Oppenheim | |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
---|---|
Einwohnerzahl | 7.535 (2023) |
Höhe | 87 m |
Tourist-Info | +49 (0)6133 49 09 14 |
Tourist-Info | |
![]() ![]() Oppenheim |
Oppenheim ist eine sehr sehenswerte Kleinstadt in Rheinland-Pfalz. Das Städtchen liegt direkt am Rhein in Rheinhessen und ist bekannt für seine historische Altstadt. Touristisch sehr interessant ist vor allen Dingen das mittelalterliche Kellerlabyrinth, das sich durch ca. 30 km Tunnel und Keller in mehreren Ebenen unter der Stadt entlang zieht, sowie die Katharinenkirche, eine gotische Kathedrale aus dem 13. Jahrhundert, das Beinhaus und die Burgruine Landskrone.
Hintergrund
[Bearbeiten]Im Hoch- und im Spätmittelalter war Oppenheim Reichsstadt im Heiligen Römischen Reich, was sich im Stadtwappen widerspiegelt. Funde auf dem Gelände der 1837 abgerissenen Sebastianskirche weisen darauf hin, dass an dieser Stelle römische Bauten gestanden haben. Die ältesten erhaltenen Erwähnungen von Oppenheim stammen vom 20. Juli 765. 1008 erhielt Oppenheim Marktrechte. Zur Zeit des Stauferkaisers Friedrichs II. wurde Oppenheim 1225 Freie Reichsstadt. 1254 schloss sich die Stadt dem Rheinischen Städtebund an. 1689 zerstörten französische Truppen die Stadt. Von 1798 bis 1814 waren Oppenheim und die linksrheinischen Gebiete in den französischen Staat eingegliedert. Nach dem Ende der napoleonischen Zeit kam Oppenheim 1816 mit einigen anderen linksrheinischen Städten und Gebieten zum Großherzogtum Hessen. Dieses Gebiet erhielt den Namen Rheinhessen. 1946 wurde Oppenheim ins neugebildete Land Rheinland-Pfalz eingegliedert. Seit 1969 gehört es zum Landkreis Mainz-Bingen.
Bekannt ist Oppenheim als Stadt des Weines, Sitz des Deutschen Weinbaumuseums und durch die Weine der Großlage Oppenheimer Krötenbrunnen.
Nachbargemeinden in der Umgebung
[Bearbeiten]- In Rheinhessen: Nierstein, Dexheim, Dienheim.
- Im Hessischen Ried: Trebur, Riedstadt.
Anreise
[Bearbeiten]Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]Der internationale 1 Flughafen Frankfurt am Main (IATA: FRA) ist mit 3⁄4 Stunde Fahrtzeit über Mainz-Römisches Theater erreichbar.
Es gibt außerdem den 2 Flugplatz Oppenheim (ICAO: EDGP) nahe am Rhein. Er ist zugelassen für Motorflugzeuge mit einem zulässigen Höchstgewicht bis 2 t, Hubschrauber, Motorsegler, Segelflugzeuge sowie Ultraleichtflieger.
Mit der Bahn
[Bearbeiten]
- 3 Bahnhof Oppenheim, Bahnhofstr. 21, 55276 Oppenheim Am Bahnhof halten Mo–Fr halbstündlich, außerhalb der frequentierten Zeiten stündlich, Bahnen des Regionalverkehrs auf der Strecke S6 / RB44 Mannheim - Worms - Mainz. Der Bahnhof ist barrierefrei. Für Rollstuhlfahrer wird an der ersten Tür des Triebwagens hinter dem Führerstand ein manuell ausgelegtes Blech zur Überbrückung des gleich hohen Spalts zwischen Bahnsteig und Fahrzeug ausgelegt, da die Fahrzeuge eine Stufe für niedrige Bahnsteige haben. Merkmale: kein WLAN, .
Auf der Straße
[Bearbeiten]- Bundesstraße
(Worms ↔ Mainz).
- Für die Anreise aus Südhessen: 4 Rheinfähre Landskrone (Kornsand ↔ Nierstein).
Mit dem Schiff
[Bearbeiten]- Fahrgastschifffahrt auf dem Rhein
- 5 ACON e. V., Hafenstraße, 55276 Oppenheim. Mobil: +49 (0)176 73580702 (Stegwart 9:00-18:00 Uhr). Im Hafen Oppenheim bei Rhein-km 480,4 stehen für Gäste Liegeplätze beim „Automobil- und Wassersportclub Oppenheim - Nierstein e. V.“ (ACON) zur Verfügung.
- 6 Kanu Club Oppenheim e. V., Hafenstraße 17, 55276 Oppenheim. Mobil: +49 (0)162 1518560, E-Mail: [email protected]. Beim KC-Oppenheim können Wanderpaddler, Wanderruderer und Radfahrer im Bootshaus übernachten. Zeltplätze stehen nicht zur Verfügung.
Mit dem Fahrrad
[Bearbeiten]Oppenheim liegt am Rheinradweg und an der Rheinterrassen-Route. Die Radwege verlaufen bedauerlicherweise nicht über die Altstadt. So verpassen viele Radfahrer die sehr schöne Altstadt. Am steigungsärmsten kommt man in das mittelalterliche Zentrum wenn man von Süden über die Wormser Straße (Aldi) gen Marktplatz fährt.
Mobilität
[Bearbeiten]Oppenheim, insbesondere das historische Zentrum, erkundet man am besten zu Fuß.
Parken
[Bearbeiten]Die meisten Plätze im historischen Stadtkern halten der Zentralparkplatz „Kellerlabyrinth“ (P1) unterhalb des Friedhofs sowie der Parkplatz an der Grundschule (P2) bereit. Sie sind ebenso wie die Parkplätze auf dem Postplatz (P3), in der Friedrich-Ebert-Straße sowie auf dem dort liegenden Altstadtparkplatz (P4) kostenpflichtig.
Kostenfreie Parkmöglichkeiten bestehen auf der Festwiese (An der Festwiese 11A) sowie auf den Parkplätzen am Bahnhof Oppenheim.
Auch in Oppenheim gibt es mehrere Zonen für das Anwohnerparken. Diese sind besonders ausgeschildert, die dort geltenden Regelungen sollten unbedingt beachtet werden.
Fahrrad
[Bearbeiten]- 1 Fahrradladen Velodrom, Mainzer Str. 37.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]- Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern und gemütlichem Marktplatz.
- viele erhaltene Reste der ehemaligen Stadtbefestigung
- 1 Rathaus am Marktplatz Die Oppenheimer Elle ist an einer Ecke des Hauses zu finden (Länge: 62 cm). Sie wurde eingesetzt zur Messung von Tuch und Stoff.
- 2 Burg-/Schlossruine Landskrone Die Burg wurde im pfälzischen Erbfolgekrieg zerstört. Schöner Blick in die Rheinebene.
- 3 Oppenheimer Kellerlabyrinth. Tel.: (0049) 6133 490919, E-Mail: [email protected]. Die alte mehretagige Kelleranlage wurde tief im Löss unter der Altstadt angelegt. Die Anlage ist nur mit Führung durch das Restaurant Völker zugänglich. 420 m Gänge mit 6000 Quadratmetern können besichtigt werden. Die Gesamtanlage hat mehr als 30 km Gänge. Eine Informationstafel steht am Marktplatz. Tickets erhältlich in der Tourist Info. Geöffnet: auf Anfrage. Preis: ab 7,50 €.
- 4 Beinhaus (auf dem Gelände der Katharinenkirche). Hier findet man die Knochen von rund 20.000 Oppenheimer Bürgern. Zwischen 1400 und 1750 wurden die Gebeine von Verstorbenen hierhin umgebettet. Geöffnet: 9-17 Uhr , Lichtschalter vor dem Gitter links beachten. Preis: kein Eintritt.
- 5 Uhrturm (ehemalige Zollpforte)
- 6 jüdischer Friedhof Zugang nur über den Geschichtsverein möglich.
- Kulturdenkmäler
Kirchen
[Bearbeiten]- 1 Katharinenkirche, Katharinenstraße 1, 55276 Oppenheim Die Katharinenkirche gilt als der herausragendste gotische Sakralbau am Rhein zwischen Köln und Straßburg. Sie wurde in Abschnitten im 13., 14. und 15. Jahrhundert errichtet. Im Jahr 1556 wurde die Katharinenkirche lutherische und 1565 reformierte Pfarrkirche Oppenheims, bevor sie nach dem Westfälischen Frieden von 1648 endgültig den Reformierten übergeben wurde; seit 1822 ist sie gemeinsames Gotteshaus für die unierten Lutheraner und Reformierten. 1689 fiel das Bauwerk der Zerstörung durch die Franzosen zum Opfer. Der Stadtbevölkerung war es nicht möglich, die Kirche neu aufzubauen. Es wurde versucht, auszubessern und die verbliebene Bausubstanz zu bewahren. In den Jahren 1834 bis 1845 fand eine erste umfassende Renovierung statt. Die Katharinenkirche ist vor allem wegen ihrer Fenster mit reichem Maßwerk bekannt. Die bedeutendsten sind die beiden Fenster in der Südfassade, das „Lilienfenster“, das 1937 neu verglast wurde, und die sogenannte „Oppenheimer Rose“, deren Glasscheiben aus dem 14. Jahrhundert (1332/1333) weitgehend original erhalten sind. Der Entwurf für das Taufbecken stammt von dem gebürtig aus Oppenheim stammenden Architekten Paul Wallot, dem Erbauer des Reichstagsgebäudes in Berlin. Die große Orgel der Katharinenkirche wurde 2004 bis 2006 erbaut. Merkmal: Orgel.
- 2 St. Bartholomäus Kirche, Kirchstraße 2, 55276 Oppenheim Die katholische Filialkirche St. Bartholomäus unterhalb des Marktplatzes geht auf die ehemalige Klosterkirche des Franziskanerklosters zurück. Um das Jahr 1250 wurde von Franziskanern in Oppenheim ein Kloster errichtet. Etwa 250 Jahre später, um das Jahr 1500, entstand das große Kreuz im Kirchenchor. Das endgültige Kirchengebäude, wie es heute existiert, ist den Bestrebungen des Kurfürsten Philipp Wilhelm im Jahr 1686 zuzurechnen. Seit diesem Zeitpunkt dient die Kirche den in Oppenheim ansässigen Katholiken als Gebetsort. Ehemalige Klosterbauten, die an südlicher Seite an das Gebäude angeschlossen waren, existieren heute nicht mehr, bzw. sind solche nur noch als Reste zu erkennen. Um das Jahr 1718 wurde der Auftrag erteilt, die vorhandene Kirchenorgel instand zu setzen oder zu erneuern. Zwei Jahre später, 1720, entstanden die Kommunionbank, die Kanzel, die Beichtstühle und das Chorgestühl. 30 Jahre später, etwa um das Jahr 1750, wurden die Barockfiguren des Kirchengebäudes geschaffen. In den Jahren 1990/91 erfuhr die Kirchenausstattung eine umfassende Renovierung. Die Marienkapelle wurde in den Jahren 1939–1942 von dem Benediktiner Notker Becker vollständig im Beuroner Kunststil ausgemalt und ist heute eine der seltenen, komplett erhaltenen Schöpfungen dieser Malerschule. Merkmal: Orgel.
Museen
[Bearbeiten]- 7 Deutsches Weinbaumuseum, Wormser Straße 49, 55276 Oppenheim am Rhein. Tel.: +49 (0)6133 25 44, E-Mail: [email protected] Das 1980 eröffnete Deutsche Weinbaumuseum am Rande der Oppenheimer Altstadt ist ein überregionales deutsches Museum und zeigt Ausstellungsstücke aus allen 13 deutschen Weinanbaugebieten für Qualitätswein. Das Weinbaumuseum ist im ehemaligen Deutschherrenhaus, auch historisches Zivilhospital, der späteren Volkshochschule, untergebracht. Seit Jahrhunderten spielt die Rebe in Oppenheim eine herausragende Rolle. Die Lage im Rheintal, umgeben von Weinbergen, rundet die Kombination von Innen- und Außenanlagen ab. 5000 m² Ausstellungsfläche, verteilt auf drei Geschosse im spätbarocken Gebäude, ein Nebenhaus und zwei große Freilandflächen zeigen 2000 Jahre Weinbaukultur in Deutschland. Anzucht, Anbau und Schutz der Rebe, Darstellung der Kelter- und Abfüllmethoden von der Antike bis heute sowie die mit dem Weinbau verbundenen Handwerke (wie Küfer und Glasbläser) finden eine liebevolle und detailgetreue Präsentation. Exponate der Weinbaugeschichte geben einen Einblick in die technische Entwicklung des Weinbaus, z. B. durch Geräte zur Bodenbearbeitung, Ernte und Weinbereitung. Historische Trinkgefäße und Weinbehälter aus zwei Jahrtausenden – Keramik-, Amphoren-, Steinzeug-, Glas- und Zinngefäße sind zu sehen. Gezeigt wird auch eine Korkenziehersammlung mit über 2400 Exemplaren.
- 8 Stadtmuseum, Merianstraße 4, 55276 Oppenheim (Zugang durch die Tourist-Info.). Das Stadmuseum bietet über zwei Geschoßebenen einen informativen und facettenreichen Rundgang durch die bewegte Geschichte. Viele Exponate, Informationstafeln und Videomaterialien erlauben einen tiefergehenden Einblick in Stadtgeschichte. Im Obergeschoß des Museums befindet sich das Archiv des Oppenheimer Geschichtsvereins in dem geschichtlich Interessierte nach Absprache auf Entdeckungsreise gehen können. Geöffnet: Do-Sa 10:00-15:00, So 11:00-15:00.
Aktivitäten
[Bearbeiten]- Radeln entlang des Rheins
- Wanderungen durch die Weinberge der Rheinterrasse (Schöne Blicke auf die Rheinebene)
- 1 Hundestrand am Rhein
- Weinbergrundfahrten mit Trecker und Hänger. div. Winzer.
- 2 Strandbad am Rhein, am Campingplatz.
Feste
[Bearbeiten]- Schlemmerwanderung: Eine etwa 7 km lange Strecke in den Weinbergen bis zur Burgruine am 13.April und 3.Oktober 2025
- Oppenheimer Frühling : am 6. April diverse Stände mit Kleinkunst , Essen und Trinken in und um die Altstadt
- Rheinradeln: Autofreier Sonntag am 18. Mai zwischen Worms und Oppenheim, 25 km auf der alten B9 durch das Rheintal.
- Mittelaltermarkt: am 24. und 25. Mai in der Burgruine Landskron und auf der Bürgerwiese darunter.
- Fete de la musique: am 21. Juni diverse Bühnen in der Altstadt
- Oppenheimer Weinfest: immer am 2. August-Wochenende rund um den Marktplatz
- Katharinenmarkt: Der Katharinenmarkt am 18. und 19. Oktober hat eine lange Tradition. Früher wurde hier traditionell das Herbstgeld für den Winterbedarf ausgegeben. Heute lädt der Markt zum Bummeln, Verweilen und Genießen ein.
- Weihnachtsmarkt: Am dritten Adventswochenende stimmt sich ganz Oppenheim alljährlich auf die bevorstehenden Festtage ein.
Einkaufen
[Bearbeiten]In Oppenheim sind Geschäfte für den täglichen Bedarf zu finden. Die einschlägig bekannten Supermärkte finden sich am südöstlichen Ende der Stadt. Wer einen ausgedehnten Einkaufsbummel machen möchte, der sollte in die nahen Großstädte fahren (z. B. nach Mainz, Darmstadt oder auch Worms).
Eine Ausnahme bildet natürlich der Wein. Den kann man gut bei den örtlichen Winzern erstehen.
- 2 Wochenmarkt (auf dem Marktplatz). Der Wochenmarkt ist eine gute Quelle für alle, die frische Lebensmittel schätzen. Fast noch wichtiger ist seine Funktion als Ort der Kommunikation. Denn der Wochenmarkt ist auch ein Ort zum Plauschen und Genießen – für Einheimische und Gäste. Geöffnet: jeden Sa 8:00-13:00.
Küche
[Bearbeiten]
- Winzerausschank, Rathausterrasse, 55276 Oppenheim. Im Rathaus bieten wöchentlich wechselnd Winzer ihre Produkte beim Winzerausschank an. Geöffnet: Do-Mo.
- 1 Weinhöfchen, Merianstr. 7, 55276 Oppenheim (am Marktplatz). Tel.: +49 (0)6133 3869016 Weinlokal mit umfangreicher Speisekarte. Geöffnet: Di-So.
- 2 Bistrorante la Piazza, Merianstr. 5, 55276 Oppenheim (am Marktplatz). Tel.: +49 (0)6133 6142842. Beliebtes Restaurant mit traditioneller italienischer Küche sowie Weinen von Oppenheimer Winzern und aus Italien. Merkmale: Terrasse, italienische Küche. Geöffnet: Mo, Mi-Sa 11:00-14:30 und 17:00-22:00; So 11:30-22:00.
- 3 Pizzeria Paperino, Krämerstr. 23, 55276 Oppenheim (am Marktplatz). Tel.: +49 (0)6133 3956. Kleine, sehr beliebte Pizzeria. Merkmale: Pasta, Pizza, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen, Hunde erlaubt. Geöffnet: Mo, Mi-Fr 11:00-14:00 und 17:00-21:00; Sa, So 17:00-21:00.
- 4 To tzaki, Friedrich-Ebert Str. 20, 55276 Oppenheim. Tel.: +49 (0)6133 7090904, E-Mail: [email protected] Merkmale: griechische Küche, vegan, vegetarisch, Lieferung, Sitzplätze im Freien. Geöffnet: Mo, Mi-Fr 17:00-22:00, Sa:12:00-14:30 und 17:00-22:00, So 11:30-20:30.
- 5 Pizzeria Adria, Rheinstr. 39, 55276 Oppenheim (nahe Bahnhof). Tel.: +49 (0)6133-5777696. italienisch zum Mitnehmen. Geöffnet: Ruhetag Sa.
- 6 Weingut Dahlem, Rathofstr. 21-25, 55276 Oppenheim. Events und Familienfeiern. Geöffnet: auf Anfrage.
- 7 Weingut Dietz, Wormser Str. 85, 55276 Oppenheim. Straußwirtschaft. Geöffnet: Ruhetag Mo-Mi.
- 8 Goldene Krone (vormals Stivale), am Markt 4, 55276 Oppenheim (am Marktplatz). italienisch/deutsch/bangladesh. Geöffnet: Ruhetag Mi.
- 9 Restaurant Stecklers, Außerhalb 2, 55276 Oppenheim (am Campingplatz). Rheinrestaurant deutsch. Geöffnet: Ruhetag Mo.
- 10 Lillys Café, Bahnhofstraße 23, 55276 Oppenheim (im alten Bahnhofsgebäude). Frühstück , Café. Geöffnet: Mi - So.
- 11 Altstadtcafé, Mainzer Str. 3, 55276 Oppenheim (50 Meter östlich des Marktplatzes). Frühstück, Café. Geöffnet: Ruhetag Mo,Di.
- 12 Restaurant Völker, Krämerstr. 7, 55276 Oppenheim (am Markplatz). Deutsche Küche. Geöffnet: Fr - So.
- 13 Café Klatsch, Krämerstr. 20, 55276 Oppenheim (am Marktplatz). Café, Eis. Geöffnet: kein Ruhetag.
- 14 Altes Amtsgericht, Amtsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim (am Gautor). Café und Hotel. Geöffnet: kein Ruhetag.
- 15 Landskrone Panorama Restaurant, Dalbergerstraße 49, 55276 Oppenheim. internationale Küche. Geöffnet: vorübergehend geschlossen.
- 16 Urfa Döner/Pizza Haus, Gartenstraße 22, 55276 Oppenheim. Tel.: +49 (0)6133-3858689. türkische Küche. Geöffnet: Ruhetag So.
- 17 Pizza Kebap Haus 62, Mainzer Str. 45, 55276 Oppenheim. türkische Küche. Geöffnet: kein Ruhetag.
- 18 Royal Maharaja, Krämer Str. 22, 55276 Oppenheim. Indische Küche. Geöffnet: kein Ruhetag.
- 19 Gillots - Genusswirtschaft, Merianstr. 1-3, 55276 Oppenheim (am Marktplatz). Restaurant mit Tapas und mehr. Geöffnet: Mi - So.
Nachtleben
[Bearbeiten]- 1 Adam’s Bar, Krämerstr. 26, 55276 Oppenheim (am Marktplatz). Cocktailbar. Geöffnet: Do - Sa, 18:00 - 3:00.
- 2 Havana, Mainzer Str. 1, 55276 Oppenheim (50 Meter östlich des Marktplatzes). Raucherlokal. Musikkneipe. Geöffnet: Mo Ruhetag.
- 3 Vorstadt Kneipe, Bahnhofstraße 12, 55276 Oppenheim. Geöffnet: kein Ruhetag, 11:00-2:00.
Unterkunft
[Bearbeiten]Gästebetten sind in größerer Anzahl in einigen Hotels und Pensionen zu finden. Auch Ferienwohnungen können gemietet werden. Das Unterkunftsverzeichnis Rhein-Selz (ab Seite 7) bietet eine umfangreiche Übersicht.
Praktische Hinweise
[Bearbeiten]- 1 Tourist-Info Stadt Oppenheim, Merianstraße 2A, 55276 Oppenheim. Tel.: +49 (0)6133 490914, E-Mail: [email protected].
Ausflüge
[Bearbeiten]- Stadtbesichtigungen in Worms und Mainz
- Radtour bzw. Ausflug in das Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue des Hessischen Ried mit Nutzung der Rheinfähre.
- die 3 romanischen Kaiserdome in den SCHUM Städten Speyer, Worms und Mainz, Oppenheim liegt hierfür sehr zentral
- die beiden jüdischen Friedhöfe in Worms und Mainz als größte Erhaltene in Europa
Gesundheit
[Bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten]- Christofer Herrmann - Burgruine Landskron, Oppenheim
- Hans Licht - Oppenheim in alten Ansichten (Band 1)
- Karl W.Heyden - Oppenheim in alten Ansichten (Band 2)
- Thomas Ehlke - Die unterirdische Stadt Oppenheim
- Thomas Ehlke - Der Tote in der Ruine
- Helge Weichmann - Schandgold
- Frieder Zimmermann - Weinsteingrab
Weblinks
[Bearbeiten]- www.stadt-oppenheim.de (de) – Offizielle Webseite von Oppenheim
- Rheinhessen-Touristik
WebCams
[Bearbeiten]- Flugplatz webcam Aufnahmen des Flugplatzgeländes nahe des Rheins.