Mumbai
Einwohnerzahl15.414.288(2018)
Höhe14 m
Lagekarte von Indien
Lagekarte von Indien
Mumbai

Mumbai, bis 1996 Bombay, ist die größte Stadt Indiens und Hauptstadt des Bundesstaats Maharashtra. Das finanzwirtschaftliche Zentrum des Subkontinents liegt beengt auf einer Halbinsel mit zahlreichen Slums.

Hintergrund

[Bearbeiten]
Orte im Großraum.

Mumbai war ursprünglich eine Ansammlung von sieben Inseln an der Konkan-Küste, die durch Landgewinnung zu einer einzigen Insel zusammenwuchsen. Diese südliche Spitze heißt umgangssprachlich immer noch “Old Bombay.” Diese Insel wurde später mit der benachbarten Insel Salsette zusammengeschlossen, wodurch “Greater Bombay” entstand. Die Metropolregion hatte um 2005 eine geschätzte Bevölkerungszahl von 17 Millionen. 28,4 Millionen Einwohner schätzt man heute in der Mumbai Metropolitan Region. Mumbai ist auch eine der größten Hafenstädte Indiens und erhebt für sich den Anspruch, die kommerzielle Hauptstadt des Landes zu sein. Symbol der weltoffenen Stadt ist heute Bollywood, das Zentrum der Hindi-Filmindustrie. Das Reichenviertel ist „Malabar Hill.“

Weniger als vierzig Prozent der Bevölkerung spricht Marathi. Auch wegen der hohen Zuwandererzahl bleibt Englisch, wenn auch mit indientypischen Eigenheiten, Arbeitssprache in Wirtschaft und Verwaltung unter Gebildeten.

Touristeninfos

Eine städtische Fremdenverkehrsstelle gibt es nicht, jedoch:

  • Government of India Tourist Office, 123, Maroshi Karve Road, Tel. +91-22-24920510 und +91-22-22093229; über dem Reservierungsbüro der Western Rail beim Bahnhof Churchgate.
  • Maharashtra Tourism: im Hauptbahnhof CST (neben dem Reservierungsschalterbereich), Tel. +91-22-22622859 und beim Gateway of India, Tel. +91-22-22841877.

Stadtteile

[Bearbeiten]
Bombayer Slums von oben.

Mumbai besitzt sehr viele Stadtteile oder Nachbarschaften. Nahezu jede dieser Nachbarschaften hat ihren Charakter von den ursprünglichen Gruppen, die dort siedelten, erhalten und auch nach Generationen noch beibehalten. Die Zahl solcher Viertel ist jedoch sehr groß und es gibt keine allgemeine Regel, mit der man diese Nachbarschaften zu größeren Einheiten zusammenfassen könnte. Unglücklicherweise bedeutet das, dass die „Bezirke,“ die hier aufgeführt sind, nicht jeden zufriedenstellen können und die Namen auch nicht gebräuchlich sind. Deswegen ähneln sich die Stadtteile, die folgend in geographische Gruppen zusammengefasst sind, auch nur selten:

  • South Mumbai - Fort, Colaba, Malabar Hill, Nariman Point, Marine Lines, Tardeo.
  • South Central Mumbai - Byculla, Parel, Worli, Prabhadevi, Dadar.
  • North Central Mumbai - Dharavi, Matunga, Vadala, Sion, Mahim.
  • Central Line Suburbs - Kurla, Vidyavihar, Ghatkopar, Vikhroli, Kanjur Marg, Bhandup, Mulund.
  • Harbour Line Suburbs - Chembur, Mankhurd, Govandi, Trombay.
  • Western Line Suburbs - Bandra, Khar, Santa cruz, Juhu, Vile Parle, Andheri, Powai.
  • Northwest Mumbai - Jogeshwari, Goregaon, Malad, Kandivali, Borivali, Dahisar.

Touristisch am wichtigsten ist der Mumbai City district im engeren Sinne Island City District, also South, South Central und North Central. Die nördlich anschließenden Gebiete sind der Mumbai Suburban-Bezirk.

Anreise

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Mumbai

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]

Die Metro-Linie 8 (Gold) soll die beiden 35km auseinanderliegenden Flughäfen ab 2025 miteinander verbinden.

Chhatrapati Shivaji International Airport

[Bearbeiten]
Chhatrapati Shivaji International Airport (छत्रपति शिवाजी महाराज अंतर्राष्ट्रीय विमानक्षेत्र, ​IATA: BOM). Tel.: +91 22 66851010 . Räumlich getrennte Teile: Santa Cruz (Terminals 1A, 1B, 1C, nationale Flüge) und Sahar (Terminal 2B, 2C, fast nur internationale Flüge). Sicherheitskontrollen sind zeitaufwendig. Postämter, Wechselstuben, Eltern-Kind Toiletten in beiden Terminals. WLAN max. 45 Min. nur mit indischer SIM-Karte (erhältlich T2 Ankunftshalle) oder ‘wifi voucher’ der Info. Teure Gepäckaufbewahrungen (gewichtsabhängig; 6 Std. - 90 Tage). Günstige Umsteigeverbindungen bieten türkische und arabische Gesellschaften aus Mitteleuropa. Preis: Abholer brauchen eine „Bahnsteigkarte“ für 100 ₨, um Terminal 2 betreten zu dürfen.

Zwischen beiden 5km voneinander entfernten Terminals gibt es kostenfreie Shuttlebusse. Ab T2, Ebene 1 (P4) bzw. vorm T1 beim Ausgang des Ankunftsbereichs. Alternativ gibt es Taxis. Fahrzeit ca. 10 Minuten.

Flughafenhotels

Im Terminal 2 ist das Niranta Airport Transit Hotel.

Shuttlebusse bieten die nahen, gehobenen Häuser: JW Marriott Mumbai Sahar, Sahara Star, The Orchid (Bus nur T 1), Ibis Mumbai Airport.

An- und Abfahrt
  • Auf der Stadtautobahn Sahar Elevated Access Road.
  • Busse:
    • 312 Terminal 1 zu den Bahnhöfen Vile Parle (East) und Andheri (East).
    • 321 Terminal 2 zum Bahnhof Vile Parle (East).
    • 308 Terminal 2 zum Bahnhof Andheri (East).
  • Metro 3 von beiden Terminals zum Bahnhof Dardar.
  • Metro 7 und 8 zum Terminal 2 in Bau. (Stand: Mär 2025)
  • In den Ankunftsbereichen gibt es Schalter für “prepaid taxis.”
[Bearbeiten]
Navi Mumbai International Airport (नवी मुंबई अन्तर्राष्ट्रीय विमानक्षेत्र) . Soll bei der Eröffnung Mitte 2025 drei Terminals und zwei Landebahnen haben. Geöffnet: im Bau befindlich.

Juhu Airport

[Bearbeiten]
Juhu Aerodrome (जुहू हवाई अड्डा, ​ICAO: VAJJ) . Dient nur der allgemeinen Luftfahrt und als Hubschrauberlandeplatz.

Mit der Bahn

[Bearbeiten]

Am Chhatrapati Shivaji Terminus (CST) halten die meisten Züge aus den zentralen, südlichen und östlichen Regionen Indiens, am 1 Bahnhof Mumbai Central (मुंबई सेंट्रल रेलवे स्टेशन) die Züge aus dem Norden und an der 2 Dadar Station (दादर रेलवे स्टेशन) die Eisenbahn aus dem Süden des Landes. Der 3 Lokmanya Tilak Terminus (लोकमान्य तिलक टर्मिनस रेलवे स्टेशन) in der Nähe von Kurla hat Verbindungen nach Kalkutta und Bangalore, an der in naher Zukunft auch alle bis Dardar gehenden Fernzüge enden sollen.

  • Der kolonialzeitliche Hauptbahnhof Victoria Terminus heißt offiziell 4 Chhatrapati Shivaji Terminus (छत्रपति शिवाजी महाराज टर्मिनस) und umgangssprachlich weiterhin “VT”. Das weitläufige Gebäude ist eine architektonische Attraktion und hat Welterbestatus. Wer wochentags 14.00-18.00 Uhr Wartezeit zu überbrücken hat, kann im Südteil des Bahnhofs das CSMT Heritage Museum besuchen. Den “retiring room” hat man durch moderne Namah Sleeping Pods zum Preis von 500 ₨ ersetzt.
  • 5 Kopfbahnhof Churchgate (चर्चगेट रेलवे स्टेशन) . Der südlichste Bahnhof im Zentrum. Nebenan die kleine museale Ausstellung Western Railway Heritage Gallery samt Dampflok.
  • Westlich vom internationalen Flughafen befindet sich der Bahnhof Andheri, an dem Schnellzüge halten, die an der Westküste entlang Richtung Gujarat fahren.
Reservierungsbüros

Wie in allen indischen Großstädten gibt es Reservierungsschalter außerhalb der Bahnhöfe:

  • Churchgate Reservation Office (रेल्वे रिझर्वेशन ऑफिस; über die Straße vom Bhf. Churchgate).
  • 1 Central Railway Reservation Centre, Chhatrapati Shivaji Terminals, St George Road.
  • 2 Indian Railway reservation counter (भारतीय रेल्वे आरक्षण काउंटर), F-5, Dr Homi Bhabha Rd., Old Navy Nagar, Colaba. Geöffnet: Mo.-Fr. 8.00-13.00, 14.00-18.00, Sa.+So. 8.00-12.00.
  • 3 Bushara Rail Reservation Centre (बुशरा रेल रिझर्वेशन सेंटर), Francis Sequira Co-Operative Society Rd. 4, Golibar, Santacruz East. Geöffnet: 9.00-21.00.

Mit dem Bus

[Bearbeiten]
Straßen-Kilometer
Ahmedabad524km
Ahmednagar254km
Bangalore982km
Madras1334km
New Delhi1442km
Poona151km
  • 6 Mumbai Central Bus Depot (मुंबई सेंट्रल बस डेपो, ​ST-Bus Station), Jehangir Boman Behram Rd. (200m von Bahnhof “Mumbai Central”).
  • Asiad Bus Terminal (5 Min. Fußweg von Bfh. Dadar). Auf 100m entlang der Straße Büros verschidener Busgesellschaften, z.B. National Tourist, MSRTC, Dolphin Bus, Purple Metrolink.
  • Inter State Bus Terminal, Sion.

Auf der Straße

[Bearbeiten]

Aus Nordosten über Surat, vorbei an Ahmedabad und Jaipur kommt der Delhi–Mumbai Expressway.

Aus Osten auf dem Mumbai–Poona Expressway.

Stadtautobahnen in Nord-Süd-Richtung

Diese Strecken sind mautpflichtig.

Der Western Express Highway, hat 8-10 Spuren auf seiner Länge von 25,5km. Die 6spurige Abzweigung Sahar Elevated Access Road, führt direkt zum Flughafen.

Auf dem Eastern Express Highway kommt man von 1 Thane (ठाणे) nach 23,5km nahe dem Bahnhof in die Innenstadt.

Verbunden sind beide durch die Jogeshwari–Vikhroli Link Road (JVLR) und die Santa Cruz–Chembur Link Road (SCLR).

Mit dem Schiff

[Bearbeiten]

Kreuzfahrtschiffe legen im 7 Cruise Terminal an, der sich am Industriehafen in der Nachbarschaft der indischen Marine befindet. Daher dürfen sich Besucher nur mit Taxi oder Shuttle-Bus durch das Hafengelände bewegen. Gültiges Visum ist Voraussetzung. Nach dessen Überprüfung stellen die indischen Behörden einen Entry Permit aus, der Reisepass kann dann an Bord bleiben.

Ob und wann die während der Corona-Epidemie eingestellten Fähren nach Kandla (Gujarat) und Colombo (Ceylon) wieder aufgenommen werden ist unklar. (Stand: Feb 2023)

Mobilität

[Bearbeiten]
Verkehrskarten des Großraums
Nahverkehrs-Schienennetz, Stand 2019.

Das lokale Bahnnetz hat so seine Probleme, mit dem Verkehrsbedürfnis zurecht zu kommen, ist aber noch eher für Touristen geeignet als das Busnetz. Die Straßen der Stadt sind meist hoffnungslos überlastet und die starken Regenfälle während der Monsunzeit überschwemmen die Straßen regelmäßig, was erst recht zum Verkehrschaos führt. Egal welches Verkehrsmittel man auswählt, Geduld und innere Ruhe sind notwendig, um das Verkehrschaos der Großstadt heil zu überstehen.

Busse

[Bearbeiten]

Die Nahverkehrsbusse (Betreiber BEST) haben ein engmaschiges Netz und fahren praktisch in jede Ecke der Stadt. Sie können in den Hauptverkehrszeiten überfüllt sein. Bei manchen dieser Busse ist die Busliniennummer nur in Marathi angegeben. Lateinische Schrift findet sich, wenn vorhanden, an der Seite.

Aus Liniennummern läßt sich auf die Fahrgegend Schließen:

  • 1-199 fahren im Zentrum
  • 2xx in die westlichen Vororte
  • 3xx in die östlichen Vororte
  • 4xx-5xx nach und in Navi Mumbai
  • 7xx Mira-Bhayander

In gelb-pink gestrichenen Fahrzeugen, den Tejaswini-Linien, wird gegen Menschen mit Penis diskriminiert, sie dürfen diese nicht benutzen.

Eigene Busfirmen gibt es in den Vorstädten:

Metro

[Bearbeiten]

Die meisten Strecken der Metro sind als Hochbahn ausgeführt. Wie überall in Indien werden Jetons (token) als Fahrkarten genutzt. Ein solcher gilt für Hin- und Rückfahrt (!). Preise sind streckenabhängig zwischen 20-70 ₨. Kinder unter 12 fahren Samstag und Sonntag pauschal zum Mindestpreis. Betriebszeit ist 5.30-23.20/23.45 Uhr. Gefahren wird mit einer Taktung von 4-8 Minuten.

In den Kundenzentren gibt es Wertkarten (50 ₨ Gebühr), die entweder als Store Value Pass aufladbar mit 100-3000 ₨, oder als Trip Pass für 45 Fahrten innerhalb 30 Tagen, erhältlich sind.

Von den geplanten vierzehn Linien gingen bis April 2022 drei in Betrieb:

  • 1 (blau): Versova ↔ 8 Andheri (Übergang “Western” und “Harbour Line”) ↔ 9 Ghatkopar (Übergang “Central Line”)
  • 2A (gelb): 10 Dahisar (East) ↔ Andheri (West); Verlängerung 2B bis Mandale vsl. 2025.
  • 3 11 Aarey JVLR ↔ Marol Naka (Linie 1) ↔ CSMI Airport (Terminal 2; Linie 7 und 8) ↔ CSMI Airport (Terminal 1) ↔ Bahnhof Dadar (“Western” und “Centarl Line”; Fernzüge) ↔ 12 Cuffe Parade [↔ Verlängerung bis Navy Nagar geplant]
  • 7 (rot): Dahisar (East) ↔ Gundavali ↔ 13 CSMI Airport - T2 (auch Linie 3 und 8)

Monorail

[Bearbeiten]

Von den acht geplanten Linien wurden seit 2014 nur die 19,5km lange Strecke

  1. 14 Jakob Circle (Gadge Maharaj Chowk) 15 Chembur (Übergang zur Regionalbahn) ↔ 16 Wadala Depot eröffnet.

Die Jetons für die Einzelfahrt kosten streckenabhängig 10-40 ₨. Sie sind 90 Minuten gültig, wobei die Fahrt innerhalb 20 Minuten angetreten sein muß.

Regionalzüge

[Bearbeiten]

Die “locals” der Mumbai Suburban Railway sind für ihre notorische Überfüllung berüchtigt. Seit 2002 wurden Triebwagen beschafft. Die aus zwölf Waggons bestehenden Air-conditioned rakes bieten 1028 Sitz- und 6000 Stehplätze! Durch die Innenstadt gehen die Strecken der Western Line, Central Main Line und der Harbour Line. Man warnt Touristen ausdrücklich vor Benutzung während der Stoßzeiten.

  • Western Line: von Churchgate. Expreßzüge halten in Mumbai Central, Dadar, Bandra, Andheri, Borivali, Bhayander, Vasai Road, Virar.
  • Central Line: Chhatrapati Shivaji Maharaj Terminus (CSMT) bis Kalyan (53 km). Dort Gabelung nach Kasara (67 km) bzw. Khopoli (61 km).
  • Harbour Line: keine Schnellzüge ab Chhatrapati Shivaji Maharaj Terminus bis Goregaon und Panvel. Zweigstrecke von Wadala Road zur Western Line in Mahim. Gabelung in Vashi einmal zur Hauptstrecke in Thane, anrerseits nach Panvel.
  • Die Trans Harbour Line verbindet die Vorstädte Navi Mumbai und Thane.
  • Vasai Road–Roha schafft mit 23 Stationen Querverbindung zwischen Kopar und Diva Jct. (Central Line) über Panvel (Harbour Line und Fernzüge).

Betriebszeit ist von 4.00 bis 1.00 Uhr. Fahrkarten der I. Klasse kosten das Vier- bis Achtfache der II., sind aber für nicht an indische Lebensbedingungen und Hitze gewohnte Europäer allemal das Geld wert.
Empfehlenswert ist das “Tourist Ticket” für 1, 3 oder 5 Tage. Mit diesem kann man in der 1. Klasse alle Regionalzüge benutzen. Preis 275/445/515 ₨. (Stand: Nov 2021)

Mit I-L oder II-L markierte Waggons, auch kenntlich an schrägen grünen und gelben Streifen, dürfen von 6.30-23.15 Uhr nur von Frauen und Knaben bis 13 benutzt werden. Divyangjan sind Behindertenabteile.

Fähren

[Bearbeiten]
  • Die Western Ferry Line, beginnt am 17 Nariman Point geht es über Badra- und Juhu-Strand bis zum Anleger in 18 Mahd. Von hier gehen wiederum Boote auf die vorgelagerte 1 Insel Ambu .
  • Nahe dem Gateway of India gibt es zwei Fähren (verschiedene Ableger) über die Bucht zum:
    • 19 Mandwa Ferry Terminal und weiter bis 20 Karanja (in Navapada). Würde man die Strecke nach Mandwa mit dem Auto um die Bucht fahren wären es 110km.
    • 21 Elephanta Ferry zum nördlichen Anleger dort.
  • Ab 22 Bhaucha Dhakka gibt es Verbindungen nach:
    • Elephanta (= Gharapuri), südlicher Anleger
    • 23 Mowa

Taxis

[Bearbeiten]

Es gibt fast 95000 Taxis im Großraum. Zwischen Mitternacht und 5 Uhr zahlt man 25% Nachtzuschlag. Dazu kommen etwa eine Viertel Million der offenen „Autorikschas“ (Tuk-tuks), die aber in “Old Bombay” nicht mehr fahren dürfen. Fahrzeuge mit Klimaanlage bezeichnet man als “CoolCabs.” “Blue and White Taxis” sind klimatisiert und kosten 20% Zuschlag.

Zentraler Taxiruf für Fahrzeuge mit Taxameter (24 Std.): 022-61234567

Sämtliche betrügerischen Methoden die landesweit üblich sind, vor allem mit den “fare cards” kommen vor. Anfang 2023 sind die genehmigten Preise : Grundgebühr 28 ₨, 18,66 ₨/km, so dass man bei 10km auf 215 ₨ kommt. Große Gepäckstücke 6 ₨.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]
Im Stadtzentrum
Gateway of India.

Grünflächen

[Bearbeiten]
  • 2 Veermata Jijabai Udyan (Zoo), Railway Station, 91A, Lalbaug Flyover, Byculla East (nahe Bhf. Byculla) . Geöffnet: 9.30-18.00, Mi. geschl.
  • 3 Hanging Gardens (हँगिंग गार्डन्स; in Malabar Hills). Ruhiger Garten mit Blumen, Hecken in Tierform und Blick auf das arabische Meer.
  • 4 Mumbai Port Trust Garden (Sagar Upvan Garden). Geöffnet: 6.30-12.00, 15.30-18.00.

Sakralbauten

[Bearbeiten]
  • 1 Banganga Tempel
  • 2 Babulnath Mandir. Dieser Shiva-Tempel liegt auf einem Hügel im Stadtteil Malabar Hill und bietet eine atemberaubende Aussicht auf die Stadt.
  • 3 Shri Adhishewarji Jain Temple, BG Kher Rd., Walkeshwar, Malabar Hill.
  • 4 Haji Ali Dargah (हाजी अली की दरगाह), Dargah Rd . Inselmausoleum im Stil der Mogularchitektur mit dem Grab des muslimischen Heiligen Pir Haji Ali Shah Bukhari auf einer kleinen Insel.
  • 5 Mahalaxmi Tempel (1km vom Bhf. Mahalakshmi) . Dieser Tempel ist der hinduistischen Göttin Mahalakshmi gewidmet und liegt in der Nähe des Haji Ali Dargah-Komplexes. Der Tempel ist für seine goldene Kuppel bekannt und zieht viele Gläubige an.
  • 6 Shree Siddhivinayak-Tempel (सिद्धिविनायक मंदिर, ​Ganesh Tempel) . Dieser Tempel ist dem hinduistischen Gott Ganesha gewidmet und befindet sich im Stadtteil Prabhadevi. Es ist einer der berühmtesten Tempel in Mumbai und zieht Gläubige aus der ganzen Welt an.
  • 7 St. Thomas Cathedral . Diese anglikanische Kathedrale aus dem 18. Jahrhundert befindet sich im Stadtteil Fort und ist eine der ältesten Kirchen in Mumbai. Sie ist für ihre beeindruckende Architektur und ihre historische Bedeutung bekannt.
  • 8 Basilica of Our Lady of the Mount Mary, Mt Mary Rd., Mount Mary, Bandra West (nahe Shanti Avedna Sadan) . Diese katholische Kirche liegt auf dem Hügel von Bandra und ist ein bedeutender Wallfahrtsort in Mumbai. Die Kirche ist besonders während des jährlichen Mount Mary-Festivals im September ein wichtiger Anziehungspunkt. Geöffnet: 9.00-13.00, 15.00-20.00.
  • 9 Marienkathedrale (St. Mary Cathedral), 171, Mahatma Jyotiba Phule Road, Naigaon, Dadar East (ca. 7 Min. vom Bhf. Dadar). Syrisch-orthodoxe Kirche („Thomaschristen“) mit ungewöhnlicher, moderner Architektur.

Gebäude

[Bearbeiten]
  • 1 Gateway of India (भारतीय प्रवेशद्वार) . Dieses triumphbogenartige Bauwerk wurde 1911 begonnen und 1924 fertiggestellt. Es ist das bekannteste Wahrzeichen und steht Stadtteil Colaba direkt am Meer auf einem großen Platz gegenüber dem Taj Mahal Palace and Towers Hotel. Hier in der Nähe fahren auch die Boote zu den Hafenrundfahrten und zur Insel Elephanta (s.u.) ab. Um zum India Gate zu gelangen, muss man jedoch durch eine Sicherheitskontrolle, bei der die mitgeführten Taschen kontrolliert werden.
  • 2 Brihan Mumbai Mahanagarpalika, Mahapalika Marg, Dhobi Talao, Chhatrapati Shivaji Terminus Area, Fort. Tel.: +91 22 2262 0149. Die BMC Zentrale, der Stadtverwaltung, ist direkt gegenüber des Victoria Terminus.
  • 3 Rajabai Clock Tower (राजाबाई ‌घंटाघर) . Der Uhrturm ist 85m hoch, er steht auf dem Campus der Universität.
  • 4 David Sassoon Library, 152, Mahatma Gandhi Road. Tel.: +91 22 2284 3703 . Eröffnet 1870.
  • 4 Old Customs House, Old Custom House Rd., Fort, Mumbai. Tel.: +91 22 2266 4232.
  • 5 Ambani-Hochhaus (Antilia)
  • 6 Bandra Fort (Fort Aguada, Portuguese: Castella de Aguada, Fort of the Waterpoint, Forte de Bandorá, बांद्रा किल्ला; Auf der Landspitze von Bandra, Bandstand Road, Bandra West; From Bandra Station 3km SW). 1640 von den Portogiesen erbaut. Die Mahim Bay, die arabische See und die südliche Insel von Mahim sollte überwacht werden können. Das Castella de Aguada wurde in mehreren indischen Filmen gezeigt.

Museen

[Bearbeiten]

Wie im ganzen Land diskriminiert man auf rassistischer Basis bei der Preisgestaltung egen ausländische Besucher.

  • 7 Chatrapati Shivaji Museum (छत्रपति शिवाजी महाराज वस्तु संग्रहालय, ​vormals: Prince of Wales Museum of Western India, Hornbill-House), 159-161, Mahatma Gandhi Road, Fort, Mumbai - 400023 . Das Museumsgebäude wurde im indo-sarazenischen Stil errichtet. Es stellt Exponate aus den Bereichen Kunst, Archäologie und Naturkunde aus. Der Besucher sollte genügend Zeit (mindestens einen halben Tag) mitbringen, es ist eines der sehenswertesten Museen in Indien. Geöffnet: Mo-So: 10:15-18:00. Preis: Inder 150 ₨; Ausländer 700 ₨.
  • 8 RBI Monetary Museum, Amar Building RBI, Ground Floor, Sir Phirozshah Mehta Rd., Fort. Tel.: +91 (0)22 2261 40 43, +91 (0)22 2261 08 01, Fax: +91 (0)22 2270 28 20, E-Mail: . Geldgeschichte Indiens, dargestellt im Museum der Zentralbank.
  • 9 Mani Bhavan - Ghandi Museum. Tel.: +91 22-2380 5864, Fax: +91 22-2380 6239. Geöffnet: tgl. 9.30-18.00; Bibliothek nur Mo.-Fr. Preis: 20 ₨.
  • 10 Nationalgalerie moderner Kunst (National Gallery of Modern Art), Sir Cowasji Jahangir Public Hall, Mahatma Gandhi Road, Fort (im Institute of Science). Vergleichsweise klein. Wechselausstellungen. Vorplatz ist der Kreisverkehr mit der Brunnen der Wellington Fountain, zur Kolonialzeit in den 1860er-Jahren zu Ehren des Herzogs von Wellington errichtet. Geöffnet: 11.00-18.00. Preis: 500 ₨.
  • 11 Museum des indischen Kinos (National Museum of Indian Cinema), Gulshan Mahal, 24, Pedder Rd., Cumballa Hill. Tel.: +91 (0)22 235 51 30, E-Mail: . Geöffnet: 11.0-18.00, Mo. geschl.
  • 12 Nehru Science Center (नेहरू विज्ञान केन्द्र) . Technikmuseum. Eigene Gebäude haben das Nehru-Planetarium und Ausstellungszentrum. Geöffnet: 10.00-18.00.

Sonstiges

[Bearbeiten]
  • 13 Hutatma Chowk . Auf diesem Platz befindet sich auch der Flora-Brunnen.
  • 14 Gandhi-Statue
  • 15 Bombay Stock Exchange
  • 16 Mumbai High Court
  • 17 Waschplatz am Dhobi Gard
  • 18 Waschplatz am Dhobi Ghat. Größter und bekanntester Waschplatz.
  • 19 Türme des Schweigens (Tower of Silence). Eine besondere Form einer Begräbnisstätte, sog. Dachma
  • 20 Film City (मुम्बई फ़िल्म सिटी, ​Dadasaheb Phalke Chitra Nagari) . Führungen auf der Webseite buchbar.

Aktivitäten

[Bearbeiten]
Am Aksa-Strand. Inder liegen nicht stundenlang in der Sonne, sondern flanieren an Stränden in der Abendkühle und gehen teilweise vollbekleidet ein Stück ins Wasser.

Wer ein wenig länger in Mumbai verweilt, kann sich das Magazin "Time-out-Mumbai" besorgen, es erscheint neu alle zwei Wochen und kann an jedem Zeitungsstand erworben werden. Achtung, ein Anruf bei der meist angegebenen Veranstalternummer ist empfehlenswert, oft ändert sich etwas in Mumbai schneller als das Heft gedruckt werden kann.

Eine Möglichkeit, eine besondere Seite von Mumbai kennenzulernen, ist der Besuch in 2 Dharavi , dem größten Slum Asiens. Hier sollte man sich allerdings besser nicht auf eigene Faust herumtreiben. Die "Non-Profit-Organisation" Reality Tours bietet eine ca. zweistündige geführte Tour durch Dharavi an. Bei der Tour lernt man einiges über die Entstehungsgeschichte des Slums, die Einwohner, die Arbeits- und Lebensbedingungen und die Bestrebungen, das Gebiet, das in einem der besten Gegenden Mumbais liegt, zu resozialisieren. Einer der Gründer von Reality Tours stammt selbst aus Dharavi, so auch die Tourguides, das macht die "Besichtigung" besonders spannend und authentisch.

  • 1 Brabourne Stadium (ब्रेबोर्न स्टेडियम) . Stadion des Cricket Club of India. Mit hauseigenem Museum. Andre Sportanlagen für Mitglieder.
  • 2 Wankhede-Stadiom (वानखेड़े स्टेडियम)