Mülhausen (deutsch)
Mulhouse (französisch)
RegionGrand Est
Einwohnerzahl104.924(2022)
Höhe240 m
Tourist-Info+33 (0)3 89 35 48 48
Office du tourisme
Lagekarte von Frankreich
Lagekarte von Frankreich
Mülhausen

Mülhausen (Milhüsa im örtlichen Dialekt und Mulhouse [myluz] auf Französisch) ist eine französische Stadt im Département Haut-Rhin, im Elsass.

Hintergrund

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Mülhausen

Die zweitgrößte Stadt im Elsass ist auch Hauptstadt des Arrondissement Mulhouse und Verwaltungssitz von vier Kantonen.

Die Stadt liegt an der Ill und dem Rhein-Rhone-Kanal auf der Grenze zwischen der Oberrheinebene und dem Sundgau. Die Stadt erhielt wegen ihrer starken Industrialisierung den Beinamen Stadt der Hundert Schornsteine oder auch französisches Manchester. Trotzdem ist die Stadt ein wichtiges Touristenziel, schon ihrer Museen wegen, auch wurde die Innenstadt erfolgreich verschönert.

Anreise

[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]

Der örtliche Flughafen 1 EuroAirport Basel-Mülhausen-Freiburg (IATA: BSL, MLH, EAP) liegt 20km südöstlich von Mülhausen. Vom Flughafen geht es mit dem Bus 11 (fährt viertelstündlich, Fahrpreis 3,00€) zum Bahnhof Saint-Louis, von dort mit dem Regionalzug TER nach Mülhausen. Mit dem PW dauert es etwa eine halbe Stunde. Für ein Taxi sind ungefähr 50€ anzusetzen.

Mit der Bahn

[Bearbeiten]
Gare de Mulhouse

Der 2 Bahnhof Mülhausen ist stündlich von Straßburg oder Basel mit dem TER200 zu erreichen. Außerdem gibt es mehrere Verbindungen mit dem als „Blauwal“ bekannten Dieselwagen nach Müllheim (Baden) im Markgräflerland bzw. direkt nach Freiburg. Es fahren auf dieser Strecke auch TGV nach Paris sowie Eurocity, mit Halt in Mülhausen. Die meisten Verbindungen aus Deutschland führen über Straßburg, Verbindungen aus der Schweiz führen über Basel. Es gibt täglich eine TGV-Direktverbindung von Frankfurt/Main in knapp 3Stunden.

Mit dem Bus

[Bearbeiten]

Der 3 Fernbushalt Mulhouse u.a. von Flixbus befindet sich nahe des Bahnhofs.

Auf der Straße

[Bearbeiten]

Mit dem Fahrrad

[Bearbeiten]

Der internationale Radwanderweg EuroVelo 6 passiert die Stadt südlich. Schnelle Anbindung nach Basel auf guter Strecke.

Mobilität

[Bearbeiten]
(2011)

In Mülhausen verkehren drei Straßenbahnlinien. Sie erschließen unter anderem die Cité du Train. Tram 1 und Tram 3 halten am Bahnhof. Tram 2 hingegen verbindet den Nordosten mit dem Südwesten der Stadt. Außerdem gibt es eine Tram-Train genannte Überlandlinie, welche vom Bahnhof um die Altstadt über die Vororte Dornach und Lutterbach das Tal der Thur nach Thann erschließt. Achtung: Am 1. Mai verkehren weder Busse noch Trams von Soléa. Auch der TramTrain der SNCF nicht (der mit Soléa-Personal fährt).

Eine Tageskarte für Tram und Bus kostet 4,60€. Für 19.00€ gibt es den City Pass für drei Tage, inklusive einem Museumseintritt nach Wahl und Vergünstigungen in weiteren Museen, Sportanlagen und Restaurants. (Stand: 2025)

Wenig nachgefragte Linien werden ganztägig oder zu im Fahrplan bezeichneten Randzeiten (teils auch Vor- und Nachmittags) mit dem Rufbus Filéa bedient. Die Fahrt muss spätestens eine Stunde im voraus gebucht werden - es empfiehlt sich wenn möglich früher und zwar über die App. Es braucht die App der Tramgesellschaft Soléa und die Rufbusapp MyMobi. Einmal eingerichtet sucht man einfach bei Soléa die Verbindung und reserviert sie in MyMobi. 40 min vor der Fahrt wird die genaue Zeit betätigt und pünktlich kommt an der Haltestelle ein Kleinbus oder ein Soléa-Taxi angefahren. Die Fahrt kostet gleich viel, wie mit dem Bus oder Tram. Abonnements und City Pass werden anerkannt.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]

Mülhausen besteht aus einer Unter- und einer Oberstadt. Im Verhältnis zur Größe der Stadt ist das historische Zentrum sehr klein, da die Stadtentwicklung erst sehr spät einsetzte.

Unterstadt

[Bearbeiten]
Temple St-Etienne
Place de la Réunion

Die Unterstadt war früher das Viertel der Händler und der Handwerker. Sie entwickelte sich um den Platz der Wiedervereinigung (Place de la Réunion). Nur noch sehr wenige Häuser aus dem Mittelalter und Reste der ehemaligen Stadtmauer sind in Mülhausen zu finden. Heute ist die Unterstadt Fußgängerzone.

  • 1 evangelische Stephanskirche (temple Saint-Étienne de Mulhouse), 12 Place de la Réunion, 68100 Mulhouse . Die reformierte Stephanskirche. Der neugotische Bau wurde vom Architekten Jean-Baptiste Schacre zwischen 1858 und 1868 an der Stelle des Vorgängerbaus aus dem 12. Jh. am Place de la Réunion erbaut. Sie entspricht einer gotischen Kathedrale ohne Chor - da protestantisch. Die alten Glasfenster des Vorgängerbaus wurden sorgfältig eingelagert und im neuen Tempel eingebaut. Geöffnet: 13:00-19:00. Preis: Kirche und Staat sind getrennt. Die franzöischen Kirchen leben nur von Spenden. Akzeptierte Zahlungsarten: bar.
  • 1 Altes Rathaus (hôtel de ville de Mulhouse), 4 Rue des Archives, 68100 Mulhouse . Das alte Rathaus. Historisches Museum von der Steinzeit übers Mittelalter bis zur Industriealisierung Mülhausens. Im alten Ratsaal prangen prominent viele Schweizer Kantonswappen - weshalb erfährt man in der spannenden Ausstellung. Für Kinder gibt es einen kniffligen Wettbewerb. Geöffnet: Mi - Mo 10:00-13:00, 14:00-18:00 Uhr. Preis: gratis.
  • 2 Bollwerk, Ecke rue de la Justice / rue de Metz, 68100 Mülhausen. Überreste der alten Stadtbefestigung aus dem 14. Jh. Auf der Aussenseite des Turms die Darstellung, wie der Bürgermeister von Dornach zu Pferd die Stadt Mülhausen warnt.
  • 3 Tour de l'Europe, 3 boulvard de l'Europe, 68100 Mulhouse . 110m hohes Hochhaus von 1972.
  • 4 Mieg-Haus, Place de la Réunion, Mülhausen. Das Mieg-Haus geht auf das Jahr 1418 zurück. Im Jahr 1560 bekam es sein heutiges Aussehen. Die Fenster im ersten Stock sowie die auf die Fassade gemalten falschen Trompe-l'œil-Steine sind vom Baustil des Rathauses inspiriert. Das Türmchen wurde 1639 aufgestockt und der damalige Besitzer Louis Witz brachte sein Wappen an. Von 1679 bis 1840 war das Haus im Besitz der Mülhausener Industriellenfamilie Mieg. Mathieu Mieg ist übrigens auch für die Trompe-l'œil-Wandmalereien verantwortlich, die die Fassade schmücken. Mit der Darstellung alter eidgenössischer Schlachten und Helden protestierte er gegen die Vereinigung der mit den Eidgenossen assoziierten Republik Mülhausen mit Frankreich.
  • 1 Steinbach-Park. Dieser im Herzen der Altstadt gelegene Platz wurde Ende des 19. Jahrhunderts im ehemaligen Park des Anwesens Steinbach angelegt. Er wurde 2016 mit einem neuen Spielbereich für Kinder sowie der Errichtung einer Statue zu Ehren des in der Stadt geborenen Alfred Dreyfus umgestaltet. Er umfasst 63 verschiedene Baumarten und rund 100 Staudensorten. Seine Fläche beträgt etwa 10.000 Quadratmeter, wovon fast 4000 Quadratmeter Rasenfläche sind.
  • 5 Villa Steinbach, Place Guillaume Tell 4, Mülhausen. Das Kunstmuseum Mülhausens ist in einem Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert, das auch unter dem Namen „Villa Steinbach“ bekannt ist, deren großer Garten zum Steinbach-Park geworden ist. Es befindet sich heute im Besitz der Stadt und wurde 1864 auf Initiative von Frédéric Engel-Dollfus und der Société industrielle de Mulhouse (SIM) gegründet. Die Sammlung umfasst Meisterwerke des 15.-20. Jahrhunderts französischer, flämischer, holländischer, deutscher und italienischer Meister. Das Schwergewicht liegt auf den Jahren 1860-1914. Geöffnet: Mi-Mo 10-13 / 14-18 Uhr. Preis: gratis.

Oberstadt

[Bearbeiten]

Die Oberstadt entstand im 13. Jahrhundert. Verschiedene Orden siedelten sich dort an, insbesondere die Franziskaner, Augustiner, Klarissen und die Johanniter.

  • 2 Marienkirche (église Sainte-Marie de Mulhouse), 13 Rue du Couvent, 68100 Mülhausen . Die ehemalige Kirche des Franziskanerklosters wurde nach Reformation und Revolution zur Lagerhalle der Artillerie. Später erfolgte die Rückgabe an die katholischen Arbeiter, welche sie mit geringen Mitteln wieder für kultische Zwecke herrichteten. Preis: Kirche von Staat getrennt: Spende für Unterhalt erbeten. Akzeptierte Zahlungsarten: bar.
  • 3 katholische Stephanskirche (église Saint-Étienne de Mulhouse), 10 Rue Magenta, 68100 Mulhouse . Vom Architekten der gleichnamigen reformierten Kirche, Jean-Baptiste Schacre, stammt die weitläufige katholische Stephanskirche, eines der ersten (1855 bis 1860) und größten Beispiele neugotischer Architektur im Elsass.
  • 4 Synagoge, rue de la Synagoge 19. Die Synagoge von Mülhausen ist das wichtigste jüdische Gotteshaus in der Stadt Mülhausen. Sie wurde nach den Plänen des Architekten Jean-Baptiste Schacre erbaut und 1849 eingeweiht. Weitere jüdische Bauten: Gebäude für die Reinigung beim Zentralfriedhofs (rue Lefebvre); Synagoge von Dornach, 1851 (rue Gustave Schaeffer); Oratorium von Dornach (rue des Juifs).
  • 5 Komturei der Hospitalordens von Sankt Johannes zu Jerusalem (Commanderie d'hospitaliers de Saint-Jean-de-Jérusalem), Grand Rue, Ecke rue St-Jean. Kapelle im Parterre.
  • 6 Nesselturm (zwischen Grande Rue 46 und 56; Tram 2/3/TT bis Tour Nessel). Der Nessel-Turm ist ein mittelalterlicher Turm mit quadratischem Grundriss, der vom Boulevard Charles-Stoessel aus zu sehen ist. Er befindet sich in dem Teil des Boulevards, der von den Schnittpunkten mit den Straßen Gay-Lussac und Jacques-Preiss begrenzt wird. Wie der Teufelsturm war er ursprünglich ein Teil der bischöflichen Burg der Bischöfe von Straßburg, um diese herum hatte sich die Unterstadt von Mühlhausen entwickelt. Die Burg wurde 1262 von den Bürgern der Stadt niedergebrannt, woraufhin der Turm in die Stadtmauer integriert wurde. Er fungierte eine Zeit lang unter dem Namen Nesseltor als fünftes Stadttor und ermöglichte es, die Stadt in Richtung Dornach zu verlassen. Das Tor bildete damals den unteren Teil des Turms. Nach dem Einfall der Armagnaken im Jahr 1444 verlor es die Zugbrücke, die es ermöglichte, den Graben zu überqueren, und das Tor wurde zugemauert. Der darüber liegende Turm wurde zunächst als Gefängnis genutzt; er wurde nach 1798 aufgegeben und 1803 an einen Bürger aus Mühlhausen verkauft.
  • 7 Teufelsturm, rue de la Tour-du-Diable, vis-à-vis Nr. 15/17. Der Teufelsturm war er ursprünglich ein Teil der bischöflichen Burg der Bischöfe von Straßburg, um diese herum hatte sich die Unterstadt von Mühlhausen entwickelt. Die Burg wurde 1262 von den Bürgern der Stadt niedergebrannt, woraufhin der Turm in die Stadtmauer integriert wurde.

Neues Viertel

[Bearbeiten]
Avenue Foch

Das „Neue Viertel“ (Nouveau Quartier) ist das früheste Beispiel einer geplanten Urbanisierung, die in Mülhausen ab 1826 nach der Zerstörung der Stadtmauern erfolgte. Es konzentriert sich um den Platz der Republik (Place de la République). Sein Netzwerk an Straßen mit dreieckigen Wohnflächen ist ein Beispiel für Stadtplanung der Architekten G. Stolz und Félix Fries. Dieses Viertel wurde von den reichen Familien der industriellen Arbeitgeber bewohnt, die meistens liberaler und republikanischer Gesinnung waren.

Rebberg

[Bearbeiten]

Das Viertel Rebberg zeichnet sich durch Villen aus, die den Residenzen der Baumwollzüchter in Louisiana mit ihren charakteristischen Säulen ähneln und von diesen inspiriert wurden. Man findet dort aber auch Häuser englischer Inspiration: die Reihenhäuschen, gebaut als Resultat der großen Verbundenheit mit Manchester, wohin die Unternehmerfamilien ihre Söhne zum Studium schickten. Der Rebberg war zuvor der Weinberg der Stadt. Mühlhausen trug aufgrund seiner Rolle als Vorreiterin der Industrialisierung und aufgrund der Bedeutung der Textilindustrie den Beinamen „Manchester des Elsass“ bzw. „Manchester Frankreichs“.

  • 8 Tour du Belvédère (Mit dem Bus bis zum Zoo; dem Bus wenige Meter die Strasse hinauf folgen bis zum Fussgängerstreifen; dort rechts die schmale Treppe durch die Hecke hinauf in eine lauschige Grünanlage. An deren Ende, bei der Gabelung rechts steht der Turm.) . Aussichtsturm auf einem Hügel im Süden der Stadt mit grandioser Aussicht über die Stadt, in den Jura, die Vogesen und den Schwarzwald. Zwei Tafeln helfen bei der Orientierung anhand markanter Bauten (Fabriken, Türmen, etc.). Geöffnet: 7-20. Preis: gratis.

Quartier de la Cité

[Bearbeiten]

In Mülhausen entstand ab 1853 die erste Arbeitersiedlung Frankreichs. Sie war das Ergebnis eines raschen Bevölkerungsanstiegs in den Jahren 1800 bis 1850 von etwa 5.000 auf 30.000 Bewohner. Es entstanden insgesamt 1240 Gebäude für ungefähr 10.000 Bewohner.

  • 6 Kirche St. Fridolin, Ecke rue des Pins, rue Hubner. Die Kirche Saint-Fridolin ist eine der wichtigsten katholischen Gotteshäuser in der Stadt. Mit ihren drei Zwiebeltürmen zählt sie zu den imposantesten neobarocken Bauwerken in Frankreich. Erbaut 1903-1906 durch Ludwig Becker aus Mainz, ist sie stark inspiriert durch die Abteikirche von Bad Säckingen.

Denkmäler

[Bearbeiten]
  • 9 Denkmal für die Erste französische Panzerdivision

Museen

[Bearbeiten]
Bugatti Typ 35 in der Cité de l’Automobile
  • 2 Parc zoologique et botanique, 51, rue du Jardin zoologique (Mit dem Bus bis zur Haltestelle "Zoo"). Tel.: +33 (0)3 69 77 65 65. Der 1868 auf Initiative einer Gruppe Mülhauser Unternehmer gegründete Garten entstand nach dem Vorbild des 'Jardin d'acclimatation' des 19. Jahrhunderts. Der im romantischen Stil gestaltete Park enthält eine bemerkenswerte Sammlung heimischer und exotischer Pflanzen. Auf dem Gelände befindet sich ebenfalls ein zoologischer Garten mit über 170 verschiedenen Arten. Der Zoo beteiligt sich am Zuchtprogramm für vom Aussterben bedrohte Tiere. Hier leben die seltensten Arten wie zum Beispiel der Sibirische Tiger, Eisbären, Polarfüchse, Moschusoxen, kleine Pandas oder Lemuren aus Madagaskar mit häufiger vorkommenden Tierarten zusammen: Papageien, Wölfen, Mähnenrobben, . Geöffnet: 9-17 (März), 9-18 (April, Sept-Nov), 9-19 (Mai-Aug), 10-16 (Dez-Feb). Preis: City Pass Erwachsene: freier Eintritt oder ermäßigter Eintritt: 9 € / 13 € (statt Winter 11,50 € / Sommer 17,50 €) / City Pass Kinder: freier Eintritt oder ermäßigter Eintritt: 8,50 € (statt 11,50 €).
  • 10 Cité du train (Nationales Eisenbahnmuseum von Frankreich), 2 rue Alfred de Glehn (Mit Tram 3 oder TramTrain bis "Musées" in Dornach fahren. Oder vom SNCF-Bahnhof Dornach in gut 10 min zu Fuss erreichbar.). Tel.: +33 (0)3 89 42 83 33, Fax: +33 (0)3 89 42 41 82 . Grösstes Eisenbahnmuseum Europas mit Schwerpunkt Frankreich. Sehr viele Originalfahrzeuge, teilweise inszeniert mit Figuren, zeitgenössichem Dekor, Ton. Einige simulierte Fahrten. Vorführungen. Die wichtigsten Tafeln sind auf deutsch übersetzt. Wer nur die erste Halle genauer anschaut und dann mit dem Züglein durch den Rest fährt, kann in zwei Stunden wieder gehen. Wer sich für Eisenbahnen interessiert, plant besser das doppelte ein oder mehr. Kombibillett mit Electropolis (24€, erm. 16€ für beide statt 16+11, erm. 12+6). Geöffnet: täglich, Mitte Apr-OkT: 10:00-18:00; Nov-Mitte Apr 10:00-17:00. Preis: Eintritt 16€ (ermäßigt 12€; bei zwei Kindern eins frei).
  • 11 Cité de l’Automobile (musée national de l'Automobile, ​Nationalmuseum des Automobils; meist nur Collection Schlumpf genannt), 192 avenue de Colmar. Tel.: +33 (0)3 89 33 23 23, Fax: +33 (0)3 89 32 08 09 . Geöffnet: (2016): Vom 4. Januar bis 5. Februar wochentags 13-17 Uhr, an Wochenenden 10-17 Uhr; vom 6. Februar bis 9. April täglich 10-17 Uhr; vom 10. April bis 1. November täglich 10-18 Uhr; vom 2. November bis 31. Dezember täglich 10-17 Uhr; am 25. Dezember geschlossen. Preis: Eintritt 15€ (ermäßigt 11,50 €; bei zwei Kindern eins frei).
  • 12 Musée Historique, 4 Rue des Archives, 68100 Mülhausen (im Rathaus). Details siehe oben beim Rathaus. Geöffnet: Mi-Mo 10:00-13:00 und 14:00-18:00. Preis: Eintritt frei.
  • 13 Musée des Beaux-Arts, 4 place Guillaume Tell. Tel.: +33 (0)3 89 33 78 11, Fax: +33 (0)3 89 33 78 08 . Kunstmuseum in der Villa Steinbach. Geöffnet: Sep–Jun: Mi–Mo 10:00–12:00 und 14:00–18:00, Jul–Aug: Mi–Mo 10:00–12:00 und 14:00–18:30.
  • 14 Musée de l'Impression sur Étoffes. Tel.: +33 (0)3 89 46 83 00 . Stoffdruckmuseum. Geöffnet: Mi–Mo 10:00–12:00 und 14:00–18:00.
  • 15 Musée EDF Electropolis, 55, rue de Pâturage F 68200 Mulhouse. Tel.: +33 (0)3 89 66 77 77 . Geöffnet: Di-So 10:00-18:00, Feiertage geschlossen.
  • 16 Kunsthalle, 16 Rue de la Fonderie, 68100 Mühlhausen (Tram Nr. 2 bis Tour Nessel; Bus Nr. 10 bis Fonderie, Bus 15 bis Molkenrain; Bus 20 bis Manège.). Tel.: +33 (0)3 69 77 66 47. In einem Raum von 700m², empfängt oder schafft La Kunsthalle Sonderausstellungen, die der zeitgenössischen Kunst gewidmet sind. Die Sonderausstellungen erforschen die Kunstszene durch monografische und thematische Einladungen. Geöffnet: Mi-Fr 12:00-18:00, Do bis 20:00; Sa, So 14:00-18:00. Preis: freier EInritt.

Museen in der Umgebung rund um Mühlhausen

[Bearbeiten]
  • 17 La Grange à Bécane (Drahteselscheune), 8 rue du Général de Gaulle, 68490 Bantzenheim (Zug Richtung Freiburg bis Bantzenheim, dann 15 min zu Fuss; Parkplatz beim Museum.). Tel.: +33 (0)3 89 26 23 36. Außergewöhnliche Sammlung von Oldtimer-Motorrädern, die Frankreichs Straßen in den 1960ern befahren haben. Geöffnet: Di bis Sa 14:00 – 17:00 Uhr; So 10:00-12:30 und 14:00- 17:00 Uhr; Mo geschlossen (erstes Aprilwochenende bis letzes Oktoberwochenende). Preis: 4,50€ (Kinder 9-16: 3,50€); Führung 5€.
  • 18 Tapetenmuseum (Musée du Papier Peint), 28 rue Zuber, 68170 Rixheim (Tram Nr. 1 bis Commanderie). Tel.: +33 (3) 3 89 64 24 56. Panoramatapetten und kostbare Tapeten, Zeitzeugen aus 200 Jahren Dekorationskunst, aber auch Maschinen und ein Blick ins Archiv. Geöffnet: temporär geschlossen bis 31. Dez. 2025 /// tägl. vom 2. Mai bis 31. Okt 10–12 Uhr 14–18 Uhr; geschlossen am Di vom 1. Nov bis 30. April; geschlossen 1. Jan, Karfreitag, 1. Mai, 25. Dez.
  • 19 Textilmuseum und Park von Wesserling, Rue du Parc, 68470 Husseren-Wesserling (TER Richtung Kruth bis Wesserling oder Tram-Train bis Thann, dann TER bis Wesserling). Tel.: (0)3 89 38 28 08. Das Textilmuseum erzählt, einerseits, durch einen lebendigen und künstlerischen Ansatz, die epische Geschichte der alten königlichen Manufakltur, die “Manufacture Royale”, die jahrzehntelang die Geschichte eines ganzen Tales geprägt hat. Andererseits, sind weit von der Postkartenidylle die Gärten von Wesserling zu erleben, zu bewohnen, mit anderen zu teilen, anzusehen, zu riechen, zu fühlen, zu schmecken, zu hören und auch „Wesserlingen“! Jeder kann auf seine Art den sechsten Sinn in diesen außergewöhnlichen Gärten von Wesserling entdecken.
  • 20 Kali- und Bergbaumuseum, 22 avenue Joseph-Else, 68360 Wittelsheim (TER Mühlhausen-Thann/Kruth Tram-train bis Graffenwald). Das Kali- und Bergbaumuseum befindet sich in Wittelsheim, im ehemaligen Umkleideraum der Zeche Joseph-Else, und erschließt seinen Besuchern die Welt des Kaliabbaus im Elsass. Man kann dort nicht nur die letzte original erhaltene Waschkaue besichtigen, sondern auch eine weltweit einzigartige Mineraliensammlung mit über 5000 Gesteinsproben von Evaporiten sowie einen geologischen Garten, der die Geschichte der Region der vergangenen 2,5 Milliarden Jahre nachzeichnet. Führungen nach telefonischer Vereinbarung unter +33 7 84 57 51 76 / [email protected].
  • 21 Freilichtmuseum Ungersheim, chemin Grosswald, 68190 Ungersheim (SNCF bis Bollwiler (11min); Mi/Sa, So, Feiertage Pferdefuhrwerk Bhf Bollwiler-Museum; ausserdem Rufbus Filéa). Tel.: (0)3 89 74 44 74. Das Freilichtmuseum ist als echtes Dorf des frühen 20. Jahrhunderts organisiert. Es wird mit seinen Straßen, seinen Gärten, Fluss und alle Gebäude: Häuser, Bauernhöfe, Schule, Kapelle Zug, Mühlen, Werkstätten in Szene gesetzt … Zahlreiche Aktivitäten, die sich den Jahreszeiten anpassen, bringen dem Besucher das Leben in den elsässischen Dörfern nahe. Das Écomusée Elsass organsiert für seine Besucher auch viele, saisonbedingte, Festveranstaltungen. Geöffnet: von 6. April bis 3. November 2019 von 10 bis 18 Uhr (Hauptsaison) und von 30. November 2019 bis 5. Januar 2020 (Weihnachtssaison) von 10.30 bis 18.30* Uhr geöffnet. Preis: Erw. 15€, Kind (4-14 Jahre) 10€, Ermäßigt (+ 65 Jahre, Behinderte, Arbeitslose, Studierende ‹26 Jahre, Lehrkräfte) 10€, Familie (4 Personen, max. 2 Erwachsene) : 46€.
  • 7 Romanische Abteikirche Ottmarsheim (abbaye d’Ottmarsheim), rue de l'Eglise, Ottmarsheim (direkt neben dem Gemeindehaus; mit Bus 59 bis Ottmarsheim Mairie, dann wenige Schritte in Fahrtrichtung des Busses). Tel.: (0)3 89 26 27 57 . Die Abtei wurde von Rudolf von Habsburg in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts gegründet; das ursprüngliche Gebäude wurde um 1020/1030 errichtet; das Grab des Gründers befand sich in der Mitte des Achtecks; der Chor wurde etwas später hinzugefügt und der Glockenturm ersetzte die ursprüngliche Vorhalle; zwei Kapellen wurden im 15. Jahrhundert und 1582 hinzugefügt. Die eindrückliche achteckige Kirche im Sil der Aachener Pfalzkapelle wurde nach der Revolution auf Abbruch an die Gemeinde verkauft und als Dorfkirche weitergenutzt. Nach einem verheerenden Brand mustergültig restauriert. Infozentrum zwischen dem Gemeindehaus und der Kirche (Jun-Sep Di-Fr 10-12 / 13:30-17; Sa 10-13; Okt-Mai Mo-Fr 10-12 / 13:30-17). Führungen möglich. Geöffnet: 8-18 (April bis Sept bis 20) / keine Besichtigung während des Sonntagsgottesdienstes So 10:30-11:30. Preis: in Frankreich leben die Kirchen nur von Spenden, bitte am Ausgang etwas für die Unterhaltsarbeiten in die Kasse legen.

Aktuelle Übersicht über die 9 Museen in Mülhausen und dem südlichen Elsass.

Straßen und Plätze

[Bearbeiten]
  • 22 Place de Géneral de Gaulle - Der eigentliche Bahnhofplatz.
  • 23 Place de la Réunion - Mit Rathaus und reformierter Stephanskirche.

Das Fremdenverkehrsbüro bietet Pläne für vier Stadtrundgänge an. Einer führt durch die Altstadt, der andere durch das Mühlhausen des 19. Jahrhunderts. Die zwei weiteren befassen sich mit Strassenkunst und moderner Kunst in der Stadt. https://www.tourisme-mulhouse.com/experiences/circuits-decouvertes-mulhouse/

Aktivitäten

[Bearbeiten]

Einkaufen

[Bearbeiten]
  • 1 Markt auf der Place de la Réunion, Place de la Réunion. Ein kleiner Markt mit frischen Früchten, Gemüse und in der zweiten Wochenhälfte auch Fleisch vom Mülhausner Metzgermeister Zwingelstein. Empfehlenswert und problemlos zum Mitnehmen die grossen Gendarmes (Landjäger).
  • 2 Markt, Canal Couvert (Bus C6, C7, 17 bis "Marché Canal Couvert"). Der grösste Markt Ostfrankreichs in den Markthallen und auf dem zugedeckten Fluss "Ill". Geöffnet: Di, Do, Sa 6-17 Uhr.
  • 3 Boucherie Charcuterie Chez Olivier & Valérie, 4, rue de Soultz, Bollwiller (Direkt an der Hauptstrasse oder auf dem Heimweg vom Écomusée beim Umsteigen an der Bushaltestelle Argenson.). Tel.: (0)3 89 48 11 11. Ausser Salami und Parmaschinken ist alles aus eigener Produktion. Grosse Auswahl an schmackhaftem Fleisch und herzhaften Würsten. Dazu täglich auch ein feines Menü zum mitnehmen. Bekam den 1. Preis für den besten Merguez Europas.

Küche

[Bearbeiten]

Die elsässische Küche ist geprägt sowoh vo französischen wie auch vom alemannischen Einfluss. Schweinefleisch und Sauerkraut mit Riesling gekocht und mit einem Glas Kirsch gewürzt ist das elsässische Gericht schlechthin. Bekannt sind auch Schiefela (geräucherte Schweineschulter), Saveloy-Wurst, Straßburger Würstchen, Schinken (gesalzen, geräuchert, in Pasteten), gefülltes Ferkel u. a. Das Hauptgemüse ist der Kohl, der die Grundlage für Sauerkraut bildet und auch in Salaten serviert wird. Außerdem Rotkohl mit Kastanien und Kohlrabi mit Rahm. Den Ehrenplatz haben die Zwiebeln, die in Tarten (Quiche alsacienne) oder in Brotteig (Flammkuchen) gebacken werden. Die Kartoffel, die eine der Hauptzutaten des täglichen Kochens ist und auch zur Herstellung von Knöpfle, Nocken, frische Nudeln wie Spätzle werden oft als Beilage serviert.

Elsässische Tarten werden mit zahlreichen Obstfüllungen gebacken (Tarte bourdaloue mit Birnen, u. a. mit Creme), und sonntags wird Kugelhopf gegessen.


Nachtleben

[Bearbeiten]

Unterkunft

[Bearbeiten]

Günstig

[Bearbeiten]
  • 1 Enzo Hotel Mulhouse, 30 rue Albert Tachard, 68790 Morschwiller-le-Bas (Bus 13 Richtung Niedermorschwiler/Morschwiller-le-bas oder Bus 52 Richtung Galfingen/Galfingue bis "Source", dann 5min zu Fuss.). es gibt zwei Frühstücke, ein wirkliches Petit Déjeuner für 3,50€ und ein normales Buffet für 6,50 €, Klimaanlage kühlt nicht. Preis: DZ ab 38€.
  • 2 Hotel Le Strasbourg, 17, Avenue De Colmar, F-68200 Mulhouse. Preis: DZ ab 42€.

Mittel

[Bearbeiten]

Gehoben

[Bearbeiten]

Sicherheit

[Bearbeiten]

Gesundheit

[Bearbeiten]

Praktische Hinweise

[Bearbeiten]

Ausflüge

[Bearbeiten]

Wanderungen rund um Mülhausen. Rund zwanzig Vorschläge mit Karte und Beschreibung beim örtlichen Office du tourisme.

Literatur

[Bearbeiten]
[Bearbeiten]
Artikelentwurf
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.