlin.de/de/ |hours=|price=|lat=52.5170 | long=13.3947 |lastedit=|description=Nach jahrelanger Sanierung im neuen Glanz.}} | ||
}} | |||
* {{vCard |name=Bebelplatz |wikidata=Q699504 |description=Mit der Alten Bibliothek, dem Hotel de Rome und der Hedwigskathedrale. | * {{vCard |name=Bebelplatz |wikidata=Q699504 |description=Mit der Alten Bibliothek, dem Hotel de Rome und der Hedwigskathedrale.}} | ||
}} | |||
* {{vCard |name=Prinzessinnenpalais|wikidata=Q2110747 |address=Unter den Linden 5 |description=heute: [https://www.db-palaispopulaire.de/ Palais Populaire]: Raum für Ausstellungen, Veranstaltungen und Gastronomie | * {{vCard |name=Prinzessinnenpalais|wikidata=Q2110747 |address=Unter den Linden 5 |description=heute: [https://www.db-palaispopulaire.de/ Palais Populaire]: Raum für Ausstellungen, Veranstaltungen und Gastronomie}} | ||
}} | |||
* {{vCard |name=Kronprinzenpalais |wikidata=Q530930 |address=Unter den Linden 3 |description=1663 erbaut, 1732 wurde es zu einem Barockpalais mit Auffahrtsrampe und Mittelrisalit für den Kronprinzen, den späteren König Friedrich II., umgebaut. Heute finden im Kronprinzenpalais Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen statt. | * {{vCard |name=Kronprinzenpalais |wikidata=Q530930 |address=Unter den Linden 3 |description=1663 erbaut, 1732 wurde es zu einem Barockpalais mit Auffahrtsrampe und Mittelrisalit für den Kronprinzen, den späteren König Friedrich II., umgebaut. Heute finden im Kronprinzenpalais Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen statt.}} | ||
}} | |||
* {{vCard |name=Alte Kommandantur |wikidata=Q323181 |address=Unter den Linden 1 |description=Das ehemalige 1795-96 gebaute Palais war ab 1799 Sitz des Kommandanten der Berliner Garnison. 1873-74 wurde das Gebäude klassizistisch verändert. Auf dem Gelände des im Zweiten Weltkrieg völlig zerstörten Baus stand von 1967 bis 1995 das Hochhaus des Außenministeriums der DDR. Von 2001-03 wurde der historische Vorgängerbau außen originalgetreu rekonstruiert. Heute ist es Sitz der Bertelsmann Stiftung. | * {{vCard |name=Alte Kommandantur |wikidata=Q323181 |address=Unter den Linden 1 |description=Das ehemalige 1795-96 gebaute Palais war ab 1799 Sitz des Kommandanten der Berliner Garnison. 1873-74 wurde das Gebäude klassizistisch verändert. Auf dem Gelände des im Zweiten Weltkrieg völlig zerstörten Baus stand von 1967 bis 1995 das Hochhaus des Außenministeriums der DDR. Von 2001-03 wurde der historische Vorgängerbau außen originalgetreu rekonstruiert. Heute ist es Sitz der Bertelsmann Stiftung.}} | ||
}} | |||
[[Datei:150214 Neue Wache Berlin.jpg|mini|Neue Wache]] | [[Datei:150214 Neue Wache Berlin.jpg|mini|Neue Wache]] |
Version vom 25. Januar 2022, 22:01 Uhr

Unter den Linden ist die zentrale Prachtstraße Berlins. Sie verläuft durch die Dorotheenstadt und den Friedrichswerder im Ortsteil Mitte. Sie führt vom Pariser Platz am Brandenburger Tor über 1,3 km in östlicher Richtung bis zur Schlossbrücke bei der Museumsinsel. Der Boulevard ist die zentrale Verkehrsachse im Zentrum Berlins und verbindet zahlreiche wichtige Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten miteinander.

Hintergrund
1573 wurde auf Geheiß des Kurfürsten Johann Georg ein Reitweg angelegt, um vom Berliner Stadtschloss zum Tiergarten zu gelangen, das 1527 als Reitrevier angelegt wurde.
Anreise
Mit der Bahn
Am westlichen Ende der „Linden“ liegt der S- und U-Bahnhof „Brandenburger Tor“, an dem sich die unterirdische Nord-Süd-S-Bahn (Linien S 1, S2, S25, S26) und „Kanzler U-Bahn“ U 5 treffen. Auf Höhe Friedrichstraße liegt seit Ende 2020 der U-Bahnhof „Unter den Linden“, an dem U5 und U6 kreuzen.
Mit dem Bus
Bus 100 und 200 - Zoologischer Garten - Alexanderplatz (Stadttarif)
Auf der Straße
Parkplätze sind in Berlin-Mitte Mangelware und teuer, Parkplatz auf dem Schlossplatz, Parkhaus am Bebelplatz. Es empfiehlt sich die Anfahrt mit dem öffentlichen Verkehr oder per Rad.
Mobilität
Die Straße kann aufgrund Ihrer Länge von etwa 1,3 km zu Fuß erlaufen werden. Der Bus 100 fährt fast die ganze Straße ab.
Sehenswürdigkeiten
Am westlichen Ende der "Linden" steht das 1 Brandenburger Tor - Einst das westliche Stadttor Berlins, wurde hier unter dem preussischen König Friedrich Wilhelm II. ab 1789 dieses repräsentative Eingangstor zur Stadt im klassizistischen Stil errichtet. Der Charakter eines Triumphtor wird durch die bronzene Quadriga unterstrichen. Im Bezirk Mitte an der Grenze zum Bezirk Tiergarten gelegen, kam das Brandenburger Tor in den Sperranlagen der DDR zu liegen, für die Öffentlichkeit von beiden Seiten unzugänglich und wurde so zu einem Symbol der Teilung und später der Einheit Deutschlands. Sechs Wochen nach dem Mauerfall entstand auch hier am 22. Dezember 1989 ein Übergang. Seither ist das Tor frei zugänglich.
Südliche Seite:
- US-Amerikanische Botschaft, Am Pariser Platz 2
- 2 Akademie der Künste, Am Pariser Platz 4
- 1 Hotel Adlon, Unter den Linden 77, 10117 Berlin (östlich, am Brandenburger Tor). Tel.: +49 (0)30 226 10, Fax: +49 (0)30 2261 22 22, E-Mail: [email protected] Das nach alten Plänen neu errichtete Nobelhotel mit dem prestigeträchtigen Namen (Eckbau zum Pariser Platz). Nur die vormalige prestigeträchtige Anschrift Unter den Linden 1 verlor das Hotel bei einer Neunummerierung. Merkmale: ★★★★★, ★★★★★S, freies WLAN, , Tiefgarage, Bar, Fahrradverleih, Konferenzraum, Restaurant, Schwimmbecken, Wellness-Center, 382 Zimmer, Hunde erlaubt. Check-in: 15:00. Check-out: 12:00.
- 1 Russische Botschaft, Unter den Linden 63-65 185 Meter Fassade des 1952 in stalinistischer Monumentalarchitektur aufgeführten Botschaft zeigten Jedermann, wer in der DDR den Hut aufhatte.
- 3 Altes Palais, Unter den Linden 9 Stadtpalais von 1837 für den damaligen preußischen Prinzen und späteren deutschen Kaiser Wilhelm I.
- 2 Königliche Bibliothek, Am Bebelplatz 1 Im Volksmund ist die Bibliothek auch als Kommode bekannt. Heute beherbergt sie die Juristische Fakultät der Humboldt-Universität.
- 1 Staatsoper Unter den Linden, Unter den Linden 7 Nach jahrelanger Sanierung im neuen Glanz.
- 4 Bebelplatz Mit der Alten Bibliothek, dem Hotel de Rome und der Hedwigskathedrale.
- 5 Prinzessinnenpalais, Unter den Linden 5 heute: Palais Populaire: Raum für Ausstellungen, Veranstaltungen und Gastronomie.
- 6 Kronprinzenpalais, Unter den Linden 3 1663 erbaut, 1732 wurde es zu einem Barockpalais mit Auffahrtsrampe und Mittelrisalit für den Kronprinzen, den späteren König Friedrich II., umgebaut. Heute finden im Kronprinzenpalais Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen statt.
- 7 Alte Kommandantur, Unter den Linden 1 Das ehemalige 1795-96 gebaute Palais war ab 1799 Sitz des Kommandanten der Berliner Garnison. 1873-74 wurde das Gebäude klassizistisch verändert. Auf dem Gelände des im Zweiten Weltkrieg völlig zerstörten Baus stand von 1967 bis 1995 das Hochhaus des Außenministeriums der DDR. Von 2001-03 wurde der historische Vorgängerbau außen originalgetreu rekonstruiert. Heute ist es Sitz der Bertelsmann Stiftung.

Nördliche Seite:
- Raum der Stille und Touristinformation im nördlichen Torhaus des Brandenburger Tors
- Haus Liebermann, ehemaliges Wohnhaus des Malers Max Liebermann am Pariser Platz 7
- 3 Ungarische Botschaft, Unter den Linden 76. Tel.: +49 (0)30 20 31 00
- 8 Madame Tussauds, Unter den Linden 74. Geöffnet: tgl. 10-19. Preis: 25 €, ermäßigte Preise online.
- 1 Café Einstein, Unter den Linden 42
- 9 Kaiserhöfe, Unter den Linden 26-30 Bürokomplex mit Passage zur parallelen Mittelstraße.
- 4 Staatsbibliothek zu Berlin - Haus Unter den Linden, Unter den Linden 8 Mit 12 Millionen Bänden nicht nur eine der größten Bibliotheken Deutschlands sondern und auch weltweit.
- 5 Humboldt-Universität, Unter den Linden 6 Ehemaliges Palais des Prinzen Heinrich, errichtet zwischen 1748-66. Seit 1810 als Berliner Universität genutzt. Nur wenige Gebäudeteile wie ein Treppenhaus im östlichen Kopfbau sind original erhalten.

- 10 Neue Wache, Unter den Linden 4 Schinkels tempelartiger Bau von 1818 war erst königliche Wache, 1931 dann Gefallenendenkmal, zu DDR-Zeiten Mahnmal für die Opfer des Faschismus und Militarismus und seit 1993 Zentrale Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland für die Opfer des Krieges und der Gewaltherrschaft.
- 11 Zeughaus, Unter den Linden 2 ehemaliges Waffenarsenal − heute: Deutsches Historisches Museum, größtes Barockpalais Berlins.
- 12 Schlossbrücke
Museen
- 13 Deutsches Historisches Museum (DHM), Unter den Linden 2. Tel.: (0)30 - 20 30 40 Museum für deutsche Geschichte und Ort der Aufklärung und Verständigung über die gemeinsame Geschichte von Deutschen und Europäern. Umfangreiche Sammlungen , nahe dem Berliner Dom und der Museumsinsel. Geöffnet: Mo-So 10:00-18:00. Preis: Eintritt: 8,- €, ermäßigt 4 €, Kinder bis 18 Jahre frei, Führungen zzgl. 4 €.

- 14 Forum Willy Brandt, Unter den Linden 62-68. Tel.: +49 (0)2224 779 93 03, Fax: +49 (0)2224 90 28 85, E-Mail: [email protected] Ausstellung über den ehemaligen Regierenden Bürgermeister West-Berlins, Außenminister und Bundeskanzler. Preis: Eintritt frei.
Sonstige Sehenswürdigkeiten
südlich Unter den Linden:
- 1 Hedwigskathedrale
- 2 Friedrichswerdersche Kirche In der im neogotischen Stil erbauten Kirche ist heute das Schinkel-Museum untergebracht.
Aktivitäten
nördlich Unter den Linden:
- 2 Maxim Gorki Theater Es ist mit 440 Plätzen das kleinste der Berliner Staatstheater.
- 3 ZDF Studio Berlin, Unter den Linden 36-38. Aufzeichnung von Fernsehsendungen wie Morgenmagazin, Maybritt Illner, Aspekte.
südlich Unter den Linden:
- 4 Komische Oper, Behrenstraße 55-57, 10117 Berlin
Umgebung
- Schlossbrücke über dem Kupfergraben (der südliche Arm der Spree).
- Spreeinsel:
- Schlossplatz - derzeit Baustelle[veraltet][1] des zukünftigen U-Bahnhofs Museumsinsel und seit 2014 Baustelle des Humboldt Forums[veraltet] mit drei rekonstruierten Fassaden des ehemaligen Stadtschlosses. Das Schlossportal ist im ehemaligen Staatsratsgebäude eingebaut, in dem derzeit die European School of Management and Technology (ESMT) am Schlossplatz 1 residiert.
- Zur Baustelle des Humboldt Forums gegenüber dem Lustgarten auf dem Gelände, das bis nach dem Zweiten Weltkrieg das Stadtschloss, zu DDR-Zeiten dann den Palast der Republik beherbergte.
- Lustgarten
- Berliner Dom
- Museumsinsel
- Schlossplatz - derzeit Baustelle[veraltet][1] des zukünftigen U-Bahnhofs Museumsinsel und seit 2014 Baustelle des Humboldt Forums[veraltet] mit drei rekonstruierten Fassaden des ehemaligen Stadtschlosses. Das Schlossportal ist im ehemaligen Staatsratsgebäude eingebaut, in dem derzeit die European School of Management and Technology (ESMT) am Schlossplatz 1 residiert.
- Friedrichstraße
- Gendarmenmarkt
Literatur
Weblinks
- ↑ Bahnhof Museumsinsel. Abgerufen am 15. April 2019, HTML.