Palace of Westminster, der Sitz des Parlamentes.

Die City of Westminster ist einer der 32 Stadtbezirke (boroughs) von London, hat aber einen Stadtstatus. Westminster liegt westlich der City of London und nördlich der Themse. Im Westen schließt sich Kensington and Chelsea an, im Norden wird Westminster durch Camden begrenzt und im Süden durch Wandsworth. Westminster ist das touristische Herz Londons, denn in diesem Bezirk liegen viele Attraktionen der Stadt. Buckingham Palace, Piccadilly Circus, die Tate Britain, Trafalgar Square, Chinatown - das sind nur einige Schlagworte touristischer Sehenswürdigkeiten in der City of Westminster. Seit 1987 ist das Houses of Parliament, die Westminster Abbey und die St. Margaret's Church eine UNESCO-Weltkulturerbe-Stätte.

Hintergrund

[Bearbeiten]
Karte
Stadtplan

Westminster war ursprünglich eine kleine Insel, die von der Themse und 2 Armen des Flusses Tyburn umgeben war. Diese wurde wegen der hier wachsenden Baumheide und Dornenbüschen Thorney Island genannt. Ab dem 7. Jh. begann man die Insel zu roden und auf den Ruinen eines römischen Tempels entstand eine christliche Kirche. König Knut der Große regierte von hier zwischen 1016 und 1035 sein Reich. Der Name Westminster bezieht sich auf eine Abtei, die Edward der Bekenner 1042 gründete – sie wurde „West Minster“ genannt um sie vom „East Minster“ (heute St. Paul's) zu unterscheiden. Der Begriff „Westminster“ bezieht sich heute auf den Bezirk, die Abtei, den Palast und die nah gelegene Privatschule (gegründet 1179). Der politische Bereich befindet sich an drei Orten: dem Palace of Westminster, das Parlament mit dem House of Lords und House of Commons im Palast und der Downing Street in der der Premierminister lebt und arbeitet. Neben den vielen Sehenswürdigkeiten und politischen Institutionen gibt es auch Wohngebiete.

Die City of Westminster wird von der City of London, dem Royal Borough of Kensington and Chelsea, dem London Borough of Camden und der Themse begrenzt. Bis 1965 waren Paddington und Marylebone eigenständige Bezirke. Seitdem sie sind Teile der City of Westminster.

Stadtteile

[Bearbeiten]
Lage der City of Westminster in London

In der City of Westminster befinden sich folgende Stadtteile, deren Anordnung für den Durchschnittstouristen nur von untergeordneter Bedeutung ist:

  • Bayswater
  • Belgravia
  • Charing Cross
  • Chinatown
  • Covent Garden
  • Fitzrovia
  • Holborn
  • Maida Hill
  • Maida Vale
  • Marylebone
  • Mayfair
  • Millbank
  • Paddington
  • Pimlico
  • St. James’s
  • St John’s Wood
  • Soho
  • Westbourne Green
  • Westminster

Anreise

[Bearbeiten]

Westminster liegt zentral mitten in der Londoner Innenstadt und bietet ermöglicht eine schnelle und einfache Fortbewegung in jede Himmelsrichtung. Die meisten U-Bahn-Linien fahren durch die Gegend und unzählige Buslinien verhindern ein Verkehrschaos, indem sie täglich massenhaft Pendler und Besucher transportieren. Die vielleicht wichtigsten U-Bahn-Linien sind die London Underground Circle Line, die ringförmig um die Stadt führt und die London Underground District Line, die wie die Circle Line in Richtung der City of London fährt, wo sich unter anderem der Tower und das Bankenviertel befinden. Dort hat man ebenfalls Anschluss an die  DLR  Docklands Light Railway (DLR), die unter anderem nach Greenwich und zum Flughafen London City fährt. Wer vom Flughafen Heathrow mit der U-Bahn nach Westminster fährt, nimmt die London Underground Piccadilly Line und landet nach circa 45 Minuten Fahrt direkt im Herzen der Stadt.

Auch in Westminster, befinden sich die folgenden vier Bahnhöfe:

1 London Paddington Station : bedient den Westen und Südwesten von England und das südliche Wales

2 Marylebone Station : bedient Zentral-England

3 London Victoria Station : bedient Süd- und Südost-England

4 Charing Cross Station : bedient Südost-England

Genaue Informationen zu den einzelnen Verkehrsmitteln, wie man sie richtig benutzt und wo sie genau fahren, sind im Artikel zum Thema Mobilität in London zu finden.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]
Karte des touristisch "wichtigsten" Teil Westminsters.

Die City of Westminster ist übervoll mit Attraktionen für den interessierten Besucher. Dreh- und Angelpunkt ist dabei der Parliament Square. Dieser große Platz liegt zu Füßen des berühmten Glockenturmes des Parlaments - eine weithin sichtbarer Bezugspunkt und hervorragender Ausgangspunkt für eine Stadttour. Ebenfalls direkt am Platz befindet sich die wunderschöne und weltberühmte Westminster Abbey, der Ruheort ganzer Königsdynastien. Drei U-Bahn-Linien halten unter dem Platz in der Station London Underground Westminster, nämlich die Circle, District und Jubilee Line. Direkt am Themseufer befindet sich die Anlegestelle für Bootsverbindungen in andere Stadtteile, zum Tower und nach Greenwich. Vom Parliament Square aus verlaufen sternförmig Straßen zu einigen markanten Punkten Londons. Nach Osten über die Themse spannt sich die Westminster Bridge aus dem 19. Jahrhundert und führt den Besucher u.a. zum Londoner Aquarium und dem Riesenrad London Eye. In Richtung Südwesten verläuft die Victoria Street, vorbei an New Scotland Yard und der Westminster Cathedral zum Großbahnhof Victoria Station. Zum Buckingham Palace führt der Birdcage Walk, vorbei am St. James's Park. Wenn man die Straße Whitehall entlangläuft, passiert man viele Regierungsgebäude, das Banqueting House, die Downing Street Nummer 10 (Wohnort des Premierministers) und die berittenen Garde des Königs (Horse Guards) und gelangt dann direkt auf den Trafalgar Square. In Richtung Osten des Trafalgar Square verläuft die Straße Strand, vorbei an der zwei Kirchen St Mary le Strand und St Clement Danes, Somerset House, und die Royal Courts of Justice zur City of London. Nach Norden vom Trafalgar Square führt die Charing Cross Road zum Leicester Square, und nach Nordwesten verläuft die Straße Haymarket zum Piccadilly Circus.

Die folgenden Sehenswürdigkeiten in diesem Artikel sind nach ihrer Lage arrangiert, um die Orientierung zu erleichtern.

Parliament Square

[Bearbeiten]

Nächste Haltestelle: London Underground Westminster

Gebiet um den Parliament Square.
Portcullis House
  • 1 Palace of Westminster (Houses of Parliament) . Sitz des Parlaments. Die berühmte Glocke Big Ben im Glockenturm schlägt aller Viertelstunden.
  • 1 Westminster Abbey, Broad Sanctuary . Prachtvolle Abtei gegenüber des Palace of Westminster (Parlament), in der die Krönungszeremonien vorgenommen werden. Im Inneren sind zahlreiche prunkvolle Gräber vergangener Herrscher und andere großen Volk zu sehen. Nicht vergessen dass man um das Grabmal des unbekannten Soldaten herumgehen muss - gehend auf dem Grab verboten ist. Ein kompletter Rundgang dauert mindestens eine Stunde. Merkmal: Fotografieren verboten. Geöffnet: In der Regel Mo–Sa 9:30–15:45, Details siehe Website. Preis: £ 18.00.
  • 2 St. Margaret's Church (St Margaret's Church), St Margaret Street . An der Nordseite der Westminster Abbey steht die im Vergleich dazu kleine Church of St. Margaret. Sie wurde im 11. Jh. gegründet und zwischen 1488 und 1523 umgebaut. Besonders sehenswert ist das große Ostfenster mit seiner flämischen Glasmalerei. Das Fenster war 1501 ein Geschenk von König Ferdinand und Königin Isabella von Spanien anlässlich der Hochzeit ihrer Tochter Katharina von Aragon mit Prinz Arthur. Als das Fenster eintraf, war Arthur verstorben und Katharina mit Heinrich VIII. verheiratet, man brachte es in die Abtei von Waltham. 1758 wurde das Fenster vom Parlament zurückgekauft. St. Margaret's ist die offizielle Kirche der Mitglieder des Unterhauses. Geöffnet: Mo–Fr 9:30–15:30, Sa 9:30–13:30, So 14:00–16:30.
  • 2 Middlesex Guildhall
  • Westminster Central Hall und The Queen Elizabeth II Conference Centre
  • Statuen bekannter Staatsmänner
  • 3 Portcullis House . Das Gebäude wurde zwischen 1998 und 2001 erbaut. Es steht am Ufer der Themse an der Westminster Bridge, nur durch die Bridge Street vom Houses of Parliament getrennt. Hier befinden sich Büros für 213 Parlamentsmitgliedern und ihre Mitarbeiter.
  • HM Treasury

Victoria Street

[Bearbeiten]
Westminster Cathedral

Westminster Cathedral

[Bearbeiten]
  • 3 Westminster Cathedral, Francis Street, WestminsterLondon, SW1 (London Underground Victoria) . Die Kathedrale wurde zwischen 1895 und 1903 im byzantinischen Stil errichtet, als Vorbild diente die Heiga Sophia. Sie wurde aus Backstein und hellem Portland-Stein errichtet. Das Innere der 120 m langen und 52 m breiten Kirche ist recht düster. Die schmückenden Mosaike, vollendet bisher nur im Chor und den Seitenschiffen, erreichen im Schiff nur die halbe Höhe des Raums. In der Krypta bzw. Chapel of St. Peter sind Reliquien (u.a. eine Bischofsmütze von Thomas Becket und Fragmente des Kreuzes) zu sehen. Der 87 m hohe Glockenturm steht frei neben der Kirche. Mit einem Aufzug kann man zur Aussichtsplattform hinauffahren, es bietet sich ein schöner Blick über die Stadt. Die Westminster Cathedral ist der Sitz des römisch-katholischen Bistums Westminster sowie die Hauptkirche für England und Wales. Geöffnet: Aussichtsplattfrom auf dem Turm: Mo–Fr 9:30–17:00, Wochenende & Ferien 9:30–18:00. Preis: £ 3.00.

St. James's Park

[Bearbeiten]

Nächste Haltestelle London Underground St. James's Park

  • 1 St. James's Park . Der St. James's Park umfasst zwischen dem Buckingham Palace und Whitehall ein Areal von ca. 23 Hektar. In der Nähe des Victoria Memorial an The Mall geht er in den Green Park über. In der Mitte des Parks liegt ein langgestreckter See. Einst war der Park ein an den St. James's Palace angrenzendes königliches Jagdrevier. Über den See und die Bäume hat man einen schönen Blick auf die Dächer von Whitehall und den Buckingham Palace. Im Frühling und Sommer ist der Park wegen der vielen Blumen besonders schön. Auf dem See tummeln sich verschieden Enten und Gänse sowie Pelikane.

Buckingham Palace

[Bearbeiten]
Buckingham Palace, mit dem Queen Victoria Memorial links.
  • 4 Buckingham Palace, London SW1A 1AA. Tel.: +44 (0)20 77667300 (Ticket-Verkauf Information), E-Mail: . Londoner Residenz des britischen Königs, aber die heutige Majestäten ziehen üblicherweise das Nachbarhaus Clarence House vor. An vielen Tagen findet am späten Nachmittag der Wachwechsel der berühmten Garde statt, und im Sommer sind auch Besichtigungen der königlichen Räumlichkeiten möglich. Weht die königliche Flagge, der Royal Standard (ein Wappenbanner des königliches Wappens) über dem Palast, ist der Souverän gerade anwesend. Weht die britische Flagge, der Union Jack über dem Palast, ist er abwesend. Merkmale: Behinderten-WC, Fotografieren verboten. Geöffnet: Juli - August täglich 9:30 - 19:30 Uhr, September - Oktober täglich 9:30 - 18.30 Uhr. Preis: Es gibt zwei verschiedene Tickets: A Royal Day Out £ 55, State Rooms £ 30.

St. James's Palace

[Bearbeiten]
  • 5 St. James's Palace . Geöffnet: Nicht für Besucher zugänglich.

Whitehall

[Bearbeiten]

Nächste Haltestelle: London Underground Westminster oder Charing Cross

Karte von Whitehall.

Whitehall ist der Name der Straße, die den Trafalgar Square im Norden und den Parliament Square im Süden verbindet, wobei der südliche Teil eigentlich Parliament Street heißt, aber an dieser Stelle im gleichen Atemzug mit Whitehall genannt wird. Bis zum Jahr 1698 stand hier der Whitehall Palace. Heute findet man hier viele Gebäude der britischen Verwaltung, hauptsächlich der britischen Armee. Etwa in der Hälfte der Straße befinden sich die Horse Guards, Sitz der britischen Garde-Kavallerie mit dem Zugang zum St. James' Park. Gegenüber befindet sich das letzte erhaltene Teilstück des Palastes, das Banqueting House mit seinem prachtvollen Bankettsaal. Im südlichen Teil zweigt nach Westen die Downing Street ab, in deren Haus Nummer 10 der jeweils amtierende britische Premierminister mit seiner Familie wohnt. Im Norden der Straße war früher auch der Sitz der Kriminalpolizei Scotland Yard. Am auf den 11. November (wenn einer Sonntag, anders der nächstgelegenen Sonntag zum Datum) ist die Straße für die alljährliche Waffenstillstandsparade geschlossen.

  • HM Treasury
  • 6 Cenotaph (the Cenotaph) . Londons Kenotaph für die in den beiden Weltkriegen und den folgenden Kriegen gefallenen britischen Soldaten. Er wurde nach Entwurf von Edwin Lutyens 1919–1920 errichtet. Hier legen der König, der Prinz von Wales, der Premierminister, der Oppositionsführer und die Botschafter der Commonwealth-Länder alle einen Strauß mit Mohnblumen am nächstgelegenen Sonntag zum 11. November nieder. Nördlich davon liegt das Monument to the Women of World War II, ein Kriegsdenkmal für die am Krieg beteiligten britischen Frauen.
  • 7 Downing Street 10 . Der Wohnort des jeweils aktuellen britischen Premierministers ist in der Downing Street Nummer 10, nur wenige hundert Meter entfernt vom Parlament. Dies ist natürlich nicht nur sehr praktisch, sondern der Ort zieht auch viele Touristen an. Leider kann man heutzutage nicht mehr bis an die Tür herantreten, da nach einem Bombenattentat der IRA im Jahr 1991 sehr strenge Sicherheitsmaßnahmen gelten und Besuchern nun der Eintritt in die Downing Street von einem großen Eisentor und Polizisten verwehrt wird. Man kann aber an der Straße vorbeilaufen und mit etwas Glück erhascht man vielleicht einen Blick auf den Premierminister.
  • 8 Banqueting House, Whitehall, London, Westminster, SW1, England . Dort, wo sich heute Whitehall befindet, stand früher der Whitehall Palace. Seit 1530 diente er der königlichen Familie als Wohnort und war mit über 1500 Zimmern der damals größte Palast der Welt. 1698 brannte er bis auf das heute noch erhaltene Banqueting House ab. Das Prunkstück des heute noch erhaltenen Gebäudes ist der über zwei Stockwerke reichende Bankettsaal. Geöffnet: Mo–Sa 10:00–17:00. Preis: £2.25 (Kinder), £3.50 (Schüler, Rentner) und £4.50 (Erwachsene).
Horse Guards Parade am zweiten Samstag im Juni, der Tag des Trooping of the Colours
  • Horse Guards - Die Wache der berittenen Garde wurde 1751-1753 nach Plänen von William Kent erbaut. Auf dem ehemaligen mittelalterlichen Turnierplatz hinter dem Gebäude, der sogenannten Horse Guards Parade, wurde nach dem Bau zum Exerzierplatz, auf dem alljährlich Paraden wie das Trooping of the Colours durchgeführt werden. Während der olympischen Spiele 2012 wurden hier die Beachvolleyball-Meisterschaften ausgetragen und zwei Beachvolleyballplätze für je 5.000 und 12.000 Zuschauer errichtet. Von 10:00–16:00 wird das Gebäude von zwei auf der Whitehall-Straße postierten Berittenen bewacht. Fotos mit ihnen sind möglich. Pferde und Reiter unterlaufen ein hartes Training, um den Straßenverkehr und die Touristen zu verkraften und still auf ihren Positionen zu stehen. Weitere Gardisten bewachen den Durchgang und das Innere des Gebäudes.
  • Ministry of Defence
  • 9 Old War Office, 57 Whitehall .
  • Old Admirality Buildings
  • Whitehall Theatre

Trafalgar Square

[Bearbeiten]

Nächste Haltestelle: London Underground Charing Cross

  • 10 Nelson’s Column . Die große Säule steht auf dem Trafalgar Square. Sie erinnert an Admiral Horatio Nelson’s Tod während der Schlacht von Trafalgar am 21. Oktober 1805. Bei dieser Schlacht schlug die englische Flotte die Napoleonische, womit eine drohende Invasion der Franzosen verhindert wurde. Die Granitsäule ist 56m hoch, flankiert wird sie von Bronzelöwen, und trägt eine Statue des Admiral. Am Sockel der Säule befinden sich vier Reliefs, die aus dem Metall erbeuteter Kanonen gefertigt wurden und verschiedene Seeschlachten darstellen. In der Nähe der Säule befinden sich zwei Brunnen.
  • 4 St Martin-in-the-Fields, Trafalgar Square, London WC2 . Anglikanische Kirche in der Nähe von Trafalgar Square. 1542 wurde sie wiederaufgebaut. Das heutige Erscheinungsbild mit einer in den Portikus integrierten Turmspitze stammt von 1721 zu 1726, als die Kirche durch James Gibbs umgebaut wurde. Da sie die königliche Hauptkirche ist, befindet sich an der Fassade ein Relief des Königswappens. Geöffnet: Mo, Di, Fr 8:30–13:00 und 14:00–18:00, Mi 8:30–13:15 und 14:00–17:00, Do 8:30–13:15 und 14:00–18:00, Sa 9:30–18:00, So 13:30–17:00.
  • 11 National Gallery, Trafalgar Square, London WC2N 5DN. Tel.: +44 (0)20 77472885 . Merkmale: Behinderten-WC, Selfie-Sticks verboten. Geöffnet: täglich 10:00–18:00, Fr bis 21:00. Preis: Eintritt frei.
  • 12 National Portrait Gallery, St Martin's Place. Tel.: +44 (0)20 73060055 . Geöffnet: täglich 10:00–18:00, Do–Fr bis 21:00. Preis: Eintritt frei.

Victoria Embankment und The Strand

[Bearbeiten]

Das Victoria Embankment erstreckt sich längsseits der Themse vom Houses of Parliament bis zur Blackfriars Bridge. Die vier Haltestellen London Underground sind: Westminster, Embankment, Temple und Blackfriars. Die Straße Strand (meistens the Strand genannt) erstreckt sich parallel zum Victoria Embankment vom Trafalgar Square bis zur Royal Courts of Justice.

  • 13 Somerset House, Strand, London WC2R 1LA . Das an der Themse gelegene Haus im klassizistischen Stil ist ein imposanter Stadtpalast, der Eingänge am Victoria Embankment und am Strand hat. Er wurde zwischen 1776 und 1796 errichtet. In viktorianischer Zeit kamen noch der Nord- und Südflügel hinzu. Heute beherbergt Somerset House die Courtauld Gallery, verschiedene Ausstellungen und ein Restaurant mit Blick über den Fluss. Im Innenhof finden im Sommer klassische Musikkonzerte statt.
  • 14 The Courtauld Gallery, Strand (London Underground Temple). Tel.: +44 (0)20 78454600, E-Mail: . Merkmal: Behinderten-WC. Geöffnet: täglich 10:00–18:00. Preis: £ 6.00, montags £ 3.00.
  • 15 Cleopatra’s Needle . Ein historischer ägyptischer Obelisk, der zu einem Paar gehörte und hier 1887 errichtet wurde.
  • 5 St Mary-le-Strand, Strand, London WC2R 1ES . Diese anglikanische Kirche wurde zwischen 1714 und 1727 von James Gibbs im Barockstil errichtet. Geöffnet: Mo–Fr 12:00–16:00.
  • 6 St Clement Danes, Strand, London WC2R 1DH . Diese Kirche wurde zwischen 1680 und 1682 von Sir Christopher Wren errichtet. Während des 2. Weltkriegs wurde der Bau stark beschädigt und ab 1958 wieder aufgebaut. Heute ist sie die Kirche der Royal Air Forces mit vielen Monumenten dieser Luftwaffe. Merkmal: öffentliche Uhr. Geöffnet: Mi–Fr 10:00-12:00 und 16:00–18:00, Sa und So 10:00–15:00.

Hyde Park

[Bearbeiten]

Rund um den Hyde Park und den Kensington Gardens gibt es folgende Haltestellen: London Underground Hyde Park Corner, Marble Arch, Lancaster Gate, Queensway und Knightsbridge.

Marble Arch
  • 16 Marble Arch .
    Marmor-Monument am Westrand der Oxford Street, gleich am Hyde Park gelegen. Dieses Tor wurde 1828 von John Nash entworfen und diente zunächst als Zufahrtstor zum Buckingham Palace, bevor es nach der Erweiterung des Palastes 1851 zum heutigen Standort inmitten eines großen Kreisverkehrs verlegt wurde. Eine Legende zur Verlegung des Tors berichtet, dass die königliche Kutsche nicht durch das Tor passte – eine lustige Geschichte, die leider dadurch widerlegt wurde, dass Königin Elizabeth II. 1953 in ihrer Kutsche durch den Marble Arch fuhrt.
    Doch während früher nur Mitglieder der königlichen Familie und Teile der königlichen Garde durch das Tor treten durften, kann nun auch der interessierte Besucher dieses Werk aus Carrara-Marmor bestaunen. Bis 1950 waren in drei kleinen Räumen sogar noch Polizisten stationiert und bis heute beziehen sich alles Meilenangaben von und nach London auf Marble Arch. Ganz in der Nähe befand sich früher Tyburn gallows, wo Verbrecher am Galgen gerichtet wurden. Die nächste U-Bahn-Station ist London Underground Marble Arch, an der die Central Line hält, und es fahren auch einige Buslinien hier entlang. Wer von der Oxford Street kommt und zum Hyde Park (bei Marble Arch ist gleich die berühmte Speaker's Corner) möchte, kommt automatisch hier lang. Tunnel erleichtern das Queren der großen Hauptstraßen.
  • 17 Wellington Arch, Apsley Way, Hyde Park Corner. Tel.: +44 (0)20 79302726 . Triumphbogen an der Südseite des Hyde Park. Geöffnet: Mi–So 10:00–16:00. Preis: £ 4.00.
  • 18 Apsley House, 149 Piccadilly, Hyde Park Corner. Tel.: +44 (0)20 7499 56 76 . Museum im ehemaligen Haus des Generals Arthur Wellesley, 1. Herzog von Wellington. Geöffnet: Mi-So 11 - 17 Uhr. Preis: £ 11.60.
Das Albert Memorial (links) mit der Royal Albert Hall (rechts)
  • 1 Royal Albert Hall, Kensington Gore, London SW7 2AP. E-Mail: . Großbritanniens bekannteste Veranstaltungshalle, bekannt für die alljährlichen Proms, eine traditionelle Sommerkonzertreihe. Die nächste U-Bahn-Station ist London Underground South Kensington, an der die Circle Line, District Line und Piccadilly Line hält, und es fahren auch zwei Buslinien hier entlang, die Buslinie London Buses 9 von Piccadilly Circus und Trafalgar Square sowie die Buslinie London Buses 52 von London Underground Victoria. Geöffnet: Spielplan: siehe Website.
  • 19 Albert Memorial . Diese Denkmal im neugotischen Stil und in der Nähe von der Veranstaltungshalle erinnert an den Tod von Prinz Albert von Sachsen-Coburg-Gotha am 14. Dezember 1861. Das Denkmal ist 61m hoch, flankiert wird es am Fuß der Treppen von 4 Skulpturengruppen: Volk mit einem Elefanten (Asien), einem Kamel (Afrika), einem Bullen (Europa) und einem Bison (Amerikas).

Leicester Square / Piccadilly Circus

[Bearbeiten]

Nächste Haltestellen: London Underground Leicester Square und Piccadilly Circus

  • 20 Eros . Diese Brunnen steht auf dem Piccadilly Circus. Ihre Bekrönung bildet eine Statue des Gottheit Anteros, aber als Eros gekannt. Sie erinnert an den Philanthrop den 7. Graf von Shaftesbury und wurde am 29. Juni 1893 eingeweiht.
  • 21 Chinatown
  • 7 St James's Church, Piccadilly, 197 Piccadilly, London W1J 9LL . Diese anglikanische Kirche wurde zwischen 1676 und 1684 von Sir Christopher Wren in Barockstil errichtet.

Covent Garden

[Bearbeiten]

Nächste Haltestelle: London Underground Covent Garden

  • Markthalle
  • 2 Royal Opera House, 7 Bow Street, London, WC2E 9DD, England. Tel.: +44 (0)2073044000 (Box Office: Mo–Sa 10:00–20:00) . Geöffnet: Spielplan: siehe Website.
  • 22 London Transport Museum, Covent Garden Piazza. Tel.: +44 (0)20 73796344, E-Mail: . Merkmal: Behinderten-WC. Geöffnet: Täglich 10:00–18:00, Fr ab 11:00. Preis: £ 15.00 (die Tickets sind 1 Jahr lang gültig).
  • 8 St Paul's, Covent Garden, Bedford Street, London WC2E 9ED . Eine anglikanische Kirche, welche wurde zwischen 1631 und 1634 von Inigo Jones im klassischer Stil errichtet, mit keine Glockenturm. Sie ist auch als die "Schauspieler Kirche" bekannt und binnen befindet sich viele Gedenktafeln zu britische Darsteller.

Mayfair

[Bearbeiten]

Nächste Haltestellen: London Underground Green Park, Hyde Park Corner, Bond Street und Marble Arch

  • 1 Burlington Arcade . Eine Arkade mit hochpreisigen Geschäften. Singen und Pfeifen ist hier unerwünscht. Geöffnet: Mo-Fr 08:00-19:00, Sa 09:00-19:00, So 11:00-18:00.
  • 23 Royal Institution of Great Britain, 21 Albemarle Street, London W1S 4BS. Tel.: +44 (0)20 7409 2992 . Museum zu Michael Faraday und Hörsaal. Geöffnet: Mo-Fr 09:00-17:00.
  • 24 Handel and Hendrix in London (Handel Hendrix House), 25 Brook Street, London W1K 4HB. Tel.: +44 (0)20 7495 1685, E-Mail: . Geöffnet: Mi-So 10:00-17:00.
  • 9 St George's Hanover Square, St George's Street, Mayfair, London W1 . Die anglikanische Pfarrkirche von Mayfair wurde 1721 bis 1724 durch den Architekten John James im Stil des englischen Palladianismus erbaut. Geöffnet: Mo-Fr 08:00-16:00 (Mi zu 18:00), So 8:00-12:00.

Marylebone

[Bearbeiten]

Nächste Haltestellen: London Underground Baker Street, Marylebone, Regent's Park, Bond Street und Marble Arch

  • 25 Wallace Collection, Hertford House, Manchester Square London W1U 3BN. Tel.: +44 (0)20 7563 9500 . Merkmal: Behinderten-WC. Geöffnet: Täglich 10:00-17:00. Preis: Eintritt frei.
  • 3 Wigmore Hall, 36 Wigmore Street, London W1U 2BP. Tel.: +44 (0)20 7935 2141 . Veranstaltungshalle. Geöffnet: Spielplan: siehe Website.
  • 26 Madame Tussauds London, Madame Tussauds, Marylebone Road, London, NW15LR (London Underground Baker Street oder Regent's Park, beide Haltestellen an der Bakerloo Line). E-Mail: . Geöffnet: Täglich 10:00–15:00. Preis: ab 29£.

Verschiedenes

[Bearbeiten]

Aktivitäten

[Bearbeiten]

Einkaufen

[Bearbeiten]

Die City of Westminster beherbergt einige der bekanntesten Einkaufsmeilen und Läden der Stadt. So befinden sich die weltbekannte Oxford Street und Regent Street in diesem Teil der Stadt.

Eingangsportal zum Twinings-Teeladen
  • 2 Twinings, 216 Strand, London, WC2R 1AP (London Underground Temple). Tel.: +44 (0)20-73533511. Eines der renommiertesten Teehäuser der Welt hat hier seit 300 Jahren seinen Sitz. Der britische Hoflieferant ist seit seiner Gründung im Jahr 1706 in den Händen der selben Familie und verkauft heute über 200 Teesorten in attraktiven Metallboxen oder auch normalen Packungen, loose oder als Teebeutel. Weiterhin gibt es hier frischgemahlenen Kaffee und Zubehör rund um den Tee. Im hinteren Teil des schlauchartigen Ladens kann man den Tee frisch verkosten und noch ein paar Fotos, Dokumente und Gegenstände aus der Geschichte des Hauses bestaunen. Für alle Liebhaber des berühmten Twinings-Tee lohnt sich ein Besuch, denn hier gibt es wirklich jede Sorte und das im Vergleich zu den Preisen im Ausland recht billig. Geöffnet: Mo–Fr 9:00–17:00, Sa 10:00–16:00.