Saint-Ursanne
KantonJura
Einwohnerzahl870(2010)
Höhe440 m
Tourist-Info+41 (0)32 420 47 73
St-Ursanne Jura Tourisme
Lagekarte der Schweiz
Lagekarte der Schweiz
Saint-Ursanne

Saint-Ursanne ist ein Schweizer Städtchen im Kanton Jura. Politisch gehört es zur Gemeinde Clos du Doubs.

Hintergrund

[Bearbeiten]

Vermutlich hat der Eremit Ursicinus von 612-619 hier gewirkt und dem Städtchen den Namen gegeben. Erstmals wurde 849 ein Kloster erwähnt, welchem dem Hl. Ursicinus geweiht war. Im 11. Jahrhundert wurde eine neue Abtei gegründet. Im 12. Jahrhundert wurde die Abtei ein Chorherrenstift und war dem Fürstbistum Basel unterstellt. Das Städtchen erhielt 1338 Marktrechte. Von 1793-1815 gehörte Saint-Ursanne zu Frankreich, kam aber durch den Wiener Kongress 1815 zum Kanton Bern. Als 1877 die Bahnlinie Glovelier-Porrentruy eröffnet wurde, gab das in St-Ursanne neue Impulse und es wurden erstmals Häuser ausserhalb der Stadtmauer errichtet.

1979 wurde Saint-Ursanne dem neugegründeten Kanton Jura zugeteilt. Am 1. Januar 2009 fusionierte das Städtchen mit Epauvillers, Epiquerez, Montenol, Montmelon, Ocourt und Seleute zur Gemeinde Clos du Doubs.

Die Bevölkerung von Saint-Ursanne hat seit 1966 um die Hälfte abgenommen. Der Bevölkerungsschwund hält an.

Anreise

[Bearbeiten]
Stiftskirche Aussenansicht
Stiftskirche Innenansicht
Kreuzgang
Nepomukstatue auf der Brücke
Porte-Saint-Jean
Porte Saint-Pierre

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]

Der nächste internationale Flughafen ist der EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg (IATA: BSL, MLH, EAP) . Er ist rund 1h 30min. entfernt mit dem ÖV.

Mit der Bahn

[Bearbeiten]

Saint-Ursanne ist mit der S3 der S-Bahn Basel erschlossen, welche von Basel via Laufen-Delémont nach Porrentruy stündlich fährt.

Auf der Straße

[Bearbeiten]

Saint Ursanne ist über Landstrassen und die Autobahn 16 (Boncourt - Porrentruy - Delémont - Biel) zu erreichen.

Mit dem Fahrrad

[Bearbeiten]

St-Ursanne liegt an der Juraveloroute Basel - Nyon

Mobilität

[Bearbeiten]

Der Bahnhof von Saint-Ursanne liegt etwa 15Fußminuten oberhalb des Städtchens. Postautos fahren cirka jede Stunde bis 19:00Uhr.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]
  • Stiftskirche & Kloster. Der Kirchbau stammt aus dem 12.-14. Jahrhundert und ist eine Pfeilerbasilika mit einer Krypta unter dem Chor. Die Abtei stammt aus dem 11. Jahrhundert und daraus wurden Teile in den Bau miteinbezogen. Das Südportal, um 1200 in der burgundischen Romanik erbaut, gehört zu den wichtigsten Portalen aus dieser Stilrichtung in der Schweiz. Das Kirchenschiff entstand etwas später und zeigt gotische Einflüsse. Das Kloster wurde später aufgelöst. Gegen den Berg hin schließt an die Kirche der frühgotische Kreuzgang aus dem 14. Jahrhundert an.
  • Die Brücke, welche den Doubs überspannt, stammt aus dem Jahre 1728. In der Mitte steht eine Statue des hl.Nepomuk.
  • Die mittelalterliche Stadt besticht durch schöne Bürgerhäuser aus dem 14.- 16. Jahrhundert.
  • Drei Stadttore sind erhalten, die Porte-Saint-Pierre, die Porte-Saint-Paul und die Porte-Saint-Jean, mit dem Zugang zur Doubsbrücke.
  • Das Eisenbahnviadukt prägt das Stadtbild.

Aktivitäten & Veranstaltungen

[Bearbeiten]
  • Weihnachtsmarkt. Der Weihnachtsmarkt von Saint-Ursanne findet am Wochenende des 7./8. Dezember statt. Gratis Shuttles bringen die Besucher vom Bahnhof in die Stadt. Geöffnet: Sa 13.00 – 20.30 Uhr + So 10.00 – 19.00 Uhr.
  • Médiévals. Tel.: +41 (0)32 461 00 00. Das Mittelalterfest findet jedes ungerade Jahr am ersten Juliwochenende statt. Jugendliche unter 16 Jahren zahlen keinen Eintritt. Eine Reservation wird empfohlen. Die Teilnahme ist vom 1.5.2012-21.10.2012 möglich. Letzte Abfahrt ist um 16.30 Uhr. Kontakt: Maison du Tourisme, Route de Lorette 1, 2882 St-Ursanne.

Einkaufen

[Bearbeiten]
  • Coop, Rue du 23 Juin. Hier ist alles nötige für das tägliche Leben erhältlich. Geöffnet: Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 17.00 Uhr, So geschlossen.
  • Antiquariat Broc, La Ruelle 27. Tel.: +41 (0)32 461 32 60. Vielerlei Bücher und andere Antiquitäten.

Küche & Unterkunft

[Bearbeiten]
  • Boulangerie/Tearoom, Rue Verdat 7. Tel.: +41 (0)32 461 35 67. Gemütliches Café mit Außensitzplätzen.
  • Hôtel de la Demi-Lune. Tel.: +41 (0)32 461 32 60. Gemütliches Restaurant mit gutbürgerlicher Küche im mittleren Preisclassement. Schöne Aussensitzplätze auf einer Terrasse mit Blick auf den Doubs. Es liegt genau neben dem Tor, welches zur Brücke hinausführt.
  • Hotel-Resaurant des Deux Clefs, Rue du 23-Juin. Tel.: +41 (0)32 461 31 10. Das Restaurant befindet sich inmitten der Altstadt und hat eine schöne Außenterrasse.

Nachtleben

[Bearbeiten]

Ein Nachtleben existiert nicht. Es fahren Nachtbusse von Delémont/Porrentruy nach Saint-Ursanne nach Mitternacht:

  • Porrentruy...... ab 00.07/ 01.15/ 03.15/ 04.01
  • St-Ursanne..... an 00.16/ 01.36/ 03.36/ 04.10
  • Delémont........ ab 00.23/ 01.22/ 03.22/ 04.34
  • St-Ursanne..... an 00.39/ 01.52/ 03.52/ 04.50

Die Nachtbusse, deren Fahrzeiten oben fett markiert sind, halten direkt im Städtchen und nicht am Bahnhof.

Gesundheit

[Bearbeiten]
  • Die nächsten zwei Krankenhäuser befinden sich in Delémont und Porrentruy. Beide gehören zu Hôpital de Jura.

Praktische Hinweise

[Bearbeiten]

Mit ein paar Brocken Französisch kommt man ganz gut zurecht. Der Ort ist recht klein. Die Leute geben gerne Auskunft und mit ein wenig Glück findet man auch jemand, der Deutsch spricht. Im Tourismusbüro gibts alle nötigen Informationen. Das Büro steht inmitten der Stadt. Hier spricht man in der Regel auch Deutsch. Der Bahnhof von Saint-Ursanne ist nicht bedient.

Ausflüge

[Bearbeiten]
  • Porrentruy - Der zweitgrösste Ort des Kanton Juras liegt nur etwa 10Minuten mit dem Zug entfernt. Die Kleinstadt lockt durch ein schönes Rathaus, dem Bischofsschloss und einem gut erhaltenem Stadtbild.
  • Delémont - Die Kantonshauptstadt des Juras liegt etwa eine Viertelstunde mit dem Zug entfernt. Die Stadt besticht durch ein schönes Stadtbild und vielseitige Einkaufsmöglichkeiten.
  • St-Hippolyte - Eine französische Kleinstadt mit gut erhaltenem Stadtbild doubsaufwärts, jedoch nur mit dem Auto zu erreichen.
  • Ein Ausflug auf die Hochebene (900-1000m) der Franches Montagnes (deutsch Freiberge). Z.B. nach Saignelégier. Zu erreichen mit dem Auto z.B über Sobey JU oder mit dem Zug, umsteigen in Glovelier (ca. 55Min).

Literatur

[Bearbeiten]
[Bearbeiten]
Brauchbarer Artikel
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.