Blick über Zamālik
Ez-Zamālik · الزمالك
GouvernementKairo
Einwohnerzahl16.534(2006)
Höhe9 m
Lagekarte von Ägypten
Lagekarte von Ägypten
Kairo/Zamālik

Ez-Zamalik (auch Zamalek, arabisch: الزمالك, az-Zamālik, Kairoer Dialekt: iz-Zämǟlik) ist ein wohlhabendes Wohngebiet im Norden von Kairos größter Nilinsel el-Gazīra, nördlich des Gezira-Sportclubs, im äußersten Westen der Stadt Kairo. In diesem ruhiger gelegenen Stadtteil mit einem hohen Ausländeranteil, dessen Name manchmal auch für die gesamte Insel verwendet wird, gibt es zahlreiche Restaurants, Geschäfte und Galerien sowie mehrere Hotels und Botschaften.

Hintergrund

[Bearbeiten]
Karte
Stadtteilplan von ez-Zamālik

Bedeutung

[Bearbeiten]

Ez-Zamālik ist ein recht wohlhabender, sehr europäische wirkender Stadtteil, der erst am Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts angelegt wurde. Er ist sowohl Wohnstadt als auch Standort zahlreicher ausländischer Vertretungen. Die bedeutendste Straße ist die 26th of July Street, die ez-Zamālik durchquert und damit zweiteilt sowie Būlāq mit dem Gīzaer Stadtteil el-Mohandisīn verbindet.

Ez-Zamālik ist das Kunstzentrum Kairos.

Der Name ez-Zamālik ist erst seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts in Gebrauch und wurde vom nahe gelegenen Weiler ez-Zamālik übernommen, der sich im Südwesten von Imbāba befand. Die Bedeutung ist jedoch umstritten: es handelt sich um kein arabisches Wort. Die am meisten verwendete Legende ist die, dass es sich um den Plural des albanischen (oder türkischen) Worts Zemlek handeln soll, welches Dorf mit einfachen Stroh- oder Riedhütten bedeuten soll. Um die Jahrhundertwende gab es auf der Insel hauptsächlich Unterkünfte für Rekruten und Dienstpersonal wohlhabender Haushalte in Būlāq.

Eine andere Erklärung ist die, dass es sich hier um eine Abwandlung des arabischen Ausdrucks zū-molk für „jemanden, der Vorzüge besitzt“ handeln könnte.

Geschichte

[Bearbeiten]

Anreise

[Bearbeiten]

Auf der Straße

[Bearbeiten]

Die Stadtteile können mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Kairo, dem Taxi oder zu Fuß erreicht werden.

Metro

[Bearbeiten]

Der Stadtteil ist mit der Metro erreichbar. Ab Oktober 2022 gibt es die Haltestelle 1 Safaa Hegazy Logo der Kairoer Metro (صفاء حجازي) der Metrolinie 3 im Osten der Ismail Mohamed St. Weiterhin gibt es im Süden der Insel die Haltestelle 2 Opera Logo der Kairoer Metro (الأوبرا) der Metroline 2 Schubrā el-Cheima – El Mounib. Die Haltestelle befindet sich in der Nähe der Oper.

Mobilität

[Bearbeiten]

Die Insel ist in ihrer Größe überschaubar, viele Wege lassen sich zu Fuß bewältigen.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]

Museen

[Bearbeiten]
  • 1 Islamic Ceramics Museum (متحف الخزف الإسلامي, ​Museum für islamische Keramik), Gezira Art Centre, 1 Al-Sheikh Al-Marsafi St., Zamalek (im Palast des Amr Ibrahim). Tel.: +20 (0)2 2737 3298 . Geöffnet: Sa–Do 9:00–21:00. Preis: Eintritt kostenlos. (30° 3′ 24″ N 31° 13′ 23″ O)
    Das Museum, das im 1924 (1343 AH) errichteten neoislamischen Sommerpalast des Prinzen Amr Ibrahim (1903–1977) untergebracht ist, beherbergt über 300 Gefäße, Teller, Krüge und Vasen aus dem 10. bis zum 19. Jahrhundert sowie Handgranaten aus fatimidischer Zeit. Neben Keramiken aus Ägypten (abbasidisch, fatimidisch, ayyubidisch und mamlukisch) werden Keramiken aus der Türkei, aus Syrien, Persien, Buchara, Irak und Spanien ausgestellt. Das Museum stellt eine geeignete Ergänzung zum Islamischen Museum dar. Weiterhin werden im Museum Keramikerzeugnisse moderner Künstler ausgestellt. Man sollte auch dem Palast selbst Aufmerksamkeit schenken, da er zu den schönsten (zugänglichen) Palästen Kairos gehört. Die Beschilderung der Objekte ist in Englisch und Arabisch ausgeführt. Fotografie ist mit Smartphones möglich.
    Zudem bietet das Museum weitere Sonderausstellungen und eine kleine Skulpturensammlung zeitgenössischer Künstler im Museumsgarten im Norden. Zum Museum gelangt man z.B. von der Südseite der 26th of July St., westlich der Tankstelle, wo man in die Dr. Mahmoud Azmy St. nach Süden einbiegt, etwas später biegt man zur Al-Sheikh al-Marsafi St., an deren südlichem Ende sich das Museum befindet.

Denkmäler

[Bearbeiten]
Umm-Kulthum-Denkmal

Profanbauten

[Bearbeiten]
  • 3 Gezira-Palast (قصر الجزيرة, ​Qaṣr al-Ǧazīra, ​Zamalik-Palast) . Das bedeutendste Bauwerk des Stadtviertel mit seiner Parkanlage gehört heute zum Marriott-Hotel. (30° 3′ 26″ N 31° 13′ 31″ O)
  • 4 Palast der Prinzessin ʿĀʾischa Fahmī (قصر عائشة فهمي, ​Qaṣr ʿĀʾischa Fahmī) . 1907 vom italienischen Architekten Antonio Lasciac (1856–1946) errichteter dreigeschossiger Palast im Osten von ez-Zamālik für ʿĀʾischa Fahmī, Tochter des ʿAlī Pascha Fahmī, Militärberater des Königs Fuʾād I.[1] Die Prinzessin war mehrfach verheiratet, u. a. mit dem Schauspieler Yūsif Wahbī (1898–1982). Nach 15-jähriger Restauration ist der Palast seit 2017 wieder für die Öffentlichkeit zugänglich und wird für Kunstausstellungen genutzt. Der Palast verfügt über 30 Zimmer und zwei Säle auf insgesamt etwa 2.700 Quadratmetern. 1958 wurde der Palast vom Ministerium für Kultur erworben, und er diente dem Kulturminister Tharwat ʿUkāscha (1921–2012) als Büro. (30° 3′ 32″ N 31° 13′ 30″ O)

Kirchen

[Bearbeiten]
All Saints Cathedral
  • 1 Kirche der hl. Jungfrau, 6 El Maraashly St., Zamalek. Tel.: +20 (0)2 2735 5153, (0)2 2736 1492, Mobil: +20 (0)122 358 3338. Koptisch-orthodoxe Kirche. (30° 4′ 1″ N 31° 13′ 8″ O)
  • 2 St.-Josephs-Kirche, 4 Ahmed Sabri St., Zamalek. Tel.: +20 (0)2 2738 4178, E-Mail: Römisch-katholische Kirche, errichtet nach 1888. Messen in Französisch (montags bis donnerstags, 18 Uhr, sonntags 11 und 19 Uhr), Englisch (freitags, sonntags, 18 Uhr), Italienisch (samstags, 18 Uhr) und Arabisch (sonntags, 8:30 Uhr). (30° 3′ 44″ N 31° 13′ 13″ O)
  • 3 All Saints Cathedral (كاتدرائية جميع القديسين, ​Allerheiligenkathedrale), 5 Micheal Lotfallah St., Zamalek, ​٥ ش ميشيل لطف الله ، الزمالك ، القاهرة (westlich des Marriott Hotels). Tel.: +20 (0)2 2736 8391, (0)2 2738 0821 . Die anglikanische Kirche wurde 1988 geweiht und ist seit Juni 2020 Sitz der Diözese der anglikanischen Provinz Alexandria.[2] Sie wurde nach Plänen der Gebrüder Awa Kamel Fahmy und Selim Kamel Fahmy – von beiden stammen auch die Entwürfe der Kathedrale des hl. Markus des Evangelisten in el-ʿAbbāsīya – aus Beton errichtet. Über dem kreuzförmigen Grundriss erhebt sich das trichterförmige, gefaltete Dach. Im Osten des Kirchengebäudes wurde der frei stehende Glockenturm errichtet. Im Innenraum befindet sich über dem Eingang die Orgel der Kirche. Das Kirchengebäude ersetzt den Vorgängerbau des englischen Architekten Adrian Gilbert Scott (1882–1963) aus dem Jahr 1938, der sich hinter dem Ägyptischen Museum befand und 1978 im Zuge des Baus der 6.-Oktoberbrücke abgebrochen wurde. Der Vorgänger der letztgenannten Kirche stammte aus dem Jahr 1878. (30° 3′ 29″ N 31° 13′ 25″ O)

Parks

[Bearbeiten]
Aquarium Grotto Garden
  • 1 Aquarium Grotto Garden (حديقة الأسماك, ​Ḥadīqat al-Asmāk, ​El Gabalaya Aquarium, Fischgarten), El Gabalaya St., Zamalek, ​شارع الجبلاية ، الزمالك (Westseite der Insel, nördlich der deutschen Botschaft, Eingang auf der Westseite). Tel.: +20 (0)109 159 3825 . 1867 unter dem Khediven Ismāʿīl Pascha angelegter, seit 1902 vom Gizaer Zoo verwalteter, aber leider heruntergekommener 9,5 Hektar großer botanischer Garten, der gern von Aquarianern, Eltern mit Kindern und Liebespaaren besucht wird. Der Garten mit einem See befindet sich in einer Hügellandschaft, in die eine Grottenanlage mit Höhlen und Gängen eingefügt wurde. In der Grottenanlage befinden sich eine Reihe von Schaukästen mit präparierten Meerestieren, Nil- und Süßwasserfischen. In einem separaten Gebäude befinden sich mehrere Aquarien mit Meeresfischen. In diesem Gebäude können auch kleine Krokodile und Schildkröten besichtigt werden. Geöffnet: Mi–Mo 9:00–16:00. Preis: LE20 (Ausländer), LE5 (Ägypter, Stand 3/2023). (30° 3′ 24″ N 31° 13′ 7″ O)

Aktivitäten

[Bearbeiten]

Musikclubs

[Bearbeiten]
Eingang zum El-Sawy Culture Wheel
Jazz-Konzert mit Alex Wilson, Davide Mantovani und Yehya Khalil (v.r.n.l.) im El-Sawy Culture Wheel

Öffentliche Galerien

[Bearbeiten]
  • 5 Gezira Art Centre, 1 Al-Sheikh Al-Marsafi St, Zamale. Tel.: +20 (0)2 2737 3298. Hier werden neben der Dauerausstellung (Islamic Ceramics Museum, siehe oben) ständig wechselnde Ausstellungen präsentiert. Geöffnet: Sa–Do 10:00–13:30pm, 17:30–21:00, im Ramadan Sa–Do 17:30–21:00. (30° 3′ 23″ N 31° 13′ 23″ O)

Private Galerien

[Bearbeiten]

Kulturinstitute

[Bearbeiten]

Messen der christlichen Gemeinden

[Bearbeiten]

Katholische Gemeinde

[Bearbeiten]
  • Kirche St. Joseph, 4 Ahmed Sabri St.: So 18:00 in Englisch, 19:00 in Französisch.

Anglikanische Gemeinde

[Bearbeiten]
  • All Saints Cathedral, 5 Micheal Lotfallah St.: Fr 9:00 in Englisch.

Einkaufen

[Bearbeiten]

Buchgeschäfte

[Bearbeiten]

Traditionelles Handwerk

[Bearbeiten]

Schmuck

[Bearbeiten]

Modegeschäfte

[Bearbeiten]

Einrichtungsgegenstände

[Bearbeiten]

Supermärkte

[Bearbeiten]

Bäckereien

[Bearbeiten]

Siehe auch: Cafés.

Delikatessen

[Bearbeiten]

Spirituosen

[Bearbeiten]

Küche

[Bearbeiten]

Restaurants

[Bearbeiten]