< Kairo
Die Nördliche Totenstadt, arabisch: القرافة الشرقية, al-Qarāfa asch-Scharqīya, „die östliche Qarāfa“, oder القرافة الكبرى, al-Qarāfa al-Kubrā, „die größere Qarāfa“, ist ein historischer und moderner islamischer Friedhof im Osten von Kairo.
Hintergrund
[Bearbeiten]zwischen West Salah Salem St., شارع صلاح سالم, im Westen und El-Nasr Rd. طريق النصر, im Osten, östlich vom Azhar-Park
Anreise
[Bearbeiten]Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]Nordroute
[Bearbeiten]- 1 Qubba des Qānṣūh Abū Saʿīd (قبة قانصوه أبو سعيد, auch Maqām el-Ghafīr, مقام الغفير, MMC 164). Errichtet 904 AH (1499 AD, Schrein). (30° 3′ 14″ N 31° 16′ 53″ O)
- 2 Komplex des el-Aschraf Ināl (الأشرف إينال, MMC 158) Errichtet 855–860 AH (1451–1456 AD). (30° 3′ 10″ N 31° 16′ 45″ O)
- 3 Komplex des Qurqumās (مسجد قرقماس, MMC 162) Errichtet 911–913 AH (1506–1507 AD). (30° 3′ 6″ N 31° 16′ 43″ O)
- 4 Turba des Anas (تربة أنس, auch Turba des Yūnus ed-Dawādār, تربة يونس الدوادار, Moschee des Niẓām ed-Dīn, مسجد نظام الدين, MMC 157) Errichtet 783–784 AH (1382 AD). Vater von Sultan Barqūq. (30° 2′ 59″ N 31° 16′ 45″ O)
- 5 Moschee des Sultans Barqūq (مسجد السلطان برقوقق, auch Moschee und Chānqāh des Farag ibn Barqūq, مسجد وخانقاة فرج بن برقوق, MMC 149) Errichtet 803–813 AH (1400–1411 AD). Geöffnet: täglich tagsüber. Preis: kostenlos. (30° 2′ 56″ N 31° 16′ 44″ O)
- 7 Qubba des Barsbāy el-Baǧāsī und des Prinzen Suleimān (قبة برسباي البجاسي والأمير سليمان, MMC 124) Errichtet 860, 951 AH (1456, 1544 AD). (30° 2′ 56″ N 31° 16′ 36″ O)
- 8 Qubba der es-Sabaʿ Banāt (قبة السبع بنات, MMC 110) Errichtet 854 AH (1450 AD). (30° 2′ 54″ N 31° 16′ 36″ O)
- 9 Qubba des er-Rifaʿī (قبة الرفاعي, MMC 108) Errichtet Anfang des 10. Jahrhunderts AH (Mitte 15. Jahrhundert AD). (30° 2′ 53″ N 31° 16′ 36″ O)
- 10 Qubba der Chadīǧa Umm el-Aschraf (قبة خديجة أم الأشرف, MMC 106) Errichtet 835–845 AH (1430–1440 AD). (30° 2′ 49″ N 31° 16′ 34″ O)
- 11 Qubba des Gānī Bey el-Aschrafī (قبة جاني بك الأشرفي, MMC 122) Errichtet 830 AH (1427 AD). (30° 2′ 53″ N 31° 16′ 39″ O)
- 12 Turba des Qurqumās (تربة قرقماس, MMC 170) Errichtet 917 AH (1511 AD). (30° 2′ 52″ N 31° 16′ 39″ O)
- 13 Grabkomplex des Sultans al-Aschraf Barsbāy (مسجد ألاشرف برسباي, auch Moschee des Sultans al-Aschraf Barsbāy, MMC 121) Errichtet 825 AH (1432 AD). Geöffnet: täglich tagsüber. Preis: kostenlos. (30° 2′ 50″ N 31° 16′ 38″ O)
- 14 Takīya des Aḥmad Abū Seif (تكية أحمد أبو سيف, MMC 111) Errichtet 9. Jahrhundert AH (15. Jahrhundert AD). (30° 2′ 48″ N 31° 16′ 36″ O)
Mittlere Route
[Bearbeiten]- 15 Rabʿ Qāitbāy (ربع قايتباي) Die einstige Herberge wurde 879 AH, (1474 AD) errichtet. (30° 2′ 42″ N 31° 16′ 32″ O)
- Komplex des Sultans Qāitbāy (مجمع سلطان قايتباي) Errichtet 877–879 AH, (1472–1474 AD).
- 16 Tiertränkebecken des Qāitbāy (حوض قايتباي, Ḥōḍ/Ḥauḍ des Qāitbāy, MMC 183) Errichtet 879 AH, (1474 AD). (30° 2′ 39″ N 31° 16′ 30″ O)
- 17 Moschee und Turba des Qāitbāy (مسجد وتربة قايتباي, MMC 99). Errichtet 877–879 AH, (1472–1474 AD). (30° 2′ 38″ N 31° 16′ 30″ O)
- 18 Fassade des Grabs des Murād Bey (واجهة مدفن مراد بك, MMC 95). Errichtet um 879 AH (1474 AD). (30° 2′ 37″ N 31° 16′ 30″ O)
- 19 Sabīl des Qāitbāy (سبيل قايتباي, MMC 412). Errichtet 879 AH, (1474 AD). (30° 2′ 37″ N 31° 16′ 30″ O)
- 20 Tor des Qāitbāy (باب قايتباي, MMC 93). Errichtet um 879 AH (1474 AD). (30° 2′ 37″ N 31° 16′ 29″ O)
- Westlich des Qāitbāy-Komplexes
- 21 Turba des el-Gulschanī (تربة الكُلشَني, MMC 100) Errichtet um 879 AH (1474–1475 AD). (30° 2′ 39″ N 31° 16′ 28″ O)
- 22 Maqʿad des Qāitbāy (مقعد قايتباي, MMC 101) Loggia im zweiten Stock mit Blick auf den Hof. Errichtet 879 AH, (1474 AD). (30° 2′ 39″ N 31° 16′ 27″ O)
- 23 Turba des Ṭaschtimur (تربة طشتمر, MMC 92) Errichtet 735 AH (1334 AD). (30° 2′ 37″ N 31° 16′ 24″ O)
- Südöstlich vom Tor des Qāitbāy
- 24 Qubbat Afandīnā (قبة أفندينا, Mausoleum des Muḥammad Taufīq Pascha, el-ʿAfifi-Mausoleum) Errichtet 1312 AH (1894 AD). U. a. mit den Gräbern der Chediven Taufīq (Regierungszeit 1879–1892) und ʿAbbās Ḥilmī II. (Regierungszeit 1892–1914). Mit etwas Glück rufen die Bediensteten den Schlüsselgewaltigen an (gegen Bakschisch für letzteren). (30° 2′ 30″ N 31° 16′ 30″ O)
Südroute
[Bearbeiten]- 25 Qubba des Azdumur (قبة أزدمر, auch Qubba des ez-Zumr, قبة الزمر, MMC 90) Errichtet Ende des 9. Jahrhunderts (15. Jahrhundert AD). (30° 2′ 38″ N 31° 16′ 20″ O)
- 26 Qubba des Guzal (قبة كزل, auch Qubba des Sīdī Karkar, قبة سيدي كركر, MMC 89) Errichtet 805 AH (1403 AD). (30° 2′ 34″ N 31° 16′ 19″ O)
- 27 Turba und Chānqāh der Prinzessin Chawand Ṭughāi (تربة وخانقاه خوند طغاي, auch Turba der Umm Anūk, تربة وخانقاه أم أنوك, MMC 81) Errichtet vor 749 AH (1348 AD). (30° 2′ 33″ N 31° 16′ 16″ O)
- 28 Qubba der Prinzessin Chawand Ṭulbāy (قبة خوند طولبية, MMC 80). Errichtet 765 AH (1363-1364 AD). (30° 2′ 33″ N 31° 16′ 15″ O)
- 29 Qubba und Ḥōḍ des Muḥammad Mawāhib (قبة وحوض القاضي محمد مواهب, MMC 456) Errichtet 1097 AH (1685 AD). (30° 2′ 31″ N 31° 16′ 15″ O)
- 30 Qubba des Kūz el-ʿAsal (قبة كوز العسل, auch Qubba des Ḥasan Naṣr Allah, قبة حسن نصر الله, MMC 88) Errichtet 845 AH (1441 AD). (30° 2′ 29″ N 31° 16′ 15″ O)
- 31 Qubba des Prinzen Azrumuk (قبة الأمير أزرمك, MMC 87) Errichtet 909 AH (1503 AD). (30° 2′ 29″ N 31° 16′ 14″ O)
- 32 Grab des ʿUmar Makram (قبة عمر مكرم; unmittelbar nördlich der Qubba des Azrumuk). Der politische Führer ʿUmar Makram (1750–1822) spielte beim Kampf gegen die französischen Belagerung unter Napoléon (2. Kairoer Revolution, 1800) eine große Rolle und wird dementsprechend verehrt. Sein Denkmal und die nach ihm benannte Moschee befinden sich im Süden des Taḥrīr-Platzes. (30° 2′ 29″ N 31° 16′ 14″ O)
Östlich außerhalb des Friedhofs
[Bearbeiten]- 33 Qubba des Prinzen Tankizbughā (قبة الأمير تنكزبغا, MMC 85). Errichtet 764 AH, (1362 AD). (30° 2′ 10″ N 31° 16′ 18″ O)
- 34 Qubbat el-Wazīr (قبة الوزير, MMC 84). Errichtet 8. Jahrhundert AH (14. Jahrhundert AD). (30° 2′ 8″ N 31° 16′ 15″ O)
Südwestlich der Nördlichen Totenstadt befindet sich der 35 Bāb-el-Wazīr-Friedhof, مقابر باب الوزير.
Aktivitäten
[Bearbeiten]Einkaufen
[Bearbeiten]Küche
[Bearbeiten]Nachtleben
[Bearbeiten]Unterkunft
[Bearbeiten]Ausflüge
[Bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten]- : the practical guide. Cairo: The American University in Cairo Press, 2018 (7. Auflage), ISBN 978-977-416-205-3 (in Englisch). : Islamic monuments in Cairo
- : Cairo's Medieval Necropolis. Cairo: The American University in Cairo Press, 2007, ISBN 978-977-416-074-5. : Architecture for the dead
- Costa Mesa, Calif.: Mazda Publishers, 2001, Islamic art and architecture ; 10, ISBN 978-1-56859-126-1. : The Northern cemetery of Cairo.
Weblinks
[Bearbeiten]- Moschee-Madrasa des Sultans Barqūq, virtueller Rundgang