Die südlichen Stadtteile Lindenhof, Neckarau und Rheinau von Mannheim werden auf dieser Seite zusammengefasst. Während Lindenhof und Neckarau grüne Wohngebiete sind, ist Rheinau industriell geprägt, insbesonders durch das w:Grosskraftwerk Mannheim.

Hintergrund

[Bearbeiten]

Anreise

[Bearbeiten]

Siehe auch: Mannheim

Mit der Bahn

[Bearbeiten]

Der 1 Hauptbahnhof liegt am nördlichen Rand des Lindenhofs. Außerdem gibt es die Haltepunkte 2 Neckarau und 3 Rheinau , die von der S-Bahn  S9  angefahren werden.

Die Straßenbahnlinie  1  fährt aus der Innenstadt über Neckarau nach Rheinau, die Linie  3  fährt von der Innenstadt über Lindenhof nach Neckarau.

Auf der Straße

[Bearbeiten]

Mit dem Auto aus südlicher Richtung sind alle Stadtteile von der A6 über die Symbol: AS 28 Mannheim/Schwetzingen zu erreichen. Aus nördlicher Richtung bietet sich die Anfahrt über die A656 kommend über den Neckarauer Übergang an.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Süden

Kirchen

[Bearbeiten]
  • 1 Johanniskirche, Rheinaustr. 19 .
  • 2 St. Josef
  • 3 Markuskirche
  • 4 Lukaskirche
  • 5 Matthäuskirche
  • 6 St.-Jakobus-Kirche
  • St. Theresia vom Kinde Jesu
  • 7 Pfingstbergkirche
  • 8 Versöhnungskirche
  • 9 St. Antonius
  • 10 Martinskirche
  • 11 St. Johannes

Bauwerke

[Bearbeiten]
  • 1 Glückstein-Quartier. Seit 2000 gewachsenes neues Viertel im Lindenhof, das auf nicht mehr benötigten Flächen der Deutschen Bahn und von John Deere entstanden ist. Es beinhaltet den 97m hohen w:Victoria-Turm, das Technische Rathaus, Bürogebäude, gehobene Wohngebäude, Wissenschaftsgebäude und einen Park.
  • 1 Grosskraftwerk Mannheim . Eine klassische Sehenswürdigkeit ist das Kohlekraftwerk nicht, aber mit seinen bis zu 200 m hohen Schornsteinen dominiert es doch visuell den Stadtteil Rheinau. Aus der Kohle wird Strom und Fernwärme erzeugt. Seit 2023 gibt es eine Flußwärmepumpe auf dem Gelände. Kostenlose Besichtigungen sind möglich.

Denkmäler

[Bearbeiten]
  • 2 Stephaniedenkmal. Denkmal zu Ehren der Großherzogin Stéphanie de Beauharnais, am nach ihr benannten Stephanienufer gelegen.
  • 3 Draisdenkmal. Denkmal zu Ehren von Karl Drais, der die Draisine erfand, ein Vorläufer des Fahrrads. Seine erste größere Fahrt unternahm er 1813 vom Mannheimer Schloss zum Schwetzinger Reilaishaus, das sich in der Nähe des heutigen Karlsplatzes in Rheinau befindet.

Museen

[Bearbeiten]
  • 4 Heimatmuseum Neckarau

Parks

[Bearbeiten]
  • 5 Rheinpromenade. Vom Mannheimer Hafen bis zum Waldpark existiert eine Promenade am Rhein, die bei Fußgängern und Radfahrern beliebt ist. Es ist der klassische (Sonntags-)Spaziergang in Mannheim. Man blickt auf die Parkinsel in Ludwigshafen und kann dem regen Schiffsverkehr auf dem Rhein zuschauen. Einige Einkehrmöglickeiten sind vorhanden (insbesondere Rheinterassen, siehe Küche).
  • 1 Waldpark . Das frei zugängliche Naturschutzgebiet liegt südlich der Rheinpromenade in den Rheinauen.
  • 2 Reißinsel . Halbinsel, zwischen Waldpark und Rhein. Naturschutzgebiet mit großer Streuobstwiese. Einziger Zugang ist vom Waldpark her am Ende des Bellenkrappens. Ein 4,3km langer Rundweg führt um die Reißinsel herum. Geöffnet: Außerhalb der Vogelbrutsaison (1.3. bis 30.6.) zugängig.
  • 1 Wildgehege Rheinauer Wald . Hier können Wildschweine, Mufflons und Rinder beobachtet werden.

Verschiedenes

[Bearbeiten]
  • 3 Höchster natürlicher Punkt Mannheims. Der höchste natürliche Punkt Mannheims (114 m) kann im Dossenwald (zwischen Rheinau und Friedrichsfeld) bestiegen werden.

Aktivitäten

[Bearbeiten]
  • 2 Gartenhallenbad Neckarau, Marguerrestr. 11, 68199 Mannheim. Modernes familienorientiertes Sportbad.
  • 3 Parkschwimmbad Rheinau, Minneburgstraße 74, 68239 Mannheim. Großes Freibad mit 50m Schwimmerbecken, 80m Nichtschwimmerbecken, Kinderbecken und Sprungturm. Preis: 4€ Erwachsene, 2,70€ Ermäßigt.
  • 4 Heinz-Hunsinger-Bad und Sommerbad, am Stollenwörthweiher (Stollenwörth  3 ). Badesee in Neckarau mit gleich 2 Badestellen.
  • 5 Wasserski + Wakeboarding Mannheim, Rohrhofer Str. 55, 68219 Mannheim. Tel.: +49 (0)621 8930322.
  • 6 Golfclub Mannheim, Rheingoldstraße 215, 68199 Mannheim (an der Rheingoldhalle). Tel.: +49 (0)621-851720. 9-Loch-Kurzplatz, leicht (Par 3), Flutlicht, geöffnet bis 21 Uhr, öffentliche Anlage.

Einkaufen

[Bearbeiten]
  • 1 Stadtteilmarkt Lindenhof. Auf dem Meeräckerplatz. Geöffnet: Mi, Sa 7:00-13:30 Uhr.
  • 2 Stadtteilmarkt Niederfeld. Auf dem Rheingoldplatz. Geöffnet: Sa 8:00-14:00 Uhr.
  • 3 Stadtteilmarkt Neckarau. Auf dem Markplatz Neckarau. Geöffnet: Fr 7:00-13:30 Uhr.
  • 4 Stadtteilmarkt Rheinau. Auf dem Markplatz Rheinau. Geöffnet: Fr 7:00-13:30 Uhr.

Küche

[Bearbeiten]

Günstig

[Bearbeiten]
  • 1 Zwei Hasen, Bellenstr. 36, 68163 Mannheim. Tel.: +49 (0)621 822602, E-Mail: Ein ewiger Geheimtipp ist diese Vorstadtkneipe mit großer, überwiegend italienischer Speisekarte. Man sitzt gemütlich z.T. auf Bierbänken, die Preise sind günstig, meist ist es sehr voll. Allein wegen der Spezialität 'Weiße Pizza' lohnt sich das Kommen, aber dafür sollte man wirklich Hunger haben. Geöffnet: Di – So 18.00 – 23.00 Uhr.
  • 2 Ristorante Roma, Rheinaustraße 4, 68163 Mannheim. Tel.: +49 (0)621 823504, E-Mail: Ruhiges italienisches Ristorante mit gutem, günstigen Essen. Geöffnet: Di – So 11.30 – 14.30 Uhr, 17.30 – 22.30 Uhr.
  • 3 Oro Strandbad, Strandbadweg 2. Tel.: +49 174 6809732. Lokale Institution am Strandbad. Das Bistro liegt direkt am Rhein. Man trifft sich hier abends auf einen Wein, eine Pizza oder einen Cocktail.
  • 4 Ristorante Napoli, Friedrichstr. 42, 68199 Mannheim. Tel.: +49 (0)621 852364, Fax: +49 (0)621 851093, E-Mail: Mitten in einer tristen Nebenstraßen von Neckarau findet sich dieses kleine Familienrestaurant mit ausgezeichneter Küche und einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Terrasse im Hinterhof.

Mittel

[Bearbeiten]
  • 5 Rheinterrassen, Rheinpromenade 15, 68163 Mannheim. Tel.: +49 (0)621 824161, E-Mail: Die Rheinterrassen kennt in Mannheim jeder, denn es ist der Biergarten schlechthin am Rhein. Am Wochenende zieht es Tausende über die umliegenden Rheinwiesen. Und so ist es die Lage und nicht unbedingt der Service, der die Besucher hier in Scharen anlockt. Geöffnet: Restaurant: täglich 11.30 – max. 0.00 Uhr, Küche täglich 11.30 – max. 22.00 Uhr.
  • 6 Eismanufaktur Zeigeist, Meerfeldstraße 45. Überregional bekanntes Eiscafé. Im Sommer bildet sich oft eine lange Schlange. Es gibt etwa 10 meist ausgefallene und variierende Eissorten für 1,70€ pro Kugel. Geöffnet: Di-So, 12-19 Uhr.
  • 7 Café Meerwiesen, Meerwiesenstr. 1. Hippes Café mit wechselnden Mittagsangeboten. Geöffnet: Mo-So 9-18 Uhr.
  • 8 Agáta, Julius-Hatry-Straße 1. Café einer in Neuostheim gelegenen Kaffeerösterei im Industrial Style. Der Kaffee ist außergewöhnlich gut. Es gibt auch wechselnde Mittagsangebote. Geöffnet: Mo-Fr 9-17.30 Uhr, Sa 10-17.30 Uhr.
  • 9 Estragon, Mühlweg 11. Direkt am Rheindamm gelegen befindet sich einer der schönsten Biergärten der Stadt. Ein Spielplatz ist auch integriert.
  • Olympia, Wachenburgstr. 40, 68219 Mannheim. Tel.: +49 (0)621 895177, E-Mail: Griechisches Restaurant im Hafenrandbereich von Rheinau im griechischen Barockstil eingerichtet, als Blickfang dient ein großer Holzkohlegrill.
  • 10 Malvasia, Alberichstraße 98a. Am Stollenwörthweier befindet sich dieses griechische Restaurant. Hat auch eine nette Terasse. Geöffnet: Mo, Di, Do, Fr, Sa 17-23 Uhr, So 12-23 Uhr.
  • 11 Glückstein, Lindenhofstraße 62. Tel.: +49 621 437 516 25. Kleines veganes Restaurant am Glücksteinquartier, das zeigt, dass man auch bei pflanzlicher Ernährung geschmacklich auf nichts verzichten muss. Geöffnet: Mo-Fr 11:30-22 Uhr, Sa 17:30-22 Uhr.

Gehoben

[Bearbeiten]

Nachtleben

[Bearbeiten]

Unterkunft

[Bearbeiten]

Günstig

[Bearbeiten]
  • 1 Campingplatz Mannheim Strandbad. Direkt am Rhein beim Strandbad gelegener Campingplatz.
  • 2 Jugendherberge Mannheim . Direkt am Rhein gelegen. 2014 komplett saniert. Preis: ab 45,90 € pro Person. Akzeptierte Zahlungsarten: Debitkarte, Kreditkarte.
  • 3 Hotel Rheinauer Hof. Preis: DZ ab 72 €.
  • 4 Hotel zur Axt. Kleines familiengeführtes Hotel in Neckarau. Preis: DZ ab 75 €.

Mittel

[Bearbeiten]


Gehoben

[Bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten]
Artikelentwurf
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.