Roßhaupten | |
Bundesland | Bayern |
---|---|
Einwohnerzahl | 2.295 (2023) |
Höhe | 816 m |
Social Media | |
![]() ![]() Roßhaupten |
Roßhaupten ist eine Gemeinde im Ostallgäu.
Hintergrund
[Bearbeiten]Rosshaupten liegt im Alpenvorland am nördlichen Ufer des Forggensees. Zur Gemeinde Roßhaupten gehören noch etliche Weiler und Höfe. Die Nachbarorte Lechbruck, Halblech, Rieden, Seeg und Stötten gehören ebenfalls zum Landkreis Ostallgäu, das benachbarte Bernbeuren gehört zum oberbayrischen Landkreis Weilheim-Schongau.
Anreise
[Bearbeiten]Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]Mit der Bahn
[Bearbeiten]Roßhaupten hat keine direkte Bahnverbindung. Die nächsten Bahnhöfe sind in Seeg und in Füssen.
Mit dem Bus
[Bearbeiten]Auf der Straße
[Bearbeiten]Die kommt von Marktoberdorf und geht weiter nach Füssen. Nächste Autobahnauffahrten zur
sind die
138 Nesselwang (ca. 18 km Landstraße) und die
139 Füssen (ca. 14 km)
Mit dem Schiff
[Bearbeiten]Zwischen Anfang Juni und Mitte Oktober verkehren die MS Allgäu und die MS Füssen auf dem Forggensee zwischen Roßhaupten und Füssen, bei den Ausflugsfahrten können Fahrräder mitgenommen werden. Linien, Fahrzeiten und Preise siehe auf der Seite der Forggenseeschifffahrt.
Mit dem Fahrrad
[Bearbeiten]- Via Claudia Augusta (Radroute) – von Donauwörth nach Venedig
- Lechradweg – von Marxheim an der Donau nach Steeg in Tirol
- Radrunde Allgäu
Mobilität
[Bearbeiten]Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]- 1 Dorfmuseum im Pfannerhaus, Hauptstraße 1, 87672 Roßhaupten. Tel.: +49 (0)8367 364 Dorfgeschichte, Roßhauptener Barockkünstler. Im Pfannerhaus ist auch ein Informationszentrum zur Via Claudia Augusta Geöffnet: geöffnet Jun-Sept Fr 17:30-19:00 Uhr, Jul, Aug auch So 15:00-18:00 Uhr.
- 2 Speicherkraftwerk Roßhaupten (Infozentrum Wasserkraft), Forggenseestraße 100, 87672 Roßhaupten. Tel.: +49 (0)8191 328101. Der Forggensee entstand durch Aufstauung des Lechs. Die Staumauer ist 320 m lang und bis zu 41 m hoch, die Kronenbreite beträgt 10 m. Der Name Forggensee kommt von der kleinen Ortschaft Forggen, die vollständig im See verschwunden ist. Unterhalb der Staumauer ist das Kraftwerk. Es wurde 1954 in Betrieb genommen und hat eine Nennleistung von 45,5 MW.
- 1 Pfarrkirche St. Andreas, Hauptstraße 17, 87672 Roßhaupten
- 2 Kapelle Maria Steinach ehemalige Wallfahrtskapelle.
- 3 Fischhauskapelle, Fischhaus 2, 87672 Roßhaupten neugotisch umgestaltete Hofgutkapelle aus dem 16. Jh.
Aktivitäten
[Bearbeiten]Sommer
[Bearbeiten]Einkaufen
[Bearbeiten]Winter
[Bearbeiten]Küche
[Bearbeiten]- 1 Gasthof Adler, Sameister 5, 87672 Roßhaupten. Tel.: +49 (0)8367 392, E-Mail: [email protected].
- 2 Landgasthof Schwaegele, Hauptstr. 15, 87672 Roßhaupten. Tel.: +49 (0)8367 305.
Nachtleben
[Bearbeiten]Unterkunft
[Bearbeiten]- 1 Wohnmobilstellplatz Allgäu, Augsburger Str. 23, 87672 Roßhaupten. Tel.: +49 (0)8367 913877, E-Mail: [email protected].
- 2 Landhotel Haflingerhof, Vordersulzberg 1, 87672 Roßhaupten. Tel.: +49 (0)8364 98480.
- 3 Hotel Kaufmann, Füssener Str. 44, 87672 Roßhaupten. Tel.: +49 (0)8367 91230.
- 4 Landhaus Lipp, Füssener Straße 10, 87672 Roßhaupten. Tel.: +49 (0)8367 557.
Gesundheit
[Bearbeiten]Praktische Hinweise
[Bearbeiten]- 1 Tourist-Information Roßhaupten, Hauptstraße 10, 87672 Roßhaupten. Tel.: +49 (0)8367 364, E-Mail: [email protected].
- Königscard: siehe Ostallgäu
Ausflüge
[Bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten]- www.rosshaupten.de – Offizielle Webseite von Roßhaupten